Aldenstecker
Moderators: mikesupi, ChrissOnline
Aldenstecker
Hi,
Bitte nicht schimpfen, wenn die Fragen schon behandelt worden sind <img border="0" title="" alt="[Cool]" src="images/icons/cool.gif" /> ...aber nachdem die Suchfunktion im Board nicht haut...
Wie ist denn die Belegung (Anode/Kathode)bei dem berüchtigtem Aldenstecker? (Von der Laserseite ausgehend).
Und was passiert wenn der HeNe verpolt am Netzteil angeschlossen wird? Bitte keine Antwort wie "dann geht er kaputt".
Nochwas, wo sitzt im Normalfall der Vorwiderstand bei einem System mit Aldenstecker(Verbinder). Auf der Netzteil- oder auf der Laserseite?
So denn, <img border="0" title="" alt="[Ha!]" src="images/icons/tongue.gif" />
Bitte nicht schimpfen, wenn die Fragen schon behandelt worden sind <img border="0" title="" alt="[Cool]" src="images/icons/cool.gif" /> ...aber nachdem die Suchfunktion im Board nicht haut...
Wie ist denn die Belegung (Anode/Kathode)bei dem berüchtigtem Aldenstecker? (Von der Laserseite ausgehend).
Und was passiert wenn der HeNe verpolt am Netzteil angeschlossen wird? Bitte keine Antwort wie "dann geht er kaputt".
Nochwas, wo sitzt im Normalfall der Vorwiderstand bei einem System mit Aldenstecker(Verbinder). Auf der Netzteil- oder auf der Laserseite?
So denn, <img border="0" title="" alt="[Ha!]" src="images/icons/tongue.gif" />
Wenn ich könnte wie ich wollte, dann würde ich.........
Re: Aldenstecker
Also, wenn Du den Heli verpolst, dann flackert er und knistert, ist aber KURZZEITIG nicht so wild.... somit kannst du schauen, wie die richtige Polung ist!
Zumindest war es bei meinem so:-)
Zumindest war es bei meinem so:-)
Re: Aldenstecker
Hm,
bei meinem Glück knistert er dann nur einmal, und nie wieder.....
bei meinem Glück knistert er dann nur einmal, und nie wieder.....
Wenn ich könnte wie ich wollte, dann würde ich.........
Re: Aldenstecker
Aldenstecker: Der lange Dicke Pin ist negativ (Kathode).
Der Vorwiderstand gehört traditionell an die Laserseite und zwar an die Anode (ich weiss, es macht keinen Unterschied, ob Anode oder Kathode..)
Wichtig ist eigentlich nur ein kurzer Weg vom Laser zum Widerstand aus Stabilitätsgründen.
Wenn man einen He/Ne falschrum anschliesst verteilt man effektiv den Anodenanschluss auf den Spiegeln und zwar von innen
An der Kathode entsteht wegen des Elektronenbombardements im Betrieb die größte Hitze, daher ist die Kathode erheblich größer ausgeführt (das gerollte Blech in der Röhre ist die Kathode...).
Wenn man den Laser falsch polt wird nun die kleine Anode schön heiss rotglühend und verdampft.
gunnaR
Der Vorwiderstand gehört traditionell an die Laserseite und zwar an die Anode (ich weiss, es macht keinen Unterschied, ob Anode oder Kathode..)
Wichtig ist eigentlich nur ein kurzer Weg vom Laser zum Widerstand aus Stabilitätsgründen.
Wenn man einen He/Ne falschrum anschliesst verteilt man effektiv den Anodenanschluss auf den Spiegeln und zwar von innen

An der Kathode entsteht wegen des Elektronenbombardements im Betrieb die größte Hitze, daher ist die Kathode erheblich größer ausgeführt (das gerollte Blech in der Röhre ist die Kathode...).
Wenn man den Laser falsch polt wird nun die kleine Anode schön heiss rotglühend und verdampft.
gunnaR
Re: Aldenstecker
jo, aber kurzfristig passiert doch nix(ich rede hier von ein/zwei sekunden!), oder?
Re: Aldenstecker
hallo ??
das sind nur ein paar milliampere !
bis da denn mal was warm wird oder
gar verdampft dauerts aber.
selbst 20 sekunden dürften einem
heli nichts ausmachen mit falscher
polung ..
dieses gilt natürlich nur für hene´s
die keinen draht als anode haben sondern
nur für solche welche die anode im
röhrenabschlussblech mit festen spiegeln
haben. bei diesen typen ist dann die
fläche der anode etwas größer und dann
wirds nicht so schnell warm.
anderen falls siehe einen beitrag weiter
unten.
gruss holger
<small>[ 12. Juli 2002, 21:54: Beitrag editiert von: Holger (alc60x) ]</small>
das sind nur ein paar milliampere !
bis da denn mal was warm wird oder
gar verdampft dauerts aber.
selbst 20 sekunden dürften einem
heli nichts ausmachen mit falscher
polung ..
dieses gilt natürlich nur für hene´s
die keinen draht als anode haben sondern
nur für solche welche die anode im
röhrenabschlussblech mit festen spiegeln
haben. bei diesen typen ist dann die
fläche der anode etwas größer und dann
wirds nicht so schnell warm.
anderen falls siehe einen beitrag weiter
unten.
gruss holger
<small>[ 12. Juli 2002, 21:54: Beitrag editiert von: Holger (alc60x) ]</small>
Re: Aldenstecker
Naja, 1-2 Sek sind sicher ohne größeren Schaden möglich, aber Holger, den an die Leistung die da umgesetzt wird. Selbst die kleinen 5 mW He/Ne haben Brennspannungen von 1,9 kV und 6,5 mA. Das entspricht etwa 13 Watt Verlust. Wenn du dir jetzt mal die Anode solch eines He/Ne ansiehst, stellst du fest, dass es sich nur um etwa 3 mm blanken Drahtes handelt. Und die bekommst du damit sehr wohl zum Glühen (ok, dauert schon so 20-40 sek bis man es sieht). Aber was natürlich auch noch passieren kann, ist, dass durch den heissen Draht die Röhre an dieser Stelle springt, dann war's das auch...
So viel geschrieben, Fazit ist, dass man es unbedingt vermeiden sollte einen He/Ne länger mit falscher Polarität zu betreiben.
gun-dem sein He/Ne lieb und teuer ist-naR
So viel geschrieben, Fazit ist, dass man es unbedingt vermeiden sollte einen He/Ne länger mit falscher Polarität zu betreiben.
gun-dem sein He/Ne lieb und teuer ist-naR
Who is online
Users browsing this forum: Ahrefs [Bot] and 1 guest