grüner dpss mit 802 bis 805 nm möglich ?

Betrieb, Bau und Modifikation von Festkörper- und Diodenlasern (keine Pointer)
Antworten
Benutzeravatar
lasafreak
Beiträge: 452
Registriert: Fr 24 Dez, 2004 12:32 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88A, 100mW 473, 150mW 632, 150mW 532, 100mW 405,
DT40pro, M6008, Easylase USB, Phoenix pro, mamba black.
Diy Powermeter, Diy dac.
Wohnort: Purmerend NL / Aurich DE
Kontaktdaten:

grüner dpss mit 802 bis 805 nm möglich ?

Beitrag von lasafreak » So 19 Nov, 2006 11:20 pm

hallo leute,

habe mal ne doofe frage (obwohl meinche meinen die gibts nicht)

heb mir vorige tage auf ebay für 26 euro ne ir laserdiode gekauft
angegeben wurde das die nm zahl zwischen 802 und 805 nm liegt

kann man hiermit noch nen grünen laser bauen :P?
wenn ja was würde bei 1 watt ir leistung den an grün rauskommen


denn sonst trit plan 2 in wirkung eine plastik und holz pc gesteuerte graviermaschine :P

mfg hendrik

Benutzeravatar
juk
Beiträge: 599
Registriert: Mi 05 Dez, 2001 12:00 pm
Wohnort: Germany, NRW, Bochum
Kontaktdaten:

Beitrag von juk » So 19 Nov, 2006 11:31 pm

Wohl kaum.

Der NdYAG hat bei 808nm ein extrem scharfes Absorptionsmaximum, bereits 1nm daneben ist der "fast wieder transparent."

Wenn überhaupt, so müßtest du die Diode heizen! AUTSCH :twisted:

Bleibt dir nur dein "Plan B" Aber sonderlich prickelnd ist der auch nicht...

Benutzeravatar
lasafreak
Beiträge: 452
Registriert: Fr 24 Dez, 2004 12:32 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88A, 100mW 473, 150mW 632, 150mW 532, 100mW 405,
DT40pro, M6008, Easylase USB, Phoenix pro, mamba black.
Diy Powermeter, Diy dac.
Wohnort: Purmerend NL / Aurich DE
Kontaktdaten:

Beitrag von lasafreak » Mo 20 Nov, 2006 9:46 am

noch jemand mit ideen (in sams laserfaq steht das es geht)

geschätzte mW ...

mfg hendrik

Benutzeravatar
vakuum
Beiträge: 1467
Registriert: Mi 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Wohnort: Near Zürich Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von vakuum » Mo 20 Nov, 2006 10:39 am

ich schätze mal so 5 mW !!!

Benutzeravatar
juk
Beiträge: 599
Registriert: Mi 05 Dez, 2001 12:00 pm
Wohnort: Germany, NRW, Bochum
Kontaktdaten:

Beitrag von juk » Mo 20 Nov, 2006 11:53 am

Sam sagt bei 807nm nur noch 50%, gehen wir mal davon aus, alle 1nm -50%
also 1W*0.5 für 807nm, 1W*0.5*0.5 für 806 nm usw. gehen wir vom schlimsten aus 802nm:

also 1W*0.5*0.5*0.5*0.5*0.5*0.5 macht 0.01562W Pumpleistung. Daraus werden dann ca 30% effektiv grün, macht also 4.68mW.

Passt zu meinem Vorredner...

Einen 5mW Pointer wirft man dir inzwischen für wenige Euro hinterher...

Jetzt darfst du selber rechnen und dich entscheiden, ob du zig Stunden Arbeit für so eine Funzel investieren möchtest...

Selbst wenn du ganz ganz viel glück hast, und die Diode 805nm auswirft, dann kommst du auf 30-40mW, das Lohnt den Aufwand auch noch lange nicht.

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Beitrag von tracky » Mo 20 Nov, 2006 12:41 pm

Es hat schon seinen Grund, warum so viele von diesen "Pumpdioden für grüne DPSS" bei EBay landen. Es findet sich immer ein Käufer. Zur Freude des Verkäufers!
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
lasafreak
Beiträge: 452
Registriert: Fr 24 Dez, 2004 12:32 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88A, 100mW 473, 150mW 632, 150mW 532, 100mW 405,
DT40pro, M6008, Easylase USB, Phoenix pro, mamba black.
Diy Powermeter, Diy dac.
Wohnort: Purmerend NL / Aurich DE
Kontaktdaten:

Beitrag von lasafreak » Mo 20 Nov, 2006 2:52 pm

hihi nagut ^^

pointer hab ich ja schohn :P

dan werde ich diese doch für plan 2 gebrauchen und für 40 euro ne 1.5 W 808 anschaffen

Benutzeravatar
wler
Beiträge: 584
Registriert: Di 05 Dez, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Coherent 315M, Coherent Sapphire,
diverse ECDL Diodenlaser im Eigenbau
Wohnort: Genf, Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von wler » Mo 20 Nov, 2006 4:37 pm

Du kannst mit etwa 3nm Wellenlaengenverschiebung pro 10 Grad rechnen. Wenn Du Glueck hast, liegt die Diode bei Zimmertemperatur bei 805nm, und mit Heizung auf 35 Grad kaemest Du dann hin. Du muesstest die Diode mit einem Analyzer durchmessen lassen um das zu klaeren.

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3976
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum

Beitrag von nohoe » Mo 20 Nov, 2006 5:56 pm

Hallo

@LasaFreak
dan werde ich diese doch für plan 2 gebrauchen und für 40 euro ne 1.5 W 808 anschaffen
Bei Plan 2 solltest du auch aufpassen, denn die billigen 808er Punpdioden sind auch nicht so ganz stabil bei der Wellenlänge. Mit +/- 5 nm sind die billigen vielfach angegeben und damit liegst du dann schon total daneben.

Gruß
:) Norbert

Benutzeravatar
lasafreak
Beiträge: 452
Registriert: Fr 24 Dez, 2004 12:32 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88A, 100mW 473, 150mW 632, 150mW 532, 100mW 405,
DT40pro, M6008, Easylase USB, Phoenix pro, mamba black.
Diy Powermeter, Diy dac.
Wohnort: Purmerend NL / Aurich DE
Kontaktdaten:

Beitrag von lasafreak » Mo 20 Nov, 2006 9:44 pm

na dolle jetzt wirds immer ulkiger :P

der ebay anbieter sagt 802 bis 805 und google mit pdf suche komt 808 nm heraus....

EDIT
ups 799 bis 805 :S wie komme ich den auf 802 :S

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... %26fvi%3D1

we weis mehr über die dioden

Benutzeravatar
juk
Beiträge: 599
Registriert: Mi 05 Dez, 2001 12:00 pm
Wohnort: Germany, NRW, Bochum
Kontaktdaten:

Beitrag von juk » Mo 20 Nov, 2006 11:26 pm

Was glaubst du, wie kommt der an 200Stück so verpackte Dioden?

In einer der ersten Auktionen hatte der das glaube mal erklärt, das es sich um Ausschuß handelt, der von der Wellenlänge nicht auf die 808nm gekommen ist.

Der wird die wohl halblegal vor dem Rundordner gerettet haben. Das Siemens solche Dioden mit falscher Wellenlänge offiziell verkauft, das glaubst du doch nicht selber oder?

Eine Firma wie Siemens fährt über solche Dinger vermutlich eher mit der Dampfwalze drüber, als zu riskieren, das ein Produkt den Ruf einer schlecht sortierten Qualität bekommt...

Hast du schon mal praktische Erfahrungen mit solchen Open-C-Mount Dioden gemacht?

Stell dir mal vor, was mit so einer Diode in einem nicht ganz staubfreien Raum passiert...

Zum nachdenken, was passiert am Emitter? Du hast auf einer Strecke von wenigen µ eine Potentialdifferenz von sagen wir mal 3V -> eine Feldstärke von frag mich nicht wievielen 1000 V/cm. Was sagt dir das zu Statischer Anziehung und Staub? Was Passiert mit einem winzig kleinen Staubkorn auf der Oberfläche von dem Emitter? Das wird augenblicklich gebraten...

Ich will nicht sagen, es sei nicht möglich privat mit solchen Dioden etwas zu erreichen, aber die Warscheinlichkeit da bei unbedarftem Handeln zu 99.999% erst einmal Schrott zu fabrizieren ist groß.

Hast du schon einmal die Handhabungshinweise zu so einer Open-C-Mount-Diode vom Hersteller gelesen?

Und wenn das wirklich 799nm sind, dann mußt die die verdammt aufheizen um da auf 808nm zu kommen, oder du hast geschätzte 0.5mW Ausgangsleistung am Ende... wenn der KTP bei so einer geringen Pumpleistung überhaupt anspringt.

Benutzeravatar
parity
Beiträge: 14
Registriert: Di 21 Nov, 2006 5:01 pm
Wohnort: Mittelhessen
Kontaktdaten:

Beitrag von parity » Mi 22 Nov, 2006 7:03 pm

Hm, gut dass ich diesesn Thread entdeckt habe. Ich hatte auch vor bei genau diesem Anbieter eine (oder mehrere) der günstigen ca. 800 nm Dioden zu besorgen, aus nem grünen Pointer das Lasermodul auszubauen und die erworbene Diode zum Pumpen zu verwenden.
IR-Filter vielleicht noch aus der Apparatur nehmen und somit dann auf nen beeindruckenden Grünanteil und sehr großen NIR-Anteil auf Wicked-Niveau zu kommen. Balloon-Popping ect.
Hab ich da eher mit ner Serien 808nm Diode (1-2 W) Chancen oder ist das nicht drinne? Natürlich kann der kleine Kristall keine 1 W cw vertragen, aber so Sekundenstöße bei Kühlung traue ich dem schon zu.

Benutzeravatar
Dr. Burne
Beiträge: 2385
Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Wohnort: Halle(Saale)
Kontaktdaten:

Beitrag von Dr. Burne » Do 23 Nov, 2006 11:49 am

Hi,

sachmal bist du völlig bekloppt?

Lies mal das Sicherheitsforum!
Du willst tatsächlich den IR Anteil als 532nm Leistung verkaufen und somit die Käufer mit beeindruckender Leistung ködern, die sie nicht sehen können, die aber BLIND macht?

Benutzeravatar
parity
Beiträge: 14
Registriert: Di 21 Nov, 2006 5:01 pm
Wohnort: Mittelhessen
Kontaktdaten:

Beitrag von parity » Do 23 Nov, 2006 1:26 pm

War doch nie die Rede davon, dass ich irgendwas vertreiben möchte.
Die Frage war lediglich auf nen Umbau meiner 532nm-Pointer gezielt um mehr als nur helles Licht raus zu bekommen.
Weil selbst die 10mW grün ja schon mit ~250mW IR gepumpt werden, und 100mW rot ja schon für Ballons reichen, dachte ich daran den IR-Filter bei einem Modell mal rauszubauen um eben mit großen Energien am Target anzukommen.
Die Überlegung die Pump-Diode mit ner anderen, stärkeren zu ersetzen kam mir eben, als ich diesen Anbieter in eBäh gesehen hab. 1000mW für <30 Euro klingen halt verlockend.
Keine Guten Ideen?

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3976
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum

Beitrag von nohoe » Do 23 Nov, 2006 1:34 pm

Hallo
...und sehr großen NIR-Anteil auf Wicked-Niveau zu kommen. Balloon-Popping ect. :shock: :shock:
Schließe mich meinem Vorposter Dr. Burne an.

Wenn die ersten Unfälle wegen solchem Schwachsinn bekannt werden , kommt doch wieder der große Aufschrei in der Bevölkerung
warum diese gefährlichen Sachen überhaupt an nicht Sachkundige Leute verkauft werden dürfen.

Nehmt bitte Gabeln zum Zerstören von Luftballons. Das ist zwar uncool, versaut uns aber nicht ein liebgewonnenes Hobby o
der behindert die Beschaffung der Komponenten.
Und das nur weil einige Knalltüten unsachgemäß damit umgehen.

Habe selber immer offenes Ohr für Anfänger und Anfängerfragen, aber nur wenn es sich um Fragen zu Showtechnik oder sonstigen praktischen Anwendungen handelt.
Ein solch pubertäres Gehabe brauchen wir hier nicht. Vielen Anfängerfragen der letzten Zeit fehlte es an Ernsthaftigkeit.
Das Problem ist auch das immer höhere Leistungen bereits für Taschengeldbudget zu bekommen sind.
Bitte macht trotzdem eure ersten Gehversuche mit der Materie Laser im kleinen Milliwattbereich, um euch die Gefährlichkeit von Lasern vor Augen zu führen. ( Nicht ins Auge)

Netzhautschäden sind irreparabel.

Gruß
:) Norbert

Benutzeravatar
parity
Beiträge: 14
Registriert: Di 21 Nov, 2006 5:01 pm
Wohnort: Mittelhessen
Kontaktdaten:

Beitrag von parity » Do 23 Nov, 2006 1:43 pm

Ich versteh die Meinung dazu ja schon. Aus dem richtig unvernünftigen Alter bin ich aber schon ne Weile raus. Aber wenn niemand etwas dazu sagt, ob was aus dem Aufbau wird oder nicht, wird doch nur dazu führen, dass man es eben versucht und dann selbst sieht obs klappt...
Wie angesprochen, grüne Pointer bekommt man für unter 30 Euro und richtig starke LDs im IR tauchen im Auktionshaus auch immer wieder für ein paar Euros auf. Da liegt es nahe ein paar Basteleien zu starten.
Wird ja wohl niemand damit Waffen bauen wollen... ähh denk ich mal.

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7952
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Do 23 Nov, 2006 3:29 pm

hai hai...


obs klug ist oder nicht.... oder wahnsinnig oder wie auch immer...

bei der Lösung Pointer ==> IR und Grün gemeinsam raus gibt es ein problem

der IR Anteil der Pump LD wird ja auf den Kristall fokusiert und dort absorbiert... was übrig bleibt durchläuft die selbe Kolimatoroptik wie der grüne Anteil. Da aber durch das Fokusieren der PumpLD die Divergenz eine ganz andere ist, wird es sehr schlecht möglich sein, die 808 und die 532nm in einem Strahl aus dem laser zu bekommen... eins davon is divergenter als das andere

etwas anders sieht es mit den 1064 nm aus, die auch in der Cavity vorhanden sind. Wieviel davon wirklich raus kommt, weis ich aber nicht... die auskoppel Spiegel sollten ja diesen Anteil möglichst nicht raus lassen, sondern nur den frequenzverdoppelten Anteil....


Alles in Allem wird es schweer werden

Was die Sicherheit angeht..... Da frag ich mich auch, wie gefährlich denn nun der IR Anteil von der PumpLD in einem Abstand von zb 1 Meter nun wirklich ist. es handelt sich dabei ja nicht um einen paralellen Strahl.

OOODERRRRRR liege ich nun völlig falsch mit meinem Wissen? Könnte natürlich auch sein, dann bitte ich um Korrekur.


zum Schluss noch eine Anmerkung:
sachmal bist du völlig bekloppt?
muss man das so schreiben?????????

viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
parity
Beiträge: 14
Registriert: Di 21 Nov, 2006 5:01 pm
Wohnort: Mittelhessen
Kontaktdaten:

Beitrag von parity » Do 23 Nov, 2006 4:01 pm

tschosef hat geschrieben: muss man das so schreiben?????????
Danke an tschosef mich da ein bisschen zu verteidigen. Jeder mit <20 Posts wird hier im Forum gleich als pupertierendes Kiddie hingestellt... :evil:

Das war doch mal ne sachliche Erklärung und leuchtet mir auch ein. Der Fokus der 808nm liegt also auf dem Nd:YVO Kristall, aber der Entstehungspunkt der 1064nm ist doch auch der Kristall. Also wäre das doch die gleiche Stelle.
Aber wo ich jetzt zweifle ist dass die 532nm ja erst im KTP entstehen, und somit räumlich von den Fokuspunkten der IR-Teile getrennt. Also auch nix mit nem Laser-Strahl, der parallel zum 532nm noch eines der IR-Anteile enthält.

Heißt dass denn, dass die Laser à la Wicked das Baloon-popping oder Tape-Cutting nur mit dem 532nm schaffen? Hatte da auf Großteil IR getippt.

Und dann vielleicht noch ne ähnlich sachliche und freundliche Antwort zu den Plänen des Einsetzens einer starken IR-LD in das Lasermodul eines 532nm-Pointers?
Dann eben nicht um IR Leistung im Ziel zu bekommen, sondern stärker pumpen zu können.

Benutzeravatar
Dr. Burne
Beiträge: 2385
Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Wohnort: Halle(Saale)
Kontaktdaten:

Beitrag von Dr. Burne » Do 23 Nov, 2006 5:43 pm

Hi,


ja das muss man so schreiben, da es immernoch genug unterbelichtete Typen gibt, wo nur sowas ankommt und er Rest nur als "Bla Bla ich bin der Besserwisser" übersprungen wird.

Egas was du vorhast, IR ist definitif zu gefährlich, jeder vernümpftige Hersteller der auch genug Geld nimmt und nicht gerade aus China und Co kommt, lässt den IR Filter dirn.

Wenn du nur ein bisschen Ahung von der Materie hättest, wüsstest du, dass eine normale Linse für unterschiedliche Wellenlängen unterschiedliche Fokusweiten hat, das fällt bei Argon kaum auf, aber bei dem Unterschied der Wellenlängen wirste damit mix angfangen können ohne teure Achrmate.


Gruß Stefan

Benutzeravatar
parity
Beiträge: 14
Registriert: Di 21 Nov, 2006 5:01 pm
Wohnort: Mittelhessen
Kontaktdaten:

Beitrag von parity » Do 23 Nov, 2006 5:56 pm

Habs nochmal durchgedacht, an der Stelle wo die 532nm entsteht liegt ja auch der Brennpunkt der 1064nm Strahlung. Also müsste ja doch in der letzten Sammellinse eine Doppelline ankommen. Die unterschiedliche Divergenz der Strahlen ist dann nur durch die Aberration der verschiedenen Wellenlängen in dieser Linse begründet, das ist nicht so viel wie durch nen anderen Brennpunkt passiert wäre.

Vielleicht nen Kommentar zu den anderen Fragen die ich aufgeworfen hab?

Danke aber schonmal soweit...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von parity am Do 23 Nov, 2006 8:04 pm, insgesamt 1-mal geändert.

hubert
Beiträge: 190
Registriert: Sa 23 Sep, 2006 11:51 pm
Wohnort: kamen/nrw

Beitrag von hubert » Do 23 Nov, 2006 6:17 pm

bei den billig Laseerpointern wird der IR Strahl nicht auf den Kristall fokussiert, sondern der ND... sitzt direkt auf der Austrittsöffnung der Laserdiode und ein IR Filter ist oft auch nicht enthalten. Deshalb misst man, wenn man das Messgerät dicht an den Strahlaustritt hält, die IR Leistung auch mit und so kommen die Mondangaben der Leistung bei Chinapointern zustande.

Benutzeravatar
scoborgll
Beiträge: 781
Registriert: Mi 11 Sep, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau RGB Kistal
Wohnort: Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von scoborgll » Mo 27 Nov, 2006 3:49 pm

@Stefan/Dr. Burne:

NEIN...das muss man nicht so schreiben. Es geht auch immer etwas freundlicher. Und den Besserwisserstatus bekommst so oder so.... :lol:

@Parity:

Kurz und bündig....vergiß das mit dem Watt in nen Pointer. Kauf dir irgendwo ein günstiges fertiges Modul. Da wirst Du eher damit glücklich.
Die Physikalischen Fragen lass ichjetzt mal da ich keine Zeit hab um ausführlich zu werden.

Balloon Popping und Tape...waaaaaas? O Herr wirf Hirn herab. Wie weit ist der Anglizismuss schon vortgeschritten. :twisted:

Gut, jeder soll mit seinem Laserchen machen was Ihm Spass macht. Wir machen Shows, die anderen zerstören wehrlose Ballons.

Tu aber bitte Dir und den beteiligten was gutes und les dich vorher ein wenig ins Sicherheitsforum ein. Ein mal ein bissal zuviel reflektion oder ein falscher Blick und du hast nen fetten dunklen Fleck im Auge. Und falls den wer anderer hat weißt DU wofür du Dein Leben lang arbeiten gehst. Rechne mal mit 1000 Euro/Monat Dein Leben lang.

So, jetzt genug Offtopic.

Abgesehen davon gibts auch ein Pointerforum wo das hingehört.

greetz
"Kommt Zeit.....Kommt Licht"
Emotiontech

Benutzeravatar
parity
Beiträge: 14
Registriert: Di 21 Nov, 2006 5:01 pm
Wohnort: Mittelhessen
Kontaktdaten:

Beitrag von parity » Mo 27 Nov, 2006 4:02 pm

Naja fürs Forum kann ich nix, habe mir dem Thread nur angeschlossen weil ich mit eben diesem Anbieter sogar schon telefoniert habe und am überlegen war dort Dioden zu bestellen.

Bin mittlerweile aber auch der Meinung, dass das Tauschen einer LD im Pointer nicht sonderlich erfolgversprechend ist.
Spätestens nachdem ich mich über die Preise von Schutzbrillen informiert habe habe ich dieses Vorhaben wieder verworfen.

Vielleicht versucht sich ja mal jemand anders damit nen DPSS Pointer derart aufzumotzen. Ich belass es jetzt beim Poti-Drehen.

Nichts desto trotz muss man doch nicht so flamen, nur weil man mal eine vielleicht unvernünftige Idee postet. Eben gerade um Meinungen dazu zu hören fragt man ja nach und experimentiert auf so einem heiklen Gebiet nicht gleich los...

Antworten

Zurück zu „Dioden- & Festkörperlaser“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 1 Gast