Anode und Kathode vertauscht?

Betrieb, Bau und Modifikation von Gaslasern.

Moderator: mikesupi

Antworten
fischii
Beiträge: 13
Registriert: Mo 25 Sep, 2006 11:55 pm
Wohnort: Karlsruhe

Anode und Kathode vertauscht?

Beitrag von fischii » Do 28 Dez, 2006 7:35 pm

Hey Leute,

mich würde mal interessieren, was passiert wenn ich bei einem HeNe-Laser die Anode und Kathode vertausche?

Ich habe hier nämlich einen alten ELV Laser dessen Lichtpunkt nur sehr dunkel ist und flimmert.


Viele Grüße
fischii

Benutzeravatar
chw9999
Beiträge: 961
Registriert: So 18 Jan, 2004 9:34 pm
Do you already have Laser-Equipment?: .
Wohnort: Deutschland/ Hessen/ Bensheim
Kontaktdaten:

Re: Anode und Kathode vertauscht?

Beitrag von chw9999 » Do 28 Dez, 2006 9:21 pm

Lass mich das einfügen:
fischii hat geschrieben:dessen Lichtpunkt wird (...) sehr dunkel (...) und flimmert
... und wird dunkler und dunkler, weil dir eine der beiden Elektronen abbrennt.

Rat mal, welche (kann man sehen, wenn man sich mal einen HeNe genau angeschaut hat) :-)

Brrzzzzzt!
Christoph

fischii
Beiträge: 13
Registriert: Mo 25 Sep, 2006 11:55 pm
Wohnort: Karlsruhe

Beitrag von fischii » Do 28 Dez, 2006 9:33 pm

das mag ja sein, aber liegt das nun daran, dass ich die Anschlüsse vertauscht habe?
Ich dachte ich teste das nicht, bevor ich weiß ob da was passieren kann.

Benutzeravatar
chw9999
Beiträge: 961
Registriert: So 18 Jan, 2004 9:34 pm
Do you already have Laser-Equipment?: .
Wohnort: Deutschland/ Hessen/ Bensheim
Kontaktdaten:

Beitrag von chw9999 » Fr 29 Dez, 2006 9:55 am

Probier's halt kurz... Wenn der Strahl heller und stetig wird, dann waren sie vertauscht.

Der Laser geht nicht sofort kaputt, vielleicht verkürzt Du dessen Lebenszeit um ein paar Sekunden oder Minuten. Die paar Sekunden, die Du zum Überprüfen brauchst ("Heller? Ja!") überlebt er auf jeden Fall ;-)

Hast Du eine nackte Röhre oder ist sie gemantelt? Die Kathode ist der große Metallmantel im Rohr...

Cheers
Christoph
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

fischii
Beiträge: 13
Registriert: Mo 25 Sep, 2006 11:55 pm
Wohnort: Karlsruhe

Beitrag von fischii » Fr 29 Dez, 2006 10:58 am

Cool, danke Christoph!!
Genau daran lags, jetzt tu der Laser wieder richtig.
Ich dachte einfach das schwarze Kabel muss die Kathode sein, war aber die Anode.

Viele Grüße
Tommy

ch.m
Beiträge: 171
Registriert: Sa 23 Jul, 2005 8:23 pm
Do you already have Laser-Equipment?: .
Wohnort: Südbayern

Beitrag von ch.m » Fr 29 Dez, 2006 11:19 am

wenn eine röhre so aussieht ist sie dann ziemlich hinüber oder wie ?

Bild

Benutzeravatar
juk
Beiträge: 599
Registriert: Mi 05 Dez, 2001 12:00 pm
Wohnort: Germany, NRW, Bochum
Kontaktdaten:

Beitrag von juk » Fr 29 Dez, 2006 11:40 am

Nicht zwangsläufig. Das ist der Getter, und er hat wie du auf dem Bild siehst seine Aufgabe erfüllt!

Er soll das zwangsläufig abdampfende Elektrodenmaterial einfangen und dafür sorgen, das der Schlonz nicht auf den Spiegeln kondensiert.

Das kann er nur bei richtiger Polarität. Wird eine HeNe-Röhre verpolt, so Lasert sie zwar (evtl. nicht mit voller Leistung und instabil) aber der Getter kann seine Funktion nicht erfüllen. Das von den Elektroden abdampfende Material kondensiert auf den Spiegeln und aus die Maus... Das dauert aber eine Weile.

Benutzeravatar
vakuum
Beiträge: 1467
Registriert: Mi 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Wohnort: Near Zürich Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von vakuum » Fr 29 Dez, 2006 12:10 pm

wenn der Getter weiss ist, ist sie hinüber.. schwarz ist eigentlich gut.... ist bei jeder Radio-Röhre auch soo...

Benutzeravatar
magic33
Beiträge: 191
Registriert: Mo 13 Nov, 2006 11:11 am
Wohnort: Pirmasens/RP Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von magic33 » Fr 29 Dez, 2006 1:39 pm

servus tolle erklärung kann man eigentlich einer röhre ansehen was für eine das ist
HE-NE ARG KrY YAG CO ND-YAG usw

guten rutsch
i use catpro from medialas

ch.m
Beiträge: 171
Registriert: Sa 23 Jul, 2005 8:23 pm
Do you already have Laser-Equipment?: .
Wohnort: Südbayern

Beitrag von ch.m » Fr 29 Dez, 2006 1:50 pm

also man kann bei einem HeNe laser sehen welche wellenlänge er liefert, dazu muss man direkt in den laser hinensehen (natürlich nur wenn er ausgeschaltet ist :wink: ), je nach spiegelfarbe erkennt man das. fragt mich aber jetzt nicht welche farbe welche wellenlänge ist.

Antworten

Zurück zu „Gaslaser“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste