Melles Griot 58 BLD-605 mit geringem Output

Betrieb, Bau und Modifikation von Festkörper- und Diodenlasern (keine Pointer)
Antworten
Benutzeravatar
floh
Beiträge: 2406
Registriert: Mo 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Wohnort: Ostschweiz
Kontaktdaten:

Melles Griot 58 BLD-605 mit geringem Output

Beitrag von floh » Mo 27 Nov, 2006 9:56 pm

Hallo Leute
ein Bekannter von mir hat einen Melles Griot 58 BLD-605 (blauer DPSS mit Ringresonator) für Holographiezwecke. Leider bringt das Gerät nur noch etwa 15mW raus. Normal wären bis zu 1W (2x500mW) bei 457nm. Er meint die Pumpdiode wäre hin. Kennt sich jemand mit dem Gerät aus und weiss wie man es mit vertretbarem Aufwand wieder flott kriegt? Ist es wirklich die LD oder könnte es auch an etwa anderem liegen?
Falls noch weitere Infos nötig sind, ich fahre am Donnerstag das nächste mal hin und schaue mir das Gerät noch etwas genauer an. Aber bevor ich da etwas aufschraube möchte ich schon gerne wissen ob es sich lohnt.

Benutzeravatar
floh
Beiträge: 2406
Registriert: Mo 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Wohnort: Ostschweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von floh » Fr 01 Dez, 2006 12:09 am

ich war heute bei dem Gerät und habe mir die Sache angeschaut:
-Starte ich den Laser, blitzt er ganz kurz hell auf und wird dann gleich dunkel und bleibt das dann auch.
-Die Leistung beträgt im Betrieb <0,5mW (Normal wären gemäss Handbuch 400mW)
-neben den beiden Hauptbeams erscheinen mehrere schwächere Satelliten
-Die Beams sind nicht TEM00

Ich habe versucht über RS232 mit dem Laser zu kommunizieren, konnte mich aber mangels geeigneter Software (die hatte ich zwar auf Diskette aber keine Möglichkeit sie in den vorhandenen Laptop zu laden) nur per Terminal Emulation mit ihm unterhalten. Beim Einschalten meldet er sich mit seinem Namen (bzw. das Netzteil), dann werden alle meine Eingaben zwar angenommen aber nur mit einem Beep aus dem Netzteil quitiert. Zurück kommen dann irgendwelche Zeichen, meist ein Sternchen "*".

Was könnte mit diesem Gerät los sein? Falsche Temperaturen? Runtergefallen? Irgendwas verstellt? Mir ist aufgefallen, dass der Kopf schon mal geöffnet wurde (Garantiesiegel gebrochen). Wohl aber erst seit er das Problem hat. Ich denke nicht, dass dabei etwas verstellt wurde.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
vakuum
Beiträge: 1467
Registriert: Mi 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Wohnort: Near Zürich Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von vakuum » Fr 01 Dez, 2006 9:32 am

ououou das wäre aber ein geiles Teil.... ;)

sicher schweeeine teuer???

ist so ein blauer DPSS geeignet zum Holographieren Floh?

Benutzeravatar
floh
Beiträge: 2406
Registriert: Mo 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Wohnort: Ostschweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von floh » Fr 01 Dez, 2006 11:07 am

der IST teuer. Man liest von 28000$ Neupreis um 1998 herum. Occasionen werden immer noch um die 5000$ gehandelt. Der hier ist von 2002 und ist nicht nur gut zum Holographieren geeignet sondern speziell für solche Anwendungen gebaut. Er hat eine entsprechend hohe Strahlqualität. Für Showzwecke ist er nicht so toll da er zwei Outputs hat und eine ziemlich miese Divergenz.

Benutzeravatar
richardk
Beiträge: 491
Registriert: So 03 Dez, 2000 12:00 pm
Wohnort: Grabs SG Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von richardk » Fr 01 Dez, 2006 12:58 pm

Hallo Flo

Als aller erstes würde ich überprüfen was der LD Treiber ausspuckt.
Also mit einer Stromzange am Oszilloskop sich das mal
genau ansehen. (Keine Baustrom Zange der Elektroinstalatöre)

Wieso, du hast geschrieben, das er kurtz aufblitzt.

Weiteres Vorgehen währe die ganzen TEC's auf eine
funktionierende Bestromung / Regelung zu überprüfen.

Aufschrauben würde ich den Laserkopf vorerst mal nicht.
Da ist zimlich empfindliche Optik, ev auch C-Mount Dioden usw drinne.
Erst wenn du Elektronische Fehler ausschliessen kannst,
kann man abwägen, wie man weiter vorgehen will.
z.B. Einschicken mit Kostenvoranschlag oder
es selber versuchen will. (halt dan ohne Reinraum usw..)


Gruss Richard

Benutzeravatar
lucerne
Beiträge: 820
Registriert: So 01 Feb, 2004 8:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Yes
Wohnort: Solothurn/Aargau (Schweiz)

Beitrag von lucerne » Fr 01 Dez, 2006 1:24 pm

Sali floh

Wenn dann der Reinraum nötig wird (ich hoffe nicht) kann ich evtl. mal meinen Cheffe ganz nett fragen ;)
Wäre im Kanton Obwalden.


Gruss
Leander

Benutzeravatar
floh
Beiträge: 2406
Registriert: Mo 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Wohnort: Ostschweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von floh » Fr 01 Dez, 2006 2:31 pm

mhh... gut zu wissen...
ich habe im Lab noch eine Luftreinigungsmaschine mit Spezialfilter gesehen, vielleicht können wir auch ein Provisorium basteln. Ich hoffe aber immer noch den Fehler in der Elektronik oder sogar in den Einstellungen zu finden. Ich versuche aktuell die Software zum Laser aus der gefundenen Diskette zu extrahieren. Das wichtigste File ist aber immer noch beschädigt.
Das ganze hat aber noch Zeit da ich vermutlich erst in einer Woche oder noch später wieder an die Kiste ran komme.

Benutzeravatar
lucerne
Beiträge: 820
Registriert: So 01 Feb, 2004 8:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Yes
Wohnort: Solothurn/Aargau (Schweiz)

Beitrag von lucerne » Fr 01 Dez, 2006 4:26 pm

floh hat geschrieben:...die Software zum Laser...

What the f***... :lol:
Laser mit Betriebssystem? Cool :twisted: 8)

Reinraum: Ich frage mich grad, welche Klassifizierung notwendig wär für deinen Laser... Dann müsste ich mich nochmal genau erkundigen. Wenn ich mich richtig erinnere haben die bestgefilterten Bereiche von unserem Reinraum max. 100 Partikel auf einem Kubikmeter Luft. Überkleider mit Haube sind jedenfalls vorhanden, sehr modisch :lol:




Grüsse
Leander ;)

Benutzeravatar
floh
Beiträge: 2406
Registriert: Mo 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Wohnort: Ostschweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von floh » Fr 01 Dez, 2006 7:39 pm

Software: Der Laser bzw. sein Netzteil hat ein RS232 Interface für die Konfiguration und zum auslesen der Werte. Es gibt einige die das haben, vor allem bei DPSS für Laborzwecke ist das verbreitet. In meinem Fall kann man ihn mit Befehlen per Terminalemulation steuern oder eben mit dieser Software die das ganze dann mehr oder weniger ansprechend darstellt. Aber leider ist die Diskette nicht mehr gescheit lesbar... Ich kenne da aber einige Tricks und die muss ich nun einen nach dem anderen ausprobieren.

Benutzeravatar
vakuum
Beiträge: 1467
Registriert: Mi 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Wohnort: Near Zürich Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von vakuum » Fr 01 Dez, 2006 8:03 pm

mit EasyRecovery Prof. habe ich meistens Erfolg.... auch schon Probiert?

Benutzeravatar
floh
Beiträge: 2406
Registriert: Mo 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Wohnort: Ostschweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von floh » Fr 01 Dez, 2006 10:15 pm

mehr als ein Tool aus dieser Liga...
ist wohl ein physischer schaden. Ich kann den Laser auch ohne die SW steuern, das PDF mit den Terminalbefehlen war lesbar.

laserstudio
Beiträge: 71
Registriert: Mo 03 Jun, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x 35W RGB, 2x 28W RGB, 4x 10W RGB, 4x 7,5W RGB, 1x 4,5W RGB, 1x 5W JenLas 532nm, 2 x 2,5W YAG
Wohnort: 24634 Padenstedt
Kontaktdaten:

Beitrag von laserstudio » Fr 01 Dez, 2006 11:38 pm

Hi Floh,

ich habe auch Probleme mit einem Melles Griod - allerdings 532nm.

Schau mal hier nach: viewtopic.php?t=8253

Habe dann den Laser wegen Nachjustage/Reinigung zu HB geschickt. Hat aber auch leider nichts gebracht.

Ich habe jetzt noch was neues entdeckt:
Der Laser bringt bei 18A Diodenstrom die höchste Leistung. Über 18A fällt die Ausgangsleistung wieder ab.

Gib mir mal wegen der Steuersoft deine e-mail. :wink:

Gruß
Dirk
www.laserstudio.de

Benutzeravatar
Hatschi
Beiträge: 3533
Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
Wohnort: Kaernten/Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von Hatschi » So 03 Dez, 2006 11:39 am

Halli Hallo

Dioden und sonstiges werden direkt in den USA beim Hersteller getauscht und kosten dann ein kleines Vermögen.

Über die Justage eines Ringresonators würde ich mich nicht trauen.

Hatschi

Benutzeravatar
sparket
Beiträge: 392
Registriert: Di 19 Nov, 2002 12:00 pm
Wohnort: Oberlibbach
Kontaktdaten:

Beitrag von sparket » So 03 Dez, 2006 2:52 pm

Gruss, Jo

Benutzeravatar
Hatschi
Beiträge: 3533
Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
Wohnort: Kaernten/Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von Hatschi » So 03 Dez, 2006 3:05 pm

Halli Hallo

Irgendwie kommt mir diese Beschreibung auf ebay sehr bekannt vor und ich habe sie bestimmt schon einmal vor midestens einem Jahr gelesen.

Hatschi

Benutzeravatar
floh
Beiträge: 2406
Registriert: Mo 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Wohnort: Ostschweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von floh » So 03 Dez, 2006 3:57 pm

dem Herstellungsjahr nach zu urteilen ist es nicht dieser. Auch die Seriennummer passt nicht. Selbst das "R" in der Typenbezeichnung ist bei "meinem" Problemkind nicht vorhanden. Auch das Netzteil sieht etwas anders aus. Aber sonst kommt es nahe dran...

Benutzeravatar
sparket
Beiträge: 392
Registriert: Di 19 Nov, 2002 12:00 pm
Wohnort: Oberlibbach
Kontaktdaten:

Beitrag von sparket » So 03 Dez, 2006 4:55 pm

Meinte das eher so, vielleicht krigt man über Verkäufer oder Käufer weitere Tipps oder Infos raus - mal nett fragen kostet ja nix, hat bei mir auch schon einige Male geklappt über Ebay :)
Gruss, Jo

Benutzeravatar
floh
Beiträge: 2406
Registriert: Mo 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Wohnort: Ostschweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von floh » So 03 Dez, 2006 5:11 pm

achso :-)
naja, ich versuche jetzt als erstes mal den Weg, dass ich die Elektronik durchprüfe und nachmesse. Jedenfalls soweit das möglich ist ohne Schaltplan. Gefolgt von der Kontrolle der TECs.

Benutzeravatar
floh
Beiträge: 2406
Registriert: Mo 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Wohnort: Ostschweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von floh » Sa 09 Dez, 2006 11:05 pm

also ich habe das Schätzchen jetzt zuhause. Auch eine passende Software und die Befehle fürs Terminal habe ich. Und ich glaube dem Problem auf der Spur zu sein. Nach gründlichem Studium bei Sam und Google vermute ich falsche Default Werte für die TECs. Das passiert, wenn das Netzgerät nicht auf den Kopf abgeglichen ist (bzw. für einen anderen) da die optimalen Werte im NT in einem Speicher liegen und dank Exemplarstreuung nicht bei allen Köpfen identisch sind. Anpassen lassen sich die Werte nicht einfach so. Onkel Sam hat aber eine Lösung: Man bastle sich einen Fake-Adapter der mit Hilfe von einem Widerstand und einem Poti dem Controller andere Temp-Werte vorgibt als wirklich sind. Man muss so nicht mal das Gehäuse öffnen. Einen Versuch ist es immerhin wert.

Ach ja: Weiss jemand die Temperaturen (ungefähr) für ND:YVO4 bei 915nm und den Verdoppler (BBO?) um auf 457,5nm zu kommen?

Benutzeravatar
richardk
Beiträge: 491
Registriert: So 03 Dez, 2000 12:00 pm
Wohnort: Grabs SG Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von richardk » So 10 Dez, 2006 11:29 am

Hallo Floh

Nochmals Vorsicht! falsche Temperaturen bei den
Kristallen und zu viel Pumpleistung, dann können
die Kristalle und deren Beschichtungen Schaden nehmen.

Mach diese Versuche mit der kleinst möglichen Pumpleistung
wo, theoretisch nich blau rauskommen müsste.
Dan zuerst auf möglichst grossen Wirkungsgrad optimieren.

Die Pumpleistung darf nur bei optimalem Wirkungsgrad
erhöht werden.

Weiters, 0,01°C stabil sind geforder, also nicht wild mit dem Poti spielen.
Auch ein wenig Geduld bei der Sache, Die Temperaturen brauchen einen
gewisse einpendel Zeit.

Gruss Richard

Benutzeravatar
floh
Beiträge: 2406
Registriert: Mo 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Wohnort: Ostschweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von floh » Mi 13 Dez, 2006 10:36 pm

jetzt wird mir einiges klar und der Adapter nach Sam kommt nun doch nicht so schnell in Einsatz.
Die LD (ein Array) liegt im sterben! Und das wohl schon länger aber schleichend.
Wie es aussieht hat die im Netzteil falsch eingestellte Temperaturregelung den TEC zu hoch geregelt und die LD dadurch wohl schwer beleidigt. Heute ist sie bei etwa halben Strom (knapp über der Laserschwelle laut Datenblatt) auf einmal ausgegangen und die Spannung ist zusammengebrochen. Sie Ruhe in Frieden.
Ich weiss jetzt auch definitiv, dass mal jemand am Gerät rumgebastelt hat noch bevor ich es in die Finger bekam.

Benutzeravatar
lucerne
Beiträge: 820
Registriert: So 01 Feb, 2004 8:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Yes
Wohnort: Solothurn/Aargau (Schweiz)

Beitrag von lucerne » Mi 13 Dez, 2006 10:59 pm

R.I.P. :cry:






...gäll Spi ;)

Benutzeravatar
floh
Beiträge: 2406
Registriert: Mo 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Wohnort: Ostschweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von floh » Mi 13 Dez, 2006 11:08 pm

und mein Bekannter hat noch gemeint: "Die LD ist halb tot, darum kommt nicht mehr viel raus" Ich habe es natürlich nicht geglaubt und war dann auch guter Dinge, dass nur die Kristalltemperatur daneben ist. Dass auch die LD mächtig daneben ist habe ich erst heute rausgefunden als ich zum Zweck des Fake-Box bauen nochmals nachmessen wollte was denn nun wirklich Sache ist.

holoandy
Beiträge: 20
Registriert: Sa 06 Dez, 2003 8:10 pm
Wohnort: Fürth bei Nürnberg

MELLES GRIOT 58-BLD-605

Beitrag von holoandy » Do 16 Aug, 2007 12:40 pm

Hi Floh,

hat dein Bekanter noch sein Laser? Ich habe auch so einer auch mit Problemme und hätte interesse den Laserkopf für Ersatzteile zu kaufen.

Bei mir läuft die LD aber der KTP ist wahrscheinlich kaput oder der Alignement ist komplet im A----. Die PS lauft aber mit der Melles SW perfekt und alle Temperaturen und der Diodenstrom sind einstellbar. Es ist auch kein Ring Resonator wie der Coherent 532 sondern die Front und Back Strahlen werden getrennt und damit die Qualität der 2 Strahlen verbessert.

holoandy

Antworten

Zurück zu „Dioden- & Festkörperlaser“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste