Nivelierplatte für DPSS
Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli
Nivelierplatte für DPSS
Hi
Habe ich gerade im Ebay gefunden!
http://cgi.ebay.de/DPSS-Dioden-Nivelier ... dZViewItem
Was haltet ihr von dem Teil, könnte die Arbeit bei unterschiedlicher Höhe
der laser doch sehr vereinfachen, oder?
Mal schauen was das Teil zum schuß kosten wird, könnte so etwas auch brauchen da meine Laser auch unterschiedlich hoch sind
Habe ich gerade im Ebay gefunden!
http://cgi.ebay.de/DPSS-Dioden-Nivelier ... dZViewItem
Was haltet ihr von dem Teil, könnte die Arbeit bei unterschiedlicher Höhe
der laser doch sehr vereinfachen, oder?
Mal schauen was das Teil zum schuß kosten wird, könnte so etwas auch brauchen da meine Laser auch unterschiedlich hoch sind
-
- Beiträge: 19
- Registriert: Di 28 Nov, 2006 11:17 pm
- Wohnort: D NRW Heinsberg bei Düsseldorf
- Kontaktdaten:
sieht gut aus
sieht gut aus das teil aber ich denke selber bauen ist auch möglich!
man nehme zwei klatten ca 8mm mache 4 löcher in jede platte die übereinanderliegen, in die ein platte ein gewinde in die andere ne veränkung dür die schrauben, und dann noch 4 federn zwichen den platten!
zum entgültigen fixieren werden an der oberen platte nach jeweil ein löch mit gewide quer zu den schrauben löcher wo man eine madenschraube rein drehen kann!
und fertig und bestimmt günstiger als das teil nachhehr bei ebay!
mfg holger
soll nur ne Idee sein, um geld zu sparen!
man nehme zwei klatten ca 8mm mache 4 löcher in jede platte die übereinanderliegen, in die ein platte ein gewinde in die andere ne veränkung dür die schrauben, und dann noch 4 federn zwichen den platten!
zum entgültigen fixieren werden an der oberen platte nach jeweil ein löch mit gewide quer zu den schrauben löcher wo man eine madenschraube rein drehen kann!
und fertig und bestimmt günstiger als das teil nachhehr bei ebay!
mfg holger
soll nur ne Idee sein, um geld zu sparen!
-
- Beiträge: 19
- Registriert: Di 28 Nov, 2006 11:17 pm
- Wohnort: D NRW Heinsberg bei Düsseldorf
- Kontaktdaten:
habe mal was gezeichnet
Habe hier mal was gezeichnet ist nicht die beste qualität aber ich denke man kann das prinzip erkennen!
zwichen den platten 4 federn für die grund spannung
mfg
zwichen den platten 4 federn für die grund spannung
mfg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Hi
denke so wie das teil bei Ebay ists aber besser da nur 3!!! Schrauben
zum Einstellen, weniger kippelig .
ausserdem wer keine Möglichkeit für Metallbearbeitung hat wie ich( leider keine Fräßmaschine), hilft nur kaufen. Solche Teile sollten nämlich stabiel sein, und das Teil im Ebay macht diesen Eindruck.
Grüssle
Uwe
denke so wie das teil bei Ebay ists aber besser da nur 3!!! Schrauben
zum Einstellen, weniger kippelig .
ausserdem wer keine Möglichkeit für Metallbearbeitung hat wie ich( leider keine Fräßmaschine), hilft nur kaufen. Solche Teile sollten nämlich stabiel sein, und das Teil im Ebay macht diesen Eindruck.
Grüssle
Uwe
-
- Beiträge: 19
- Registriert: Di 28 Nov, 2006 11:17 pm
- Wohnort: D NRW Heinsberg bei Düsseldorf
- Kontaktdaten:
klar
klar wenn man keine möglichkeiten hat ok!
war nur ein vorschlag um geld zu sparen denn etwas in der art atte ich damals zum positionieren einer laser lichtschranke die insgesamt 30 mal umgelenkt wurde zur raum überwachung nur in kleinerer form!
allu läßt sich übrigens ser einfach verarbeiten und zuschneiden
MfG holger
war nur ein vorschlag um geld zu sparen denn etwas in der art atte ich damals zum positionieren einer laser lichtschranke die insgesamt 30 mal umgelenkt wurde zur raum überwachung nur in kleinerer form!
allu läßt sich übrigens ser einfach verarbeiten und zuschneiden
MfG holger
- Hatschi
- Beiträge: 3533
- Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
- Wohnort: Kaernten/Austria
- Kontaktdaten:
Halli Hallo
Die Teile scheinen ja für größere Laser gedacht zu sein und keine Pointer(module).
Größere Laser haben dann auch Pelztiere zur Temperaturregelung eingebaut und werden somit warm.
Wohin mit der Wärme? Im Normalfall ab zur Grundplatte. Das hat der Verkäufer hier sicher nicht bedacht bei der Fertigung und verkauft es nun.
Und Sandgestrahlt ist ja sowiso der größte Blödsinn denn ich je in der Lasertechnik gesehen habe, besonders wenn man einen guten Wärmeübergang haben möchte. Eine Tube Wärmeleitpaste mit einrechnen.
Hatschi
Kommt immer auf die verwendete ALU-Sorte an!allu läßt sich übrigens ser einfach verarbeiten und zuschneiden
Die Teile scheinen ja für größere Laser gedacht zu sein und keine Pointer(module).
Größere Laser haben dann auch Pelztiere zur Temperaturregelung eingebaut und werden somit warm.
Wohin mit der Wärme? Im Normalfall ab zur Grundplatte. Das hat der Verkäufer hier sicher nicht bedacht bei der Fertigung und verkauft es nun.
Und Sandgestrahlt ist ja sowiso der größte Blödsinn denn ich je in der Lasertechnik gesehen habe, besonders wenn man einen guten Wärmeübergang haben möchte. Eine Tube Wärmeleitpaste mit einrechnen.

Hatschi
hallo halli
daher auf eine Kunststoffplatte und dann erst auf die Bank geschraubt. War das unnötig ????
Grüßle
Uwe
Da mal eine Frage dazu: Soll man den nicht zumindestens die roten Dioden von der Bank el. Isolieren??? Hab ich mal gelesen, da ich Neuling bin muß ich mal so dumm fragen. habe meine beiden (rot und grünen)Wohin mit der Wärme? Im Normalfall ab zur Grundplatte
daher auf eine Kunststoffplatte und dann erst auf die Bank geschraubt. War das unnötig ????
Grüßle
Uwe
- tschosef
- Beiträge: 7955
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
halli hallo...
ja, el. isoliert montieren is sicherer. MEISTENS (nicht immer) liegen die Gehäuse der Laser (quasi immer bei roten Dioden) NICHT auf Ground Potential sondern höher. Somit würde man bei einem Kontakt mit GND recht schnell die LD killen.
Wie gesagt, meistens. Man kann das auch nachmessen. Nur macht manchmal die ELOXAL Schicht dabei Probleme. Manche Laseristen sind der Meinung, das Eloxieren isoliert genug... ja, aber nur so lange keine durchgescheuerte Stelle da ist.
Zwecks besserer Wärmeableitung würde ich aber nicht Kunststoff nehmen. Ich selber verwende meist Silikonfolie (Von Reich.... versand). Is zwar nicht billigst, aber ganz okay. Kann man schön zuschneiden usw.
und deswegen wollte ich noch was schreiben:
Notfalls kann man auch noch im nachhinein editieren.
Also hier sage selbst ich: Bitte etwas mehr Konzentration!
zwei klatten
offt
in die ein platte ein gewinde
veränkung dür die schrauben
entgültigen
der oberen platte nach jeweil ein löch mit gewide quer zu den schrauben löcher
aua... das is teilweise schon recht krass geschrieben
Ach ja... wegen der Frage 4 oder 3 Federn. MECHANISCH ist ein Objekt mit 3 Auflagepukten definiert. Mehr als 3 ==> Überdimensioniert, und es kann wackeln (sieh Tische in der Mensa bzw. Kantine).
viele Grüße
Erich
ja, el. isoliert montieren is sicherer. MEISTENS (nicht immer) liegen die Gehäuse der Laser (quasi immer bei roten Dioden) NICHT auf Ground Potential sondern höher. Somit würde man bei einem Kontakt mit GND recht schnell die LD killen.
Wie gesagt, meistens. Man kann das auch nachmessen. Nur macht manchmal die ELOXAL Schicht dabei Probleme. Manche Laseristen sind der Meinung, das Eloxieren isoliert genug... ja, aber nur so lange keine durchgescheuerte Stelle da ist.
Zwecks besserer Wärmeableitung würde ich aber nicht Kunststoff nehmen. Ich selber verwende meist Silikonfolie (Von Reich.... versand). Is zwar nicht billigst, aber ganz okay. Kann man schön zuschneiden usw.
und deswegen wollte ich noch was schreiben:
Ich bin bestimmt einer der letzten, der wegen der Schreibweise meckert, weil ich selber auch ziemlich verhaut tippe. ABER es ist ja ein Forum, und man hat VIEEEL Zeit ein Post zu schreiben. Dabei kann man es wenigstens ein mal durchlesen bevor man es ab sendet.man nehme zwei klatten ca 8mm mache 4 löcher in jede platte die übereinanderliegen, in die ein platte ein gewinde in die andere ne veränkung dür die schrauben, und dann noch 4 federn zwichen den platten!
zum entgültigen fixieren werden an der oberen platte nach jeweil ein löch mit gewide quer zu den schrauben löcher wo man eine madenschraube rein drehen kann!
und fertig und bestimmt günstiger als das teil nachhehr bei ebay!
Notfalls kann man auch noch im nachhinein editieren.
Also hier sage selbst ich: Bitte etwas mehr Konzentration!
zwei klatten
offt
in die ein platte ein gewinde
veränkung dür die schrauben
entgültigen
der oberen platte nach jeweil ein löch mit gewide quer zu den schrauben löcher
aua... das is teilweise schon recht krass geschrieben

Ach ja... wegen der Frage 4 oder 3 Federn. MECHANISCH ist ein Objekt mit 3 Auflagepukten definiert. Mehr als 3 ==> Überdimensioniert, und es kann wackeln (sieh Tische in der Mensa bzw. Kantine).
viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
- guido
- Beiträge: 6437
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
DPSS
Hi,
Stüle mit 4 Beinen kippeln gern mal, Hocker mit 3 Beinen nicht...
Mein Blauer DPSS z.b. musste höher. Er kam auf eine 8mm Aluplatte, die hat vorn an den Kanten 2 x 5.2mm Bohrungen und hinten mittig eine.
M5 Gewindestangen in die Bankplatte gedreht, mit Locktide und Kontermutter natürlich. Dann noch 3 Muttern zur Höhenjustage der Platte, von oben noch 3 Muttern drauf und hält. Hab mit dem Aufbau keine Probleme gehabt. Zur isolierten Montage: Meine roten gibts nur noch ab 150mW und Peltierkühlung. Die Bastelei mit den bekannten Dioden als OEM hat ein Ende. Durch das Peltier ist die Sache 100%ig isoliert.
Stüle mit 4 Beinen kippeln gern mal, Hocker mit 3 Beinen nicht...
Mein Blauer DPSS z.b. musste höher. Er kam auf eine 8mm Aluplatte, die hat vorn an den Kanten 2 x 5.2mm Bohrungen und hinten mittig eine.
M5 Gewindestangen in die Bankplatte gedreht, mit Locktide und Kontermutter natürlich. Dann noch 3 Muttern zur Höhenjustage der Platte, von oben noch 3 Muttern drauf und hält. Hab mit dem Aufbau keine Probleme gehabt. Zur isolierten Montage: Meine roten gibts nur noch ab 150mW und Peltierkühlung. Die Bastelei mit den bekannten Dioden als OEM hat ein Ende. Durch das Peltier ist die Sache 100%ig isoliert.
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
- tschosef
- Beiträge: 7955
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
hai hai...
@ Dragonpc
is schon okay... solange man versteht, was du meinst
@ Guido, gibts bei dir schon 200 oder mehr mw auch zu haben?
viele Grüße
Erich
@ Dragonpc
is schon okay... solange man versteht, was du meinst

@ Guido, gibts bei dir schon 200 oder mehr mw auch zu haben?
viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste