Luftstromüberwachung ALC68 / EIL 5000

Betrieb, Bau und Modifikation von Gaslasern.

Moderator: mikesupi

Post Reply
lxdoubleyou
Posts: 173
Joined: Sat 04 Jan, 2003 2:37 pm
Location: Munich

Luftstromüberwachung ALC68 / EIL 5000

Post by lxdoubleyou » Thu 23 Nov, 2006 3:57 pm

Hallo,

wollte mal fragen wie man bei o. g. Lasern den Luftstrom einfach überwachen kann? Mir ist nämlich schon mal die Sicherung des Lüfters geflogen und da ich den Projektor ca. 20m weit weg hatte hat es ein paar Minuten gedauert bis ich gemerkt habe das kein Lärm mehr vom Laser kam...
Scheinbar gibt es ja von Meditec ein Teil das in den beiden Ansaugstutzen am Kopf sitzt und mit im Temperatur-Interlock hängt.
Meine Frage ist nun ob man so einen "Luftsensor" käuflich erwerben kann bzw. ob es eine Selbstbau-Lösung in der Art "Mikroschalter mit Blech dran im Luftstrom" gibt?

Vielen Dank für eine Antwort!

Grüße,
Alex

turntabledj
Posts: 2321
Joined: Tue 25 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Location: Düsseldorf / Germany
Contact:

Post by turntabledj » Thu 23 Nov, 2006 5:10 pm

Hallo Alex,

hab mich mit dem Thema zwar noch nie beschäftigt, aber die Idee mit dem Microschalter scheint mir schon net schlecht zu sein.

Alternativ könnte man auch die Stromaufnahme des Lüfters überwachen.
Nimmt der keinen mehr auf, dann Interlock auslösen.
Allerdings bekommst du es dann nicht mit, wenn der Rotor des Lüfters wegfliegt oder klemmt - jedenfalls nicht mit einer einfachen Schaltung.

Kleines Windrad in den Luftkanal und dessen abgegebene Leistung auswerten... das wäre die Luxuslösung mit vielen möglichen Features :wink:

Grüße
Achim

lxdoubleyou
Posts: 173
Joined: Sat 04 Jan, 2003 2:37 pm
Location: Munich

Post by lxdoubleyou » Thu 23 Nov, 2006 5:38 pm

Hi Achim,

vielen Dank für die schnelle Antwort.

Die Idee mit der Stromaufnahme ist nicht schlecht, ich befürchte aber für mich eine zu aufwändige Lösung und außerdem muss ich dann auch noch den Interlock zum Lüfter führen, gefällt mir nicht so. Mein Lüfter ist etwas entfernt über Aluflexschläuche angeschlossen und ich müsste dann noch ein Kabel zum NT oder Kopf haben...
An ein Windrad im Kanal habe ich auch schon gedacht, aber die Befestigung dafür ist sicher auch nicht einfach.
Wenn es ein "Ding" geben würde für das ich einfach nur ein Loch bohre und das dann einschraube wäre es mir die liebste Lösung. Wind da: Kontakt geschlossen; Kein Sturm mehr: Kontakt offen=Laser aus.

Ich guck später auch mal in die einschlägigen Kataloge, vielleicht springt mir ja was in die Augen ;-)

Aber es gibt hier sicher auch noch andere Freaks die was dazu wissen. Vielen Dank schon mal.

Grüße,
Alex

john
Posts: 1823
Joined: Wed 13 Jun, 2001 12:00 pm
Location: Berlin

Post by john » Thu 23 Nov, 2006 6:35 pm

Hi,

gelagertes Blech mit Mikroschalter kann klemmen, insb. wenn es zu warm wird und sich das Metall ausdehnt.

Ich würde einen kleinen Lüfter mit DC Motor in den Lufstrom stellen und den Lüfter als Generator verwenden. Dreht sich der Lüfter durch den Luftstrom, wird am ehemaligen Eingang des Lüftermotors Energie abgegeben. Das kann man sehr einfach auswerten, z.B. mit einem Schmitt-Trigger (Schwellwertschalter).
Fällt irgend etwas aus, löst die Schaltung aus.

Einziger Haken: Der Lüfter-Generator muß die Temperatur abkönnen.

John

andi f
Posts: 63
Joined: Fri 05 Dec, 2003 10:35 pm
Location: Germany/BY/Fuerth

Post by andi f » Thu 23 Nov, 2006 6:40 pm

Hallo,

eine weitere Möglichkeit wäre, die Drehzahl direkt zu überwachen, z.B. mit einer Reflexionslichtschranke. Auf einem der Lüfterblätter lässt sich problemlos ein reflektierendes Material aufbringen. Alternativ kann man die Drezahl per Ultraschall, wie z.B. bei Modellflugzeugen, messen.


Viele Grüße,
Andi

User avatar
laserfred
Posts: 604
Joined: Thu 23 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: ....
Location: D-64658 Fürth / Odw

Post by laserfred » Thu 23 Nov, 2006 7:43 pm

original gab es von Meditec wirklich die Version mit Blechplättchen im Luftstrom + Mircroschalter. Habe ich aber bis jetzt nur einmal gesehen - und gleich entfernt ! War nicht wirklich praxisgerecht ! Ein Kollege hat den Lüfter stromüberwacht ( es gibt extra relais dafür die den Strom überwachen ) und in den Interlook Kreis mit eingebunden...
Lux Lucet in Tenebris

User avatar
lightfreak
Posts: 644
Joined: Tue 09 Oct, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: of course...
Location: Nitzahn
Contact:

Post by lightfreak » Thu 23 Nov, 2006 8:10 pm

Ich würde einen kleinen Lüfter mit DC Motor in den Lufstrom stellen und den Lüfter als Generator verwenden.
Wird leider in den allermeisten Fällen nicht funktionieren, da nahezu alle erhältlichen DC-Lüfter elektronisch kommutierte Motore haben (BLDC) und damit umgedreht nicht als Generator laufen.

Ansonsten nennt sich dieses Prinzip Flügelradanemometer. Ach wie schön ist doch die deutsche Sprache...

Eine weitere Möglichkeit wäre ein Heizfilm- oder Heizdrahtluftmassenmesser (auch ein schönes Wort) aus dem Auto. Das Prinzip ist bei schön Wikipedia erklärt.

Gruß

Simon
----------------------------------------------------------------------------------
http://www.simon-light.de

john
Posts: 1823
Joined: Wed 13 Jun, 2001 12:00 pm
Location: Berlin

Post by john » Fri 24 Nov, 2006 2:36 am

Hmm, vielleicht ist das aber alles viel zu kompliziert.

Reicht der Temperaturfühler auf der Röhre nicht? Wenn die Lüfter ausfallen, wird die Röhre sehr, sehr schnell zu warm und ein geeigneter Fühler wird schnell auslösen.
Im Endeffekt ist es ja auch genau der Parameter, der dich eigentlich interessiert und DEN solltest du überwachen. Wenn dir der Notabschalter, der standardmässig auf dem Rohr ist nicht reicht, setz noch einen drauf oder noch einen oder noch einen oder einen digitale Temperaturmesseinheit mit Anzeige in der Fernbedienung und Schwellwertschalter ;-)

Diese Lüfterüberwachung hat noch ein Problem. Beim Meditec hast du oft zwei Lüfter, die du überwachen mußt, bei der ALC Variante sogar bis zu 4.

John

User avatar
jan
Posts: 484
Joined: Thu 07 Dec, 2000 12:00 pm
Location: 47652 Weeze

Post by jan » Fri 24 Nov, 2006 9:13 am

Interessant wäre die Luftstromüberwachung besonders für den Fall, dass der Lüfter gar nicht anläuft. Wozu dann erst die Röhre zünden und unnötigem Stress durch Überhitzen aussetzen, bis der Temperaturschalter anspricht? Es gibt kleine Luftstromschalter (ich glaube vom Hersteller Stego), teils auch integriert in Lüftergitter (hab ich mal bei RS gesehen), aber die können die Temperatur nicht ab. Ich habe auch schon mal einen Luftstromsensor mit Schaltausgang probiert (auch von RS) - hat nicht getaucht! Fazit: bisher habe ich nichts Vernünftiges gefunden - habe aber auch nicht allzu intensiv geforscht.

turntabledj
Posts: 2321
Joined: Tue 25 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Location: Düsseldorf / Germany
Contact:

Post by turntabledj » Fri 24 Nov, 2006 10:03 am

Wo wird die Luft da eigentlich angesaugt ?
Evtl. könnte man diesen Luftstom verwenden - der wird ja nicht so warm...

lxdoubleyou
Posts: 173
Joined: Sat 04 Jan, 2003 2:37 pm
Location: Munich

Post by lxdoubleyou » Fri 24 Nov, 2006 10:08 am

Hallo,

vielen Dank für die vielen Beiträge, hat mich gefreut das es so viele unterschiedliche Ideen zu dem Thema gibt!
Also ich habe nur einen großen Lüfter der über ein Y-Stück und Aluflexrohr an den 2 Ansaugstutzen hängt. Wäre dann also nur ein großer Lüfter bzw. der Hauptluftstrom der zu überwachen wär. Die kleinen PAPST-Lüfterchen die auf Anode und Kathode blasen sind zwar ganz nett verschaffen dem Rohr aber nicht wirklich eine Erfrischung ;-) und deshalb will ich die nicht überwachen.
Die Geschichte mit der Überwachung der Lüfterdrehzahl bzw. der Stromaufnahme gefällt mir weniger, denn das hilft mir nichts wenn einer der Aluschläuche mal abrutscht oder so...

@John:
Glaubst Du wirklich das sich ein Metallplättchen das im Luftstrom hängt sich irgendwie verklemmen könnte wenn es warm wird? Ich meine man könnte da sicher was basteln das was taugt wenn man sich ein paar Gedanken macht...
Aber der Ansatz von Dir einfach die Temperatur zu überwachen erscheint mir auch sinnvoll. Auf der Kathodenseite sitzt ja so ein Ding, nur weiß ich nicht was dem Rohr alles passiert bis das Teil mal auslöst?? Also ich mein es könnte ja schon dauern bis es an der Stelle heiß wird und das Rohr abgeschaltet wird...

@Laserfred:
Wenigstens hast Du auch schon mal davon gehört :-) Gibt es dazu ein Foto oder so? Vielleicht könnte man die Version ja abwandeln oder sich ein paar Ideen abschauen.

Bis dann und noch einen schönen Tag!

Grüße,
Alex

bernd
Posts: 1227
Joined: Fri 28 Feb, 2003 9:35 pm
Location: Oberschleißheim @ München
Contact:

Post by bernd » Fri 24 Nov, 2006 10:13 am

Hallo,

in der Klima-/Lüftungstechnik werden z.B. Filter (Verschmutzung) dadurch überwacht, indem vorher und hinterher der Luftdruck gemessen wird. Ist der Unterschied zu groß, wird das als "Filter verschmutzt" ausgewertet.

Vielleicht kannst du so einen Sensor irgendwo montieren und das Signal entsprechend auswerten.

Grüße Bernd

User avatar
vakuum
Posts: 1467
Joined: Wed 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Location: Near Zürich Schweiz
Contact:

Post by vakuum » Fri 24 Nov, 2006 10:17 am

daher kühl ich mit Wasser..... :lol:

lxdoubleyou
Posts: 173
Joined: Sat 04 Jan, 2003 2:37 pm
Location: Munich

Post by lxdoubleyou » Fri 24 Nov, 2006 6:26 pm

Hallo,

so ein Luftdruck- bzw. Unterdrucksensor könnte vielleicht funktionieren. Am Wochenende komme ich hoffentlich mal dazu die Kataloge zu wälzen und das Internet ein wenig zu quälen...

Ja, Wasser ist gut und schön und meinen SP168 kühle ich ja auch so. Aber mein Meditec ist nun mal mit einer luftgekühlten Röhre ausgestattet und ich habe keine Lust alles auf Wasser umzubauen zu mal ich grad mit dem Gehäuse fürs Netzteil und den Kopf fertig bin.

Wenn ich eine gute Lösung finde oder gebaut habe dann lasse ich euch das wissen, eh klar.
Aber vielleicht kommen ja noch Vorschläge oder Ideen.

Grüße,
Alex

User avatar
vakuum
Posts: 1467
Joined: Wed 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Location: Near Zürich Schweiz
Contact:

Post by vakuum » Fri 24 Nov, 2006 7:00 pm

du könntest eventuell nen kleinen Lüfter mit Drehüberwachung jeweils im Ansaug der grossen lüfter montieren.

Du müstest aber dann in dessen Elektronik die Stromzufur zum Motor unterbrechen.... da Du dem Lüfter ja Spannung anlegen musst, sonst funktioniert auch die Überwachung nicht.

es gibt zwei Arten von überwachten Lüftern... die einen geben ein Tacktsignal linear zur Drehzahl ab, die andern schalten ab einer gewissen Drehzahl von 0 nach 1.

ist halt auch nicht gerade so sehr einfach.....


andere Idee:
kann ich schlecht beschreiben....
Bau eine art Drucküberwachung.
Bau diese zwischen Ventis und Laserröhre ein. (Besser wäre nach Laserröhre, das funktioniert aber nur wenn Du noch ne gewisse Länge Abluftschlauch hast, sonst hast Du keinen Gegendruck)
So könnte dieser Druckschalter aussehen:
Ein konisches Rohr (irgend ne Folie einrollen oder so) senkrecht nach oben bauen, dieses unten mit dem Luftkanal verbinden und im Rohr eine Art Schwimmer, diesen dann dem Luftdruck mit seinem Gewicht anpassen.
Auswertung: Entweder mittels Reedkontakt (dann muss dieser Schwimmer einen Magneten beinhalten, oder via Lichtschranke.. usw...

najaaa tönt auch nicht gerade so zuverlässig..... hmmm....

User avatar
rheinperchten
Posts: 394
Joined: Tue 08 Mar, 2005 2:38 pm
Location: Leverkusen
Contact:

Post by rheinperchten » Mon 27 Nov, 2006 9:48 pm

Die originale Überwachung ist einfach und wirkungsvoll,- warum Sachen verändern welche funktionieren ??? Man muss halt nur drauf achten dass die Drahtarme sich leicht bewegen lassen. Mehr unnötige Technik=größeres Risiko von Problemen. Was mehr Aufmerksamkeit verlangt ist dass die Lüfter bei Stromausfall noch nachlaufen können.......

lxdoubleyou
Posts: 173
Joined: Sat 04 Jan, 2003 2:37 pm
Location: Munich

Post by lxdoubleyou » Tue 28 Nov, 2006 2:00 pm

Hallo Rheinperchten,

das Original wär mir ja auch am liebsten, aber scheinbar gibt es niemanden der so ein Teil besitzt oder ein Bild davon hat :-(
Aber immerhin habe ich schon Mikroschalter gefunden die auch bei 120°C Umgebungstemperatur keine Probleme haben... Ich glaub aus denen könnte ich mir was bauen wenn ich das Original von Meditec nicht auftreiben kann oder bekomme.

Also wenn jemand so ein Teil hat würde ich das gern kaufen bevor ich viel Zeit investiere um mir selbst eine Lösung einfallen zu lassen. Danke.

Grüße,
Alex

User avatar
laserfred
Posts: 604
Joined: Thu 23 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: ....
Location: D-64658 Fürth / Odw

Post by laserfred » Tue 28 Nov, 2006 6:06 pm

..ich muss mal schauen ob ich die teile noch irgendwo habe..die Schalter saßen auch auserhalb des Luftstromes und wurden über längere Hebel an denen sich die Plättchen befanden betätigt - wurden / werden also nicht besonders warm / heiss !
Lux Lucet in Tenebris

lxdoubleyou
Posts: 173
Joined: Sat 04 Jan, 2003 2:37 pm
Location: Munich

Post by lxdoubleyou » Tue 28 Nov, 2006 6:32 pm

Hallo Laserfred,

das wär super wenn Du die noch rumfliegen hast und mal ein Foto machen könntest. Ich kann mir das nicht so recht vorstellen wie das ganze ausschaut. Danke.

Grüße,
Alex

User avatar
rheinperchten
Posts: 394
Joined: Tue 08 Mar, 2005 2:38 pm
Location: Leverkusen
Contact:

Post by rheinperchten » Tue 28 Nov, 2006 8:38 pm

Habe ich sicher auch noch hier ,- ich habe ein paar ALC 68er hier zerlegt liegen.

john
Posts: 1823
Joined: Wed 13 Jun, 2001 12:00 pm
Location: Berlin

Post by john » Wed 29 Nov, 2006 12:07 am

LXdoubleyou wrote:Hallo Laserfred,

das wär super wenn Du die noch rumfliegen hast und mal ein Foto machen könntest. Ich kann mir das nicht so recht vorstellen wie das ganze ausschaut. Danke.

Grüße,
Alex
Mensch Alex, bevor du das Basteln anfängst, frag Uwe, was er dafür haben möchte.

John

User avatar
laserfred
Posts: 604
Joined: Thu 23 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: ....
Location: D-64658 Fürth / Odw

Post by laserfred » Wed 29 Nov, 2006 3:10 pm

...kann er so bekommen..muss es aber erstmal finden in meinen Gewölben...
Lux Lucet in Tenebris

User avatar
Ironman
Posts: 517
Joined: Sat 27 Apr, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Viel Gas
Location: Voerde

Post by Ironman » Wed 29 Nov, 2006 3:37 pm

:D :D :D

lxdoubleyou
Posts: 173
Joined: Sat 04 Jan, 2003 2:37 pm
Location: Munich

Post by lxdoubleyou » Fri 01 Dec, 2006 4:19 pm

Hallo,

also so muss nicht sein, eine Aufwandsentschädigung fürs Suchen zahle ich natürlich!
Du, Laserfred, wenn Du mit Deinen Gewölben durch bist und sich was aufgetan hat dann geb mir doch bitte kurz Bescheid (per PM oder Mail). Vielen Dank!

Schönes Wochenende,
Alex

side
Posts: 13
Joined: Wed 22 Aug, 2007 12:45 am
Location: Boston, MA
Contact:

Post by side » Wed 22 Aug, 2007 9:46 am

Bernd wrote:in der Klima-/Lüftungstechnik werden z.B. Filter (Verschmutzung) dadurch überwacht, indem vorher und hinterher der Luftdruck gemessen wird. Ist der Unterschied zu groß, wird das als "Filter verschmutzt" ausgewertet.

Vielleicht kannst du so einen Sensor irgendwo montieren und das Signal entsprechend auswerten.
Du meinst vermutlich einen Differenzdruckschalter, oder Druckdifferenzschalter, in Englisch heißen die Dinger jedenfalls Differential Pressure Switch, meine Übersetzung mag jetzt nicht die beste sein...
Hierbei hast du den Vorteil, dass du nicht vom Umgebungsdruck abhängig bist, wie bei einem einfachen Druckschalter. Du kannst bei solch einem Schalter einfach eine Minimaldifferenz einstellen (so hoch wie nötig!) und hast damit zwei Fliegen mit einer Klappe erwischt, ist keine Leistung da, wird geschaltet, ist die Leistung zu niedrig, auch. Die Schalter sind meist sehr einfach, schalten also nur zwischen offen und geschlossen.

Post Reply

Return to “Gaslaser”

Who is online

Users browsing this forum: Ahrefs [Bot] and 1 guest