Welcher Hersteller taugt was

Betrieb, Bau und Modifikation von Festkörper- und Diodenlasern (keine Pointer)
Post Reply
gironimo
Posts: 17
Joined: Wed 27 Dec, 2006 6:04 pm

Welcher Hersteller taugt was

Post by gironimo » Tue 16 Jan, 2007 7:56 pm

Hallo,

mal ne Frage:

Mir sind die Hersteller

CNI, Lasever, Rumzing und Viasho vom Hörensagen bekannt und CNI habe ich selber welche.

Kann mal jemand so grob eine "Qualitäts-Rangliste" erstellen? Was man z.B. so von Lasever liest klingt irgendwie nicht so toll weil in dem Beitrag 100x die Begriffe "defekt", "zurückgeschickt" ... etc. genannt werden.

CNI hört man kaum was und von den anderen gar nichts... Wie ist Rumzing so im Preis-Leistungsverhältnis? Taugen die mechanisch was?

User avatar
lucerne
Posts: 820
Joined: Sun 01 Feb, 2004 8:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Yes
Location: Solothurn/Aargau (Schweiz)

Post by lucerne » Tue 16 Jan, 2007 9:47 pm

Also über CNI hört man tatsächlich nicht seeehr oft was.
>> No news, good news!

Und der Spruch ist auch gar ned mal so verfehlt, es werden dir sicher einige Laserfreaks mit gutem Gewissen sagen können, dass CNI absolut ok ist. Über Rumzing hört man jedoch nicht mehr soviel, früher mal wurde mehr darüber diskutiert, Quali war damals ned die beste.

Die Themen über Lasever gaben mir auch schon etwas zu denken, natürlich denkt anfänglich jeder Freak "boah, so günstig". Aber der "Haken" an der ganzen Geschichte scheint sich wohl in gewissen Fällen zu zeigen... :roll:

Meine Wahl daher: CNI




Grüsse
Leander

User avatar
franklin
Posts: 495
Joined: Thu 11 Sep, 2003 11:50 am
Location: Schwäbisch Hall
Contact:

Post by franklin » Tue 16 Jan, 2007 10:59 pm

auf die frage welche dioden bei den alten blauen cni köpfen verbaut wurden bekam ich von cni eine mega zipdatei datenblätter. super support kann ich nur sagen.

-> CNI
Image

User avatar
Hatschi
Posts: 3533
Joined: Wed 13 Mar, 2002 12:00 pm
Location: Kaernten/Austria
Contact:

Post by Hatschi » Wed 17 Jan, 2007 4:21 am

Halli Hallo

Das klingt ja interessant, könntest du mir das zip zukommen lassen da mein alter blauer CNI schon so lange auf die LD wartet die hier brach liegt. :wink:

Hatschi

User avatar
franklin
Posts: 495
Joined: Thu 11 Sep, 2003 11:50 am
Location: Schwäbisch Hall
Contact:

Post by franklin » Wed 17 Jan, 2007 9:21 am

Werde ich gerne tun, aber das muss noch ein wenig warten. Befinde mich gerade in Aalen und werde dort zwecks PRüfungen auch recht lange bleiben (müssen). Wenn ich wiede rin Hall bin, nehme ich das in Angriff. Kann aber echt etwas dauern!
Aber gehts um was spezielles? Vielleicht weiss ich das ja zufällig noch.

Gruß,

Frank
Image

schobi
Posts: 272
Joined: Mon 26 Sep, 2005 9:28 am
Location: Regensburg
Contact:

Post by schobi » Wed 17 Jan, 2007 9:58 am

Hallo,

ich habe 2 CNI. Folgende Kritikpunkte:

Der Grüne (gemessen 300mW) hat ein sehr langsames Blanking, d.h. gelbe Linien fangen rot an, bis dann der grüne sich gemütlich "einblendet", bis es über orange schließlich gelb wird. Bei höheren Scangeschwindigkeiten ist das lästig.

Der Blaue (gemessen 250mW) blankt zwar flott, hat aber ein sehr starkes Grieseln. Da kenne ich blaue DPSS (wenn auch schwächer), die das besser hinkriegen.

Was positiv auffällt, die Laserköpfe bleiben kalt, auch die Abwärme im Treiber hält sich in Grenzen. Die Verarbeitung - zumindest was von aussen sichtbar ist - wirkt recht solide.

Gruß Tobias
Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben.

User avatar
guido
Posts: 6450
Joined: Thu 20 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Location: 32469 Petershagen
Contact:

CNI

Post by guido » Wed 17 Jan, 2007 5:11 pm

Hallo Schobi,

die meisten DPSS blanken schneller als Dioden ( Rot ).
Das Griseln bei Blau ist ein leidiges Thema. Beim CNI Aufbau könne man das lt. Bill Benner mit einem "Ethalon" oder so in den Griff bekommen der in den Strahlweg kommt. Glaube zwischen Kristall und KTP oder so...leider auch keine genaue Ahnung. Das Blaue CNI schneller sind wundert mich etwas. Der Treiber ist optisch der selbe.

Temperatur: Da geb ich dir recht. Sind ja auch echt massiv. Hau mal jemandem nen CNI über die Rübe und dann nen LasEver..den LasEver merkt der gar nicht (mehr .. )....

schobi
Posts: 272
Joined: Mon 26 Sep, 2005 9:28 am
Location: Regensburg
Contact:

Post by schobi » Wed 17 Jan, 2007 7:15 pm

Jep, ist klar dass DPSS grundsätzlich langsamer sind als Dioden. War ein schlechtes Beispiel mit der gelben Linie. Mein Grüner ist aber wirklich extrem lahm. Eine cyan Linie hat daher einen langen Farbverlauf von blau nach cyan.
Kann natürlich sein, dass das eine Macke von meinem Laser ist, und nicht für alle CNI gilt.
Beim Blauen haben sie es ja deutlich besser hingekriegt.
Treiber von blau/grün sind auch bei mir identisch.
Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben.

User avatar
gebbi
Posts: 656
Joined: Fri 19 Mar, 2004 2:04 am
Do you already have Laser-Equipment?: ich habe den Überblick schon lange verloren ;)
Location: Regensburg
Contact:

Post by gebbi » Wed 17 Jan, 2007 9:08 pm

Hi,

ich weiss leider nicht, wie ein CNI von innen ausschaut, aber ich kann mir nicht so recht vorstellen, das die Sache mit dem Etalon so einfach klappt. Sinn eines Etalons ist eigentlich das Anschwingen von unerwünschten Wellenlängen zu verhindern, so dass diese erst gar nicht auftreten. Somit wird das System stabil. Dazu muss das Scheibchen aber im Resonator angebracht sein und perfekt jusiert sein. Haben CNI-Köpfe denn einen offenen Resonator? Wenn ja, dann könnte es funktionieren, wird aber ne Fummelei.

Ciao, Gebbi
_____lasershow-creation.com______
professional lasershows and animations
-------> new Show: CLICK ME <-------

User avatar
guido
Posts: 6450
Joined: Thu 20 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Location: 32469 Petershagen
Contact:

reso

Post by guido » Wed 17 Jan, 2007 9:56 pm

Moins
@Gebbi: Bei meinem 100er Blau den jetzt jemand anderes hat ist er schön zu Fuss aufgebaut.

Pumpe mit Fast Axis Kollimation, Fokus, dann " eingesetzter Klozt mit TEC drunter" wo vorn am Eingang der Kristall und mittendrin ( ca 3-5mm Abstand ) der KTP, dann nochmal Kollimation.

User avatar
Hatschi
Posts: 3533
Joined: Wed 13 Mar, 2002 12:00 pm
Location: Kaernten/Austria
Contact:

Post by Hatschi » Thu 18 Jan, 2007 4:21 am

Halli Hallo

Jaja, fise Sache das mit den blauen DPSS und dem nicht verwendbaren KTP. Ist ein LBO, BBO oder BiBO drinnen, keine Ahnung was CNI heutzutage verwendet.
Aber KTP zu schreiben ist einfach die Macht der Gewohnheit. :wink:

Hatschi

Post Reply

Return to “Dioden- & Festkörperlaser”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 1 guest