
Erfahrungen mit LASEVER DPSS
Kann dich beruhigen!.. Ich habe vorgestern angerufen. Hab die kaum verstanden ausser: "We are sorry and the will shop tomorrow".. Und sie haben sich auch wirklich dran gehalten.
Obs nun ein eMail problem oder Sturrheit ist, weiß ich trotzdem nicht.. Ich tippe auf das 2.
Er ist auf jedenfall auf dem Weg
Obs nun ein eMail problem oder Sturrheit ist, weiß ich trotzdem nicht.. Ich tippe auf das 2.
Er ist auf jedenfall auf dem Weg

-
- Beiträge: 1437
- Registriert: So 25 Sep, 2005 8:49 am
- Do you already have Laser-Equipment?: genug
- Wohnort: Rostock
Sag ich doch... viel Wind um nix.Dragon hat geschrieben:So, habe heute eine Karte von Fedex im Kasten gehabt. Laser kommt morgen.
Auf meinen Blauen CNI habe ich 6Wochen gewartet, obwohl zugesichert
"ist in ner Woche da, aber garantiert noch vor Weihnachten"
Gekommen ist er am 25. Januar. Allerdings TTL, nicht wie bestellt in Analog.
Begründung gab es nicht, bei Nachfrage kam nur "Chef ist in Urlaub"
Mit Analog konnte dort sonst keiner was anfangen

Übrigens, ein deutscher Lieferant!
Dagegen sind die Chinamänner doch recht flink...
Gruß
Christian
- nohoe
- Beiträge: 3969
- Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige - Wohnort: 44795 Bochum
- Kontaktdaten:
Hallo
Gruß
Norbert
Könnte das der selbe deutsche Lieferant sein der 8 Wochen für eine Angebotsanfrage für einen CNI 150 mW gebraucht hat. Wie das Angebot kam hatte ich schon was blaues von Lasever laufen. Angeboten hatte er dann einen 125 mW in blauÜbrigens, ein deutscher Lieferant!
Dagegen sind die Chinamänner doch recht flink...
Gruß

- ChrissOnline
- Beiträge: 3847
- Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB - Wohnort: Regensburg
- michtin
- Beiträge: 146
- Registriert: So 19 Nov, 2000 12:00 pm
- Wohnort: Bayern / Nürnberg
- Kontaktdaten:
ok die wellenlänge kann ich erst wieder im nächsten jahr messen
dafür hab ich was anderes gemessen und zwar der Laserdiodenstrom durch die diode.
Typ: 200mW grün lasever
kanal 1: modulations signal
kanal 2: strom durch die LD
ist [zensiert] komisch das da der strom steigt je höher die frequenzwird. ab einem gewissen punkt sinkt der werd dann wieder.
ist des bei euch auch so, oder ist euch sowas schonmal aufgefallen???
strom durch die diode beträgt übrigens ca. 2A im CW-betrieb.

dafür hab ich was anderes gemessen und zwar der Laserdiodenstrom durch die diode.
Typ: 200mW grün lasever
kanal 1: modulations signal
kanal 2: strom durch die LD
ist [zensiert] komisch das da der strom steigt je höher die frequenzwird. ab einem gewissen punkt sinkt der werd dann wieder.
ist des bei euch auch so, oder ist euch sowas schonmal aufgefallen???
strom durch die diode beträgt übrigens ca. 2A im CW-betrieb.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Hallo,
hab mir auch schon im November einen 300er Grün zugelegt.
Nun bin ich endlich mal zum testen gekommen,
Im Showbetrieb hatte ich immer den Eindruck, das er ewig brauchte um wirklich auf Touren zu kommen.
Jetzt hab ich ihn auch im CW laufen lassen.
Nach dem einschalten des Treibers erstmal 20 min. gewartet wegen der TEC.
Dann langsam am Labornetzteil hochgefahren.
Obwohl am Oszi keine Spannungssprünge zu sehen sind schwankt die Leistung stark. Bei ca 2 V war er dann auch dunkler als bei 1,5 V. Darüber nahm die Leistung dann wieder zu, aber beim hochdrehen immer wieder starkes schwanken der Leistung. Bei 5 V macht er dann nach meinem Messgerät auch nur 230 mW. Das Signal etwas zurück gedreht ( 4,8V ) kommen dann immerhin 280 mW raus.
