Hallo Laserfreaks
folgende Frage:
Ich leuchte mit einem Laserpointer auf meine Haut, und möchte nun die Wellenlänge wissen, mit der das Licht REFLEKTIERT wird. Also möchte ich herausfinden, ob und wie sich die Wellenlänge des Lasersstrahls durch die REFLEXION an der Haut verschiebt.
Wie geht das?
Wie kann man die Wellenlänge eines Laserpointers messen?
Moderatoren: lightwave, Gooseman
- tschosef
- Beiträge: 7955
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
halli hallo....
hm.... bist du der meinung dass sich die Wellenlänge (also Farbe) verändert?
Dafür gibts nicht all zu viele Ursachen. Fluoreszent währe aber so eine Ursache... tritt meist erst dann auf, wenn mit "kürzeren Wellenlängen" etwas beleuchtet wird (also eher blau, oder uv )
zB Salatöl mit blauem laser beleuchtet, gibt gelb-grünes Licht ab
Die Wellenlänge könnte man wohl schon bestimmen. Ein "Monochromator" währe hierfür gut geeignet. Der hat ne Öffnung wo man licht rein schickt, dies geht dann innen über ein im Winkel verstellbares Gitter, und kommt "am anderen Ende des Gerätes" an einem "Loch" wieder raus (oder auch an einen Detector).
jetzt dreht man an der Kurbel, die die Winkellage vom Gitter verstellt so lange, bis dieses Licht, was vorne rein geschickt wird, hinten wieder raus kommt. Wenn das der Fall ist, kann man auf Grund der Gitterstellung sagen, welche Wellenlänge das sein muss. Dazu ist meist ein Zählwärk oder ähnliches angebracht.
Offt steht dort auch gleich die Wellenlänge als Zahl.
Ich zweifle jedoch daran, dass sich die Wellenlänge bei Streuung/Reflexion an der Haut ändern wird.
Mit welcher Wellenlänge leuchtest du die Haut an?
viele Grüße
Erich
hm.... bist du der meinung dass sich die Wellenlänge (also Farbe) verändert?
Dafür gibts nicht all zu viele Ursachen. Fluoreszent währe aber so eine Ursache... tritt meist erst dann auf, wenn mit "kürzeren Wellenlängen" etwas beleuchtet wird (also eher blau, oder uv )
zB Salatöl mit blauem laser beleuchtet, gibt gelb-grünes Licht ab
Die Wellenlänge könnte man wohl schon bestimmen. Ein "Monochromator" währe hierfür gut geeignet. Der hat ne Öffnung wo man licht rein schickt, dies geht dann innen über ein im Winkel verstellbares Gitter, und kommt "am anderen Ende des Gerätes" an einem "Loch" wieder raus (oder auch an einen Detector).
jetzt dreht man an der Kurbel, die die Winkellage vom Gitter verstellt so lange, bis dieses Licht, was vorne rein geschickt wird, hinten wieder raus kommt. Wenn das der Fall ist, kann man auf Grund der Gitterstellung sagen, welche Wellenlänge das sein muss. Dazu ist meist ein Zählwärk oder ähnliches angebracht.
Offt steht dort auch gleich die Wellenlänge als Zahl.
Ich zweifle jedoch daran, dass sich die Wellenlänge bei Streuung/Reflexion an der Haut ändern wird.
Mit welcher Wellenlänge leuchtest du die Haut an?
viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Semrush [Bot] und 4 Gäste