ilda protokoll oder einfacher???

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderatoren: lightwave, Gooseman

Gesperrt
hubert
Beiträge: 190
Registriert: Sa 23 Sep, 2006 11:51 pm
Wohnort: kamen/nrw

ilda protokoll oder einfacher???

Beitrag von hubert » So 15 Okt, 2006 8:47 pm

gibt es irgendeine seite mit ner genaueren beschreibung für dummies, wie das ilda protokoll funktioniert???
also nicht auf akademischem niveau
oder irgendeine ansteuerung unter windows??? bei der die steuerbefehle .... genau dokumentiert sind?
ich möchte gerne nen pic mit usb port so programmieren, daß er die befehle zur ansteuerung von einzelnen bits ( blanking, strahlschalter...) und von 4 analogausgängen (2*galvo 2* intensitätsmodulation) von einem fertigen programm( am besten open source freeware o.ä.) ausgibt.
mein problem ist, nen pic 18fxxx in c oder assembler zu programmieren ist nicht das problem, aber unter windows programmieren ist nicht so mein ding, ich hab damals unter dos bei qbasic und turbo c aufgehört, da ich keinen bock mehr hatte immer wieder die neusten modeprogrammiersprachen zu lernen.

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » So 15 Okt, 2006 10:10 pm

Die Welt in 3 Tagen aus den Angeln heben ist mein eindruck von Dir.

Ilda: 1) ist ein Dateiformat wo jedes Bild was ein Laser 'zeichen' soll eingeschrieben ist .Bilderzahl ....Punktanzahl je Bild ,X,Y,Z je Punkt + Colors.&&&

Ich selbst brauchte heute dieses Format und fand es mit google in 2 Minuten.


Ilda:2) ist der sogenannte 25 polige Stecker an der Ausgabekarte wo die Pegel (Spannungshübe) vorgegeben werden das sich das Teil als 'Ildatauglich' benennen darf.

Gruß Gento

nebenbei wurde 1)&2) hier zig mal gekaut.
Bild

hubert
Beiträge: 190
Registriert: Sa 23 Sep, 2006 11:51 pm
Wohnort: kamen/nrw

Beitrag von hubert » So 15 Okt, 2006 11:24 pm

ok, has mich überzeugt, ich werde auf bilda zurückgreifen.
Die Welt in 3 Tagen aus den Angeln heben ist mein eindruck von Dir.

jaaa im moment schon, du hast mich durchschaut!!!
stehe grad unter hochdosiertem cortisol das ist ne nebenwirkung davon. das legt sich aber wieder wenn ich kein cortisol mehr bekomme.
desweiteren hab ich reichlich zeit weil ich erwerbsunfähig bin.

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Mo 16 Okt, 2006 8:27 am

moing moing...
ich werde auf bilda zurückgreifen.
hmmm... man merkt an deinen Posts, dass es halt noch am Know How fehlt... du musst vermutlich noch mehr lesen usw... :)


Das ganze geht so:

Der Computer hat ein Programm, das Programm errechnet Vectorgrafiken. Diese Graphiken könne auch abgespeichert werden, auch in einem Dateiformat, das dem ILDA Standart entspricht. Diese Vektorgrafiken werden zur Ausage an einen Digital Analog Wandler übergeben. Dieser Digital Analog Wandler hat meistens einen Ausgang, der dem ILDA Standart entspricht. Diese Analogen Spannungen gehen an einen Laser Projektor, der meist einen Eingang hat, der wieder dem ILDA STANDART Entspricht.


So..... ILDA ist eine Abkürzung und heißt
International
Laser
Display
Association

ILDA Legt Standarts fest.
Dateistandard (*.ild)
Augabekarten Standard
Projektoren Eingang Standard
Usw usw...

Schlagwörter für dich:

DAC Wandler = DigitalAnalog Wandler (beispiele: Bilda, Lumax, EasyLase, Riya, usw...)

Software die zB auch ILDA Files verarbeiten können (LDS, Phönix, Pangolin, HE-Laserscan, Mamba usw usw)

so..... vielleicht hilft dir das etwas weiter.

viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

schobi
Beiträge: 272
Registriert: Mo 26 Sep, 2005 9:28 am
Wohnort: Regensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von schobi » Mo 16 Okt, 2006 9:24 am

Hallo,

wenn es für dich die USB-Programmierung des PIC's kein Problem ist, dann sollte dir doch bewusst sein, dass du auf der Gegenseite - also am Windows-PC - einen maßgeschneiderte USB-Treiber brauchst, der das Protokoll deines PIC's beherrscht. Also um Windows-Programmierung kommt man wohl nicht drum rum, denn es gibt mit Sicherheit keine Lasershowsoftware auf dem Markt, die mit deinem zukünftigen Protokoll umgehen kann. Wenn du dich für den Eigenbau interessierst, dann such mal nach dem Stichwort "MLD-Treiber", das ist quasi der kleinste gemeinsame Nenner für die Ausgabe von Laserframes an den DA-Wandler. Du kannst auch mal auf meiner Homepage kucken, da findet sich auch was für Selbstbau-Interessierte ;-)

Gruß Tobias
Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben.

hubert
Beiträge: 190
Registriert: Sa 23 Sep, 2006 11:51 pm
Wohnort: kamen/nrw

Beitrag von hubert » Mo 16 Okt, 2006 1:29 pm

wenn ich das jetzt so richtig verstanden habe, ist ilda für lasershows sowas ähnliches wie hpgl für plotter.

zur treiber und firmware...
für den pic 18f4550 hab ich die usb treiber(win) und firmware(cotroller) von microchip runtergeladen.
ich hab mir da ne kleine experimentierplatine (lochraster) zu gebastelt.
als usb zu seriell wandler funktionierts ganz gut, ich kann auch a/d werte auslesen und pwm ausgeben, da hab ich mir gedacht, ich hänge einfach ein paar d/a wandler dran und schiebe per usb die daten rein.
aber so einfach scheints ja wohl nicht zu sein, schade.

da wünsche ich mir die zeiten von atari und gem zurück. ich hab da zumindest meinen selbstbauplotter zur ausgabe von hpgl files bringen können. damals mit nem alten gcc compiler + ein bisschen assembler. aber windows find ich ist unverhältnismäßig komplizierter.
deshalb habe ich für meine hardwareansteuerungsgeschichten noch nen alten 400MHz K6 der unter dos läuft und programmiere das meiste mit qbasic, aber bei usb ist da eben feierabend.
gruß hubert

Benutzeravatar
sanaia
Beiträge: 812
Registriert: So 20 Jun, 2004 5:49 pm

Beitrag von sanaia » Mo 16 Okt, 2006 1:55 pm

hubert hat geschrieben:wenn ich das jetzt so richtig verstanden habe, ist ilda für lasershows sowas ähnliches wie hpgl für plotter.
Nein. ILDA definiert die pinbelegung sowie die signalpegel für die standartisierte schnittstelle für laserprojektoren. Es handelt sich dabei um eine rein analoge übertragung, da ist nichts mit protokoll.

Das ILDA fileformat ist nichts anderes als ein vektorgrafikformat zum austausch von vektorgrafikdaten in strukturierter binäerform - ähnlich wie WMF oder die GEM dateien des atari. HPGL hingegen ist eine seitenbeschreibungssprache wie postscript, SVG oder HTML - nur eben eine recht kryptische und schlecht lesbare.
da wünsche ich mir die zeiten von atari und gem zurück. [...] damals mit nem alten gcc compiler + ein bisschen assembler. aber windows find ich ist unverhältnismäßig komplizierter.
Nimm doch Linux + bILDA. Die ausgabe von lasergrafiken ist da relativ schmerzlos - oder du nimmst Windows/CYGWIN und verwendest in deinen eigenen programmen eine MLD Treiber DLL. Geht auch problemlos. In keinem der beiden fälle mußt du dich mit windows oder USB rumärgern - das haben die programmierer der treiber DLLs schon gemacht. Für die GUI gibts GTK & GLADE. Wirklich einfach ist das zwar auch nicht, aber die erstellung von GEM programmen war ja auch recht haarig ... :wink:

Hinweis am rande: alle mit CYGWIN erstellten programme sind GPL infiziert, d.h. sie müssen incl. source vertrieben werden, wenn du sie veröffentlichen willst.
* godsh # ERROR 406: file corrupt: config.earth --- reboot universe? (Y/N) *

hubert
Beiträge: 190
Registriert: Sa 23 Sep, 2006 11:51 pm
Wohnort: kamen/nrw

Beitrag von hubert » Mo 16 Okt, 2006 6:25 pm

so, jetzt nochmal zu meiner ausgangssituation und zu dem was ich möchte.
im moment habe ich als galvo 2 schrittmotoren aus 3,5" dikettenlaufwerken, ähnlich mot1. optische positionsrückkopplung habe ich schon vorbereitet, braucht aber noch einiges an abstimmung bis es wirklich funzt.
als leistungsverstärker hab ich die hier schon öfter gesehen standartschaltung aufgebaut, allerdings mit tda2030 als ausgansstufe.
das ganze läuft mit popelscan an der soundkarte mit den bekannten nachteilen die durch die dc abblockkondensatoren entstehen.

um diese nachteile zu umgehen, suche ich nach ner günstigen lösung, wie gesagt, am besten mit pic prozessoren, da ich noch 2 pic 18f4550 ( samples von microchip :wink: )da habe.
nach MLD-Treiber hab ich gesucht, aber außer diesem forum und tschosefs site, hab ich nur irgendwelche linux dvb-t geschichten gefunden.

gpl find ich ganz ok. will ja kein geld damit verdienen, einfach nur ein wenig laser fun mit möglichst geringem finanziellem einsatz.

Benutzeravatar
lightfreak
Beiträge: 644
Registriert: Di 09 Okt, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: of course...
Wohnort: Nitzahn
Kontaktdaten:

Beitrag von lightfreak » Mo 16 Okt, 2006 6:34 pm

HPGL hingegen ist eine seitenbeschreibungssprache wie postscript, SVG oder HTML - nur eben eine recht kryptische und schlecht lesbare.
Da muss ich nun wiederum wiedersprechen, HPGL ist eine Plottersprache die sehr wohl Vektororientiert ist und gut lesbar, auch für Menschen, dazu.
Was Du meinst ist wahrscheinlich eher PCL von HP.

Gruß

Simon
----------------------------------------------------------------------------------
http://www.simon-light.de

Benutzeravatar
sanaia
Beiträge: 812
Registriert: So 20 Jun, 2004 5:49 pm

Beitrag von sanaia » Mo 16 Okt, 2006 6:58 pm

Wo habe ich denn geschrieben das HPGL nicht vektororientiert ist !?
Gut lesbar ? (-> siehe hier oder nachfolgende anfangssequenz eines "Hello World!" ausdrucks über den HPGL druckertreiber)
Hello world! hat geschrieben:;BP;IN;SP0;QL100ROPS10240,8000RO90IP0,0,7999,10239SC0,3999,5119,0ACPA0,0WU0PW0PP1PP0PE<=GÐqÌ;
Assembler oder brainfuck sind auch "gut lesbar" ... ist alles ansichtssache.
* godsh # ERROR 406: file corrupt: config.earth --- reboot universe? (Y/N) *

Gesperrt

Zurück zu „Einsteiger Forum“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste