Nebel/Dunst weniger Leistung?

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderators: lightwave, Gooseman

Post Reply
User avatar
normi
Posts: 13
Joined: Mon 20 Nov, 2006 2:17 pm
Location: Braunschweig

Nebel/Dunst weniger Leistung?

Post by normi » Tue 21 Nov, 2006 5:02 pm

Hallo erstmal ,
lese hier schon lange immer fleißig mit und bin schon etwas schlauer geworden hoffe ich doch.
Nun mal ne frage geht bei Nebel/Dunst die ankommende Leistung z.b. auf dem Auge zurück ?
Fahre meine Anlage normal mit Nebel/Dunst habe ich mal ohne Nebel gemacht da noch nicht aufgeheizt war, habe folgendes bemerkt:
der blendeffekt bei strahlen war höher als mit Nebel.
wenn das richtig ist kann mann das prozentual ausdrücken?

Gruß Normi

dominik
Posts: 117
Joined: Sun 07 Aug, 2005 3:45 pm
Location: Dresden

Post by dominik » Tue 21 Nov, 2006 5:38 pm

Nabend,

prozentual ist das eigentlich nicht auszudrücken.

Nur Prinzipiell gillt, dass je mehr Nebel vorhanden ist, umso mehr Laserlicht gebrochen/gestreut wird. Und so weniger am Ende ankommt.
Deshalb siehst du den Laser im Nebel. Der Nebel ist gelegentlich ungleichmäßig im Raum verteilt.

Prinzipiell kommt dann auch weniger Leistung beim Blick in den Strahl an.
Für sicherheitsteschnische Berechnungen kannst du dies aber nicht verwenden.

Und pass auf deine Augen auf 8)


MFG Dominik

User avatar
normi
Posts: 13
Joined: Mon 20 Nov, 2006 2:17 pm
Location: Braunschweig

Post by normi » Tue 21 Nov, 2006 5:49 pm

oh danke das ging aber schnell mit einer Antwort.
Gleich noch ne Frage
Projektor 4 m vorm Gazenetz 1mm*1mm Maschen
Zuschauer vom Projektor 10 m weg

dann wird das Gazenetz+Nebel+ Entfernung die ankommende Leistung ja auch noch reduzieren.
Frage deshalb privat da meine Mutter mich auch noch nach der Show wieder erkennen soll.
Mein Teil RGB 250mw 1,00 mrad Strahl bei Austritt 3 mm
Last edited by normi on Wed 22 Nov, 2006 3:45 pm, edited 1 time in total.

macmuc
Posts: 14
Joined: Sun 19 Nov, 2006 10:54 am
Location: München

Post by macmuc » Tue 21 Nov, 2006 8:30 pm

das kommt ganz drauf an was du drauf projezierst.... ein tunnel mit den werten X/Y 0 ist da sicherlich nicht ratsam ... allerdings ein gescannter strahl ist da schon ok

User avatar
normi
Posts: 13
Joined: Mon 20 Nov, 2006 2:17 pm
Location: Braunschweig

Post by normi » Wed 22 Nov, 2006 3:42 pm

gescant ist alles 30 k Scanner, ist ein Fertigteil, jetzt kommst, aus China.

wenn ich mit meinen DMX controller rumspiele und Weisse Strahlen erzeuge
sind so etwa 8 Stück kann ich die am Ende der Strahlen noch punktieren mit
noch helleren weiss.
Ich denke das bei diesem Scan die Gefahr am höchsten ist für das Auge da ich die strahlen auch anhalten kann, das sie sich nicht mehr rotieren.
Oder muß ich die 250 mw rein rechnerich durch 8 teilen (8 Beams)

grün 60 mw Blau 60 mw rot 130 mw = 250 mw

User avatar
magic33
Posts: 191
Joined: Mon 13 Nov, 2006 11:11 am
Location: Pirmasens/RP Germany
Contact:

Post by magic33 » Wed 22 Nov, 2006 8:01 pm

sicherlich nicht teilen
denn deer scan arbeitet ja ein programm ab und die strahlen werden ja nacheinander geschaltet


bei effektgittern ist das anders da wird der strahl aufgesplittet leistung/strahlzahl
i use catpro from medialas

macmuc
Posts: 14
Joined: Sun 19 Nov, 2006 10:54 am
Location: München

Post by macmuc » Thu 23 Nov, 2006 7:37 pm

hmm du denkst schon in die richtige richtung ... also ohne mich jetzt allzutief reinzuknien grundsätzlich mal die schwachpunkte ... stehende strahlen genau so wie die umkehrpunkte - also eckpunkte oder sichtbare endpunkte vorm blanking .. wenn die ecken oder einige stellen z.b. einer linie solltest du an diesen stellen einfach die punktzahl verringern das hilft schon mal sehr viel. und natürlich bei grids und co den strahl nullter ordnung über die köpfe.
grundsätzlich sollte man die finger von programmierungen lassen die z.b. eine grafik von x/y 0 aufzoomen

User avatar
lightfreak
Posts: 644
Joined: Tue 09 Oct, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: of course...
Location: Nitzahn
Contact:

Post by lightfreak » Thu 23 Nov, 2006 8:29 pm

Auch wenns manche Leute nervt.

Die Berechnungen zur Sicherheit von gescannten Strahlen wurden schon 1000mal im Sicherheitsforum diskuttiert.
Bitte "Lesen und verstehen!".

Gruß

Simon
----------------------------------------------------------------------------------
http://www.simon-light.de

User avatar
normi
Posts: 13
Joined: Mon 20 Nov, 2006 2:17 pm
Location: Braunschweig

Post by normi » Fri 24 Nov, 2006 8:30 am

X/Y 0 bedeutet = beide spiegel auf einen Punkt an der Wand ? = volle 250mw gemischt = weis
Es geht mir nicht so um die Sicherheit gewerblich LSB oder TÜV usw. sondern
damit ich Privat einiger massen sicher bin wenn ich mich auf mein Sofa setze.
Deshalb die Fragen.

Projektor RGB = 2,20 m Höhe
Sofa Entfernung 9,50 m
Breite des raums an der engsten Stelle 2,30 m
insg. 250 mw 1mrad bei 3mm Ausgangstrahl
Gazenetz+Nebel ist auch noch dazwischen um die Effekte besser zu sehen

ist das einiger massen sicher aus der Erfahrung von euch ?

User avatar
chw9999
Posts: 961
Joined: Sun 18 Jan, 2004 9:34 pm
Do you already have Laser-Equipment?: .
Location: Deutschland/ Hessen/ Bensheim
Contact:

Post by chw9999 » Fri 24 Nov, 2006 9:27 am

Schau Dich mal hier in diesem Thread um:

http://www.laservisuals.com/scanlite.php

Die Software kannst Du so runterladen, registrieren kostet nichts, und Du kannst alle Parameter eingeben und sehen, wie sicher Dein Aufbau unter genannten Parametern ist.

Wie immer ist das Einzelpulskriterium nicht zu unterschätzen: Auch wenn Dein Strahl schnell bewegt wird und die mittlere Leistung vielleicht "sicher" ist, darf ein einzelnen Treffer (Impuls) nicht Deine Netzhaut grillen.

Nebel bringt m.E. nahezu gar keine Verringerung nach 9 m, Gaze u.U. sehr viel (abhängig von der Gaze, natürlich). Am meisten bringt Divergenz... Hier gilt da nn natürlich die geringste Divergenz für eine verwendete Farbe und Leistung, also wenn Du z.B. Blau mit super Strahldaten (z.B. 1 mm Strahldurchmesser, 0,7mRad) und ordentlich Leistung hast, darf der natürlcih nicht mit 3 mm und 1 mRad gemessen werden, nur weil Dein Roter diese Werte hat... Da musst Du wohl drei Messungen/Berechungen machen.

Und schau doch noch mal bei Ekkard's Seite rein, da gibt es doch auch ein Excel-Blatt mit Berechnungen... (http://www.lasersafe.de/beispiele.htm).

Wenn es unsocher für's Publikum ist... Du rechnest Dich doch dazu?

Cheers
Christoph
(Link editiert!)

dstar
Posts: 1437
Joined: Sun 25 Sep, 2005 8:49 am
Do you already have Laser-Equipment?: genug
Location: Rostock

Post by dstar » Fri 24 Nov, 2006 4:13 pm

Hallo,
chw9999 wrote:Schau Dich mal hier in diesem Thread um:
http://www.laservisuals.com/scanlite.php
fast OT:
Kommt da nicht seit 2 Jahren nur noch ein Entschuldigungszettel?!
Von wegen neue Version und so?

Christian
Christian
Laser, Software, Rechner, Hazer - Tank full

Wie man Fragen richtig stellt

User avatar
lightfreak
Posts: 644
Joined: Tue 09 Oct, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: of course...
Location: Nitzahn
Contact:

Post by lightfreak » Sat 25 Nov, 2006 9:28 am

ist das einiger massen sicher aus der Erfahrung von euch ?
Nein.
Und es kommt auch bei den Berechnungen der MZB nicht darauf an, ob Du den Laser privat oder gewerblich einsetzen willst.
Es sind nun mal Grenzwerte festgelegt, die als sicher gelten.
Deinem Auge ist es völlig egal, ob Du ihm privat oder gewerblich die Netzthaut webbrennst.

Gruß

Simon
----------------------------------------------------------------------------------
http://www.simon-light.de

Post Reply

Return to “Einsteiger Forum”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 2 guests