parallel port?

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderatoren: lightwave, Gooseman

Gesperrt
koursol
Beiträge: 32
Registriert: Di 17 Okt, 2006 10:01 am
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

parallel port?

Beitrag von koursol » Mo 23 Okt, 2006 10:31 pm

Hallo,
Hab da mal ne Frage zur Bit Belegung des Parallel Ports.
Ich möchte nämlich gerne meine 2 Spiegelmotoren und den Blanking-Motor mit dem PC steuern.
Das Programm dazu habe ich bereits. Ich brauche bit0, bit1, bit2, bit3 und die Masse. Kann mir jemand helfen? Hab da schon ein Bild dazu gefunden. Ist das auf dem Bild korrekt?
MFG
Koursol
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » Mo 23 Okt, 2006 10:39 pm

Pin 13 nennt sich im Allgemeinen SLCT als Eingang.
Ansonsten ist alles I.O.

Dir ist klar das sich die Pin's auf 3 Adressen verteilen ?

Gruß gento
Bild

koursol
Beiträge: 32
Registriert: Di 17 Okt, 2006 10:01 am
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von koursol » Di 24 Okt, 2006 7:47 am

3 Adressen?
versteh ich net.

Gruß
Koursol[/quote]

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6439
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

MOT

Beitrag von guido » Di 24 Okt, 2006 12:18 pm

Hi,


..du möchtest 3 Motoren mit 4 TTL Leitungen "steuern", Software hast du schon wie du schreibst, wenn dem so ist , warum die Frage nach den Adressleitungen ??

Ein paar Missverständnisse ?
Erkläre doch bitte noch mal deine Frage / dein vorhaben.

Benutzeravatar
random
Beiträge: 2160
Registriert: Fr 03 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light.
Wohnort: München - 85540 Haar
Kontaktdaten:

Beitrag von random » Di 24 Okt, 2006 12:32 pm

www.lasertechnix.de

siehe Selbstbau alt.

Alles schon fertich, hab ich vor jahren mal für DOS (oder dosfenster) geschrieben.

Code ist frei, kannste so verwenden oder als grundlage für deine eigene visual-umgebung verwenden.

Bedienbar per tastatur, maus.
Schaltungen dabei, alles erklärt.

Schimpf bitte nicht über den C-Code, der ist zwar recht lesbar aber mehr basic- als c-code, weils eine direkte umsetzung des original basic-codes ist.
C ist aber um ein vielfaches schneller, darum bin ich damals von basic weg und hab c gelernt *grins*
Ist mein allererstes c-programm (nach "hello, world" :twisted: )

Anmerkung: Ab win2k (ev. ME) kannste nciht direkt auf den parallelport zugreifen. PortIO machts möglich...


Greetz,
medra
Grün ist blauer als Rot...
NetLase-LC Firmware.

koursol
Beiträge: 32
Registriert: Di 17 Okt, 2006 10:01 am
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von koursol » Di 24 Okt, 2006 12:48 pm

Das Programm von lasertechnix.de ist cool.
Noch eine Frage zur Schaltung.
Was schließe ich bei GND +V und bei ERDE an?

Bei Erde würde ich 12 Volt minus anschließen.
Aber wo schließe ich die Masse vom Parallelport an?

Gruß
Koursol
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
random
Beiträge: 2160
Registriert: Fr 03 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light.
Wohnort: München - 85540 Haar
Kontaktdaten:

Beitrag von random » Di 24 Okt, 2006 1:46 pm

Koursol hat geschrieben:Das Programm von lasertechnix.de ist cool.
Noch eine Frage zur Schaltung.
Was schließe ich bei GND +V und bei ERDE an?

Bei Erde würde ich 12 Volt minus anschließen.
Aber wo schließe ich die Masse vom Parallelport an?

Gruß
Koursol

*LOOOOL* sorry.
Ist auf die schnelle mit electronic workbench gezeichnet.
Latürnich Masse :lol:

Wichtig sind nicht die V+ - bezeichner sondern was dransteht ;-)
also +12V, GND, Bit_x

Die komische Spule stellt den Motor dar.


Greetz,
medra
Grün ist blauer als Rot...
NetLase-LC Firmware.

koursol
Beiträge: 32
Registriert: Di 17 Okt, 2006 10:01 am
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von koursol » Di 24 Okt, 2006 7:45 pm

Danke,
also Masse des Parallelports und 12 Volt minus an GND.

das mit der Spule ist mir schon klar. Nur werde ich noch eine Freilaufdiode parallel dazu schalten um die "rücklaufenden" Ströme abzufangen.

Gruß
Koursol

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » Di 24 Okt, 2006 10:28 pm

medra hat geschrieben:www.lasertechnix.de
C ist aber um ein vielfaches schneller, darum bin ich damals von basic weg und hab c gelernt *grins*
Ist mein allererstes c-programm (nach "hello, world" :twisted: )
Greetz,
medra
Selbst mit einem 80 MHZ Rechner und Basic oder Pascal überfahre ich jeden Druckerport mit über 900 000 Ausgaben Byte je Sekunde.
Geschweige Schrittmotoren.

Also Sachlich bleiben @medra.

lg gento
Bild

Benutzeravatar
random
Beiträge: 2160
Registriert: Fr 03 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light.
Wohnort: München - 85540 Haar
Kontaktdaten:

Beitrag von random » Di 24 Okt, 2006 11:55 pm

richtig, gento!
sachlich bleiben.

wenn du dir mal die mühe machst, und in mein chaotisches programm schaust (in dem keine fiesen optimierungen sind, d.h. selbst du kannst das c-programm lesen als wärs ein basic-programm :twisted: ) wirst du sehen, dass die impulse zur motorsteuerung nicht über smarte timer-funcs o.ä. erzeugt werden, sondern dass diverse variablen in abhängigkeit anderer zählvariablen (rauf und runter, da einstellbare impuls und pausenzeiten) kippen.

Das habe ich gemacht, um für jeden motor eine eigene zeitbasis zu erzeugen.

Allerdings sind für die erzeugung der pwms viele operationen nötig, dazu kommen noch sachen wie menueführung, abfrage der tastatur etc.

All das führt dazu, dass die verarbeitungsgeschwindigkeit rapide sinkt gegenüber dem exakt gleichen programm in c.

Latürnich kann ich dir in ner schleife den port dichtpusten, dass der nciht mehr weis, ob seine bits nun hinten oder vorne sind.

IdR. sind meine programme aber größer.

Desweiteren steuere ich in der version keine schrttmotoren an (wozu sonst auch die schaltung oben), sondern gleichstrommotoren per pwm.


Deine kommentare waren schon mal besser und stichhaltiger, gento. wenn du schon so gerne kritisieren willst, dann bitte nciht einfach drauf los, sondern schau dir bitte mal an, womit du es zu tun hast.

Anm.: Wenn du pascal kannst, warum lernste dann nciht C ?
Desweiteren hast du von mir nie auch nur eine beleidigung zu hören bekommen !


Allg.:
Basic ist eine interpretierte sprache, d.h. ähnlich wie ein shellscript wird das programm gelesen und zur laufzeit "übersetzt", d.h. mit den basic-befehlen werden asm-routinen aufgerufen, die als parameter die parameter der basic-befehle haben (ganz grob).
Soviel zumindest aus der Zeit C64 / QBasic.

In C werden die befehle direkt in maschinensprache übersetzt (daher laufen die auch nur auf der einen architektur) und ggf. optimiert. Daher ist solch ein programm meist sehr effizient für die eine arch.

Ein Zwischending haben die mit Java gemacht.
Da wird der Code in eine art "assembler"-code übersetzt, welcher auf einer sog. "virtual machine" lauffähig ist, d.h. auf einem virtuellen prozessor.

Dieser "prozessor" muss dann auf dem zielsytem emuliert werden (daher der aufruf java prog_name)
Die virtual machine interpretiert (ähnlich wie basic, oder vgl. z.B. Perl) den bytecode (also die mashinensprache für die virtual machine) und ruft entsprechende routinen auf, die auf der zielhardware ausgeführt werden können.
Ausnahme: ARMS mit V5TJ-Instruction-set (ARM9xxJxx) (Jazelle) unterstützen (d.h. verstehen) ca. 50% des java-bytecodes, der dann (risc-typisch, von pipeline-stalls einmal abgesehen) in einem clock-cycle abgearbeitet werden können.

@Koursol: sorry, die freilaufdiode hab ich vergessen ;-)
Musste auch in der brücke noch einfügen, da müssen glaub ich 4 hin (einer für jeden transistor, da dort die drehrichtung des einen motors umgeschaltet werden kann.

Du kannst mit der linken maustaste werte in dem feld ablegen, gespeichert wird jeweils der komplette datensatz.
rechte maustaste liest die daten wieder ein.
Speichern auf hd geht auch.

für die 3 motoren hab ich glaub ich (jeweile impuls/pausenzeit)
pfeiltasten, Pos1/ende/entf/bild_ab, zahlentasten 2,8,4,6) genommen, schau mal in die tastaturabfrage.

r ist glaub ich richtung des einen motors, f-tasten oder so schalten die motoren global aus ... da ist ne menge drin, schau mal durch....

Wenn fragen: her damit ;-)



greetz,
medra
Grün ist blauer als Rot...
NetLase-LC Firmware.

Benutzeravatar
fst-laser
Beiträge: 764
Registriert: Sa 02 Jun, 2001 12:00 pm
Wohnort: Gersthofen bei Augsburg

Beitrag von fst-laser » Mi 25 Okt, 2006 1:35 am

Na ja, Basic ist schon seit QBasic keine Interpreter-Sprache mehr! QBasic (nicht die MS-Freeware Version) konnte schon nach EXE und COM compilieren.

Und seit .NET Framework ist ja alles wieder zur Interpretersprache (VB, VC++, VC# und ...) zurückgewandert. Hier wird der Code erst compiliert, wenn er zum ersten mal ausgeführt wird. MS halt... 8)

Gruß Flo
F S T Discohits, Laserrausch -
Laser Abheben in die Welt der Strahlen!

Suche einen Laser Physics - Reliant300WC Weißlichtlaser...

Benutzeravatar
random
Beiträge: 2160
Registriert: Fr 03 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light.
Wohnort: München - 85540 Haar
Kontaktdaten:

Beitrag von random » Mi 25 Okt, 2006 7:56 am

ü?
Grün ist blauer als Rot...
NetLase-LC Firmware.

koursol
Beiträge: 32
Registriert: Di 17 Okt, 2006 10:01 am
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von koursol » Mi 25 Okt, 2006 11:34 pm

Die Schaltung habe ich jetzt gebaut.
Ber sobald ich die 12 Volt und den Parallelport Stecker einstecke, fangen sich die Motoren an zu drehen. Ziehe ich den Parallelportstecker wieder heraus stoppen sie. Auch wenn ich in dem Programm von medra die Werte ändere tut sich beim Motor nichts. Er dreht sich weiter.

Gruß
Koursol

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » Do 26 Okt, 2006 12:05 am

Halt C +5-7&(+-0)

Gento
Bild

koursol
Beiträge: 32
Registriert: Di 17 Okt, 2006 10:01 am
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von koursol » Do 26 Okt, 2006 7:37 am

Ich hab jetzt PIN 19-25 zusammengeschaltet(MASSE). Und PIN4 und PIN5 an der Schaltung mit Zerhacker und Motor 2 angeschlossen. und die Masse vom Port auch an die Schaltung. Motor dreht sich aber ständiag.

Gruß
Koursol

Benutzeravatar
jan
Beiträge: 484
Registriert: Do 07 Dez, 2000 12:00 pm
Wohnort: 47652 Weeze

Beitrag von jan » Do 26 Okt, 2006 8:21 am

Ich würde die Widerstände R1 und R2 deutlich hochohmiger wählen, wenigstens 10k. Bedenke dass bereits eine recht kleine Spannung (ca. 0,8V) an den Eingängen genügt, um die Transistoren weit genug durchzusteuern, so dass die Motoren laufen. Probier außerdem mal zusätzlich eine Diode (1N4148) in Reihe zu den Widerständen zu schalten.

hubert
Beiträge: 190
Registriert: Sa 23 Sep, 2006 11:51 pm
Wohnort: kamen/nrw

Beitrag von hubert » Do 26 Okt, 2006 11:16 pm

es gibt eine günstige alternative zu qbasic, das ist freebasic, läuft unter der GPL, mittlerweile sogar mit mit windows IDE, hat nen compiler und ist wahnsinnig schnell.
also empfehlenswert für alle die basic können und sich nicht mit dem objektorientierten kram rumschlagen wollen.

ich hab das schon zur steuerung für ein paar hardwareprojekte erfolgreich eingesetzt, z.b. nokia grafik lcd am druckerport, schrittmotoransteuerung für nen mini plotter 10cm* 10cm...

Benutzeravatar
random
Beiträge: 2160
Registriert: Fr 03 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light.
Wohnort: München - 85540 Haar
Kontaktdaten:

Beitrag von random » Fr 27 Okt, 2006 8:02 am

Koursol hat geschrieben:Ich hab jetzt PIN 19-25 zusammengeschaltet(MASSE). Und PIN4 und PIN5 an der Schaltung mit Zerhacker und Motor 2 angeschlossen. und die Masse vom Port auch an die Schaltung. Motor dreht sich aber ständiag.

Gruß
Koursol
Hi,

läufste unter <=98SE ?
wenn ja, sollten die motoren sich nicht drehen, wenn du die soft gestartet hast.
wenn nein, hast du keinen direkten zugriff auf den parallelport, und ev. bekommste ne exception von windows (priv. zugriff oder so). kann aber auhc sein, dass du diese _nicht_ bekommst.
PortIO nutzen, du startest das prog als parameter von portio.

testen, ob das, was du gebaut hast, läuft, kannst du mi5 5V / Masse.
klemme den eingang an 5V, sollte sich der jew. motor drehen, an masse entsprechend nciht ;-)

VORSICHT bei der schaltung für die brücke! hier entweder beide auf masse, oder EINEN auf +5V UND den anderen auf masse.
Sonst bauste nen kurzschluss ;-)
Ist leider keine verriegelung drin, die wird softwaremässig gemacht (nicht gut, aber ist halt so). wenn gewünscht, strick ich eine zusammen ;-)


greetz,
medra
Grün ist blauer als Rot...
NetLase-LC Firmware.

koursol
Beiträge: 32
Registriert: Di 17 Okt, 2006 10:01 am
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von koursol » Fr 27 Okt, 2006 5:29 pm

Ich kenn mich mit dem PortIO Programm net aus. Wie muss ich was starten dass es funzt?
Ich hab jetzt die Spannung am Parallelport gemessen(5,1 Volt). Egal ob ich das lasershowprogramm starte oder nicht.

Gruß
Koursol

Gesperrt

Zurück zu „Einsteiger Forum“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 5 Gäste