Laser umbauen=mehr leistung

Betrieb, Bau und Modifikation von Festkörper- und Diodenlasern (keine Pointer)
Antworten
massi
Beiträge: 40
Registriert: Do 14 Dez, 2006 6:28 pm
Wohnort: Hessen
Kontaktdaten:

Laser umbauen=mehr leistung

Beitrag von massi » Di 26 Dez, 2006 6:51 pm

Hi


wollte mal fragen was ihr davon haltet einem Laser eine größere
Treiberplatine zu verpassen.Ich sehe das als einzigste möglichkeit
für mich einen etwas stärkeren Laser zu bekommen. Hat damit schon jemand erfahrung oda weiß was genau passiert ? Die idee habe ich bei einem entry bekommen oda bessergesagt gesehen:


Kaufst Du dir so ein grünes 5mw Modul. Montierst original Treiber ab, und baust einen modulierbaren treiber an. bis etwa 300mA kannst den dann einstellen. Ergebniss sind grob 20-30 mW grün... die man an und aus schalten kann. Von analoger Modulation kann man kaum reden. Das ist meiner meinung nach noch die günstigstes möglichkeit an etwas "Sichtbares" zu kommen.
http://www.witchfire.net/shop_de.htm
ist aber etwas Glückssache, da nicht jedes Modul gleich gut geht. Manche schaffen auch nur 15 mw. andere wiederum mehr.


Und welche Treiber und welche Dioden nehme ich dafür am besten, soll grün werden un so um die 30mW haben.Aber muss so wenig wie möglich kosten.Oda wenn ihr noch andere Wege kennt an mehr leistung zu kommen würde ich mich freuen.

Mit freundlichen grüßen
Marcel Klar

Benutzeravatar
Dr. Burne
Beiträge: 2385
Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Wohnort: Halle(Saale)
Kontaktdaten:

Beitrag von Dr. Burne » Di 26 Dez, 2006 7:02 pm

Hi,


Sorry aber mit Geiz ist geil kommt man bei Laser nicht weit.

Wenn du noch Taschengeld beziehst, dann lass es lieber sein, dafür lohnt es sich kaum und mehr kannst du dir dann eh nicht leisten.

Wenn dich dort ein Fieber gepackt hat, kann das auch mal weit über 1000€ verschlingen, aber man muss halt nen bisschen Geld verdienen, damit man sich Laser als Hobby leisten kann, da hilft auch kein Ferienjob allzuweit.


Gruß Stefan

Benutzeravatar
juk
Beiträge: 599
Registriert: Mi 05 Dez, 2001 12:00 pm
Wohnort: Germany, NRW, Bochum
Kontaktdaten:

Beitrag von juk » Di 26 Dez, 2006 7:43 pm

Vergiss es, mit 99.99% Wahrscheinlichkeit endet deine Aktion mit einem Defekten Laser... LD'S halten keine größeren Ströme aus, als die, für die sie konstruiert sind...

Wenn du es trotzdem Probierst, komm nachher aber bitte nicht hier her und Heule dich aus, das haben schon genug andere gemacht...

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Di 26 Dez, 2006 7:45 pm

hai hai....

Kaufst Du dir so ein grünes 5mw Modul. Montierst original Treiber ab, und baust einen modulierbaren treiber an. bis etwa 300mA kannst den dann einstellen. Ergebniss sind grob 20-30 mW grün... die man an und aus schalten kann. Von analoger Modulation kann man kaum reden. Das ist meiner meinung nach noch die günstigstes möglichkeit an etwas "Sichtbares" zu kommen.
http://www.witchfire.net/shop_de.htm
ist aber etwas Glückssache, da nicht jedes Modul gleich gut geht. Manche schaffen auch nur 15 mw. andere wiederum mehr.
der Text stammt ja von mir. Weis nicht mehr ob aus PM oder aus Post. Zu deinem Gedankengang (PM- Anfrage), einfach besseren Treiber an einen Laser zu klemmen, hab ich dir ja schon mal ne grob eine Din A4 lange Antwort geschickt :wink:

Wie gesagt, das oben bechriebene hab ich 2 mal im Einsatz in meinen Satelitten "BeautiCases" (wie sie so schön beim letzten Treffen genannt wurden :) ). sie gehen, aber sie könnten besser gehen.
Das ist meiner meinung nach aktuell die einfachste möglichkeit, an grob 20mw Grün +- 10mw Toleranz zu kommen, die man ganz einfach "modulieren" kann.

mehr hab ich nie versprochen. Es geht, und fertig aus. Man kann glück haben, und man kann auch pech haben. Von Vorteil ist es, wenn man löten kann, den Strom messen kann, und weis, wie man die 3 Potis an dem basteltreiber einstellen sollte.


alles andere halte ich für ein Experiment, das schnell daneben geht. Ich glaub da hilft nur ein Ferienjob, bei dem du dir 150 -200 Flocken dazu verdienst. Dann kannst dir gleich nen 50 oder 100mw grünen laser kaufen.

viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Antworten

Zurück zu „Dioden- & Festkörperlaser“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast