mal ne frage zum umschalten von effekten

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderatoren: lightwave, Gooseman

Antworten
ert
Beiträge: 20
Registriert: Sa 20 Jan, 2007 8:38 pm
Wohnort: anröchte

mal ne frage zum umschalten von effekten

Beitrag von ert » Mo 22 Jan, 2007 9:58 pm

hallo ich brauche nen Laser der alles kann aber nix kostet :roll:
nein scherz
meine frage
wie lenke ich am besten den Strahl um also auf die verschiedenen Effekte (unkompliziert also Strom drauf Effekt an Strom weg Effekt aus )
ich hab gelesen das drehmagnete ziemlich klapprig sein sollen oder war das nur ein übertrieben?
ist das überhaupt so einfach machba ich hab schon sämtliche fohren durchsucht das meiste was ich gefunden habe klang so wie oben :lol:

mfg

Benutzeravatar
starburst
Beiträge: 1076
Registriert: Do 15 Dez, 2005 4:12 pm
Wohnort: Steiermark (Österreich)
Kontaktdaten:

Beitrag von starburst » Mo 22 Jan, 2007 10:03 pm

Such mal nach Step8 von MediaLas oder von GM20 von General Scanning. Letztere sind schneller/teurer.

Die Step8 haben einen Treiber integriert. Spannung anlegen... Signal anlegen und fertig. Für die GM20 benötigst du eine Open Loop Treiberschaltung. Im Prinzip nix aufregendes nur eben kostenintensiver.

Es gab auch noch Bastellösungen. Da musst du aber durchs Forum stöbern.

ert
Beiträge: 20
Registriert: Sa 20 Jan, 2007 8:38 pm
Wohnort: anröchte

Beitrag von ert » Mo 22 Jan, 2007 10:05 pm

ja gut werde ich mal nach suchen danke für die schnelle Antwort

Benutzeravatar
lasafreak
Beiträge: 452
Registriert: Fr 24 Dez, 2004 12:32 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88A, 100mW 473, 150mW 632, 150mW 532, 100mW 405,
DT40pro, M6008, Easylase USB, Phoenix pro, mamba black.
Diy Powermeter, Diy dac.
Wohnort: Purmerend NL / Aurich DE
Kontaktdaten:

Beitrag von lasafreak » Mo 22 Jan, 2007 10:46 pm

kann man sich auch ganz einfach selbst bauen

schönen schritter aussuchen

1er spuler immer strom geben und dan mit nem transistor der anderen spule auch strom geben wen der strahl an soll
(halber schritt im prinziep)

mfg hendrik

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6439
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

SMT

Beitrag von guido » Di 23 Jan, 2007 6:58 am

Hallo,

solltest du es mit einem Schrittmotor machen wollen nimm einen mit einem grossen Schrittwinkel , z.b. 18 Grad.
Billiger gehts kaum.

Benutzeravatar
magic33
Beiträge: 191
Registriert: Mo 13 Nov, 2006 11:11 am
Wohnort: Pirmasens/RP Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von magic33 » Di 23 Jan, 2007 10:24 am

Dazu hätte ich ein paar Fotos

12er Bank mit Schrittmotor
RGY
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
i use catpro from medialas

ert
Beiträge: 20
Registriert: Sa 20 Jan, 2007 8:38 pm
Wohnort: anröchte

Beitrag von ert » Di 23 Jan, 2007 4:31 pm

danke danke ihr seit echt die besten

@Starburst der Strahlschalter von Medialas ist aber auch nicht unbedingt billig ich wüßte nicht warum ich 52€ ausgeben sollte und das ganze min 4X dafür bekomme ich ja schon fast nen Komplettsystem von

allerdings wusste ich das Lasern nicht unbedingt billig ist von daher mal weiter schauen

ich hab da mal gerade bei der firma kuhnke angerufen und mich mal quer übers Sortiment was günstiges raus suchen lassen ein hubmagnet mit 5mm Hub müsste doch auch gehen der kommt bei 17,71/st (h2206F24v) das müsste doch auch gehen oder nicht?

mfg

Benutzeravatar
magic33
Beiträge: 191
Registriert: Mo 13 Nov, 2006 11:11 am
Wohnort: Pirmasens/RP Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von magic33 » Di 23 Jan, 2007 6:45 pm

alte laufwerke kosten nix oder 5euro
und dann die schrittmotoren einfach mit stromversorgen mehr ist das nicht

um strahlschalter zu erhalten 5V/12V GND Signal5V/12V

halt was der mot braucht

Freaks Bauen halt selbst kaufen kann jeder!
i use catpro from medialas

ch.m
Beiträge: 171
Registriert: Sa 23 Jul, 2005 8:23 pm
Do you already have Laser-Equipment?: .
Wohnort: Südbayern

Beitrag von ch.m » Di 23 Jan, 2007 6:47 pm

die verbauten stepper in laufwerken haben aber afaik eine recht hohe schrittauflösung (also nur wenige grad pro schritt). daher eher nicht geeignet, ausser du bastelst dir selbst was das z.b. +-5 schritte bei einem bestimmten signal ausführt.

ert
Beiträge: 20
Registriert: Sa 20 Jan, 2007 8:38 pm
Wohnort: anröchte

Beitrag von ert » Di 23 Jan, 2007 7:02 pm

wat er wie wo was benutzt ihr den als strahlen teiler?
man ihr seit echt hardcore

http://www.bilder-hochladen.net/files/1wo2-2-jpg.html

den Motor der den Laser hin und her bewegt aber woher weiß ich den wo oben und unten ist bzw links und rechts

mfg

bernd
Beiträge: 1227
Registriert: Fr 28 Feb, 2003 9:35 pm
Wohnort: Oberschleißheim @ München
Kontaktdaten:

Beitrag von bernd » Di 23 Jan, 2007 7:16 pm

Hallo,

<<< woher weiß ich den wo oben und unten ist bzw links und rechts >>>

Für diese generelle Frage hilft folgende Übersicht:

OBEN

LINKS RECHTS

UNTEN

Verstehst du deine Frage eigentlich selber? Bitte formuliere doch mal aus, was du wissen möchtest.

Und bitte etwas mehr auf die Groß- und Kleinschreibung achten...

Danke und Grüße Bernd

PS: Und ein (Vor)name unter dem mfg wäre auch ganz nett :-)

ert
Beiträge: 20
Registriert: Sa 20 Jan, 2007 8:38 pm
Wohnort: anröchte

Beitrag von ert » Di 23 Jan, 2007 7:20 pm

oh Entschuldigung die frage bezog sich auf magic33´s Antwort wo ich welchen Strom auf den Motor geben soll

nehmen wir mal an das man von hinten mit den anschlüsse nach oben auf den Motor guckt wo soll ich welchen Strom drauf geben da sind 4 Pole dran

mfg
Heiko

john
Beiträge: 1823
Registriert: Mi 13 Jun, 2001 12:00 pm
Wohnort: Berlin

Beitrag von john » Di 23 Jan, 2007 7:43 pm

Schrittmotor MLU (=Mehrfach Laserstrahl Umschalter) sind cool und ich hatte meinen Ersten irgendwann in den 90ern...vor ELV.

Am einfachsten geht es mit unipolaren Motoren. Als Treiber einfach 4 Transistoren oder ein ULN DIL Treiber. Etwas gehobener wird es mit bipolaren Motoren und einer Stromsteuerung. Damit kann man die Motoren mit geringem Strom halten lassen und beim Drehen Vollgas geben. Es wird sehr schnell, ohne daß die Motoren beim Halten heiß laufen wie man das von STP kennt.

Nachteil aus meiner Erfahrung: Schrittmotoren landen minimal woanders, je nachdem, ob man die Position von links oder rechts anfährt. Ich habe dann von rechts kommend die Zielposition immer um ein paar schritte überfahren und bin dann wieder von links kommend zurück auf die Zielposition. Das Ergebnis war sehr gut.

John

ert
Beiträge: 20
Registriert: Sa 20 Jan, 2007 8:38 pm
Wohnort: anröchte

Beitrag von ert » Di 23 Jan, 2007 8:01 pm

John hat geschrieben:Nachteil aus meiner Erfahrung: Schrittmotoren landen minimal woanders, je nachdem, ob man die Position von links oder rechts anfährt. Ich habe dann von rechts kommend die Zielposition immer um ein paar schritte überfahren und bin dann wieder von links kommend zurück auf die Zielposition
das gleiche Problem hatte ich als ich versucht habe den laserstrahl mittels stellMotor von einer zentralverriegelung ausem Auto zu steuern aber um nocheinmal zu den Magnethebern zu kommen das müsste doch Funzn oder?

mfg
Heiko

Benutzeravatar
jan
Beiträge: 484
Registriert: Do 07 Dez, 2000 12:00 pm
Wohnort: 47652 Weeze

Beitrag von jan » Mi 24 Jan, 2007 12:43 pm

Bei den Hubmagneten könnte es eventuell an der Präzision beim Reproduzieren der Position mangeln, käme auf einen Versuch an. Warum die STP8 so teuer sind? Vielleicht weil es sich um eine professionell entwickelte Komponente handelt und nicht um eine Bastellösung mit Lochrasterplatine und fliegender Verdrahtung? Nur mal so'n Gedanke...

ert
Beiträge: 20
Registriert: Sa 20 Jan, 2007 8:38 pm
Wohnort: anröchte

Beitrag von ert » Mi 24 Jan, 2007 9:10 pm

JAN hat geschrieben:Warum die STP8 so teuer sind? Vielleicht weil es sich um eine professionell entwickelte Komponente handelt und nicht um eine Bastellösung mit Lochrasterplatine und fliegender Verdrahtung? Nur mal so'n Gedanke...
das hab ich ja auch nicht gemeint ich meinte ja nur das die für meine Verhältnisse teuer sind

mfg
Heiko

Benutzeravatar
magic33
Beiträge: 191
Registriert: Mo 13 Nov, 2006 11:11 am
Wohnort: Pirmasens/RP Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von magic33 » Fr 26 Jan, 2007 9:35 am

SERVELAT (schmeckt gut)


Also ich betreibe die bank nun seit ca 15 Jahren und so immer an weihnachten ist sie am laufen

und seit ca 8 jahren nix an den einstellungen geändert

der Stepper liefert immer noch das gleiche ergebniss
keinerlei abweichung

ich fahr auch max 100schritte pro sec
in dem datenblatt steht max 150 u/min x200schritte

schnell und doch präzise

der stepper wird immer beim überfahren der mitte auf null gesetzt
i use catpro from medialas

Antworten

Zurück zu „Einsteiger Forum“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 3 Gäste