Nun hab ich ihn so laufen lassen und musste leider auch wieder Leistungsschwankungen ( so +- 25 -30 mW ) beobachten.
Irgendwie bin ich etwas ratlos, ich wollte nun nicht gleich das ganze wieder zurück schicken. Es sei denn, niemand hat Rat für mich
Zudem kommt natürlich auch noch, das ich nicht wirklich Ahnung hab, an welchem Poti man nun drehen könnte .
Grüße @ all
Micha
hab mir auch schon im November einen 300er Grün zugelegt.
Nun bin ich endlich mal zum testen gekommen,
Im Showbetrieb hatte ich immer den Eindruck, das er ewig brauchte um wirklich auf Touren zu kommen.
Jetzt hab ich ihn auch im CW laufen lassen.
Nach dem einschalten des Treibers erstmal 20 min. gewartet wegen der TEC.
Dann langsam am Labornetzteil hochgefahren.
Obwohl am Oszi keine Spannungssprünge zu sehen sind schwankt die Leistung stark. Bei ca 2 V war er dann auch dunkler als bei 1,5 V. Darüber nahm die Leistung dann wieder zu, aber beim hochdrehen immer wieder starkes schwanken der Leistung. Bei 5 V macht er dann nach meinem Messgerät auch nur 230 mW. Das Signal etwas zurück gedreht ( 4,8V ) kommen dann immerhin 280 mW raus.
Nun hab ich ihn so laufen lassen und musste leider auch wieder Leistungsschwankungen ( so +- 25 -30 mW ) beobachten.
Irgendwie bin ich etwas ratlos, ich wollte nun nicht gleich das ganze wieder zurück schicken. Es sei denn, niemand hat Rat für mich

Zudem kommt natürlich auch noch, das ich nicht wirklich Ahnung hab, an welchem Poti man nun drehen könnte .
Grüße @ all
Micha
- ChrissOnline
- Beiträge: 3847
- Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB - Wohnort: Regensburg
Am besten gar nicht am Poti drehen.... würd mich nicht wundern wenn DAS dran schuld war dass mein blauer immer dunkler wird... 

Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System
- guido
- Beiträge: 6436
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
LasEver
Moins,
Ich weiss auch von nem 150er Blau der nur noch 80mW macht...nach 10 Betriebsstunden.
Auch wenn ich deren Service ja nur loben kann...so dolle gefallen mir die langsam nicht mehr.
Ich weiss auch von nem 150er Blau der nur noch 80mW macht...nach 10 Betriebsstunden.
Auch wenn ich deren Service ja nur loben kann...so dolle gefallen mir die langsam nicht mehr.
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
- Dr. Burne
- Beiträge: 2385
- Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde - Wohnort: Halle(Saale)
- Kontaktdaten:
- tracky
- Beiträge: 4869
- Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
- Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
- Kontaktdaten:
Schaut Euch den Aufbau an. . . Der sagt alles. . .
Meine Vermutung hat sich bewahrheitet!
Problem 1: Nur 1 TEC für LD - Kristall wird durch die "Abwärme" der LD geheizt
Problem 2: TEC wird nur auf Kühlung betrieben und das mit PWM
Problem 3: mechanischer Aufbau - Alu und Messing gehen nach gewisser Zeit in Temperatursättigung
Bei kleinen Leistungen mag dieses Prinzip aufgehen, alles ab 100mW wird nie und nimmer stabil laufen - Pointerprinzip - Ist die Kiste "kalt" super Leistung, trage ich das Ding in der Hosetasche = tote Hose
Habe zwar noch keinen Lasever DPSS auseinander genommen, aber der äußere Aufbau spricht eigentlich alles aus.
Gerade bei blauen DPSS kommt es auf eine gute mindestens doppelte Stabilisierung drauf an. Gehe mal davon aus, das es sich um einen Kompaktkristall handelt (kompletter Resonator ala Casix)
Meine Vermutung hat sich bewahrheitet!
Problem 1: Nur 1 TEC für LD - Kristall wird durch die "Abwärme" der LD geheizt
Problem 2: TEC wird nur auf Kühlung betrieben und das mit PWM
Problem 3: mechanischer Aufbau - Alu und Messing gehen nach gewisser Zeit in Temperatursättigung
Bei kleinen Leistungen mag dieses Prinzip aufgehen, alles ab 100mW wird nie und nimmer stabil laufen - Pointerprinzip - Ist die Kiste "kalt" super Leistung, trage ich das Ding in der Hosetasche = tote Hose
Habe zwar noch keinen Lasever DPSS auseinander genommen, aber der äußere Aufbau spricht eigentlich alles aus.
Gerade bei blauen DPSS kommt es auf eine gute mindestens doppelte Stabilisierung drauf an. Gehe mal davon aus, das es sich um einen Kompaktkristall handelt (kompletter Resonator ala Casix)
Gruß Sven
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
- starburst
- Beiträge: 1076
- Registriert: Do 15 Dez, 2005 4:12 pm
- Wohnort: Steiermark (Österreich)
- Kontaktdaten:
Man muss immer die Anwendung unterscheiden. Für Hobby-Laseristen die den Laser nicht ans Limit pushen reicht es allemal aus. Für den Profi, dem es mehr auf stabilität ankommt und wartungsfreiheit wird er sicher nicht optimal sein. Aber der Profi verdient auch Geld mit seinen Lasern die er baut, der Hobby-Laserist nicht. Und das sollte getrennt betrachtet werden.
Für mich ist es ein gute und günstige Lösung an Weißlicht heranzukommen und die nutz ich auch. Mein blauer leuchtet noch gleich hell wie am ersten Tag und hat nun sicher schon 50 Stunden drauf.
Gruß Karl
Für mich ist es ein gute und günstige Lösung an Weißlicht heranzukommen und die nutz ich auch. Mein blauer leuchtet noch gleich hell wie am ersten Tag und hat nun sicher schon 50 Stunden drauf.
Gruß Karl
Ja,Ja ...
Diese Komentare hab ich befürchtet...
Aber, es ist wie es ist, ich hab mir das Ding auch wegen des Preises zugelegt.
Das man dafür kein High Tech Super Stabil 0,0 mrad Div. Laser bekommt war mir schon klar.
Das man damit auch keine 30 khz Blanking ohne Leistungsverlust fahren kann auch.
Aber selbst die billigste TEC sollte mit CW Betrieb einigermaßen zurecht kommen.
Gut, wenn er nun wirklich zu warm werden sollte würde ich ja auch noch verstehen.
Aber auf einer 10mm Aluplatte in einem 20° C Raum sollte das wohl kaum passieren.
Und bevor ich an irgendeinem Poti drehe hab jetzt auch erstmal an Lasever gemailt...
schaun mer mal
Micha
Diese Komentare hab ich befürchtet...
Aber, es ist wie es ist, ich hab mir das Ding auch wegen des Preises zugelegt.
Das man dafür kein High Tech Super Stabil 0,0 mrad Div. Laser bekommt war mir schon klar.
Das man damit auch keine 30 khz Blanking ohne Leistungsverlust fahren kann auch.
Aber selbst die billigste TEC sollte mit CW Betrieb einigermaßen zurecht kommen.
Gut, wenn er nun wirklich zu warm werden sollte würde ich ja auch noch verstehen.
Aber auf einer 10mm Aluplatte in einem 20° C Raum sollte das wohl kaum passieren.
Und bevor ich an irgendeinem Poti drehe hab jetzt auch erstmal an Lasever gemailt...
schaun mer mal
Micha
- guido
- Beiträge: 6436
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
REply
@Micha,
du musst wissen das die Kristalle der Blauen deutlich haariger sind wie "stinknormale Grüne" . LasEver ist nun mal LowLow Cost. CNI ist Lowcost und dann gibts da ja z.b. auch noch Jenlas....
Aber selbst CNI hat in seinen Blauen Köpfen 2 Peltztierchen drin.
Was man LasEver zugestehen muss: Die Dinger sind niedlich.
Was sie definitiv nicht mögen ist eine schlechte Wärmeabfuhr. Da Alu ist einfach zu klein. Es muss eine schöne massive Aluplatte da sein.
In einem Projektor den ich kürzlich baute sitzt ein 150er LasEver grün, ein 150er LasEver Blau und ein 250er Rot. Nach 2h Dauerbetrieb heizten Scannertreiber und Blauer Laser die Aluplatte ( im vorne offenm 19" Gehäuse ) soweit auf das Blau abschaltete. Laser sind leider nur selten "Plug and Play".
Die teilweise erheblichen Leistungsschwankungen rühren also daher das entweder der Laser noch nicht lange genug läuft und der Kristall ( durch den Laser ) noch nicht warm genug ist oder die Wellenlänge der Pumpdiode wegläuft weil deren Peltier die durch die Kühlung produzierte Wärme nicht loswird.
du musst wissen das die Kristalle der Blauen deutlich haariger sind wie "stinknormale Grüne" . LasEver ist nun mal LowLow Cost. CNI ist Lowcost und dann gibts da ja z.b. auch noch Jenlas....
Aber selbst CNI hat in seinen Blauen Köpfen 2 Peltztierchen drin.
Was man LasEver zugestehen muss: Die Dinger sind niedlich.
Was sie definitiv nicht mögen ist eine schlechte Wärmeabfuhr. Da Alu ist einfach zu klein. Es muss eine schöne massive Aluplatte da sein.
In einem Projektor den ich kürzlich baute sitzt ein 150er LasEver grün, ein 150er LasEver Blau und ein 250er Rot. Nach 2h Dauerbetrieb heizten Scannertreiber und Blauer Laser die Aluplatte ( im vorne offenm 19" Gehäuse ) soweit auf das Blau abschaltete. Laser sind leider nur selten "Plug and Play".
Die teilweise erheblichen Leistungsschwankungen rühren also daher das entweder der Laser noch nicht lange genug läuft und der Kristall ( durch den Laser ) noch nicht warm genug ist oder die Wellenlänge der Pumpdiode wegläuft weil deren Peltier die durch die Kühlung produzierte Wärme nicht loswird.
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
@ Guido
dann darf ich den Kopf nicht auf die Aluplatte schrauben, damit er schneller warm wird ?
Der Raum wo das ganze Konstrukt steht hat seine 20°.
Ich gehe mal davon aus, dass ich weniger ein kühlproblem, sondern eher ein Heizproblem hab... kommt nicht auf Temp sozusagen.
Sonst hätte ich ja erst die Leistung, die dann mit der Zeit absinkt.
Es ist aber in diesem Fall genau umgekehrt.
Wenn die Platte erstmal im Gehäuse sitzt und zum Einsatz kommt, irgendwo in 3-4 m höhe auf einer Traverse oder Stativ ist und dann Party und warm....
dann kann ich mir ein Kühlproblem sehr gut vorstellen.
Aber warten wir mal die Komentare von Lasever ab.
Sowie die sich gemeldet haben werde ich hier posten.
Micha
dann darf ich den Kopf nicht auf die Aluplatte schrauben, damit er schneller warm wird ?
Der Raum wo das ganze Konstrukt steht hat seine 20°.
Ich gehe mal davon aus, dass ich weniger ein kühlproblem, sondern eher ein Heizproblem hab... kommt nicht auf Temp sozusagen.
Sonst hätte ich ja erst die Leistung, die dann mit der Zeit absinkt.
Es ist aber in diesem Fall genau umgekehrt.
Wenn die Platte erstmal im Gehäuse sitzt und zum Einsatz kommt, irgendwo in 3-4 m höhe auf einer Traverse oder Stativ ist und dann Party und warm....
dann kann ich mir ein Kühlproblem sehr gut vorstellen.
Aber warten wir mal die Komentare von Lasever ab.
Sowie die sich gemeldet haben werde ich hier posten.
Micha
- Dr. Burne
- Beiträge: 2385
- Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde - Wohnort: Halle(Saale)
- Kontaktdaten:
Hi,
wenn die Kühlung umkippt, dann ist ziemlich schnell Ende.
Also eine Temperaturabschaltung scheint er ja zu haben.
Was bei dem Laser noch zusätzlich zu bemängeln ist, ist dass die TEC Schaltung nicht heizen kann, der Thomas hat einen grünen, der bei normaler Raumtemperatur nichtmal 20% Leistung optisch fährt, weil es der Diode wohl zu kalt ist.
Wärmetechnisch ist so ein Laser auch denkbar schlecht, weil wenn der Diode warm genug ist wirde der Kristall noch wärmer sein, als bei anderen Dioden, die gerne gekühlt werden.
2-fache TEC Regelung ist bei Blauen Pflicht, besser noch 3 fache, was aber erst bei größeren Leistungen wichtig wird.
Wenn man die Größe mal in real gesehn hat, weiß man woher die TEC Probleme kommen.
Gruß Stefan
wenn die Kühlung umkippt, dann ist ziemlich schnell Ende.
Also eine Temperaturabschaltung scheint er ja zu haben.
Was bei dem Laser noch zusätzlich zu bemängeln ist, ist dass die TEC Schaltung nicht heizen kann, der Thomas hat einen grünen, der bei normaler Raumtemperatur nichtmal 20% Leistung optisch fährt, weil es der Diode wohl zu kalt ist.
Wärmetechnisch ist so ein Laser auch denkbar schlecht, weil wenn der Diode warm genug ist wirde der Kristall noch wärmer sein, als bei anderen Dioden, die gerne gekühlt werden.
2-fache TEC Regelung ist bei Blauen Pflicht, besser noch 3 fache, was aber erst bei größeren Leistungen wichtig wird.
Wenn man die Größe mal in real gesehn hat, weiß man woher die TEC Probleme kommen.
Gruß Stefan
hi hi!
ich besitze auch 2 köpfe von lasever, ebenfalls die kleine ml serie
der grüne 300mw, der blaue 250mw
beide haben rießen probleme, auf temperatur zu kommen!
die werden erst nach 4-5 shows bzw 3 minuten cw betrieb einigermaßen warm...
allerdings schließ ich mich der meinung an, lasever ist sicherlich nicht das top gerät für den profi, allerdings ist er ein relativ guter kompromiss was preis-leistung / größe angeht!
temperaturabschaltung funktioniert übrigends doch recht gut
hatte bei beiden schon mal das "glück" 
ich besitze auch 2 köpfe von lasever, ebenfalls die kleine ml serie
der grüne 300mw, der blaue 250mw
beide haben rießen probleme, auf temperatur zu kommen!
die werden erst nach 4-5 shows bzw 3 minuten cw betrieb einigermaßen warm...
allerdings schließ ich mich der meinung an, lasever ist sicherlich nicht das top gerät für den profi, allerdings ist er ein relativ guter kompromiss was preis-leistung / größe angeht!
temperaturabschaltung funktioniert übrigends doch recht gut


- Dr. Burne
- Beiträge: 2385
- Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde - Wohnort: Halle(Saale)
- Kontaktdaten:
Hi,
also ich finde diese Numemr, wer baut den kleineren Projektor nur lächerlich.
Entsprechende "Spielzeuglaser" von Lasever die sicher bei >200mW Blau schon 200% über dem normalen Limit fahren und vom Hersteller mit nem scharfen Temperaturwachhund deswegen ausgerüstet werden müssen, sind mir suspekt.
Die Baugröße von denen schafft nur Probleme, der Treiber ist nicht das gelbe vom Ei.
Aber wer gerne 50-80% zu CNI mit deutscher Gewährleistung sparen will.
Die Produzenten bei Lasever die lachen sich doch dumm und dämlich, wie sie die Käufer abzocken.
So wie die Laser aufgebaut sind erinnert mich das an die Teile vor 5 Jahren, wo 1-fache TEC Regelung nur der Diode langsam die Modelle bei HB und Medialas ersetzte.
Gruß Stefan
also ich finde diese Numemr, wer baut den kleineren Projektor nur lächerlich.
Entsprechende "Spielzeuglaser" von Lasever die sicher bei >200mW Blau schon 200% über dem normalen Limit fahren und vom Hersteller mit nem scharfen Temperaturwachhund deswegen ausgerüstet werden müssen, sind mir suspekt.
Die Baugröße von denen schafft nur Probleme, der Treiber ist nicht das gelbe vom Ei.
Aber wer gerne 50-80% zu CNI mit deutscher Gewährleistung sparen will.
Die Produzenten bei Lasever die lachen sich doch dumm und dämlich, wie sie die Käufer abzocken.
So wie die Laser aufgebaut sind erinnert mich das an die Teile vor 5 Jahren, wo 1-fache TEC Regelung nur der Diode langsam die Modelle bei HB und Medialas ersetzte.
Gruß Stefan
Hi @ all,
also ...
Lasever haben sich schon am Samstag gemeldet,
frei übersetzt bitten sie vielmals um Entschuldigung, die ersten
Modelle 300 mw 532 er sind durchaus nicht sehr stabil, man bitte um Rücksendung des Modules und werde dann einen Austausch senden.
Werde ich dann auch tun.....
Ob nun in der Treiberkonstruktion irgendwas geändert wurde .... keine Ahnung, stand nichts dabei.
Wenn das Modul wieder bei mir ist werde ich wieder hier Posten.
Micha
also ...
Lasever haben sich schon am Samstag gemeldet,
frei übersetzt bitten sie vielmals um Entschuldigung, die ersten
Modelle 300 mw 532 er sind durchaus nicht sehr stabil, man bitte um Rücksendung des Modules und werde dann einen Austausch senden.
Werde ich dann auch tun.....
Ob nun in der Treiberkonstruktion irgendwas geändert wurde .... keine Ahnung, stand nichts dabei.
Wenn das Modul wieder bei mir ist werde ich wieder hier Posten.
Micha
-
- Beiträge: 1437
- Registriert: So 25 Sep, 2005 8:49 am
- Do you already have Laser-Equipment?: genug
- Wohnort: Rostock
Ist mir gerade beim rummöhlen in die Hände gefallen.Tracky hat geschrieben:Wie sollte in einem Rohr ein TEC verbaut werden? Wer schraubt seinen auf?
Leider finde ich das 10x10mm Pelztier und die Aufnahme für die wiederum runde Optik nicht mehr - genau wie das, was ich eigentlich Suche

Christian
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 1437
- Registriert: So 25 Sep, 2005 8:49 am
- Do you already have Laser-Equipment?: genug
- Wohnort: Rostock
Hi,
besseres Foto geht nicht, da das Zoom-Objektiv vor Jahren schon abgebrochen ist. Und wegen 2-3 Fotos im Jahr mit optischem Zoom brauch auch keine neue.
Ist doch alles zu erkennen. Ein ungefähres Dreieck sitzt in den Runden Korpus eingefräst.
Schnellnoch ne Grafik - Rot=Kollimator und Diode, Gelb=Peltier
Und bevor die Fragen weiter gehen, nein, es war kein Lasever, sondern
ein ca.4-5 Jahre alter >70mW@639nm Industrielaser für zig tausen DM.
Wollte nur die Frage beantworten, wie mein ein Tec in ein Rohr bekommt.
Christian
besseres Foto geht nicht, da das Zoom-Objektiv vor Jahren schon abgebrochen ist. Und wegen 2-3 Fotos im Jahr mit optischem Zoom brauch auch keine neue.
Ist doch alles zu erkennen. Ein ungefähres Dreieck sitzt in den Runden Korpus eingefräst.
Schnellnoch ne Grafik - Rot=Kollimator und Diode, Gelb=Peltier
Und bevor die Fragen weiter gehen, nein, es war kein Lasever, sondern
ein ca.4-5 Jahre alter >70mW@639nm Industrielaser für zig tausen DM.
Wollte nur die Frage beantworten, wie mein ein Tec in ein Rohr bekommt.
Christian
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von dstar am Di 06 Feb, 2007 8:37 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste