DMX-Probelme mit „Silverstar EL-150RGY Laser“

Microcontroller, Steuerungen, Protokolle und und und.

Moderators: thomasf, random

Locked
kasi2000
Posts: 2
Joined: Wed 20 Dec, 2006 5:51 pm

DMX-Probelme mit „Silverstar EL-150RGY Laser“

Post by kasi2000 » Thu 21 Dec, 2006 4:37 pm

DMX-Probelme mit „Silverstar EL-150RGY Laser“

Ich habe ein großes Problem mit meinem kleinen neuen Laser (Silverstar EL-150RGY Laser) von „Laserworld“. Vielleicht kann mir jemand von Euch weiterhelfen, einen Tipp geben oder hat vielleicht sogar das selbe Gerät zu Hause / oder Erfahrungen damit.
Ich habe den Laser nun schon zwei mal zur Reparatur bei „Laserworld“ eingeschickt. Beide Male kam er zurück mit dem Kommentar dass keinerlei Probleme festgestellt werden konnten und alle Funktionen einwandfrei funktionieren würden. Aber lest selber:
Zunächst ein Auszug von meinem Schreiben welches ich, bei der ersten Reparatureinsendung, dem Gerät beigelegt habe:

>>>
1. Die DMX-Belegung ist völlig undurchsichtig und durcheinander.
Die einzigen beiden Kanäle die laut Liste stimmen sind K1 + K10. Also der „Betriebsmodi“ und der „Farb- Effektkanal“. Alle Anderen sind durcheinander und zum Teil auch – wie es den Eindruck macht – zusammengemischt. PAN liegt seltsamerweise auf K5 allerdings irgendwie gemischt mit der Punktgeschwindigkeit (wenn man ein Viereck projiziert und manuell in der x-Achse (über K5) verschiebt deutlich zu sehen). Wiederum auf den Kanälen 2, 6 und 8 kann ich gar keine Funktion erkennen. TILT ist auf K7, Zoom auf K9, u.s.w.

2. Das zweite Problem liegt beim Laserpunkt selber. Der Punkt „springt immer wieder auf den „Nullpunkt“ unregelmäßig kurz zurück wenn er manuell in der X, oder/und Y-Achse über K5 oder/und K7 verschoben wurde. Es sieht meist aus wie ein unregelmäßiges Hin- und Herspringen zwischen dem „Nullpunkt“ und dem angesteuerten Punkt ("Nullpunkt" meine ich mit genau gerade austretendem Strahl ohne jede manuelle Auslenkung in irgendeine Richtung). Dieses macht nicht nur jeden Effekt kaputt, sondern auch eine Spiegelansteuerung unmöglich.
Dieses Problem tritt auch auf wenn ein bewegtes Muster (z.B. Viereck oder Ebene etc.) ebenfalls manuell in der X- oder Y-Achse verschoben wird. Dann flackert das ganze Muster zwischen der angesteuerten- und der Ursprungslage hin- und her. Spätestens das macht programmierte Effekte endgültig kaputt und damit macht die ganze DMX-Ansteuerung keinen Sinn mehr.
<<<

Nachdem das Gerät zurück gekommen ist und mir sowohl am Telefon als auch schriftlich versichert worden ist das alles absolut IO ist und keins der von mir benannten Probleme aufgetreten ist, habe ich zusammen mit Kollegen den Laser noch mal genaustens auf den Prüfstand genommen.
Siehe da: Genau die selben Schwierigkeiten wie vorher!
Also wieder eingeschickt mit folgendem Schreiben dabei (Auszug):

>>>
Sehr geehrtes Service-Team,
wir haben den Laser nun im Studio an insgesamt fünf total verschiedenen Steuereinheiten (Transtechnik Focus NT, Grand MA, Ecue System, Enttec Open DMX Dongle und einem ganz einfachen simplen DMX-Tester) angeschlossen. Überall treten exakt die selben Probleme auf.
Auch haben wir das DMX-Signal auf der gesamten Linie kontrolliert und mit dem Ausgangssignal verglichen. Alles OK. Abschlusswiderstand und Phasendreher können natürlich auch nicht helfen – aber probiert haben wir auch dieses. Es wurde sogar versucht das Standart-DMX-Signal an/in sich zu ändern (Frequenz, etc.) – auch ohne Erfolg.

Einen Bedienungsfehler möchte ich ausschließen, da besonders auch meine Kollegen die DMX-Technik sehr genau kennen und natürlich auch die Pulte im Schlaf bedienen könnten.

Unserer Ansicht nach muss das Problem in der Software des Lasers liegen.
An genau dem Punkt wo das Gerät das eingehende DMX-Signal wandelt/weiterverarbeitet. Das ist ziemlich eindeutig durch folgenden Test:
Ein z.B. Quadrat wird abgebildet und in der X- oder/und Y-Achse aus dem Nullpunkt verschoben. Die Abbildung springt in unregelmäßigen Abständen hin- und her. Nun ändern wir einfach den Startcode. Somit kann der Laser diesen nicht mehr auslesen. Da jedoch das DMX-Signal selber nicht unterbrochen wird geht der Laser in eine „Halte-Funktion“ (das letzte DMX-Signal wird gehalten). Nun steht die Figur absolut stabil in der gewählten Position. Wird nun der Startcode wieder so geändert, dass genau das selbe Signal, welches auch in der „Halte-Funktion“ lag, erneut über DMX kommt – dann beginnt das unregelmäßige Springen in den Nullpunkt wieder.
Das heißt also: Nur wenn der Laser ein Signal aktiv verarbeitet kommt es zu Fehlern! Somit ist es ziemlich sicher, dass der Fehler im DMX-Verarbeitungsprozess (Software) des Lasers liegt.
Möglicherweise irgendwelche Syncronisierungsprobleme…

Was beim Testen übrigens auch noch aufgefallen ist, dass das Gerät nicht über 10 Kanäle sondern im Endeffekt über 12 Kanäle angesteuert wird.
Allerdings sind Kanal 2, 6 und 8 mit keiner Funktion belegt.
Es scheint als wenn sich die ganze Belegung nach hinten verschoben hätte.
Der Reset ist nämlich auf Kanal 11 und die Farbeffekte auf Kanal 12.

Zum Vergleich einmal die Belegung wie wir sie bei der Ansteuerung bei allen fünf „Pulten“ etc. exakt festgestellt hatten:
K1= Betriebsmodi (Auto/Manuel)
K2= Keine Funktion
K3= Muster / Animation
K4= FX Strob.
K5= PAN kombiniert mit der Punktgeschwindigkeit
K6= Keine Funktion
K7= TILT
K8= Keine Funktion
K9= Zoom / Größe
K10= Farbauswahl
K11= Reset (Wert>200)
K12= Farb- Effektkanal
Abgesehen von Kanal 5 wo irgendwelche Kombinationen drauf liegen, ist die Reihenfolge ja grundsätzlich gleich – nur durch die freien Kanäle halt auf 12 Kanäle erweitert. Möglicherweise hat das aber die selbe Ursache wie das „Springen“ bei manueller X- oder Y-Auslenkung!?


Sie werden doch sicher auch einen ganz einfachen Standart-DMX-Tester bei sich in der Werkstatt haben. KEIN Controller!!!
Consequent mal: „Back to the Basic“!
Wenn Sie nun bei dem DMX-Tester Kanal 1 auf 255 stellen, den Punkt über Kanal 5 und 7 (XY) in irgendeine Richtung ablenken und dann einen Moment gar nichts tun werden Sie mit Sicherheit auch das Problem selber sehen! Der Punkt beginnt unregelmäßig in den Nullpunkt zurück zu springen…
<<<

Wieder wurde mit gesagt das alles versucht worden ist und absolut keine Fehlfunktion festgestellt werden konnte. Ich kann mir das nicht erklären, denn DMX512 ist ja nun ein Standartprotokoll!
Inzwischen sind die bei „Laserworld“ schon ziemlich genervt von mir – ich glaube die nehmen mich nicht ernst mit dem Problem und die haben auch keine Lust sich damit zu beschäftigen.
Wo könnte das Problem liegen??? Hat vielleicht irgendwer eine Idee???

Ein aktuelles Manuel von diesem Gerät kann bei „Laserworld“ runtergeladen werden. Zum Vergleich vielleicht!?

Vielen Dank schon mal im vorraus!!!

Schöne Weihnachten und einen guten Rutsch

Karsten Diercks

User avatar
afrob
Posts: 997
Joined: Mon 05 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RayComposer NET und RayComposer USB
Location: Frankfurt am Main, Germany
Contact:

Post by afrob » Thu 21 Dec, 2006 7:25 pm

Die Symptome lassen vermuten, dass der DMX-Empfang des Gerätes vollkommen aus dem Tritt kommt. Vielleicht empfängt das Gerät 10 Kanäle, aber nicht mit 250kBit/s? Wenn zufällig anstatt einem 12MHz Quarz ein 10MHz (oder 11,0592..) Quarz eingebaut worden wäre werden aus 10 Kanälen 12 teilweise vermischte. Das wäre der Qualitätssicherung oder dem Service aber sicherlich aufgefallen, kann also nicht sein.

Grüsse,
afrob

User avatar
afrob
Posts: 997
Joined: Mon 05 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RayComposer NET und RayComposer USB
Location: Frankfurt am Main, Germany
Contact:

Post by afrob » Fri 22 Dec, 2006 11:57 am

Grmpf, Doppelposter.
@mod: bitte verschieben nach
http://laserfreak.net/forum/viewtopic.php?t=40067

User avatar
jojo
Posts: 1940
Joined: Fri 21 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -
Location: Germany
Contact:

Re: DMX-Probelme mit „Silverstar EL-150RGY Laser“

Post by jojo » Fri 22 Dec, 2006 2:15 pm

Kasi2000 wrote: wir haben den Laser nun im Studio an insgesamt fünf total verschiedenen Steuereinheiten (Transtechnik Focus NT, Grand MA, Ecue System, Enttec Open DMX Dongle und einem ganz einfachen simplen DMX-Tester) angeschlossen.
Ja klar - absolute Spitzenpulte zur Ansteuerung und dann ein 350,- Euro Chinagerät ansteuern :lol: :lol:
Wieso nimmst Du kein Billigpult ala Ebay?
Unserer Ansicht nach muss das Problem in der Software des Lasers liegen.
Die liegst Du goldrichtig.
Die DMX-Daten werden zu schnell gesendet.
Und zwar die "Interdigit-Zeit" zwischen den einzelnen Datenbytes.
Ich hatte bei meinen DMX-Geräten ein ähnliches Problem.
Komischerweise funkionierte es immer mit 50,- Euro Billigpulten. Als aber jemand ein Licon-Pult anschleppte, war Feierabend.
Alle DMX-Werte sprangen immer rum, wie verrückt.
Vor allem bei höheren Adressen.

Das Problem ist halt, dass fast alle Geräte DMX mittels einer UART auslesen. Und da meist eine popelige 8051-CPU benutzt wird, bleibt keine Zeit, die Daten zu verarbeiten, wenn diese ohne Pause reinkommen.

Eine extreme Programmoptimierung + ein guter Fehlerabfangmechanismus hat bei meinen Produkten das Problem ein für allemal gelöst. War aber mit richtig viel Arbeit verbunden.

Logisch, dass Deine Chinakiste bei Laserworld läuft.
Oder glaubst Du, die hängen da ein Grand MA dran? :lol:
(Ich gebe zu, dass das LICON für meine Tests auch ausgeliehen war - nur machen muss man's eben).

Aber irgenwo muss ja noch ein Unterschied zwischen Geiz-ist-geil und Qualitätsware sein. Wäre ja sonst schlimm :wink:

Joachim

User avatar
fst-laser
Posts: 764
Joined: Sat 02 Jun, 2001 12:00 pm
Location: Gersthofen bei Augsburg

Post by fst-laser » Thu 28 Dec, 2006 5:53 pm

Mach das hier zu,

wie afrob schon schrieb, DOPPELPOST.

Gruß Flo
F S T Discohits, Laserrausch -
Laser Abheben in die Welt der Strahlen!

Suche einen Laser Physics - Reliant300WC Weißlichtlaser...

Locked

Return to “Microcontroller & Steuerungen”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 1 guest