Lumax light interrface

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Antworten
Benutzeravatar
major
Beiträge: 95
Registriert: Di 11 Apr, 2006 4:36 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Selbstbau-Showlaseranlagen mit jeweils ca. 800mW RGB-Gesamtlaserleistung.
Wohnort: Ofterdingen
Kontaktdaten:

Lumax light interrface

Beitrag von major » Mo 18 Sep, 2006 5:13 pm

So,
da fängt ja schon wieder einer mit an.
Hat jemand zufällig noch eine geätzte Platine bei sich daheim rumliegen, die ich abkaufen könnte?
Sie muss nicht bestückt sein, einfach nur eine platine, die man nicht fertig gemacht hat, oder eine die übrig ist.
Wenn nicht dann muss ich mir eine teuer ätzen lassen, und da bin ich nicht scharf drauf ;-)
meldet euch,
matthias

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6437
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

#Platine

Beitrag von guido » Mo 18 Sep, 2006 6:40 pm

Moins,

wenn dir 60 Euro für eine professionelle Leiterplatte schon zuviel sind ist das hier der falsche Verein denke ich :-)

PCB Pool ist recht günstig, Soft gibts für Non-Profit für Free und ein paar Stunden Layouten sind doch wohl kein Thema.

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Mo 18 Sep, 2006 8:00 pm

hai hai....

Bert hatte mal einige bestellt. Keine Ahnung, ob er noch welche hat. Am besten ne Mail schreiben (du findest ihn bei den Selbstbauprojekten ==> Lumax platine)

gruß
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
major
Beiträge: 95
Registriert: Di 11 Apr, 2006 4:36 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Selbstbau-Showlaseranlagen mit jeweils ca. 800mW RGB-Gesamtlaserleistung.
Wohnort: Ofterdingen
Kontaktdaten:

Beitrag von major » Fr 22 Sep, 2006 10:58 pm

Also eine Platine hab ich jetzt gefunden, danke an Jo!
Hat jmd zufällig eine fertige Bauteilliste für die Platine?
Ich versuch gerade die Teile selbst zusammen zu stellen, aber ich befürchte, dass ich dann die falschen Teile kauf, die dann nicht passen usw.
Wär einfach klasse und für mich viel sicherer wenn jemand schon eine Bauteilliste zusammengestellt hätte, die er posten könnte oder mir per PM schicken könnte.
viele grüße,
matthias

herkulase
Beiträge: 210
Registriert: So 04 Jun, 2006 10:50 pm
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von herkulase » Sa 23 Sep, 2006 2:59 am

Schau doch mal auf der lumax hompage, da sollte es stehen, ansonsten gabs hier mal nen threat, da war alles mit reichelt nummer angegeben...
Ansonsten hab ich da auch beschrieben wie man sich ohne größere probleme eine platine selber ätzen kann...

viewtopic.php?t=38584

viel spass

gerald

Benutzeravatar
bert
Beiträge: 137
Registriert: So 14 Aug, 2005 3:41 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von bert » Sa 23 Sep, 2006 5:06 pm

die bauteilliste gibts in dem thread das ist richtig! das ganze mit reichelt bestellnummer ganz hinten drangeähngt!
platinen hab ich selber keine mehr, allerdings hat mir vor kurzem ein holländer geschrieben, er würde seine evtl verkaufen und fragte, ob ich jemanden wüsste....! er hat bereits mit der bestückung begonnen, ist allerdings nicht fertig geworden!
falls interesse besteht, einfach bei mir nochmal anfragen!

Benutzeravatar
magic33
Beiträge: 191
Registriert: Mo 13 Nov, 2006 11:11 am
Wohnort: Pirmasens/RP Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von magic33 » So 19 Nov, 2006 10:50 am

Bert hat geschrieben:die bauteilliste gibts in dem thread das ist richtig! das ganze mit reichelt bestellnummer ganz hinten drangeähngt!
platinen hab ich selber keine mehr, allerdings hat mir vor kurzem ein holländer geschrieben, er würde seine evtl verkaufen und fragte, ob ich jemanden wüsste....! er hat bereits mit der bestückung begonnen, ist allerdings nicht fertig geworden!
falls interesse besteht, einfach bei mir nochmal anfragen!
ich bin gerade am ätzen

mal sehn ob die hobbyätzanlage die feinheiten hinbekommt

ätzanlagen ab 35euro
bei www.saemann-aetztechnik.de
in pirmasens

der ätzt auch kleinserien
normal macht der nur teile für modellbauer aus messing
i use catpro from medialas

dstar
Beiträge: 1437
Registriert: So 25 Sep, 2005 8:49 am
Do you already have Laser-Equipment?: genug
Wohnort: Rostock

Beitrag von dstar » So 19 Nov, 2006 5:08 pm

Hi,

bei ebay bietet auch öfter (z.Zt. nicht) mal jemand Platinenservice an.
Für 9,95 je Platine bis 10x15cm + 2eu Versand
Eagledatei hinsenden, fertig.

Gruß
Christian
Christian
Laser, Software, Rechner, Hazer - Tank full

Wie man Fragen richtig stellt

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Beitrag von tracky » So 19 Nov, 2006 5:39 pm

Sebst geätzt bei 2seitigen Layout + Durchkontaktierungen? Respekt, wer da noch durchsieht und keine Niete vergisst. . .
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

herkulase
Beiträge: 210
Registriert: So 04 Jun, 2006 10:50 pm
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von herkulase » So 19 Nov, 2006 8:25 pm

Hab meine Lumax auch selber geätzt, mit der direkt-toner methode. hatte aber keine Ätzmaschine, einfach natriumpersulfatlösung im wasserbad warm halten. hat wunderbar funktioniert. bin mittlerweile aber bei HCl und H2O2 angeku#ommen, weil das viel schneller geht und durch sich durch die Reaktoionswärme selber warm hält. braucht ca 45 sek für eine 10 x 16 cm platine. Geht auch 2-seitig hab ich gerade eben ausprobiert.
Wenn man dern Dreh raus hat ist ne Platine in einer Stunde locker geätzt und gebohrt. Kanns nur empfehlen.... Zumindest denen hier, die gerne möglichst viel selber basteln. :?

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Mo 20 Nov, 2006 7:34 am

Halli hallo...

Sebst geätzt bei 2seitigen Layout + Durchkontaktierungen?
?? die Selbstbau Lumax is doch nicht zweiseitig. Auf was bezieht sich dieses Post?
Evtl. die "brücken" die bei der Lumax als Top Layer realisiert sind als zweiseitig erkannt... das könnte sein.

Ich denke auch, dass es kein Hexenwerk sein düfte, die SelbstbauLumax selber zu ätzen.

Übrigens... ich hab mittlerweile die TTL und DMX Ausgänge von der Selbstbaulumax auch schon in Betrieb gehabt. Klappt alles (zumindest bei der Vollversion)


viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
bert
Beiträge: 137
Registriert: So 14 Aug, 2005 3:41 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von bert » Mo 20 Nov, 2006 3:42 pm

lumax selber ätzen is kei problem, doppelseitig sind die brücken gemeint ja! haut auch einwandfrei hin, allerdings hab ich mich bisslang gescheut, die platine zu bohren :D
darum damals das angebot für 18 mäuse :twisted:
(betonung liegt übrigends auf damals, hab keine mehr)

Benutzeravatar
kollimann
Beiträge: 437
Registriert: Mi 10 Aug, 2005 1:41 pm
Do you already have Laser-Equipment?: *
Wohnort: Freital

Beitrag von kollimann » Mo 20 Nov, 2006 3:56 pm

Also meine Meinung mal dazu.
Die Mini Lumax kost nun wirklich nicht die Welle, klar der Bastelspaß ist nicht da ABER es gibt ja klare Vorteile gegenüber der "Großen"...

Ich würd das überdenken denn die Bauteile kosten auch Geld und es gab ja damals schon Probleme bezüglich dieser einen Sorte ICs und sooooviiieeel Billiger wirds warscheinlich auch nicht wenn man alles bestellen muss !
Ich würde die fertige nehmen,
kleiner, incl Stromversorgung, und man weiß das sie geht !!
allerdings hab ich mich bisslang gescheut, die platine zu bohren
ich bastel ja viel und gern, aber ich würd mich nicht drum reissen die Platine zu bohren, allein schon die Massen 0,6er Bohrer :wink:

Benutzeravatar
vakuum
Beiträge: 1467
Registriert: Mi 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Wohnort: Near Zürich Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von vakuum » Mo 20 Nov, 2006 5:25 pm

ein bisschen OT.... aber passt zur diskusion...

Wer kennt Firmen die günstig Prototypen und mikro Serien von Leiterplatten professionell herstellen?! Günstig ist immer Gut...
Hier in der CH kenn ich nur Firmen da Kostet nur schon der Film 150 Euro... das lohnt nicht für nen Prototypen.

Bis anhin hab ich alles selbst geäzt.... meistens doppelseitig.. gien sehr gut.. aber troz dem viel aufwand.. vorallem immer wieder alles Einrichten.... dazu die grosse Äzanlage im Keller anwerfen.... davon muss ich glaub mal ein Foto posten.. sieht krass aus das Teil... ist mit etwa 120 Liter Eisen3Chlorid befüllt.... :lol:

Benutzeravatar
starburst
Beiträge: 1076
Registriert: Do 15 Dez, 2005 4:12 pm
Wohnort: Steiermark (Österreich)
Kontaktdaten:

Beitrag von starburst » Mo 20 Nov, 2006 6:10 pm

habs zwar noch nie ausprobiert, aber einen Versuch wärs wert:
http://stores.ebay.de/mmetoolshop_Leite ... idZ2QQtZkm

Benutzeravatar
jan
Beiträge: 484
Registriert: Do 07 Dez, 2000 12:00 pm
Wohnort: 47652 Weeze

Beitrag von jan » Di 21 Nov, 2006 8:14 am

Ich lass meine Platinen immer bei Conrad machen. Weiß nicht, ob das am günstigsten ist, aber die Platinen sind einwandfrei.

Benutzeravatar
starburst
Beiträge: 1076
Registriert: Do 15 Dez, 2005 4:12 pm
Wohnort: Steiermark (Österreich)
Kontaktdaten:

Beitrag von starburst » Di 21 Nov, 2006 8:39 am

JAN hat geschrieben:Ich lass meine Platinen immer bei Conrad machen. Weiß nicht, ob das am günstigsten ist, aber die Platinen sind einwandfrei.
Conrad ist in der Regel nie der günstigste. :wink:

Benutzeravatar
magic33
Beiträge: 191
Registriert: Mo 13 Nov, 2006 11:11 am
Wohnort: Pirmasens/RP Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von magic33 » Di 21 Nov, 2006 7:17 pm

kollimann hat geschrieben:Also meine Meinung mal dazu.
Die Mini Lumax kost nun wirklich nicht die Welle, würde die fertige nehmen,
kleiner, incl Stromversorgung, und man weiß das sie geht !!

was kostet denn die miniplatine

ich sehe nirgens einen preis für die vollversion

nur für den mega 8515 will er 50 euronen
gibts das teil fertig bei lumax.de
i use catpro from medialas

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Di 21 Nov, 2006 9:44 pm

hai hai...

das schreib ich dir per PM
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
jan
Beiträge: 484
Registriert: Do 07 Dez, 2000 12:00 pm
Wohnort: 47652 Weeze

Beitrag von jan » Mi 22 Nov, 2006 8:33 am

Starburst hat geschrieben:Conrad ist in der Regel nie der günstigste. :wink:
Jaja, das sagen immer alle; wieder so ein Fall bei dem eine Behauptung durch permanentes Wiederholen in den Status eines Faktum erhoben wird? :wink:

Benutzeravatar
lightwave
Beiträge: 1977
Registriert: Sa 13 Jul, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale Beiträge sind schwarz/weiß
Moderation ist bunt
Wohnort: Bad Aibling // (D-Bayern)

Beitrag von lightwave » Mi 22 Nov, 2006 3:21 pm

Conrad ist in der Regel nie der günstigste.
Das muss auch nicht sein, denn Conrad, Reichelt und noch eine Elektronikversandfirma gehören zusammen...

Aber das ist eigentlich nicht das Thema dieser Diskussion, oder? :wink:
Grüße, Georg~lightwave


Alles für Einsteiger: Link 1, Link 2, Link 3
Bild

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste