LUMAX WAHNSINN

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Antworten
Benutzeravatar
lexa
Beiträge: 402
Registriert: Mi 26 Jan, 2005 7:23 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 150mW - 532nm
400mW - 650nm Eigenbau
200mW - 405nm Eigenbau
150mW - 457nm
1000mW - 445nm Beamer
Raytrack 35+
Wohnort: NRW, Detmold
Kontaktdaten:

LUMAX WAHNSINN

Beitrag von lexa » Di 28 Nov, 2006 5:35 pm

die macht mich doch echt mal verrückt.

Ich besitze eine der geätzen Platinen und die zickt einfach nur rum....

Ich habe an dem Ausgang von X ne Spannung von 26.4V und an Y 10.0V anliegen. Ich bekomme die einfach nicht weg

Kann mir mal da jemand helfen??? Ich weiß einfach nicht mehr weiter
habe jetzt schon alle Widerstande überprüft!
(auch nen par Kondensatoren! kann es sein das einer nen Durchschlag hat und so ihregnt wie Einfluss auf die Verstärkungn durch die OP´s hat?)

Habe auch alle IC´s rausgenommen

Habe mal nen Bild gemacht und die Messergebnisse eingezeichnen.

Grün = zwischen den Widerständen/Pins oder wie auch immer
Rot = gegen Masse

bei lumax II
fehlt der 3k Widerstand nur aufem Foto beim messen war er Anwesend

Gruß axel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6438
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

ILDA

Beitrag von guido » Di 28 Nov, 2006 6:27 pm

Moins,

den vielen Widerständen nach bist du mit deinem Problem im ILDA Ausgangsteil. Denke mal die Schaltung für diese Version ist public.

Du müsstest also "nur" verstehen wie die Stufe funktionockelt und dann den Fehler durch Messen eingrenzen..

Als Lektüre empfehle ich dir die Seite "Elektronik-kompendium.de" , da sind die OP-Grundschaltungen gut erklärt.


Was man nicht versteht, kann man nicht reparieren.

Die Ausgangsstufe arbeitet ja mit entweder +/-12 oder +/-15V.
Denke mal eher +/-15, wie sollten sonst über 24V zustande kommen.
Da du die irgendwo gemessen hast wird dein Bezugspunkt auch nicht ganz stimmen..

Benutzeravatar
lexa
Beiträge: 402
Registriert: Mi 26 Jan, 2005 7:23 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 150mW - 532nm
400mW - 650nm Eigenbau
200mW - 405nm Eigenbau
150mW - 457nm
1000mW - 445nm Beamer
Raytrack 35+
Wohnort: NRW, Detmold
Kontaktdaten:

Beitrag von lexa » Di 28 Nov, 2006 9:42 pm

Hoi

Also ich glaube ich kenne mich so ein ganz wenig damit aus, nehme aber deinen Rat gerne an! Werde dann mal Rechnen und dann Berichten, was ich so rausbekommen habe.

Aber ne wichtige Frage habe ich noch. die Farben werden ja mit 0V - 5V ausgegeben. X und Y jedoch mit 0V - 10V <----- Richtig???

thx schon mal Axel

Benutzeravatar
major
Beiträge: 95
Registriert: Di 11 Apr, 2006 4:36 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Selbstbau-Showlaseranlagen mit jeweils ca. 800mW RGB-Gesamtlaserleistung.
Wohnort: Ofterdingen
Kontaktdaten:

Beitrag von major » Di 28 Nov, 2006 9:58 pm

Hallo Leute,
Ich hab genau das gleiche Problem mit meiner Lumax Platine.
Nur dass am X-Ausgang Signale rauskommen, und am Y-Ausgang kommt eine konstante Spannung von +13V und -13V raus. Am Maxim baustein genau das selbe: am Ausgang A kommen signale raus, und am Ausgang B messe ich eine Spannung zur Masse von genau 0V. kann es vielleicht sein, dass der maxim Baustein fehlerhaft ist, oder liegt das an der Vorschaltung die vielleicht falsch programmiert wurde (es könnte ja sein, dass ich ausversehen etwas umprogrammiert habe?). Kann ich irgendwie testen ob die Firmware noch richtig drauf ist?
An den OpAmps kann es ja nicht liegen, erstens: stimmen die Differenzspannungen und zweitens: passt die ausgangsspannnung am Y-Kanal von +-13V zur 0V am Maxim Baustein.

Sonst stimmen alle eingangsspannungen, die Led blinkt bei der Datenübertragung, der Computer erkennt mein Device, Mit Mamba Black kann ich nur den X-Kanal ansteuern, auch wenn ich die x und y Kanäle bei Mamba umtausche.

So, nun bitte eure Vorschläge, sonst verzweifel ich auch noch....

Bis dann,
Matthias

Benutzeravatar
lexa
Beiträge: 402
Registriert: Mi 26 Jan, 2005 7:23 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 150mW - 532nm
400mW - 650nm Eigenbau
200mW - 405nm Eigenbau
150mW - 457nm
1000mW - 445nm Beamer
Raytrack 35+
Wohnort: NRW, Detmold
Kontaktdaten:

Beitrag von lexa » Di 28 Nov, 2006 10:25 pm

JAAA ich bin nicht alleine..

Ich benutze den TLV und am anfang hat ja auch alles wunderbar geklappt, dan habe ich mal den Sym auf diff wandler drangehabt und seit dem hat sie das mukken angefangen. erst manchmal und jetzt dauerhaft. Habe auch schon nen zweiten TLV gekauft und da das selbe Prob.. also sind die wohl in ordnung.

Das mit dem falsch geProggt halt ich für unwahrscheinlich, weil ich ja alle IC´s draussen habe.. und es ist immer noch da

Benutzeravatar
lexa
Beiträge: 402
Registriert: Mi 26 Jan, 2005 7:23 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 150mW - 532nm
400mW - 650nm Eigenbau
200mW - 405nm Eigenbau
150mW - 457nm
1000mW - 445nm Beamer
Raytrack 35+
Wohnort: NRW, Detmold
Kontaktdaten:

Beitrag von lexa » Di 28 Nov, 2006 11:07 pm

Ok dan lege ich mal los...

Für alle die nicht Wissen wo rum es geht.
http://www.lumax.de/eigenbau/lumax_analog.png

Die beiden Linken Op stellen einen Impendanzwandler da die die Spannung "halbieren" demnach ist :
Uv_Ref1 = 2.5V
An diesem ausgang häng noch ein Impendanzwandler der noch mal das gleiche macht.
U *an OP´s mit 3kOhm widerstand* = 1,25V

Wie oben im Post zu sehen habe ich auch Selbriges gemessen.

Die Impen. wandler sind mit einem Differenzverstärker verbunden.
da Ue1 ( minus eingang des OP) 1,25V beträg,
muss wenn ich bei Ua ( Ausgang des OP und Positiver teil des symetrischen scanner Signals) = 5V sein.

Für den Negativen Teil des sym Signals ist noch am Ausgang des Differenzverstärkers ein Invertierender Verstärker.
Der so wie es es verstanden habe am - Eingang immer auf 0V regeln will.
Also um die +5V zu "vernichten" gibt er ne negative Spannung von -5V aus. Denn +5V + (-5V) = 0V :wink:

Gut so weit. Jetzt weiß ich schon mal was ich messen muss, aber wenn ich jetzt so drüber schreibe hat mich das auch nicht wirklich weiter gebracht..... Ich weiß jetzt was ich messen muss, aber nich warum das jetzt so ist, dass ich anstatt 0V ,da ja kein Signal vom DAC, 20V und mehr messe...


gruß axel

herkulase
Beiträge: 210
Registriert: So 04 Jun, 2006 10:50 pm
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von herkulase » Mi 29 Nov, 2006 10:48 am

Hallo! Da meld ich mich doch auch mal, ich hab nämlich dasselbe Problem. X = 4,5V const. Y= 13,9 V const. Ich benutze allerdings den alternativ DAC TLV5610. Ich hab außerdem noch das Problem, da? der Rechner hängen bleibt, sobald ich im Testprog mehr als nur 1-2 Werte eingebe, bzw. wenn ich eine show abspiele. Die LED blinkt dann nicht mehr, sondern bleibt dauernd an. Wenn ich den USB Stecker rausziehe, läuft der Rechner ganz normal weiter. K.A woran das liegen kann. Ich dachte schon dran, alles nochmal komplett neu aufzubauen... Ist zwar doof, aber irgendwie bastelt man deswegen das ganze ja auch selber, oder?

Gruß Gerald

Benutzeravatar
lexa
Beiträge: 402
Registriert: Mi 26 Jan, 2005 7:23 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 150mW - 532nm
400mW - 650nm Eigenbau
200mW - 405nm Eigenbau
150mW - 457nm
1000mW - 445nm Beamer
Raytrack 35+
Wohnort: NRW, Detmold
Kontaktdaten:

Beitrag von lexa » Mi 29 Nov, 2006 12:28 pm

Jop den TLV benutze ich ja auch.

Also die Karte läuft bei mir so Halb. Ich stecke OP rein der am nähstem am Rand der Karte ist und ich kann den blauen Kanal wie gewollt Steuern.
Stecke ich den daneben rein habe ich ebenfalls Rot und Grün.
Aber sobald der OP für x und y dazu kommt spinnt sie und die Farbausgänge gehen alle auch -0.2V

ich verstehe auch nicht warum er erst problemlos lief und den nicht mehr .....

Greetz Axel

Benutzeravatar
bert
Beiträge: 137
Registriert: So 14 Aug, 2005 3:41 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von bert » Mi 29 Nov, 2006 1:42 pm

weiß zwar nich ob des wegen dem y kanal dran liegt, aber da waren ja damals probleme vorhanden! und zwar ist r23 auf masse gelegt, somit ging y+ oder y- nicht wirklich... ist aber recht einfach zu beheben, widerstand so reinfriemeln, damit er nich mehr auf masse liegt!
das problem wegen x, da kann ich dir so nich weiterhelfen...
evtl kleine anregung... hatte mal ne platine hier zu liegen, bei der lediglich vergessen wurde, ein pin vom prozessor anzulöten! dadurch brachte sie wirre signale :twisted: :twisted: :twisted:

Benutzeravatar
lexa
Beiträge: 402
Registriert: Mi 26 Jan, 2005 7:23 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 150mW - 532nm
400mW - 650nm Eigenbau
200mW - 405nm Eigenbau
150mW - 457nm
1000mW - 445nm Beamer
Raytrack 35+
Wohnort: NRW, Detmold
Kontaktdaten:

Beitrag von lexa » Mi 29 Nov, 2006 6:18 pm

Hoi

An was denkst du bei kleiner anregung??

gruß axel

Benutzeravatar
bert
Beiträge: 137
Registriert: So 14 Aug, 2005 3:41 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von bert » Mi 29 Nov, 2006 7:33 pm

ach damals wars hald so, etwas aktiver nachschauen hätte haufen ärger erspart..
muss natürlich nich heißen, dass es hier genau so is!

Benutzeravatar
lexa
Beiträge: 402
Registriert: Mi 26 Jan, 2005 7:23 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 150mW - 532nm
400mW - 650nm Eigenbau
200mW - 405nm Eigenbau
150mW - 457nm
1000mW - 445nm Beamer
Raytrack 35+
Wohnort: NRW, Detmold
Kontaktdaten:

Beitrag von lexa » Mi 29 Nov, 2006 7:48 pm

Hoi


ich denke mal du meinst Aktiver auf der Platine, und nicht im Forum, gucken
:wink:

Also ich sage es mal so , das einzigste was ich noch nicht gemacht habe ist die Bauteile auf Geschmack überprüft. Sonst wäre ich ja auch nicht soooo verzweifelt...


Herculase und Major was habt ihr den schon so alles gemacht bei der Fehler suche??

Gruß axel

dominik
Beiträge: 117
Registriert: So 07 Aug, 2005 3:45 pm
Wohnort: Dresden

Beitrag von dominik » Mi 29 Nov, 2006 10:11 pm

Moin Lexa,
kenne die Lumax nicht. aber die Spannungen am OPV auf dem Bild LUMAX II.JPG sehen irgendwie komisch aus.
Stimmen die OPV-Betriebsspannungen?? Wenn ja, ist vllt. der OPV hin. oder du hast nen Fehler mit den Bezugsspannungen (ist hoffentlich GND) gemacht.
Wenn bei nem OPV beide Eingangsspannungen auf 0 liegen, sollte ja wohl auch 0 am Ausgang seien!!


MFG Simon (Dominik)


PS: Wünsche euch viel Erfolg, bei den Problembeseitigungen mit euren Lumax!!

Benutzeravatar
lexa
Beiträge: 402
Registriert: Mi 26 Jan, 2005 7:23 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 150mW - 532nm
400mW - 650nm Eigenbau
200mW - 405nm Eigenbau
150mW - 457nm
1000mW - 445nm Beamer
Raytrack 35+
Wohnort: NRW, Detmold
Kontaktdaten:

Beitrag von lexa » Mi 29 Nov, 2006 10:39 pm

Jap
OP supply Spannung stimmt 30, noch was V . und wie wiederstande passesn auch alle die dran sind. jetzt fält ich tippe auf nen "kurzschluss ihrgen wo. aber wissen tue ich das nicht...

Aso die OP waren auch mein erster verdacht, deswegen neue gekauft. Lumax läuft, juhhu und dann aus einem mir unerklärlichen Grund gehts nicht mehr, das habe ich so ca 4 mal gemacht. Deswegen aheb ich hier schon nen kleinen Berg von den TL074

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » Mi 29 Nov, 2006 11:21 pm

Bild

herkulase
Beiträge: 210
Registriert: So 04 Jun, 2006 10:50 pm
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von herkulase » Do 30 Nov, 2006 11:14 am

@ Gento: Danke für den tip ist sicher gut gemeint, aber ich glaub nicht, daß es hier in dem Topic darum geht, Geld zu sparen, sondern -wie oft denn noch- darum, das ding selber zu bauen. Aber stimmt, ich kauf meir einfach ne easylase, löte alles aus und wieder ein, das ist dann ja auch das gleiche.

:roll:

Ich denke mal, mein Problem liegt schon vor dem DAC, nämlich beim FTDI Chip, denn wie gesagt ich hab das Prob, das der Rechner hängen bleibt. Daher kann ich nicht sagen, ob es am DAC, OPs oder sonst was liegt, da bei mir ja schon ganz am Anfang was nicht stimmt. Wie ist es denn bei euch, wenn ihr im Lumax-testprogramm auf auto-update drückt, und dann die Regler bewegt: blinkt die LED dann bei eunch, oder bleibt sie auch einfach nur an, und nach ein paar Sek. hängt das Prog?

ICh habe eigentlich beschloßen, die Karte nochmal neu aufzubauen, kann ja sein, daß ich die Platine nicht 100% korrekt hinbekommen habe. werde auch die Teile nochmal kaufen, sind ja mit 30€ zum Glück gut zu verschmerzen...

Bis bald

GErald

Benutzeravatar
bert
Beiträge: 137
Registriert: So 14 Aug, 2005 3:41 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von bert » Do 30 Nov, 2006 1:40 pm

hercules ich kann dir nen vorschlag machen, schick mir die karte und ich probiers bei mir daheim aus :D

Benutzeravatar
major
Beiträge: 95
Registriert: Di 11 Apr, 2006 4:36 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Selbstbau-Showlaseranlagen mit jeweils ca. 800mW RGB-Gesamtlaserleistung.
Wohnort: Ofterdingen
Kontaktdaten:

Beitrag von major » Do 30 Nov, 2006 5:35 pm

Sodelein,
Die Karte hat leider immer noch ihre fehler...
Auf dem Y-ausgang hab ich jetzt seltsamerweise +-4,5V anliegen, auf dem Rot-Ausgang 0V. Beide sind immer Konstant, sie verändern sich bei den wert ausgaben nicht. X-ausgang und y-ausgang funktionieren beide richtig, die werte kommen korrekt raus.
Alle drei OpAmps hab ich schon unterreinander ausgetauscht, was zu keiner veränderung führte.
So, was nun?
co wie ich das jetzt mitbekommen habe, kann das auch gut an den OpAmps liegen. hat jemand vielleicht messergebnisse, die am Maxim DAC rauskommen, dann könnte ich wenigstens den schonmal ausshließen?

vielleicht hat jemand noch ne idee.
bis dann,
matthias

Benutzeravatar
major
Beiträge: 95
Registriert: Di 11 Apr, 2006 4:36 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Selbstbau-Showlaseranlagen mit jeweils ca. 800mW RGB-Gesamtlaserleistung.
Wohnort: Ofterdingen
Kontaktdaten:

Beitrag von major » Do 30 Nov, 2006 6:52 pm

So, jetzt hab ich nochmal ein paar spannungen gemessen.

Beim Opamp IC12, mess ich an Eingang 12 und 13 (X-Eingang) eine wechselnde Spannung, bei der Datenübertragung. Bei Eingang 3 und 2 (Y-Eingang), bleibt die Spannung unveränderlich.

Die referenzspannungen stimmen bei mir auch überein.
Bis dann,
matthias

Benutzeravatar
jojo
Beiträge: 1939
Registriert: Fr 21 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -
Wohnort: Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von jojo » Fr 01 Dez, 2006 10:00 am

Herkulase hat geschrieben:ich kauf meir einfach ne easylase, löte alles aus und wieder ein, das ist dann ja auch das gleiche.
Das Auslöten kannst Du Dir sparen.
Ich schick Dir einfach ne Leerplatine :lol: :lol:

Joachim

Benutzeravatar
lexa
Beiträge: 402
Registriert: Mi 26 Jan, 2005 7:23 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 150mW - 532nm
400mW - 650nm Eigenbau
200mW - 405nm Eigenbau
150mW - 457nm
1000mW - 445nm Beamer
Raytrack 35+
Wohnort: NRW, Detmold
Kontaktdaten:

Beitrag von lexa » So 03 Dez, 2006 4:54 pm

Hoi

Hat den absolut keiner nen schimmer was das sein könnte???

Gruß axel

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » So 03 Dez, 2006 6:59 pm

hai hai....


ne Ferndiagnose per e-mail oder Forum is meiner Meinung nach so gut wie nie möglich...

Bert hat dir ja an geboten, dass er sich deine Lumax mal anguckt.

Ich bin bei der Lumax kein Experte, daher halte ich mich da ziemlich raus. Mit Bilda hatte ich mich mal ne Zeit lang beschäftigt, und auch dort gab es ähnliche Probleme. Witziger Weise, immer wenn ich jemanden angeboten habe, er möge seine Problem-Platine zu mir senden, dann war plötzlich kein Kontakt mehr :)
Einer hat mir dann mal geschrieben, die Platine sähe "technisch nicht so gut aus" und er muss erst mal ne neue Platine ätzen. Wenns dann nicht geht, schickt er sie zu mir :wink:

Vielleicht gehts ja nu auch bei dem...

Ich hab auf jeden fall schon einige selbstbau Lumaxe gesehen, die laufen. Am Konzept kanns also nicht liegen. Es MUSS quasi ein Platinen-ätz oder Löt-Bug sein. Oder ein Bauteil is hin.


viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
lexa
Beiträge: 402
Registriert: Mi 26 Jan, 2005 7:23 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 150mW - 532nm
400mW - 650nm Eigenbau
200mW - 405nm Eigenbau
150mW - 457nm
1000mW - 445nm Beamer
Raytrack 35+
Wohnort: NRW, Detmold
Kontaktdaten:

Beitrag von lexa » So 03 Dez, 2006 7:26 pm

Aso .. dacht der wäre an Herculase gerichtet gewesen. :oops:

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Mo 04 Dez, 2006 6:08 am

hai hai..

ich glaub da macht der Bert nicht so viel Unterschied... Notfalls übernehme ich das, falls er keine Lust hat ;-)

wie gesagt ich bin nicht ganz so fitt, was die lumax angeht, aber evtl. komm ich ja auch drauf.

würde empfehlen dem Bert mal ne PM mit Anfrage zu senden.

grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

herkulase
Beiträge: 210
Registriert: So 04 Jun, 2006 10:50 pm
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von herkulase » Mo 04 Dez, 2006 12:58 pm

Hallo!

Da hat der Erich gewissermaßen Recht, meine Platine ist in der Tat auch nicht ganz "dicht". hab nochmal die Lötstellen vom FTDI chip durchgemessen, und die sind einfach doch nicht alle perfekt. :oops: (obwohl ich es gleich nach dem Aufbau ebenfalls gemessen und für gut befunden habe) Werde deswegen alles nochmal von vorne aufbauen. Wenns dann immer noch nicht funzt, dann komm ich sehr gerne nochmal auf euer Angebot zurück.

Vielen Dank jedenfalls für die sachbezogene Hilfe, ist schön, daß es das hier auch noch gibt :wink:

Gerald

PS: gäbe es evtl. nochmal interesse an einer Sammelbestellung Lumax-Platinen? Das selber ätzen ist mir in dem Fall doch zu fehleranfällig...
Ich macvh mal nen neuen tread auf.

Benutzeravatar
major
Beiträge: 95
Registriert: Di 11 Apr, 2006 4:36 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Selbstbau-Showlaseranlagen mit jeweils ca. 800mW RGB-Gesamtlaserleistung.
Wohnort: Ofterdingen
Kontaktdaten:

Lumax funktioniert! endlich

Beitrag von major » Do 04 Jan, 2007 12:36 am

Hallo Leute!!!
meine Lumax funktioniert jetzt endlich einwandfrei!!
Es hat wie vermutet am Max536 gelegen, der war kaputt. nachdem ich diesen ausgetauscht habe, hat sie funktioniert.
Danke an alle die mir geholfen haben, oder wenigstens selbiges versucht haben.
Mfg,
matthias

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste