schrittmotoren für "galvoselbstbau"

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Benutzeravatar
pandanero
Beiträge: 22
Registriert: Mo 11 Dez, 2006 8:07 pm
Wohnort: NRW

schrittmotoren für "galvoselbstbau"

Beitrag von pandanero » Di 12 Dez, 2006 3:53 pm

hi,

ich durchstöbere dieses Forum schon seit einiger zeit und bin dabei auch auf das von euch genannte "MOT-1" projekt gestoßen.

ich habe mich mal ein bisschen umgesehen und motoren entdeckt welche folgende daten aufweisen:

Schrittauflösung: 18°
Strom pro Wicklung: 0.35A
Spannund pro Wichlung: 5V
Haltemoment: 1.06Ncm
Widerstand pro Wicklung: 20Ohm
Induktivität pro Wicklung: 24,8mH
Rotorträgheitsmoment: 0,6gcm²
Gewicht: 0,026kg
Durchmesser: 20mm


oder z.B.:

Schrittauflösung: 18°
Strom pro Wicklung: 0.22A
Spannund pro Wichlung: 3.3V
Haltemoment: 0.16Ncm
Widerstand pro Wicklung: 15Ohm
Induktivität pro Wicklung: 3mH
Rotorträgheitsmoment: 0,4gcm²
Gewicht: 0,01kg
Durchmesser: 10mm


da ich schon des öfteren gelesen habe das motoren für solche selbstbauprojekte benötigt werden dachte ich mir ich schreib sie mal hier hinein.

die motoren kosten das STÜCK ca. 20€
aber ab 2 gibts schon rabatt.

Benutzeravatar
pandanero
Beiträge: 22
Registriert: Mo 11 Dez, 2006 8:07 pm
Wohnort: NRW

Beitrag von pandanero » Di 12 Dez, 2006 4:02 pm

für mich z.B. als schülerin ist das der einzig bezahlbare einstieg
und man kann noch fast alles selbst machen, erkunden, kennen lernen.

und es fasziniert mich schon wenn ich nur ein sich drehendes dreieck hinbekommen würde, aber das ist eine ander sache. :P
girls can do electronics, too !

Benutzeravatar
vakuum
Beiträge: 1467
Registriert: Mi 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Wohnort: Near Zürich Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von vakuum » Di 12 Dez, 2006 4:22 pm

schülerIN?? :shock: :wink:

Benutzeravatar
pandanero
Beiträge: 22
Registriert: Mo 11 Dez, 2006 8:07 pm
Wohnort: NRW

Beitrag von pandanero » Di 12 Dez, 2006 4:23 pm

ja schülerin. bitte keine "die ist doch eh dumm und hat keine ahnung" aussagen ! :oops:
girls can do electronics, too !

Benutzeravatar
vakuum
Beiträge: 1467
Registriert: Mi 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Wohnort: Near Zürich Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von vakuum » Di 12 Dez, 2006 4:34 pm

oh nee das hab ich ganz und garnicht gedacht....

ich staune.... ;)

es kanns ja fast nicht sein, dass Laser nur Männer faszinieren....

Benutzeravatar
laserdj_20
Beiträge: 493
Registriert: So 26 Jan, 2003 9:11 am
Wohnort: Menden Sauerland
Kontaktdaten:

Beitrag von laserdj_20 » Di 12 Dez, 2006 4:45 pm

Aber hallo,
dann will ich dich mal herzlich willkommen heißen im Laserfreak forum! ;) und noch ein freak aus NRW!

Zu dem motor schau mal bei CreativeLaser (http://www.creativelaser.de/) und frag mal nach, der hat noch Original MOT-1 Motoren auf lager und preislich liegen die glaube bei 15-20euro bin mir aber nicht sicher!


Gruss Jens
Zuletzt geändert von laserdj_20 am Di 12 Dez, 2006 4:50 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Bild

Benutzeravatar
pandanero
Beiträge: 22
Registriert: Mo 11 Dez, 2006 8:07 pm
Wohnort: NRW

Beitrag von pandanero » Di 12 Dez, 2006 4:46 pm

nagut

vieleicht kann sich noch jemand zu den steppern äußern, da ich als neuling ja noch nicht die erfahrung habe die leistung, etc.. einzuschätzen.

da war jemand schneller :P

es ist nur so was meines wissens nach die daten der "mot-1" motoren nie veröffentlicht wurden...
sonst hätte ich sie direkt vergleichen können.
girls can do electronics, too !

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3976
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum

Beitrag von nohoe » Di 12 Dez, 2006 5:12 pm

Hallo

Als Schüler hat man i.d.R nicht die Menge Geld die man eigentlich für seine Wünsche braucht,
aber MOT's sind wirklich nur was für paar Stunden.
Wenn du andere Scanner(ClosedLoop) live gesehen hast,
selbst wirklich billige, dann schmeißt du die MOT's schnell in die Tonne.

Je nach dem wo du in NRW wohnst kannst du dir kommendes Wochenende in Ratingen so was auf einem Freaktreffen ansehen.

Habe auch 2 Arbeitskolleginen die besser programmieren können als 80% der männlichen Kollegen.
Warum soll das bei Elektronik anders sein. Also rann an die Materie.

Wenn es denn MOT's sein müssen. Bei Ebay wird glaube ich derzeit so ein Set angeboten.

Gruß
:) Norbert

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6455
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Papa

Beitrag von guido » Di 12 Dez, 2006 6:41 pm

Hallo,

Die meisten MOTs sind damals von mir gekommen, angesteuert von meinen Parallelport-DAC und gesteuert von Popelscan.

Drehende Dreiecke ?? Wenn du damit lebe kannst das die Schenkel kurz vor den Spitzen Dellen haben..dann gehts.
Du wirst hier viel von Geschwindigkeitsangaben in "K" hören, = X *1000 Punkte pro Sekunde. Die MOT-1 liegen bei ca 0.2-0.4K

Ich habe das Projekt eingestellt da der Betrieb von den heute gängigen Lasern die gern auch bei Schülern / Lehrlingen bei >50mW liegen unverantworlich ist.

Problem: Du MUSST Popelscan nehmen da das die einzigste Soft ist die eine sehr feine Geschwindigkeitsregelung im Bereich <100 Punkten ist .
Popelscan gibt über den Parallelport aus. Punkt für Punkt. Wenn Windows meint es muss sich mit was anderem beschäftigen wenn z.b. der Messenger aufgeht oder du irgendein anderes Programm wären der Ausgabe startetst dann steht eben diese und du hast einen stehenden Strahl. Das kann böse enden wenn er "trifft".

Die Parallelport-DACs gibts auch nicht mehr. Hin und wieder geister ein Set bei Ebay rum. Als ich das Ding auf die Beine stellte waren 6-8mW HeNe gang gross :-)
Mit meinem ALC60 Gaslaser mit 160mW war man da schon König :-)

Ein ernsthafter Einstieg kostet richtig Geld. Das ist klar. Aber überleg es dir gründlich wenn du Spass haben willst und weiter gut kucken möchtest .

Benutzeravatar
pandanero
Beiträge: 22
Registriert: Mo 11 Dez, 2006 8:07 pm
Wohnort: NRW

Beitrag von pandanero » Di 12 Dez, 2006 9:25 pm

hmm...nagut

ich habs nicht anders gelernt als sich solche sachen (DAC etc...) selbst zu bauen, ich kaufe nur ungern sachen (da lernt man immer so wenig draus).
weil...wer kennt schon die genauen vorgänge die zwischen programm und galvo...oder die im galvo vorgehen wenn man sich alles einfach kauft und es hinnimmt wie es ist.

sowas lernt man meist nur durch selbst bauen und probieren.

aber danke euch allen =D
girls can do electronics, too !

Benutzeravatar
floh
Beiträge: 2406
Registriert: Mo 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Wohnort: Ostschweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von floh » Di 12 Dez, 2006 9:40 pm

jeah! das Kenne ich :wink: Das nennt sich "Basteltrieb" und der ist bei mir auch ziemlich ausgeprägt: www.bastelkeller.ch
Mit der Zeit kommt dann irgendwann das Geld und man kauft sich dann doch eher mal was gescheites. Aber irgendwie muss man das dann trotzdem mit Heisskleber befestigen. Einfach weil es sein muss :P
Mein Tipp: Freaktreffen besuchen, Anlagen bestaunen und gucken was mit welchen Mitteln möglich ist. Dann erst entscheiden. Und bis dahin fleissig lesen...

Benutzeravatar
pandanero
Beiträge: 22
Registriert: Mo 11 Dez, 2006 8:07 pm
Wohnort: NRW

Beitrag von pandanero » Di 12 Dez, 2006 11:03 pm

ich arbeite übrigens zur Zeit noch mit "boxengalvos"...also die hübschen dinger die man aus boxenmembranen basteln kann...

wenn jemand noch schaltpläne für DAC's hat fände ich es suuuuper nett wenn mir die jemand geben könnte =)

kann mir jemand einen termin und den genauen ort für ein laserfreak treffen geben ? (möglichst in NRW)
danke im voraus!

achja und auf das lasern bin ich durch eine feier gekommen wo mein (ex-)freund als dj aufgelegt hat und dabei ein laser aufgebaut war der aber ausschließlich diese runden schleifenformen konnte...fand ich sehr langweilig..und da wollte ich doch mal wieder "selbst ist die frau" (oder das mädchen, bin ja erst 17 :oops: ) spielen und fing an mich für laser zu intressieren. das war vor ca. einem halben jahr.
girls can do electronics, too !

Benutzeravatar
floh
Beiträge: 2406
Registriert: Mo 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Wohnort: Ostschweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von floh » Di 12 Dez, 2006 11:10 pm

Ort und Termin findest du jeweils im "Termine" Forum. Wenn gerade nix aktuell, nur warten. Gibt immer wieder mal was.

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3976
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum

Beitrag von nohoe » Di 12 Dez, 2006 11:30 pm

Hallo

Wie ich in meinem vorherigen Post erwähnt hatte, steht aktuell am 16.12.2006 ein Treffen in Ratingen an.
Öffentliche Verkehrsmittel sollten dort kein Thema sein.
Es wurden auch schon des öfteren Freaks vom und zum Bahnhof gebracht, wenn sich keine Mitfahrgelegenheit bot.
Ein kleines Treffen ist eine ideales Infoveranstaltung.
Aus welcher Region von NRW kommst du, vielleicht ist Mitfahrt zum Treffen organisierbar.

Hier der Link zum Topic:
viewtopic.php?t=39962

Gruß
:) Norbert

Benutzeravatar
pandanero
Beiträge: 22
Registriert: Mo 11 Dez, 2006 8:07 pm
Wohnort: NRW

Beitrag von pandanero » Do 14 Dez, 2006 8:02 am

wofür brauch man eigentlich bei den schrittmotoren eine digital analogwandlung ?
würde es nicht reichen über 1-2 transistoren das digitale signal vom parallelport einfach in den motor zu jagen ?
girls can do electronics, too !

Benutzeravatar
floh
Beiträge: 2406
Registriert: Mo 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Wohnort: Ostschweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von floh » Do 14 Dez, 2006 8:08 am

klar kannst du die digitalen Signale direkt in den Motor schieben. Er macht dann einfach nur noch Ruckel-Ruckel und kennt zwei Positionen: Links und rechts.

Benutzeravatar
jan
Beiträge: 484
Registriert: Do 07 Dez, 2000 12:00 pm
Wohnort: 47652 Weeze

Beitrag von jan » Do 14 Dez, 2006 8:13 am

Pandanero hat geschrieben:wofür brauch man eigentlich bei den schrittmotoren eine digital analogwandlung ?
würde es nicht reichen über 1-2 transistoren das digitale signal vom parallelport einfach in den motor zu jagen ?
:?: :?: :?: Wie ist denn DAS zu verstehen?

turntabledj
Beiträge: 2321
Registriert: Di 25 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Wohnort: Düsseldorf / Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von turntabledj » Do 14 Dez, 2006 8:26 am

Wie ist denn DAS zu verstehen?
@Jan
Jeder fängt irgendwann mal an :wink:

Wie ich das so sehe, lässt Pandanero den Stoff vom Physikunterricht aber in Kürze weit hinter sich und erklärt dem Pauker, wo's lang geht 8)

@Pandanero
Aus dem Port kommen nur Einsen und Nullen raus - also kennt pro belegtem Pin nur 2 Zustände. Verglichen mit nem Auto kommt dann entweder Vollgas oder Vollbremsung bei raus. Das würde allemal für die Ansteuerung eines Strahlschalters reichen.

Mit dem D/A-Wandler kann man den 8Bit-Ausgang dann Auswerten und bekommt 255 unterschiedliche Zustände... Damit lässt es sich dann auch wieder gemütlich Auto fahren :wink:

Grüße
Achim

Benutzeravatar
pandanero
Beiträge: 22
Registriert: Mo 11 Dez, 2006 8:07 pm
Wohnort: NRW

Beitrag von pandanero » Do 14 Dez, 2006 8:26 am

so hatte ich das gedacht
und vllt noch ne diode als absicherung an der spule

[/img]
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
girls can do electronics, too !

Benutzeravatar
sanaia
Beiträge: 812
Registriert: So 20 Jun, 2004 5:49 pm

Beitrag von sanaia » Do 14 Dez, 2006 10:29 am

Hallo,
Pandanero hat geschrieben:ja schülerin. bitte keine "die ist doch eh dumm und hat keine ahnung" aussagen ! :oops:
keine angst, das sollte man hier schon gewohnt sein. Den ersten kulturschock hatte ich schon verursacht ;)
wofür brauch man eigentlich bei den schrittmotoren eine digital analogwandlung ?
würde es nicht reichen über 1-2 transistoren das digitale signal vom parallelport einfach in den motor zu jagen ?
nunja, prinzipiell ist das richtig, weil schrittmotoren standardmäßig binär angesteuert werden. Diese betriebsweise taugt aber nicht für laserscanner. Hierfür mußt du den motor missbrauchen und ihm eine arbeitsweise aufzwingen, die er überhaupt nicht mag. Dabei hält eine spule den motor fest, während eine andere ihn ebenfalls anziehen will. Die resultierende drehung ist die summe der addition beider drehmomente. Da ein drehmoment konstant ist (konst. haltestrom), ergibt sich der drehwinkel grob aus den spulenstrom der zweiten. Variabler drehwinkel heißt also variabler spulenstrom - deshalb brauchst du einen D/A wandler mit nachgeschalteter leistungsstufe.

Vielleicht hat ja irgendwer noch einen guido-dac über. Popelscan und HE-LaserScan sollten damit funktionieren.

Viele Grüße,
Sanaia.
* godsh # ERROR 406: file corrupt: config.earth --- reboot universe? (Y/N) *

Benutzeravatar
lucerne
Beiträge: 820
Registriert: So 01 Feb, 2004 8:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Yes
Wohnort: Solothurn/Aargau (Schweiz)

Beitrag von lucerne » Do 14 Dez, 2006 1:33 pm

Liegt noch irgendwo im Keller... Komplettes Mot-1 Set :lol:



Grüsse
Leander ;)

Benutzeravatar
jan
Beiträge: 484
Registriert: Do 07 Dez, 2000 12:00 pm
Wohnort: 47652 Weeze

Beitrag von jan » Fr 15 Dez, 2006 8:15 am

turntabledj hat geschrieben:Jeder fängt irgendwann mal an :wink:
Deswegen kann man eine Frage aber trotzdem so stellen, das man sie auch verstehen kann... :wink:

sklight
Beiträge: 22
Registriert: Do 20 Apr, 2006 11:25 am
Wohnort: Deutschland-Hessen-Frankfurt
Kontaktdaten:

Boxen-galvos

Beitrag von sklight » Fr 15 Dez, 2006 8:34 am

Hi Ihr,

jo das mit den Lautsprecher-Galvos hab ich auch schon Ausprobiert :wink:
wenn ich mich richtig errinere Sind da sogar ganz nette sachen raus gekomme!
(Also das war halt über PC/ Soundkarte /HifiVerstärker betrieben)
Mein einziges Problem - wenn man da dann so anfängt
und Versucht irgendwas zu "malen" also bewust ne figur zu kreiren,
dann hats bei meinem aufbau aufgehört zu funktionieren:lol:
(lag eventuell schon daran das ich zwei unterschiedliche Lautsprecher hatte...)
Da ist dann schon allein der Laserpointer irgendwann garnichmehr zu sehen....

Leuchtende Grüße

Stefan

Benutzeravatar
floh
Beiträge: 2406
Registriert: Mo 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Wohnort: Ostschweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von floh » Fr 15 Dez, 2006 8:52 am

ach mit den LS-Scannern habe auch ich angefangen... meine waren sogar schneller als der berümt berüchtigte ELV-Scanner (der war dafür linearer). Irgendwo liegen die Teile noch rum...

Benutzeravatar
floh
Beiträge: 2406
Registriert: Mo 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Wohnort: Ostschweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von floh » Fr 15 Dez, 2006 9:32 am

LS = Lautsprecher in meinem Fall :-)
kleine 1W Lautsprecher, die Membran und den Korb wegschneiden, die Spule mit den Membranresten in ein Gehäuse einbauen und mit einem einseitig gelagerten Spiegelchen verbinden, Los gehts.

Benutzeravatar
floh
Beiträge: 2406
Registriert: Mo 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Wohnort: Ostschweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von floh » Fr 15 Dez, 2006 10:16 am

Aber mich freut es das wir jetzt eine Schülerin, welche sich für Elektronik und Laser interessiert, in unseren Reihen haben. Vorallem eine Anfängerin die nicht irgendwelche 200mW IR Pointer bauen will
Ist doch egal ob Männchen oder Weibchen, hauptsache nicht arrogant, frech und unrealistisch wie einige anderen in letzter Zeit. Bereits die Art und weise wie das erste Post geschrieben wird kann vieles entscheiden.

Benutzeravatar
pandanero
Beiträge: 22
Registriert: Mo 11 Dez, 2006 8:07 pm
Wohnort: NRW

Beitrag von pandanero » Fr 15 Dez, 2006 1:40 pm

um nochmal zum thema zurück zu kommen ;)

also wenn ich das richtig verstehe arbeitet guidos d/a wandler so, das er die parallel gesendeten signale in einen der beiden d/a wandler ic's schickt, jenachdem welche steuerleitung spannung führt ?

also muss das programm ja immer abwechselnd eine spannung für X und danach eine spannung für Y senden. oder versteh ich das falsch ?

gruß,
cassy

ps:
ich habe übrigens einen 15mw roten "laserpointer" laser mit dem ich rumprobieren kann. (verstellbare optik)
girls can do electronics, too !

Benutzeravatar
floh
Beiträge: 2406
Registriert: Mo 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Wohnort: Ostschweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von floh » Fr 15 Dez, 2006 1:54 pm

ich habe noch ungefähr die Schaltung im Kopf die ich damals gebaute habe: An den Parallelport habe ich drei 8-Bit Latch (D-Flipflop) angeschlossen und mit drei Statusleitungen des Parallelports den "Enable" Pin bedient. Wurde dieser Hi (oder Low, weiss nicht mehr genau) hat das Latch die gerade anstehenden 8 Bit übernommen, zwischengespeichert und an den nachfolgenden 8-Bit DAC gelegt. Die ersten Zwei Latches hatten einen DAC, das dritte nur Anschlüsse für Blanking oder Peripherie.
Irgendwo hab ich noch Schema dazu rumliegen und den fertig aufgebauten Print. Liegt alles schon bald 10 Jahre herum weil die dazugehörige Software nie über den Status "Ausgabetest" gekommen ist.
Interesse am Schema (falls ich es noch finde)?

ch.m
Beiträge: 171
Registriert: Sa 23 Jul, 2005 8:23 pm
Do you already have Laser-Equipment?: .
Wohnort: Südbayern

Beitrag von ch.m » Fr 15 Dez, 2006 4:35 pm

*einmisch*

also ich hätte auch interesse daran...

Benutzeravatar
da2001
Beiträge: 765
Registriert: Di 01 Apr, 2003 2:05 pm
Wohnort: nähe Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von da2001 » Fr 15 Dez, 2006 5:05 pm

Wow.. unserer erste LaserfreakIN? Mir ist bis jetzt keine bekannt. Vielleicht rettet das nun die Quote :)

Wenn es nur um`s Basteln geht, ist der Mot1 Scanner vielleicht eine schöne Sache.
Man hab ich mich über meine ersten Projektionen damit gefreut..
Allderdings wird dir da nach wenigen Stunden wirklich der Spass vergehen, wenn du erstmal siehst was ein Closeloop System kann. Anfangs reicht ja auch eventuell ein sehr günstiges..

Zu basteln hast du dann auch noch genug :)

Gruss
Björn


PS: Kann dir nur wie allen Anfängern raten, schau dir ein Laserfreak Treffen an. (2 sind jetzt ja in wenigen Tagen) Dort wirst du sehr sehr schnell informationen zu all deinen Fragen finden. Ansonsten kann ich dir die Page von GUido (mylaserpage.de) empfehlen. Dort wird alles meiner meinung nach SEHR gut erklärt.

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast