Hallo,
nach längerer Langeweile wollte ich mal was ausprobieren, was ich mal im Internet gesehen habe. Es nennt sich auf Englisch "Cornstarch Fingers" was auf Deutsch soviel heißt wie "Maisstärke - Finger". Wer jemand die Kladdschen Figuren kennt, kommt meinem Thema schon etwas, aber wirklich nur etwas näher.
Man rührt sich eine Masse aus Stärke und Wasser zusammen, bei mir auch mit ein wenig Kongorot zur "Visualisierung" oder einfacher, zur Verschönerung, bis aus allem eine gleichmäßige Masse entsteht. Wenn man einen riesigen Widerstand beim Rühren spührt liegt das entweder daran, dass die Masse noch zu trocken ist oder dass sie eben GENAU RICHTIG ist. Es sollte die Konsitenz von Ketchup haben, wenn es "ruht", also wenns steht.
Man benötogt noch einen (alten) Lautsprecher, dessen Membran man vorher mit Frischhaltefolie und Kleber gegen Flüssifkeit geschützt hat.
Der Lautsprecher sollte so 20 Watt haben, mehr sind besser. Es ist auch von großem Nutzen, wenn man einen Lautsprecher nimmt, der die Tiefen Töne sehr gut unterstützt, Subwoofer o.Ä. .
In die Mitte gießt man soviel rein, bis etwa 1,5 bis 2,0 cm vom Boden der Membranmitte bedeckt sind, nicht zu viel sonst funktioniert es nicht. Wenn man Lautsprecher über 60 Watt besitzt darf man ruhig mehr reingießen, aber man kann es am besten rausfinden, wenn man es ausprobiert.
Weiter im Text: Diesen Lautsprecher schließt man an einen Verstärker an und den an einen PC oder gleich an den Sinus - Generator.
Wenn mans an den PC anschließt googelt man einfach mal nach: "Sinusgenerator Software".
Wenn alles fertig ist, gehts ans eingemachte: Man stellt den Sinusgenerator auf etwa 50 Hertz, und regelt dann langsam die Lautstärke nach oben, bis sich auf der Lautsprechermembran was regt. Am besten ist es, wenn man den Lautsprecher besfestigt, sodass er nich wegrutscht und hoppelt. Man bläst dann mit einem Strohalm oder ähnlichem in die Mitte oder an die Seite des Stärkebreies ein kleines Loch. Man sollte dann bemerken, wie diese Loch wandert und nicht in sich zusammenfällt. Wenn es doch passiert, gibts zwei Ursachen, der Brei is noch zu flüssig oder die Lautstärke is noch zu schwach. Wenn alles klappt, dann gibt es irrsinnig lustige Figuren und Formen, die öfters wie Finger aussehen, daher auch "Cornstarch Fingers".
Und hier mal ein Bild eines Zusammenschnitts von 4 Bildern im Abstand von etwa 0,5 Sekunden.
Cornstarch Fingers
Für alle Themen, die nichts mit Laser zu tun haben.
Moderator: Gooseman
-
- Posts: 258
- Joined: Tue 20 Jun, 2006 8:01 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: asdf
Cornstarch Fingers
Post by gethsemane » Thu 26 Oct, 2006 12:15 am
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
--> 23 - Nichts ist so wie es scheint <--
-
- Posts: 258
- Joined: Tue 20 Jun, 2006 8:01 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: asdf
Information
Post by gethsemane » Fri 27 Oct, 2006 2:16 am
Ich wollte noch schnell mal darüber informieren, dass die Säule auf dem zweiten Bild etwa 5 cm hoch gewesen ist!!! Das höchste was ich bis jetz erreicht habe waren an die 8 oder 9 cm. Mehr erreicht man nur durch einen größeren Lautsprecher und mehr Leistung.
Grüße, Basti
Grüße, Basti
--> 23 - Nichts ist so wie es scheint <--
Jump to
- Deutsches LaserFreak Forum
- ↳ Administration
- ↳ Feedback - Troubleshooting - Ankündigungen
- ↳ Forenregeln
- ↳ Termine
- ↳ Termine
- ↳ LaserFreak Award
- ↳ Sicherheit
- ↳ Lasersicherheit
- ↳ Laserpointer
- ↳ Einsteiger & Anfänger Forum
- ↳ Einsteiger Forum
- ↳ Selbstbau Projekte
- ↳ Allgemeine Selbstbau-Projekte
- ↳ Selbstbau: Laser
- ↳ Vorstellung Selbstbau-Projektoren
- ↳ Laser
- ↳ Dioden- & Festkörperlaser
- ↳ High Power Laser & Materialbearbeitung
- ↳ Gaslaser
- ↳ Netzteile
- ↳ Laser-Bauteile & Materialien
- ↳ Komponenten
- ↳ Effekte, Optiken & Farbmischung
- ↳ Microcontroller & Steuerungen
- ↳ Scanner & Scannertreiber
- ↳ Zubehör
- ↳ Lasershow Software & Show Programmierung
- ↳ Software & Programmierung
- ↳ Mamba / MIII & LaserPainter
- ↳ Dynamics
- ↳ Pangolin Lasershow Designer & Tools
- ↳ HE Laserscan
- ↳ RayComposer
- ↳ iShow
- ↳ Phoenix Lasershow Software
- ↳ NEW in PHOENIX
- ↳ Installation von PHOENIX
- ↳ PHOENIX Allgemein
- ↳ PHOENIX Live
- ↳ Optik & Laserphysik
- ↳ Optik
- ↳ Laserphysik
- ↳ Holographie
- ↳ Holographie
- ↳ Allgemeine Diskussion
- ↳ Job Angebote
- ↳ Marktplätze (eBay & Co.)
- ↳ Laserboard [de]
- ↳ Vorstellung Firmenprodukte
- ↳ Lasershow Fotografie, Video Aufzeichnungen & Light Painting
- ↳ Off-Topic
- ↳ Veranstaltungstechnik
- ↳ Veranstaltungstechnik
- ↳ Licht-Technik
- ↳ Ton-Technik
- ↳ Pyrotechnik & andere Bühneneffekte
- ↳ Archiv
- ↳ OpenProject: bILDA
- ↳ LaserDesignStudio
- ↳ LAStudio
- ↳ Popelscan
- ↳ Sonstige Software
- English LaserFreak Forum
- ↳ Administration
- ↳ Feedback - Troubleshooting - Announcements
- ↳ Safety
- ↳ Lasersafety
- ↳ Newbie & Beginners Forum
- ↳ Newbie & Beginners Forum
- ↳ DIY-Projects
- ↳ General general do-it-yourself-projects
- ↳ OpenProject: bILDA
- ↳ Laser
- ↳ Solid-state laser
- ↳ Gas-laser
- ↳ Laserpointer
- ↳ Power supplies
- ↳ Components & materials
- ↳ Components
- ↳ Effects, optical characteristics & Color-mixtures
- ↳ Micro- and other controllers
- ↳ Scanner & Scanner Driver
- ↳ Accessories
- ↳ Lasershow software & show programming
- ↳ Software & Programming
- ↳ LaserDesignStudio
- ↳ LaserPainter & Mamba
- ↳ Pangolin Lasershow Designer & Tools
- ↳ Popelscan
- ↳ LAStudio
- ↳ HE Laserscan
- ↳ PHOENIX english
- ↳ NEW in PHOENIX
- ↳ PHOENIX General
- ↳ PHOENIX Live
- ↳ PHOENIX Pro
- ↳ Holographics
- ↳ Holographics
- ↳ General discussions
- ↳ Dates
- ↳ Job offers
- ↳ Marketplace (eBay & co.)
- ↳ Laserboard [en]
- ↳ Off Topic
- ↳ Methods of events and presentations
- ↳ Methods of events and presentations
- ↳ Light-engineering
- ↳ Audio-engineering
- ↳ Pyrotechnics & other onstage-effects
- LaserFreak Forum Français
- ↳ Administration
- ↳ améliorations, problèmes, annoncements
- ↳ Sécurité
- ↳ sécurité avec les laser
- ↳ Fabriquez le vous même
- ↳ Développements maison en général
- ↳ Développement libre : bILDA
- ↳ Forum pour les nouveaux et débutants
- ↳ Forum pour les nouveaux arrivants et débutants
- ↳ Laser
- ↳ Laser à milieu solide
- ↳ Laser à milieu gazeux
- ↳ Pointeurs laser
- ↳ Alimentations
- ↳ Composants et matériaux
- ↳ Composants
- ↳ Effets, caractéristiques optiques et mélange de couleurs
- ↳ Microcontrôleurs et autres
- ↳ Scanners et amplis de scanners
- ↳ Logiciel et programmation de spectacle laser
- ↳ Logiciels et programmation
- ↳ LaserDesignStudio
- ↳ Laserpainter et Mamba
- ↳ LAStudio
- ↳ Pangolin Lasershow Designer et ses outils
- ↳ Popelscan
- ↳ HE Laserscan
- ↳ Holographie
- ↳ Holographie
- ↳ Discussions générales
- ↳ Dates
- ↳ Offres d'emplois
- ↳ Achats/ventes aux encheres (eBay & compagnie)
- ↳ Discussions laser (Laserboard[fr])
- ↳ Hors sujets
- ↳ Effets techniques lors d'événements et de présentations
- ↳ Effets techniques lors d'évenements et présentations
- ↳ Domaine lumières
- ↳ Domaine du son
- ↳ Effets pyrotechniques et autres effets de scène
- Dutch LaserFreak Forum
- ↳ Administratie
- ↳ Administratie
- ↳ Veiligheid
- ↳ Laserveiligheid
- ↳ Newbie & Beginners Forum
- ↳ Newbie & Beginners Forum
- ↳ Zelfbouw projecten
- ↳ Algemene zelfbouw projecten
- ↳ OpenProject: bILDA
- ↳ Laser
- ↳ Solid-state laser
- ↳ Gas-laser
- ↳ Laserpointer
- ↳ Voedingen
- ↳ Componenten & materialen
- ↳ Componenten
- ↳ Effecten, Optieken & Kleuren mengers
- ↳ Micro en andere sturingen
- ↳ Scanner & Scanner Drivers
- ↳ Accessories
- ↳ Lasershow software & show programmeren
- ↳ Software & programmeren
- ↳ LaserDesignStudio
- ↳ Phoenix
- ↳ LaserPainter & Mamba
- ↳ LAStudio
- ↳ Pangolin Laser Designer & Tools
- ↳ Popelscan
- ↳ HE-Laserscan
- ↳ Holografie
- ↳ Holografie
- ↳ Algemene onderwerpen
- ↳ Evenementen
- ↳ Vacatures
- ↳ 2e hands sites (Markplaats, eBay & co.)
- ↳ Laserboard[NL]
- ↳ De Lounge [Off Topic]
- ↳ Licht en Geluid techniek
- ↳ Algemeen
- ↳ Lichttechniek
- ↳ Geluidstechniek
- ↳ Pyrotechniek & andere Special effects
Who is online
Users browsing this forum: No registered users and 13 guests