Cat Safe 2 Sicherheitsschaltung

Themen die mit Laser zu tun haben

Moderators: mikesupi, ChrissOnline

Locked
blackmesa
Posts: 777
Joined: Fri 12 Oct, 2001 12:00 pm
Location: München
Contact:

Cat Safe 2 Sicherheitsschaltung

Post by blackmesa » Mon 03 Jun, 2002 7:44 pm

Hallo. habe eine Frage zur CatSafe 2.
Hab mir die schaltung gekauft und angeschlossen. konnte sie aber noch nicht testen. das einzige, was ich rausbekommen habe, ist dass der widerstand (habe da einfach mal mit nem messgerät geessen) am ausgang sich ändert.
als sobald die scanner richtig funktionieren und die schaltung keinen fehler erkennt liegen dort rund 150-220 ohm an. bei einem scanningfehler liegen dort aber über 1 k Ohm an.
wie steuere ich den jetzt mit der schaltung einen magnetshutter zum beispiel an?
habt ihr sowas schon gemacht? ich habe eijnen shutter hier, der zieht maximal 120mA bei 12 volt. ABER die catSafe schaltet ja maximal 70mA und das bei 5 volt. also direkt kann ich da ja nicht ran. wie macht ihr denn das?

viele grüße, alex.

User avatar
fst-laser
Posts: 764
Joined: Sat 02 Jun, 2001 12:00 pm
Location: Gersthofen bei Augsburg

Re: Cat Safe 2 Sicherheitsschaltung

Post by fst-laser » Mon 03 Jun, 2002 8:48 pm

Weis nicht ob's dir weiterhilft, aber im MediaLas Katalog auf Seite 26 ist ein Anschlußplan von einem CatSafe drin. Keine Ahnung ob's die 1 oder 2 is.
Gruß Flo
F S T Discohits, Laserrausch -
Laser Abheben in die Welt der Strahlen!

Suche einen Laser Physics - Reliant300WC Weißlichtlaser...

blackmesa
Posts: 777
Joined: Fri 12 Oct, 2001 12:00 pm
Location: München
Contact:

Re: Cat Safe 2 Sicherheitsschaltung

Post by blackmesa » Mon 03 Jun, 2002 9:04 pm

den hab ich schon, danke trotzdem. ich hab das ding auch schon angeschlossen. nur hab ich keine ahnung, was ich an den ausgang anschliessen soll. was ich also mit dem signal anfangen kann...

john
Posts: 1823
Joined: Wed 13 Jun, 2001 12:00 pm
Location: Berlin

Re: Cat Safe 2 Sicherheitsschaltung

Post by john » Mon 03 Jun, 2002 10:56 pm

Der Ausgang ist ein Optokoppler, den du wirklich nicht allzu stark belasten solltest. 30 mA, mehr würde ich nicht machen. Um stärkere Verbrauche zu schalten, benötigst du eine Verstärkerstufe. Gut geeignet sind Darlington Transistoren (z.B. TIP 122 oder TIp 121). Diese Dinger verstärken einen Eingangsstrom von wenigen mA auf mehrere Ampere. Hiermit kannst du dann einen Shutter schalten. Bitte die Freilaufdiode über dem Shutter nicht vergessen, sonst machts der Transistor nicht lange!

Ich selbst nutze die Schaltung mit einem DPSS und führe das Blankingsingnal direkt von der Ausgabekarte durch die Safety in den DPSS - das ist eine sehr schnelle und sichere Art, die keine externen Bauteile braucht.

Gruß

John
Anbieterkennzeichnung - http://www.cyberstoff.de/Impressum

blackmesa
Posts: 777
Joined: Fri 12 Oct, 2001 12:00 pm
Location: München
Contact:

Re: Cat Safe 2 Sicherheitsschaltung

Post by blackmesa » Tue 04 Jun, 2002 4:52 pm

Danke für die Info. nun habe ich nur ein problem, wieso das bei mir nicht geht: mein laser ist vom anderen ufer <img border="0" title="" alt="[L&auml;cheln]" src="images/icons/smile.gif" />
also der funktioniert andersrum:

0 volt am blankingeingang = volle laserleistung (laser an)
5 volt -> laser aus.
deshalb würde eine unterbrechung den laser nicht abschalten.

hast du da auch noch ne idee dazu?
mfg alex.

john
Posts: 1823
Joined: Wed 13 Jun, 2001 12:00 pm
Location: Berlin

Re: Cat Safe 2 Sicherheitsschaltung

Post by john » Tue 04 Jun, 2002 5:02 pm

@BlackMesa: Einfach das Blanking über den Optokoppler führen und am CatSafe den "Invers" Jumper setzten! Das sollte eigentlich klappen, wenn ich die Funktionsweise richtig im Kopf habe.
Ansonsten mußt du einen Inverter am Ausgang anschließen. Miß mal mit einem Amperemeter gegen Masse, wieviel mA beim Laser an fließen. Genauso mal gegen +5 Volt messen, wieviel mA zum Abschalten nötig sind. Evtl. kann man da ein wenig Tricksen.

Die Amis sind doch pervers. Kein Mensch bau ein System, daß bei Spannungsabfall (z.B. Leitungsbruch, Stecker raus) anfängt zu lasern. Total krank!

John

PS: Da brauchst du doch sowieso einen Inverter, oder welche Lasersoftware / Karte liefert bei aktivem Blanking ein High? DSP, glaube ich...

<small>[ 04. Juni 2002, 17:04: Beitrag editiert von: John ]</small>
Anbieterkennzeichnung - http://www.cyberstoff.de/Impressum

User avatar
gunnar
Posts: 851
Joined: Mon 30 Oct, 2000 12:00 pm
Location: Hamburg
Contact:

Re: Cat Safe 2 Sicherheitsschaltung

Post by gunnar » Tue 04 Jun, 2002 6:17 pm

@John: FYI: Die Pangolin QM32 hatte auch noch beides, Visible- und Blankingausgang. Dabei war Visible nur invers zum Blanking.

gunnaR

<small>[ 04. Juni 2002, 18:18: Beitrag editiert von: Gunnar ]</small>

blackmesa
Posts: 777
Joined: Fri 12 Oct, 2001 12:00 pm
Location: München
Contact:

Re: Cat Safe 2 Sicherheitsschaltung

Post by blackmesa » Tue 04 Jun, 2002 6:17 pm

im moment hab ich ne software, da geht invert blanking. soll ja bei pangolin auch gehen... sowas blödes aber auch. ich hab die anleitung von ML nicht mehr. welches jumper ist denn der zum inverten?
danke, alex.

john
Posts: 1823
Joined: Wed 13 Jun, 2001 12:00 pm
Location: Berlin

Re: Cat Safe 2 Sicherheitsschaltung

Post by john » Tue 04 Jun, 2002 7:47 pm

Alex: Medialas Homepage:

http://www.medialas.de/data/safety1.pdf und http://www.medialas.de/data/catsafed.pdf

Also ich würde dem DPSS eine Inverterstufe entweder mit einem IC oder mit einem(!) Transistor und zwei Widerständen verpassen. Damit hast du drei Vorteile:

- Safety direkt einschleifbar
- "normale" Logik bis zum DPSS
- geringer Strom zum Ansteuern des Transistors belastet Ausgang der Ausgabekarte nicht (Pabgolin rät z.B. dringend davon ab, DPSS direkt über den Blanking zu steuern - wußte das irgendwer? Hält sich jemand dran? HB zumindest meines wissens nicht!)
- Über dem OPtokoppler hast du einen Spannungsabfall von ca. 0.7 Volt. Macht jetzt die Ausgabekarte bei High einen Pegel am unteren Ende des TTL Bereichs (2.8 Volt), kann es passieren, daß bei längeren Kabeln dein DPSS nicht mehr abschaltet.

Ich kann dir auch so eine "Schaltung" aufzeichnen, die Teile habt ihm im Laden, aber dafür muß ich den Strom wissen, den der DPSS Eingang schluckt (siehe vorheriges Posting).

Wenn jemand ne andere Idee hat - immer her damit.

Gruß

John

Gruß

John
Anbieterkennzeichnung - http://www.cyberstoff.de/Impressum

blackmesa
Posts: 777
Joined: Fri 12 Oct, 2001 12:00 pm
Location: München
Contact:

Re: Cat Safe 2 Sicherheitsschaltung

Post by blackmesa » Tue 04 Jun, 2002 8:09 pm

Hallo.
Danke für den Tip.
ich messe den strom bald mal. ist nur etwas schwer, da die kabel "verkapselt" sind... mach ich aber morgen mal.
danke, alex.

blackmesa
Posts: 777
Joined: Fri 12 Oct, 2001 12:00 pm
Location: München
Contact:

Re: Cat Safe 2 Sicherheitsschaltung

Post by blackmesa » Wed 05 Jun, 2002 6:34 pm

Habe jetzt gemessen:
Der maximal ermittelte stromm war 1,3mA.
laser aus (5 volt an): rund 0,8 mA
laser an (5 volt aus): rund 1,3 mA
... oder andersrum? naja, egal. auf jeden fall minimaler strom.
habe so gemessen:

habe ein kabel vom D/A wandler zum Lasernetzteil unterbrochen und in serie (dazwischen) gemessen.
waren wie gesagt 1,3mA maximal. das sollte doch ohne zusätzlichem verstärker ein IC können, oder?

Locked

Return to “Laserboard [de]”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 1 guest