genauer Aufbau zum Zusammenführen von RGB - Eure Erfahrungen

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Antworten
Benutzeravatar
vakuum
Beiträge: 1467
Registriert: Mi 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Wohnort: Near Zürich Schweiz
Kontaktdaten:

genauer Aufbau zum Zusammenführen von RGB - Eure Erfahrungen

Beitrag von vakuum » Mo 23 Okt, 2006 2:51 pm

Ich möchte hier mal erfahren wie Ihr eure drei Farben zusammen geführt habt.

- Mit welchen Dichros
- Unter welchen Winkeln
- und dann schlussendlich mit welchen Verlusten

Sonnenwind und ich haben einiges ausgetestet und sind zum Schluss gekommen dass der Aufbau wie auf dem untenstehenden Bild zu sehen wohl am besten ist... habt Ihr andere Meinungen bzw. Vorschläge?

unser Fazit:
- je kleiner der Winkel von blau je besser dessen Wirkungsgrad leider aber je schlechter dieser von Grün
- der Rote ist optimal bei etwa 55° bis 60° Einfallswinkel

Verluste (nur geschätzt, muss ich mal genau nachmessen):
- Blau ca. 5%
- Rot ca. 3%
- Grün ca. 30% da 1.5 Watt grün vorhanden nicht weiter schlimm, aber gibts troz dem keine bessere Lösung?

zu den Dichros:
- Die Linos Dichros sind nach unseren Tests die Besten. (Sind hier auch im Einsatz)
- Getestet haben wir auch die Medialas Dichros... leider war aber die Strahlqualität des Strahls nach den Dichros nicht mehr wie vorher...


Wie habt Ihr das gelöst??
Denn nach Datenblatt der Dichros von wegen 45° oder 22.5° kann man sich überhaupt nicht richten, die Linos Dichros sollten ja 45° haben.


Beispiel blaues Linos Dichro:
1) - reflektion Blau unter 45° ca. 20% Verlust
- transmission von grün unter 45° ca. 10% Verlust
2) - reflektion Blau unter 15-20° ca. 3% Verlust
- transmission von grün unter 15-20° ca. 30% Verlust
Was kann man dagegen machen??
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Dr. Burne
Beiträge: 2385
Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Wohnort: Halle(Saale)
Kontaktdaten:

Beitrag von Dr. Burne » Mo 23 Okt, 2006 3:40 pm

Hi,


habe hier mal das Linos und ein noch teureres für Blau HR und Grün AR getestet.

Das Linos hat etwas schlechter abgeschnitten, das andere stammt von Johannes Rengstorf Lightforce und ist auch kleiner als das Linos.
Bei Linos ist der beste Kompromiss bei ca. 25°, aber halt Grün hat man eh zuviel, das andere war bei 20-22,5° etwa vom Verlust Grün gleich wie Linos bei 25° und bei Blau besser.
Leider konnte ich nur mit Argon linien testen, also 514nm und 476nm, was aber die Spreu deutlicher vom Weizen trennt.

Messtechnisch konnte ich leider nix belegen, weil ich in ner sehr kompakten Bank nach PCAOM gearbeitet habe.

Er hat auch gute R AR, G+B HR da das hab ich aber noch nicht getestet, soll aber sehr gut sein und einzeln bestellt nen kleines Vermögen für nen Dichro kosten.

Der Aufbau mit einem rot transmittierenden was 45° sehr gut geht erscheint mir besser, Verluste sind da bei Rot nicht hoch.


Gruß Stefan

Benutzeravatar
chw9999
Beiträge: 961
Registriert: So 18 Jan, 2004 9:34 pm
Do you already have Laser-Equipment?: .
Wohnort: Deutschland/ Hessen/ Bensheim
Kontaktdaten:

Beitrag von chw9999 » Mo 23 Okt, 2006 4:01 pm

So wie unten sieht's bei mir derzeit aus. Keine Spiegel, nur Dichros. Annähernd 22,5° bei einem gelben HB-Dichro für den Blauen, und 45° für das andere aus der hiesigen Sammelbestellung. Messwerte habe ich mir in Regensburg nicht aufgeschrieben (ich Demel), waren aber um rum <5% Verlust über beide Dichros für alle Laser (d.h. auch 5% im "weißen" Strahl, nicht 15%!).
Verluste (nur geschätzt, muss ich mal genau nachmessen):
Was ich bemerkt habe: es ist mir nur sehr schwer möglich, numerisch abzuschätzen, wie stark ein Abfallstrahl ist, da das Auge einem sehr schnell einen Streich spielt. Da die Empfindlichkeit nicht linear ist, verschätzt man sich auch leicht mal um eine Größenordnung, und zwar normalerweise nach oben ("soo viel Verlust"). Halb so heller Verluststrahl wären "nur" ca. 25% vom Nutzstrahl, die Hälfte davon nur noch ca. 6%...

Ich hatte meine größten gemessenen Verluste (knapp 50% im Vergleich zum Ausgangswert direkt hinter Laser) bei meinen verschmutzten Scannerspiegeln... :shock: Davor waren die <5% ja eher Pillepalle.

Weiterhin sollte man beim Messen von DPSS mit thermischen Schätzeisen einkalkulieren, dass nach einem Dichro normalerweise vorher vorhandene IR-Strahlung verloren geht und somit "Verlust" vortäuschen kann, wo kaum einer ist.

Cheers
Christoph
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
vakuum
Beiträge: 1467
Registriert: Mi 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Wohnort: Near Zürich Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von vakuum » Mo 23 Okt, 2006 4:20 pm

Dr. Burne hat geschrieben: Bei Linos ist der beste Kompromiss bei ca. 25°, aber halt Grün hat man eh zuviel, das andere war bei 20-22,5° etwa vom Verlust Grün gleich wie Linos bei 25° und bei Blau besser.
Also hab ich daa doch kein Denkfehler gemacht... leider leider...
Dr. Burne hat geschrieben: Er hat auch gute R AR, G+B HR da das hab ich aber noch nicht getestet, soll aber sehr gut sein und einzeln bestellt nen kleines Vermögen für nen Dichro kosten.
Da finde ich ist das Linos Dichro doch schon seehr gut... aber danke für den Tip :)
Dr. Burne hat geschrieben: Der Aufbau mit einem rot transmittierenden was 45° sehr gut geht erscheint mir besser, Verluste sind da bei Rot nicht hoch.
Hab ich auch probiert....
Der Verlust beim R und G reflektieren war praktisch 0! :shock: aber der Transmissionsverlust war etwas höher als beim Reflexions-Linos...
aber da gibts wohl auch andere Qualitäten...


Gruss Beat

Benutzeravatar
vakuum
Beiträge: 1467
Registriert: Mi 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Wohnort: Near Zürich Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von vakuum » Mo 23 Okt, 2006 4:26 pm

chw9999 hat geschrieben:So wie unten sieht's bei mir derzeit aus. Keine Spiegel, nur Dichros.

hehe gewagt so alles ohne Spiegel... 8)
chw9999 hat geschrieben: Messwerte habe ich mir in Regensburg nicht aufgeschrieben (ich Demel), waren aber um rum <5% Verlust über beide Dichros für alle Laser
da staune ich jetzt aber... komisch mit dem selben Dichro so unterschiedliche Resultate zu erziehlen? oder schätzen wir doch so ungenau?
chw9999 hat geschrieben: Was ich bemerkt habe: es ist mir nur sehr schwer möglich, numerisch abzuschätzen, wie stark ein Abfallstrahl ist, da das Auge einem sehr schnell einen Streich spielt.
habe ich auch bemerkt.... der Abfallstrahl von Grün ist etwa knapp halb so hell wie der Nutzstrahl.. daher dachte ich so 30%... aber sind ev. schon weniger.... (wie gesagt besser messen) :)

Gruss Beat

Benutzeravatar
Dr. Burne
Beiträge: 2385
Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Wohnort: Halle(Saale)
Kontaktdaten:

Beitrag von Dr. Burne » Mo 23 Okt, 2006 5:25 pm

Hi,


per Auge lassen sich halt nur z.B. 2 Dichros vergleichen, das geht ganz gut.
Ich denke die 2 Dichros von Johannes werden Blau und Rot zu >95% zum Scanner bringen, die von Linos auch, dabei halt eventuell mehr Grün Verluste hinnehmen und eventuell 1% mehr Rot Verlust.

@Chw9999:
Mhh welches Dichro aus der Sammelbestellung?
Das für R+G oder Gelb+Blau?
Und wie 22,5° beim gelben HB, im Bild ja 45°.
Dein Aufbau dort ist halt der 2. von 2 effektiven.

Also alles in allem recht gut, aber man kann halt 1-2% noch rauskitzeln bei den teuren Wellenlängen mit besseren Dichros.


Gruß Stefan

Benutzeravatar
chw9999
Beiträge: 961
Registriert: So 18 Jan, 2004 9:34 pm
Do you already have Laser-Equipment?: .
Wohnort: Deutschland/ Hessen/ Bensheim
Kontaktdaten:

Beitrag von chw9999 » Mo 23 Okt, 2006 6:59 pm

@Dr. Burne
Komm ich doch immer mit den Farben durcheinander... Transparent, reflektiv... wer blickt da schon durch ;-) Hab's kursiv ergänzt:
chw9999 hat geschrieben:Annähernd 22,5° bei einem gelb transparenten HB-Dichro für den Blauen Laser (das rechte Dichro auf dem Bild), und 45° für das andere (das linke Dichro, zusammenführen von R+G, "DC Red"?) aus der hiesigen Sammelbestellung<-Link.
Hab' mir die Anordnung ja von Dir abgeguckt, da hoffe ich doch mal, dass sie effektiv ist :-)

EDIT: Habe gerade gesehen, dass das Bild verwirrend sein könnte: Das linke Dichro wird mit 45° bestrahlt, das rechte (blauers Einkoppeldichro mit 22°. Der Fotoapparat stand halt nicht orthogonal zu den Dichros... /EDIT

Teuer ist immer das, was man gerade zu wenig hat, egal ob grün, rot oder blau ;-)

Cheers
Christoph

Benutzeravatar
vakuum
Beiträge: 1467
Registriert: Mi 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Wohnort: Near Zürich Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von vakuum » Mi 20 Dez, 2006 11:25 am

jetzt gibts hier so viele RGB Projektoren.... habt ihr denn alle einfach so drauflos gebaut und euch keine Gedanken über die mechanische Anordnung gemacht?

oder wollt Ihr diese nur nicht preisgeben?? :lol:

Wäre interessant noch ein wenig mehr zu erfahren.... :idea: :?:

Benutzeravatar
Dr. Burne
Beiträge: 2385
Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Wohnort: Halle(Saale)
Kontaktdaten:

Beitrag von Dr. Burne » Mi 20 Dez, 2006 11:44 am

Hi,

es gibt da wohl wirklich nur 3-4 sinnvolle Ausführungen von etwa ein Dutzend möglichen die dir geringe Verluste bei Blau und Rot bringen.

http://laserfreak.net/forum/viewtopic.p ... c&start=25


Gruß Stefan

Benutzeravatar
vakuum
Beiträge: 1467
Registriert: Mi 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Wohnort: Near Zürich Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von vakuum » Mi 20 Dez, 2006 12:32 pm

jaa... und so wies aussieht haben die meisten mit 45° bzw. 22.5° gearbeitet und nicht weiter optimiert....

Benutzeravatar
ChrissOnline
Beiträge: 3847
Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Wohnort: Regensburg

Beitrag von ChrissOnline » Mi 20 Dez, 2006 12:53 pm

Ich habe auch die "theoretische" 22,5° und 45° Variante (Dichros von HB), allerdings habe ich bei rot/grün nachgebessert.

Hier habe ich statt 45° nur ca. 40° genommen (habs nicht gemessen) um die Verluste bei grün zu mindern. Die rote Reflektion ist zu vernachlässigen und von blau geht so auch kaum was verloren, jedenfalls lang nicht so viel wie grün!

(Bis vor kurzem hatte ich zu wenig grün, daher wollte ich da möglichst wenig Verlust aber ohne neue Dichros kaufen zu müssen)

----

Beim gelben Dichro (22,5°) hab ich saubere 22,5° genommen, aber grün verlier ich so extrem viel...

Aber gut zu wissen dass man mit unter 22,5° eventuell noch mehr blau rausholen kann... Danke für den Tipp...!

Momentan hab ich nämlich wieder zu viel grün und an blau fehlts ein wenig...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System

Benutzeravatar
lucerne
Beiträge: 820
Registriert: So 01 Feb, 2004 8:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Yes
Wohnort: Solothurn/Aargau (Schweiz)

Beitrag von lucerne » Mi 20 Dez, 2006 1:30 pm

Vakuum hat geschrieben:jaa... und so wies aussieht haben die meisten mit 45° bzw. 22.5° gearbeitet und nicht weiter optimiert....

Saletti

Ich hatte erst von Hand probiert, ob für mich 45° oder +/- 22° in Frage kommen. In meinem Fall waren es 45°.
Ob das Dichro nun 44 oder 46° befestigt wurde, war mir egal. Bei mir habe ich Rot transmission und noch ein Blau transmission, Grün wird dabei reflektiert. Und da ich in meinem Projektor eh viel zuviel Grün habe, stört es mich nicht, wenn nunmal paar mW verloren gehn. Betreibe meinen Grünen nur auf ca. 60-70%.

Auch vom Optischen her ist es für mich nicht entscheidend, wenn da paar mW verschwinden. Klar, jeder Laserfreak ist "leistungsgeil", aber für mich entscheidet schlussendlich doch immer nur die optische Wahrnehmung ;)



Grüsse
Leander

Benutzeravatar
Hatschi
Beiträge: 3533
Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
Wohnort: Kaernten/Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von Hatschi » Mi 20 Dez, 2006 3:57 pm

Halli Hallo

@lucerne: das wiederspricht aber allen Datenblättern, da die Reflexion immer höher als die Transmission ist.

Hatschi

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3969
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum
Kontaktdaten:

Beitrag von nohoe » Mi 20 Dez, 2006 5:50 pm

Hallo

Meine Variante ist auch blau unter 22.5 Grad einzukoppeln und rot mit 45 Grad. Mit blau bin ich zufrieden, mit rot noch nicht. Grün habe ich erstmal genug.

Gruß
:) Norbert
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
lucerne
Beiträge: 820
Registriert: So 01 Feb, 2004 8:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Yes
Wohnort: Solothurn/Aargau (Schweiz)

Beitrag von lucerne » Mi 20 Dez, 2006 6:44 pm

Hatschi hat geschrieben:Halli Hallo

@lucerne: das wiederspricht aber allen Datenblättern, da die Reflexion immer höher als die Transmission ist.

Hatschi


Hm, stimmt, da haste Recht. Am Samstag baue ich meine Bank eh neu auf, dann werden wir dies versuchen zu beachten ;)
Danke für den Tipp.



Grüsse
Leander

Benutzeravatar
vakuum
Beiträge: 1467
Registriert: Mi 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Wohnort: Near Zürich Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von vakuum » Mi 20 Dez, 2006 6:45 pm

@Nohoe

ich sehe auf deinem Bild dass du bei Blau auch etwa mit geschätzt so 15% arbeitest... das ist wie bei mir das beste...
(leider aber zu viel Grün verlust.. aber wenn man genug hat...)

zum Roten.... da arbeitest Du genau mit 45°... probier mal dort mit 55 bis 60° ich hatte dann massiv bessere ergebnisse....

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste