ALU eloxieren

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Antworten
papla
Beiträge: 40
Registriert: Mo 27 Mär, 2006 11:13 am
Wohnort: Niederösterreich

ALU eloxieren

Beitrag von papla » Fr 12 Jan, 2007 10:35 am

Ich hab heute bei einer fa. in meiner nähe angefrag was es den ca. kosten könnte mehrere aluplatten meiner laserbank vorne und hinten eloxieren bzw. pulverbeschichten zu lassen. (insgesamt ca. 2,50 m2)

die meinten so 500 - 600 euro. das kann ja nicht ernst gemeint sein das das soviel kostet oder???

hat irgendwer schonmal teile eloxieren lassen und kann mir sagen wo normalerweise der preis liegt? ist das mit den 600 euro realistisch?
da lass ich die teile lieber matt schwarz lackieren!

mfg patrick

dstar
Beiträge: 1437
Registriert: So 25 Sep, 2005 8:49 am
Do you already have Laser-Equipment?: genug
Wohnort: Rostock

Re: ALU eloxieren

Beitrag von dstar » Fr 12 Jan, 2007 10:44 am

papla hat geschrieben:die meinten so 500 - 600 eur
Hi,
nach dem, was bisher Erfahren konnte, ist das locker ne Null zu viel!

Christian
Christian
Laser, Software, Rechner, Hazer - Tank full

Wie man Fragen richtig stellt

papla
Beiträge: 40
Registriert: Mo 27 Mär, 2006 11:13 am
Wohnort: Niederösterreich

Beitrag von papla » Fr 12 Jan, 2007 10:48 am

das hoffe ich zwar auch aber leider sind solche firmen die das können in meiner umgebung eher dünn angesiedelt!

ich weiß noch ich hab in einer anderen fa. mal 4 alu kegel durchmesser ca. 4cm und höhe ca. 2cm silber eloxieren lassen. hab nicht nach dem preis gefragt und dann 80 euro dafür bezahlt!
also das kommt mir so vor als ob die preise echt nur für private sind. da können sie ja gleich sagen will ich nicht machen! und wenn einer so blöd ist und es machen lässt haben sie wenigstens 600% verdient!

mfg patrick

richard
Beiträge: 332
Registriert: So 18 Sep, 2005 5:01 pm
Do you already have Laser-Equipment?: fast nichts mehr

Beitrag von richard » Fr 12 Jan, 2007 3:11 pm

kleinteile kann man problemlos selbst eloxieren Gab hier mal nen Thread dazu.

Benutzeravatar
jojo
Beiträge: 1939
Registriert: Fr 21 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -
Wohnort: Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von jojo » Fr 12 Jan, 2007 5:41 pm

Richard hat geschrieben:kleinteile kann man problemlos selbst eloxieren Gab hier mal nen Thread dazu.
Ja, aber bei 2,5 Quadratmetern gibt das eine riesige Schwefelsäure-Panscherei :D

Ich lasse auch oft Teile eloxieren.
Die meisten Firmen verlangen einen Mindestpreis, egal was und wieviele Teile.
Der liegt zwischen 50,- und 80,- Euro.
So gesehen sind die 80,- Euro kein Fantasiepreis.
Für 80,- Euro kann man genauso ca. 100 Kleinteile eloxieren lassen.

Eine Platte mit 2 Quadratmetern erfordert, dass das ganze Bad nur für die eine Platte belegt wird. Ansonsten hängen die Jungs ja jede Menge Teile gleichzeitg ins Bad.
Und da ist der Preis für ein einzelnen Durchlauf natürlich hoch - wenn schon nicht 500,- Euro. Aber 200,- ganz sicher.
Kommt halt darauf an, wieviel Kohle die Leute in der Zeit mit Kleinteilen "durchjagen" könnten.

Außerdem: Die meisten Eloxalbetrieb, die ich kenne, sind gnadenlos überlastet. Die haben solche Sonderwünsche logischerweise eh nicht nötig.

Joachim

dstar
Beiträge: 1437
Registriert: So 25 Sep, 2005 8:49 am
Do you already have Laser-Equipment?: genug
Wohnort: Rostock

Beitrag von dstar » Fr 12 Jan, 2007 7:06 pm

JoJo hat geschrieben:Eine Platte mit 2 Quadratmetern erfordert, dass...
Aber er wollte doch kleinere Teile mit zusammen 2,5m² eloxieren lassen.
Da ist der aufgerufene Preis mehr als Frech!

Für etwas über nen Hunni kann er sich die Platten schon fix und fertig gesägt, mit Kühlrippen gefräst und eloxiert anfertigen lassen.
papla hat geschrieben: .. mal 4 alu kegel durchmesser ca. 4cm und höhe ca. 2cm silber eloxieren lassen. hab nicht nach dem preis gefragt und dann 80 euro dafür bezahlt!
Wurde das eventuell Echt-Versilbert :roll: ?

Gruß
Christian
Christian
Laser, Software, Rechner, Hazer - Tank full

Wie man Fragen richtig stellt

Benutzeravatar
magic33
Beiträge: 191
Registriert: Mo 13 Nov, 2006 11:11 am
Wohnort: Pirmasens/RP Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von magic33 » Fr 12 Jan, 2007 7:22 pm

bei 2,5m² sollte man zum FACHMANN gehen dann wird das auch was Richtiges

googel mal nach Eloxalbeschichtung
i use catpro from medialas

dstar
Beiträge: 1437
Registriert: So 25 Sep, 2005 8:49 am
Do you already have Laser-Equipment?: genug
Wohnort: Rostock

Beitrag von dstar » Fr 12 Jan, 2007 7:30 pm

magic33 hat geschrieben:bei 2,5m² sollte man zum FACHMANN gehen
Er war ja beim Fachmann, und der wollt nen gebrauchten Kleinwagen dafür.

@papla - Schau mal hier: viewtopic.php?t=40230
Mit Porto hin und her wirds wohl immer noch viel, viel Günstiger.

Christian
Christian
Laser, Software, Rechner, Hazer - Tank full

Wie man Fragen richtig stellt

Benutzeravatar
jojo
Beiträge: 1939
Registriert: Fr 21 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -
Wohnort: Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von jojo » Sa 13 Jan, 2007 1:43 pm

dstar hat geschrieben: Aber er wollte doch kleinere Teile mit zusammen 2,5m² eloxieren lassen.
Da ist der aufgerufene Preis mehr als Frech!
Oh ja, stimmt, hab ich überlesen.
Wie gesagt, ich zahl je nach Menge zwischen 60,- und 200,- Euro.
Da müsste es also um 150,- zu machen sein.

papla
Beiträge: 40
Registriert: Mo 27 Mär, 2006 11:13 am
Wohnort: Niederösterreich

Beitrag von papla » Sa 13 Jan, 2007 6:04 pm

also danke erst mal für die zahlreichen antworten! :)

hab denen jetzt mal einen plan von den teilen geschickt damit sie sich genau ansehen können wie groß die teile sind! vielleicht war es ein mißverständnis mit den 2,5m" ich meinte damit vorne und hinten weil ich ursprünglich auf pulverbeschichten dachte! beim eloxieren muß man ja nicht wirklich eine platte zweiseitig rechnen!?!

also sinds eigentlich max. 1,5m2
eine laserbank halt mit zwei ebenen und einer größe von ca. 30x40cm.

mal sehen was da rauskommt, sonst werd ich echt überlegen ob ich die teile nicht nach deutschland schicke und dort eloxieren lasse! muß mal schauen wie schwer das paket wäre. sind immerhin 2 platten mit 1cm stärke. die wiegen schon was.

mal sehen was noch dabei rauskommt!

mfg patrick

Benutzeravatar
Dr. Burne
Beiträge: 2385
Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Wohnort: Halle(Saale)
Kontaktdaten:

Beitrag von Dr. Burne » Sa 13 Jan, 2007 7:02 pm

Hi,


bezahlt wird nach Oberfläche, dort zählen alle 6 Seiten des teils.
Muss ja überall elektrisch Eloxal aufgebracht werden.


Gruß Stefan

Benutzeravatar
magic33
Beiträge: 191
Registriert: Mo 13 Nov, 2006 11:11 am
Wohnort: Pirmasens/RP Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von magic33 » Sa 13 Jan, 2007 9:34 pm

da wir Hier schon beim Thema sind

selbstgebastelte optiken so max 3x3x3 cm

kann man die SELBST ELOXIEREN

wo bekommt man da ne fernünftige anleitung für her

Danke
i use catpro from medialas

ch.m
Beiträge: 171
Registriert: Sa 23 Jul, 2005 8:23 pm
Do you already have Laser-Equipment?: .
Wohnort: Südbayern

Beitrag von ch.m » Sa 13 Jan, 2007 9:40 pm

benutzt doch bitte mal google :(
hab einmal kurz nach aluminium eloxieren gesucht und unter den ersten 5 seiten sind 2 brauchbare anleitungen dabei

http://www.atmpage.de/eloxieren/index.php
http://www.electronic-thingks.de/eloxieren/index.php

gironimo
Beiträge: 17
Registriert: Mi 27 Dez, 2006 6:04 pm

Beitrag von gironimo » So 14 Jan, 2007 12:15 am

beim eloxieren muß man ja nicht wirklich eine platte zweiseitig rechnen!?!

Gerade beim Eloxieren! Dabei wird schließlich das "Objekt" in diverse "Flüssigkeiten" getaucht. Man müsste ggf. irgendwie dann die Rückseite mit einer anderen Beschichtung (die gegen alle diese Vorgänge resistent ist) schützen und diese danach wieder irgendwie entfernen.

Und wenn da noch "tausend" Gewindelöcher drin sind macht es ein Eloxieren auch nicht einfacher... Allerdings könnte man denen sagen, dass es wurscht ist wenn die Gewindegänge nicht perfekt miteloxiert sind (Luftbläschen!).

gethsemane
Beiträge: 258
Registriert: Di 20 Jun, 2006 8:01 pm
Do you already have Laser-Equipment?: asdf

Beitrag von gethsemane » So 14 Jan, 2007 3:52 am

Man müsste ggf. irgendwie dann die Rückseite mit einer anderen Beschichtung (die gegen alle diese Vorgänge resistent ist) schützen und diese danach wieder irgendwie entfernen.
Ich hatte es mal zu Hause gemacht und mache es immer noch.
Das funktioniert am besten mit Latex (flüssig) das streichst du
wie einen Film auf das zu eloxierende Teil, kannst es danach wieder
abziehen. Oder viel einfacher, einen TesaFilm oder ähnliches, was bei
Kontakt mit Wasser nicht seine Klebefähigkeit verliert.

Zum Färben eignen sich Textilfarben, welche man in der Drogiere findet
oder beispielsweise für ROT -> Kongorot.
Kongorot wirkt sehr orangefarben.

Nur man sollte größere oder teurere Dinge beim Fachmann machen lassen, denn sonst wirds erst recht furchtbar teuer!


Grüße, Basti
--> 23 - Nichts ist so wie es scheint <--

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste