Scannertest K12n ? - ScanEC002

Scanning, Scanner, Scannerspiegel, Scannerachsen, Torsionsstäbe und Treiberkarten.
Antworten
Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Scannertest K12n ? - ScanEC002

Beitrag von gento » Mi 13 Dez, 2006 11:32 pm

Vor ein paar Tagen kamen mir selbst Importierte K12n im Orginal ins Haus.
Z.Z bin ich am löten ,weil kein mitgeliefertes Kabel,NT>Driver richtig ist.

Mein erster Eindruck ist eher schlecht :oops:

Mehr die Tage , ich sehe mich gleich an Trimmern kurbeln.

Gento

p.s. der Lieferrant kannte mich vom Namen und fragte nach Safety's.
Drum vermute ich mal ich bekam kein schlechtes Exemplar.
Zuletzt geändert von gento am Do 14 Dez, 2006 9:37 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Bild

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6456
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

K12n

Beitrag von guido » Do 14 Dez, 2006 6:50 am

Hallo,

das Original bitte NICHT K12n nennen....
Die Bezeichnung haben sie nur nach Selektion und Umbau verdient.
Ich schrieb dazu schon etliche Sätze.

Das Scannergebnis der K12n hat mir dem Original wenig bis nix zu tun.

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » Do 14 Dez, 2006 9:51 pm

Die wirklich schönen Bilder auf Deiner Site möchte ich nachvollziehen.@Guido

Die Frage entstanden die mit Pangolin ?
Das ist normalerweise meine Prüfreferenz. :lol:

Auf Foto sieht man nichts blinken und keine Interpolation.

Ausgabe mit LDS ist schlecht nachvollziehbar.
Da gibt es einen Knopf Optimiere und den Regler Interpolate MaxdistDraw.
Und zig wartemalregler.

Benutzt man halt die richtigen Knöpfe und Regler (wie schön das LDS die hat) kommen immer gute Bilderergebnisse raus , nur es blinkt halt immer mehr, was man auf Bildern mit der richtigen Belichtungszeit nicht sieht.

Grüße Gento
Bild

Benutzeravatar
lasafreak
Beiträge: 452
Registriert: Fr 24 Dez, 2004 12:32 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88A, 100mW 473, 150mW 632, 150mW 532, 100mW 405,
DT40pro, M6008, Easylase USB, Phoenix pro, mamba black.
Diy Powermeter, Diy dac.
Wohnort: Purmerend NL / Aurich DE
Kontaktdaten:

Beitrag von lasafreak » Do 14 Dez, 2006 10:06 pm

juhu endlich lesepfutter
:D
zumindest ich hoffe das es mehr wird ;)

habe nächste tage die dt40pro im hause werde meine meinung auch abgeben

mfg hendrik

Benutzeravatar
da2001
Beiträge: 765
Registriert: Di 01 Apr, 2003 2:05 pm
Wohnort: nähe Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von da2001 » Do 14 Dez, 2006 10:52 pm

Zwischen den ScanEC002 und den K12 ist wirklich ein riesen unterschied.

Kein Scherz.

Gibt viele Modelle die gleich aussehen, aber nicht gleichschnell sind.

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6456
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Scanner

Beitrag von guido » Fr 15 Dez, 2006 6:52 am

@Gento,

das sind ILDA - Files die z.b. bei Pango dabei sind. Ausgegeben unbearbeitet vom Easylase Testtool. Das einzigste was nachgeregelt wurde war Size, Speed und Blankshift.

Du wirst mit den Dingern diese Ergebnisse nicht nachvollziehen können.
Aber du hast es ja eh live bei mir gesehen, auch die Marvinshow auf K12n.

turntabledj
Beiträge: 2321
Registriert: Di 25 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Wohnort: Düsseldorf / Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von turntabledj » Fr 15 Dez, 2006 7:54 am

Hallo Zusammen,

- K12n im Orginal
- K12n
- dt40pro
- ScanEC002

Kann mir das evtl mal jemand näher bringen, was im Einzelnen dahinter steckt ?

Achim :roll:

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6456
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Galvos

Beitrag von guido » Fr 15 Dez, 2006 10:30 am

@Achim,

K12 / k12n sind von mir umgearbeitete und verkaufte Scanner.
"n" nur für neue Variante. Die alten hatten Treiber mit Sub-D Buchsen für die Galvos und sahen vom Aufbau ger etwas wilder aus. Galvos waren gleich.


"ScanEc002" oder wie auch immer ist eine der vielen Bezeichnugen unter der die K12n im Original verkauft werden. Angegeben mit 15 bis 20K, reell 5-8K wenn ich es angeben müsste.

DT40 / DT40Pro ist ein Scanset eines anderen Chinesen. Einzelperson die Galvos wohl wirklich selberbaut. Demzufolge öfter mal eine Revision.
Angegeben mit 40K.... hab sie in Regensburg gesehen. Der Originaldriver ist XXXXXX . Am Raytrack Driver laufen sie mit sauberen 35K

Raytrack 30/35 = Jojos Bezeichnung für das was ich als K30s anbiete.


Wenn nun noch jemand was zu den Ecoscans sagen kann sind wir mit der "Galvos zum Busfahrpreistopic" bald durch... :-)

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Re: Galvos

Beitrag von gento » Mo 18 Dez, 2006 10:43 pm

Guido hat geschrieben:"ScanEc002" oder wie auch immer ist eine der vielen Bezeichnugen unter der die K12n im Original verkauft werden. Angegeben mit 15 bis 20K, reell 5-8K wenn ich es angeben müsste.
Angegeben sind die mit 15 K , was ich eher nachvollziehen kan wie Deine 5-8K
als Vorabinput.
Ausgabemedium :Pangolin

Gento
Bild

Benutzeravatar
jojo
Beiträge: 1940
Registriert: Fr 21 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -
Wohnort: Germany
Kontaktdaten:

Re: Galvos

Beitrag von jojo » Di 19 Dez, 2006 1:25 pm

Gento hat geschrieben: Angegeben sind die mit 15 K , was ich eher nachvollziehen kan wie Deine 5-8K
als Vorabinput.
Ausgabemedium :Pangolin
Testbild? Beweisfoto?

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » Di 02 Jan, 2007 11:52 pm

Nachdem ich mich zeitweilig mit Gas beschäftigte ,ging es Gestern weiter.

Um einige Messungen durchzunehmen stand ich im Testbild Abbixxx im LDS.

15K 80% Ausgabegröße und auf einmal nach 10 Minuten rauchte es.

Bild

Der erste Eindruck war +15 V Regler TOT.

Mal eben dem Verkäufer geschrieben er möge mir bitte neuen Driver senden, kam Echo sende bitte alles zum Untersuchen zurück.

Bin ich Krösus ?
Da die Scanner Meßtechnisch I.O. waren ,sah ich keinen Anlass dem zu folgen.Die Driver haben einen Materialwert von 15 Euro ,in China wohl 1/5 dessen.

Grund der Rauchwolken war:Eine Fehlerhafte Lötung 0V am +15V Regler.

Beim Austauschen des Reglers fiel mir die sehr bescheidene Qualität der Leiterplatte auf.

Kurz und gut , nach wechseln des Reglers lief alles "I.O."

Bevor ich Bilder zeige ein kurzer Zwischenbericht:

1) Als Leistungstreiber der Scanner werden 80 Cent (bei Reichelt) Lautsprecherdriver IC's eingesetzt.Schlechtere gibt es die ?

2) das mitgelieferte NT baugleich K12n und die Versorgungsregelung auf dem Driver ist ein Witz.

In Punkto Spannungsversorgung muste ich feststellen das das NT bei geringer Scanbelastung einen Hub von 0,5 V nach unten macht.

Da die Versorung des mitgelieferten NT +/- 18 V ist und die Regler +/-15V haben ,machten die entsprechen Hübe nach unten mit.

Erstaunlich das solche Versorgung ........ keine nur sehr schlechten Ergebnisse bringt.

Unter normaler Belastung werden die Driver sehr warm , die Scanner no(x)
So weit ein Zwischenbericht.

Nach dem Test werde ich die Driver umbauen ,von 80 Cent Lautsprecher OP's auf OPA554 und entsprechenden Vortreibern.
Die Versorgung hebe ich an (kein SNT) und intern werde ich die Regler von +/-15V auf 18V anheben.

Gento
Bild

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » So 07 Jan, 2007 11:28 pm

Unter der Lupe :SanECoo2 / K12n ?

Bild

Als Ausgabemedium nahm ich Pangolin mit den integrierten Testbildern.
Da kann man nichts Interpolieren und nichts durch Stützpunkte beschönigen.
Keine Werbefotos also und mache der Fotos sind halt überbelichtet obwohl eine Leutstofflampe an war.
Des weiteren nahm ich die Pangolinshow Europa als für Grafikausgabe.

Bild

Der Driver und die Scanner waren fest auf dem Kühlkörper verschraubt.

Bild

Als Lichquelle benutzte ich einen 220 mW roten Polarisiert.

Bild

Der Rote und die Scannerdriver bekamen Spannung aus einem 4fach Labornetzteil.Die Driver +/-18V.

Bild

Das 12/30 K Testbild bei 13K und fast 60 Grad.
Schlecht getroffen aber man sieht gut die üblichen Bögen außen.
Bei dem Winkel und so nah , wie sagt man ,der Text ist Matsche durch Überbelichtung.


Bild
gleiches Bild mit 12K bei ca 60Grad und die Leinwand 3 m nach hinter.

Bild
Teilausschnitt des 12/30 Testbildes bei ca 60 Grad.

Die Spiegel sind eher nicht für 60 Grad geeignet weil große Teile der X-Linienecken hingen an der Decke.

*****************************************************************************************************
Ab nun Aufnahmen mit ca 20 Grad Scannwinkel.


Bild
Das 12 K Ilda Bild bei 12 K und ca 20 Grad.
Man beachte die Eckpunkte des Quadrates.

Bild
Bei 12 K ca 20 grad das Gittermuster.

Bild
Bei 12 K Giudos liebstes Bild. :wink:
Ein wenig verschoben hier.

Bild
Was einfaches bei 12 K und 20 Grad.

*************************************************************************************
Ab nun folgen Bilder mit 18 K Ausgabespeed bei 20 Grad.

Bild
Bild
Bild

Man erkennt gut das die Scanner über Ihrem Limit sind.

************************************************************************************

Die Grafikaufnahmen:

Grundsätzlich sind die für wichtiger für Freaks, die kein "High End" bezahlen möchten,meine ich.

Einige Standbilder aus der Europashow mit Pangolin.
Scannwinkel 20 Grad , wobei zu berücksichtigen ist das die Winkel nie Bildfüllend sind , also kleinere Winkel.

*****************************************************************

Bild
Die Mühle mit 12 K .
Durch eine zu kurze Belichtungszeit fehlen unten Linien ,sowie Teile der Flügel.
Die Ecken sind noch sehr schön ausgeprägt.

Bild
Mit 20 K.
Im unterem Bereich der Mühle wird alles rund.



Bild
Mit 25K.
Wer das wahre Bild nicht kennt sagt, geht doch ,man sieht eine Mühle. :oops:
Ganz schön bescheiden sage ich.

**********************************************************

Bild
Mit 12 K
Der Schaut noch sehr genau aus.

Bild
Mit 20K
Man beachte die Veränderungen im unterem Drittel.

Bild
Mit 25K.
Ich schweige.

*************************************************************

Die ersten Grafikbilder entstanden mit 12/18/25Kpps
Zuviel des Guten.
Folgende im Prüfraster 12/16/20 Kpps

*************************************************************
Bild
12K. Text mit Grafik vermischt.


Bild
16K. Man merkt das es Unsauber wird.

Bild

20K.

************************************************************
Bild
12K. Gut


Bild
16K.Akzeptabel


Bild
20K.NIO

************************************************************
Bild
Der Feuerschucker mit 12K. I.O.


Bild
Mit 16K. Noch IO. Aber man erkennt erste Veränderungen.



Bild
Mit 20K. Noch IO. Man erkennt es noch.

***********************************************************
Bild
12K
Bild
16K
Bild
20K
**********************************************************

Die Europa Show an sich, ist recht Anspruchsvoll an Kpps.

Die Show fahre ich normalerweise mit 35-40K .

Ich definiere mal die Pangolin-Europashow in Kpps.

12 K : Grottenlangsam , man kann die Frames fast mitzaehlen.
16 K : Es blinkt schwer , unerträglich anzusehen.
20 K : Das blinken nervt immer noch.
25 K : Es flimmert / blinkt .
30 K : Es flimmert nur noch.
35 K : Das Bild beginnt zu stehen.
40 K : Ab da wird es sehr angenehm.

------------------------------------------------------------
Ich vergleiche diese ScanEC002 mit anderen Systemen.

M6008 sind eine Klasse schlechter. Weil :Die können keine Detais
LC1 ist schlechter. Weil :Fast gleich schnell aber weniger Winkel
LC2 ist Besser. Weil :Genauer und mehr Speed ,aber kleinerer winkel.
GS120D ist mit diesen DAP2 GS Drivern. Kleiner Vorsprung der GS
GS120D mit Apollo 4 Welten liegen dazwischen.
K12m Ich hatte noch keine zum Vergleich.
------------------------------------------------------------

Diese getesteten Exemplare bezog ich über Ebay-USA aus China.
Zuzüglich Zoll ,mag man wohl auf dem ersten Blick 50-100 Euro sparen.

Mir rauchte der Driver ab und ich reparierte den selbst.
Abgesehen vom erneuten Zollspaß 'wömöglich' , hätte ich die auf Garantie zurückgesand.Ersparniss = 0.

Tip:Deutsche fast Baugleiche,preiswerte Modelle mit richtiger Garantie erwerben.
Und bei Problemen oder Rauchzeichen ,spricht man am Telefon Deutsch.

Schlussfazit:Für das Geld setzen diese Scanner neue Maßstäbe für nur 'Freaks'.

lg Gento



p.s.
In 14 Tagen :Test ,diese Scanner an Raytrack Drivern .Erste Gehversuche verliefen sehr vielversprechend.
Bild

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » Mo 08 Jan, 2007 9:30 pm

Fertig.........
Bild

Benutzeravatar
lasafreak
Beiträge: 452
Registriert: Fr 24 Dez, 2004 12:32 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88A, 100mW 473, 150mW 632, 150mW 532, 100mW 405,
DT40pro, M6008, Easylase USB, Phoenix pro, mamba black.
Diy Powermeter, Diy dac.
Wohnort: Purmerend NL / Aurich DE
Kontaktdaten:

Beitrag von lasafreak » Mo 08 Jan, 2007 10:14 pm

na da berhalte ich lieber meine dt40pro :P :shock:

wohl hilfreich son bericht

werde wenn ich zeit hab mal fotos machen
:)

mfg hendrik

Benutzeravatar
da2001
Beiträge: 765
Registriert: Di 01 Apr, 2003 2:05 pm
Wohnort: nähe Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von da2001 » Mo 08 Jan, 2007 10:32 pm

LasaFreak hat geschrieben:na da berhalte ich lieber meine dt40pro :P :shock:

wohl hilfreich son bericht

werde wenn ich zeit hab mal fotos machen
:)

mfg hendrik
Der Vergleich hinkt irgendwie.. für den Preis eines DT39pro Sets bekommt man ein paar ECO Scans.

==================================

@Gento: Wirklich toller und professioneller Test.

Benutzeravatar
kollimann
Beiträge: 437
Registriert: Mi 10 Aug, 2005 1:41 pm
Do you already have Laser-Equipment?: *
Wohnort: Freital

Beitrag von kollimann » Di 09 Jan, 2007 9:12 am

Gento ich würde gern mal wissen wollen wie du das mit den 60Grad hinbekommen hast?
Ich habe bisher nur etwas von 40Grad max. Winkel gelesen und mehr schaffen meine auch nicht.

Danke kollimann

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6456
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Grad

Beitrag von guido » Di 09 Jan, 2007 10:19 am

Moins,

die Regel ist 40 Grad, manchmal gibt es Ausreisser aber eher selten.

Benutzeravatar
kollimann
Beiträge: 437
Registriert: Mi 10 Aug, 2005 1:41 pm
Do you already have Laser-Equipment?: *
Wohnort: Freital

Beitrag von kollimann » Di 09 Jan, 2007 10:53 am

Ausreisser
naja, fast 20Grad? :shock: Da ist in meinen Augen "Ausreiser" das falsche Wort.

Benutzeravatar
starburst
Beiträge: 1076
Registriert: Do 15 Dez, 2005 4:12 pm
Wohnort: Steiermark (Österreich)
Kontaktdaten:

Beitrag von starburst » Di 09 Jan, 2007 11:21 am

Ausnahmen triffts besser.
Meinen DT40Pro schaffen theoretisch auch 60°. Praktisch werdens aber so um die 50 sein, weil da die Spiegel etwas zu klein sind. Aber strahle auch nicht genau im rechten Winkel drauf, dass könnte auch mit ein Grund sein. Aber mal ehrlich. Wie oft braucht man denn die 60°?

Benutzeravatar
kollimann
Beiträge: 437
Registriert: Mi 10 Aug, 2005 1:41 pm
Do you already have Laser-Equipment?: *
Wohnort: Freital

Beitrag von kollimann » Di 09 Jan, 2007 11:48 am

Eigentlich gehört das ja nun nicht in diesen Post.... :oops:
Aber mal ehrlich. Wie oft braucht man denn die 60°
Naja also ich müsst jetzt mal messen wie ich die 9024er zuletzt betrieben hab, ich schätz schon aber gut 65-70Grad. Und die K12 in den Sats laufen bei mir mit ca.30Grad weil das eine Set einfach nicht mehr hergeben will. Wenn ich da auch 50 oder eben "diese" 40Grad hätte wäre ich Froh.
Kommt auch immer auf den Raum an und auf den Geschmack jedes einzelnen.

Benutzeravatar
starburst
Beiträge: 1076
Registriert: Do 15 Dez, 2005 4:12 pm
Wohnort: Steiermark (Österreich)
Kontaktdaten:

Beitrag von starburst » Di 09 Jan, 2007 12:44 pm

genau deiner meinung.. für manche kanns nicht groß genug sein... ich bin eher ein "schmalwinkler" :wink:

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » Di 09 Jan, 2007 2:42 pm

Mein Text bei den hohen Gradzahlen war:

Die Spiegel sind eher nicht für 60 Grad geeignet weil große Teile der X-Linienecken hingen an der Decke.


Gento
Bild

Benutzeravatar
kollimann
Beiträge: 437
Registriert: Mi 10 Aug, 2005 1:41 pm
Do you already have Laser-Equipment?: *
Wohnort: Freital

Beitrag von kollimann » Di 09 Jan, 2007 3:36 pm

Ja das hab ich gelesen. Mir ging es auch weniger darum ob da nun die Hälfte an der Decke hängt, sondern mir ging es darum das ja der Scanner ansich erstmal 60Grad schaffen muss, egal ob die Speigel zu klein sind.
Meine Frage bezog sich auf den reinen mechanischen Weg, ob das mit den montierten Speigeln Sinn macht diesen Winkel zu fahren sei erstmal dahin gestellt.
Und ich hab nur gefragt weil eben meine bei weitem NICHT an diesen Wert kommen, das eine Set schafft ja gerade mal 30Grad.

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » Di 30 Jan, 2007 7:44 pm

Mal andersrum :Chinesen werden zerlegt.
Bis vor 1 Stunde lief der noch :lol:

Beim Zerlegen kann man leicht das Galvo killen.
Die Spiegel & die Feedbackfahne müssen ab ,sonst ist Käse.
Die Drehachse hat 2,5% lagerspiel zum Druchmesser gesehen.

lg Gento

p.s. Die andern Bilder oben klemmen z.Z. weil die Domain umzieht.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Bild

Benutzeravatar
franklin
Beiträge: 495
Registriert: Do 11 Sep, 2003 11:50 am
Wohnort: Schwäbisch Hall
Kontaktdaten:

Beitrag von franklin » Di 30 Jan, 2007 8:36 pm

Schönes Bild :)


Und..lass mich raten..du benutzt für Laseraufnahmen immer dieselbe Digicam? ;)
Bild

Benutzeravatar
funkydoctor
Beiträge: 1556
Registriert: Fr 01 Dez, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro and lots of lasers...about 700W optical output in total :-) ...and it's getting more every day...
Wohnort: Lindlar / Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von funkydoctor » Di 30 Jan, 2007 11:12 pm

Franklin hat geschrieben:Und..lass mich raten..du benutzt für Laseraufnahmen immer dieselbe Digicam? ;)
Gento's "Einschusslöcher" haben doch mittlerweile schon Kult-Status, oder? :lol:

Grüße,
Tobi

Benutzeravatar
Ironman
Beiträge: 517
Registriert: Sa 27 Apr, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Viel Gas
Wohnort: Voerde

Beitrag von Ironman » Mi 31 Jan, 2007 12:12 am

in der Tat :D

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6456
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

K12n

Beitrag von guido » Mi 31 Jan, 2007 7:19 am

Moin Rainer,

alles musst du kaputtmachen :-)

Gestern kam wieder ne Mail warum ich die Dinger mit 12K angebe und nicht wie kleine Menschen oder Ebayer mit bis zu 30K....
Auch wenn Rainer in der Verarbeitung der Teile noch Lücken findet ( sicher, bei dem was für Ihn Standart ist ) hat sich bis jetzt keiner bei mir über die Dinger beschwert.

Benutzeravatar
lasafreak
Beiträge: 452
Registriert: Fr 24 Dez, 2004 12:32 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88A, 100mW 473, 150mW 632, 150mW 532, 100mW 405,
DT40pro, M6008, Easylase USB, Phoenix pro, mamba black.
Diy Powermeter, Diy dac.
Wohnort: Purmerend NL / Aurich DE
Kontaktdaten:

Beitrag von lasafreak » Do 01 Feb, 2007 11:22 pm

Gento hat geschrieben:Mal andersrum :Chinesen werden zerlegt.
Bis vor 1 Stunde lief der noch :lol:

Beim Zerlegen kann man leicht das Galvo killen.
Die Spiegel & die Feedbackfahne müssen ab ,sonst ist Käse.
Die Drehachse hat 2,5% lagerspiel zum Druchmesser gesehen.

lg Gento

p.s. Die andern Bilder oben klemmen z.Z. weil die Domain umzieht.
sag mal gento

kanste mal ne nahaufnahme machen von den spulen

Benutzeravatar
jojo
Beiträge: 1940
Registriert: Fr 21 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -
Wohnort: Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von jojo » Fr 02 Feb, 2007 10:02 am

LasaFreak hat geschrieben: kanste mal ne nahaufnahme machen von den spulen
Wir bauen uns einen Billig-Chinascanner nach, oder wie? :D

Benutzeravatar
lasafreak
Beiträge: 452
Registriert: Fr 24 Dez, 2004 12:32 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88A, 100mW 473, 150mW 632, 150mW 532, 100mW 405,
DT40pro, M6008, Easylase USB, Phoenix pro, mamba black.
Diy Powermeter, Diy dac.
Wohnort: Purmerend NL / Aurich DE
Kontaktdaten:

Beitrag von lasafreak » Fr 02 Feb, 2007 12:07 pm

JoJo hat geschrieben:
LasaFreak hat geschrieben: kanste mal ne nahaufnahme machen von den spulen
Wir bauen uns einen Billig-Chinascanner nach, oder wie? :D
:D :lol: warum den nicht
:P

Benutzeravatar
jojo
Beiträge: 1940
Registriert: Fr 21 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -
Wohnort: Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von jojo » Fr 02 Feb, 2007 3:47 pm

Es dürfte schwierig sein, die Spulen zu zeigen.
Denn die sind in dem Eisenkörper mit Epoxid verklebt.
Mann kann die nur durch Erhitzen auf einige hundert Grad rausholen und dann fällt sie meist auseinander.

Joachim

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » Fr 02 Feb, 2007 7:32 pm

Bild

Wie sagt man :oops: im A-r-s-c-h :wink:

Die Scanner selbst sind aus Eisen mit D=5 mm Loch.
Drin gequetscht ist eine Spule und 'geklebt'
Das alte Lager D=5 mm selbst war selbst auch eingeklebt.
Entsprechend wackelte das neu eingesetzte.

Die Achse D=2 mm hatte zum Lager >0.04mm Spiel.

Wer sich Scanner selbst bauen möge dem rate ich zu:
http://elm-chan.org/works/vlp/report_e.html


Gento
Bild

Antworten

Zurück zu „Scanner & Scannertreiber“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot], Semrush [Bot] und 1 Gast