Blanking
Moderatoren: mikesupi, ChrissOnline
- tb-303
- Beiträge: 346
- Registriert: So 04 Mär, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Software: Dynamics, HE-Laserscan, Mamba 2.0
DAC: 2x NetLase LC (1x DMX), EasyLase USB II DMX, Medialas USB-Box
1x RGB-Projektor 1.0W/1.0mrad/35k (BJ 2010): 642/532/445nm, Raytrack 35+
2x RGB-Projektor 0.5W/0.5mrad/27k (BJ 2014): 637/520/450nm, Litrack - Wohnort: Ipsach, Schweiz
Blanking
hab grad meine laserbank total zerlegt und werde das ganze optimiert neu aufbauen. ich habe nun einige fragen zum blanking:
ich hab ein alc und ein lcII mit blankinggalvo lcb. das blanking hab ich bis vor kurzem als shiftblanking eingesetzt, womit ich dauernd probleme hatte. der blanking-galvo driftete aus irgendeinem grund (ev. temeratur), was mich zum dauernden nachjustieren zwang.
jetzt hab ich vor, ein spiegelblanking mit kollimatoren zu bauen. ich hab 2 gleiche linsen (achromate) mit geeigneter brennweite aus einem kleinen fernglas (zeiss). könnten die sogar ar-beschichtet sein? woran könnte man das erkennen?
hat mir jemand sonstige tips zu dem aufbau?
als elektromechaniker wird der mechanische aufbau kein problem sein. besten dank im voraus.
ich hab ein alc und ein lcII mit blankinggalvo lcb. das blanking hab ich bis vor kurzem als shiftblanking eingesetzt, womit ich dauernd probleme hatte. der blanking-galvo driftete aus irgendeinem grund (ev. temeratur), was mich zum dauernden nachjustieren zwang.
jetzt hab ich vor, ein spiegelblanking mit kollimatoren zu bauen. ich hab 2 gleiche linsen (achromate) mit geeigneter brennweite aus einem kleinen fernglas (zeiss). könnten die sogar ar-beschichtet sein? woran könnte man das erkennen?
hat mir jemand sonstige tips zu dem aufbau?
als elektromechaniker wird der mechanische aufbau kein problem sein. besten dank im voraus.
- funkydoctor
- Beiträge: 1556
- Registriert: Fr 01 Dez, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro and lots of lasers...about 700W optical output in total :-) ...and it's getting more every day...
- Wohnort: Lindlar / Köln
- Kontaktdaten:
Re: Blanking
Hallo,
frag´ doch mal Phoeniman. Der verkauft gerade sein LCB, was er ebenfalls mit unseren Optiken (siehe dbrune´s Posting) aufgebaut hat.
Sonstige Blankings bzw. Farbmischsysteme kannst Du hier sehen.
Grüße,
Tobias
frag´ doch mal Phoeniman. Der verkauft gerade sein LCB, was er ebenfalls mit unseren Optiken (siehe dbrune´s Posting) aufgebaut hat.
Sonstige Blankings bzw. Farbmischsysteme kannst Du hier sehen.
Grüße,
Tobias
Have a nice ray!
- phoeniman
- Beiträge: 134
- Registriert: Di 11 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 2x Kvant Spektrum 1.6W
Arctos Regus
2 x Pangolin QM2000 Net
1 x Pangolin FB3
Beyond / Livepro / LD2000 - Wohnort: Lippstadt
Re: Blanking
Mahlzeit alle zusammen
ich höre grade hier wird von mir gesprochen:-) ja wie der Dbrune und der Funky Doc. das schon geschieben haben ,hatte ich das Blanking mit einem Acromaten am laufen! Funktioniert auch eigentlich ziemlich gut ohne grossartiges nachstellen wobei ich sagen muss das die Optiken auch sehr sehr gut sind!! Bilder siehst du auf der Ebay seite hier der Link! http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 1356605164! wegen der Acromaten wende dich am besten an Dbrune oder FunkyDoc Eine passende Halterung hätte ich noch!
Gruss Christoph
ich höre grade hier wird von mir gesprochen:-) ja wie der Dbrune und der Funky Doc. das schon geschieben haben ,hatte ich das Blanking mit einem Acromaten am laufen! Funktioniert auch eigentlich ziemlich gut ohne grossartiges nachstellen wobei ich sagen muss das die Optiken auch sehr sehr gut sind!! Bilder siehst du auf der Ebay seite hier der Link! http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 1356605164! wegen der Acromaten wende dich am besten an Dbrune oder FunkyDoc Eine passende Halterung hätte ich noch!
Gruss Christoph
Re: Blanking
Hallo!
Du mußt natürlich möglichst optimal den Brennpunkt der Achromaten an die Kante des Blankingspiegels bekommen, um den Austastweg so gering wie möglich zu halten -> umso schneller wird das Blanking.
Wenn du fertige Halterungen braucht, mail mich einfach mal an - die sind dann live-erprobt mit dem System...
Du mußt natürlich möglichst optimal den Brennpunkt der Achromaten an die Kante des Blankingspiegels bekommen, um den Austastweg so gering wie möglich zu halten -> umso schneller wird das Blanking.
Wenn du fertige Halterungen braucht, mail mich einfach mal an - die sind dann live-erprobt mit dem System...
- tb-303
- Beiträge: 346
- Registriert: So 04 Mär, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Software: Dynamics, HE-Laserscan, Mamba 2.0
DAC: 2x NetLase LC (1x DMX), EasyLase USB II DMX, Medialas USB-Box
1x RGB-Projektor 1.0W/1.0mrad/35k (BJ 2010): 642/532/445nm, Raytrack 35+
2x RGB-Projektor 0.5W/0.5mrad/27k (BJ 2014): 637/520/450nm, Litrack - Wohnort: Ipsach, Schweiz
Re: Blanking
danke für die tips.
kann mir noch jemand sagen ob die linsen aus einem zeiss-fernglas ar-beschichtet sein könnten.
die haben einen leichten bläulichen schimmer und reflektieren einiges weniger als eine andere linse die ich hab.
kann mir noch jemand sagen ob die linsen aus einem zeiss-fernglas ar-beschichtet sein könnten.
die haben einen leichten bläulichen schimmer und reflektieren einiges weniger als eine andere linse die ich hab.
Re: Blanking
Dann werden sie wohl beschichtet sein, die Frage ist nur, welche Leistung diese Beschichtung aushält. Im Laserberich werden ja andere Anforderungen an die Optiken gestellt, als nur für optische Zwecke wie ein Fernglas. Solange es aber funktionier, warum nicht?
gunnaR
gunnaR
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast