Lumax platine programmierung
Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli
- major
- Beiträge: 95
- Registriert: Di 11 Apr, 2006 4:36 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Selbstbau-Showlaseranlagen mit jeweils ca. 800mW RGB-Gesamtlaserleistung.
- Wohnort: Ofterdingen
- Kontaktdaten:
Lumax platine programmierung
Hallo,
ich bin gerade dabei meine Lumax platine zu programmieren.
Dazu verwende ich das programm mProg2.9c um das eeprom zu beschreiben.
so...
wenn ich die platine anstecke merkt das der Computer, ich hab auch schon die treiber ftd2xx für die kommunikation auf den PC gespielt.
Beim anschliessen an die spannungsquelle blinkt die Led drei mal auf und erlischt dann wieder.
wenn ich nun mProg2.9c öffne und nach einem device suche findet der Pc auch sofort ein Device (number of blank device =1), aber wenn ich das eeprom mit der datei beschreiben möchte kommt die Fehlermeldung: Error reading device!
Liegt das am Pc oder an der Lumaxplatine? hab ich den falschen treiber installiert? Wieso kann mprog meine platine nicht beschreiben?
grüße,
matthias
ich bin gerade dabei meine Lumax platine zu programmieren.
Dazu verwende ich das programm mProg2.9c um das eeprom zu beschreiben.
so...
wenn ich die platine anstecke merkt das der Computer, ich hab auch schon die treiber ftd2xx für die kommunikation auf den PC gespielt.
Beim anschliessen an die spannungsquelle blinkt die Led drei mal auf und erlischt dann wieder.
wenn ich nun mProg2.9c öffne und nach einem device suche findet der Pc auch sofort ein Device (number of blank device =1), aber wenn ich das eeprom mit der datei beschreiben möchte kommt die Fehlermeldung: Error reading device!
Liegt das am Pc oder an der Lumaxplatine? hab ich den falschen treiber installiert? Wieso kann mprog meine platine nicht beschreiben?
grüße,
matthias
Hallo Matthias!
Das Problem hatte ich auch!
Und zwar lag das bei mir an dem FTDI chip. Ein paar lötstellen waren nicht ordentlich. Ich hab jedes beinchen einzeln gemessen
, und dann die entspr Pins nochmal sauber gelötet, dann gings problemlos.
Am besten, du misst die pins von oben, der widerstand muss OHNE Druck auf die Prüfspitze sofort bei ca 0.01 Ohm sein. Manche haben da halt einen Wackler...
Viel Glück
Das Problem hatte ich auch!
Und zwar lag das bei mir an dem FTDI chip. Ein paar lötstellen waren nicht ordentlich. Ich hab jedes beinchen einzeln gemessen

Am besten, du misst die pins von oben, der widerstand muss OHNE Druck auf die Prüfspitze sofort bei ca 0.01 Ohm sein. Manche haben da halt einen Wackler...
Viel Glück
- tschosef
- Beiträge: 7955
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
hai hai...
vielleicht hast du das übersehen und manuell "quasi mit Gewalt" den falschen Treiber installiert. Normalerweise muss man wenn die led 3 mal blinkt nur noch den LUMAX treiber installieren. der FTDI Treiber is dann eigentlich nicht mehr nötig (zumindest nicht direkt... im prinzip is der Lumax Treiber ja doch ein FTDI Treiber...)
Oder täusche ich mich jetzt völlig? Mal warten was der Schobi dazu sagt.
grüße
Erich
hm... das macht die LED eigentlich nur, wenn die firmware schon drauf ist....Beim anschliessen an die spannungsquelle blinkt die Led drei mal auf und erlischt dann wieder.
vielleicht hast du das übersehen und manuell "quasi mit Gewalt" den falschen Treiber installiert. Normalerweise muss man wenn die led 3 mal blinkt nur noch den LUMAX treiber installieren. der FTDI Treiber is dann eigentlich nicht mehr nötig (zumindest nicht direkt... im prinzip is der Lumax Treiber ja doch ein FTDI Treiber...)
Oder täusche ich mich jetzt völlig? Mal warten was der Schobi dazu sagt.
grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Stimmt, da hast du natürlich recht, aber könnte es sein, daß der Microcontroller schon drauf ist, und die LED deswegen schon blinkt?Quote:
Beim anschliessen an die spannungsquelle blinkt die Led drei mal auf und erlischt dann wieder.
hm... das macht die LED eigentlich nur, wenn die firmware schon drauf ist....
Habs grad probiert, und die LED geht ja asn, sobalt spannung drauf ist, egal ob ich ans USB angeschlossen bin oder nicht.
versuch doch nochmal die pins nicht gegen die Leiterbahn zu messen, sondern wirklich gegen die zugehörigen buchsen im EEPROM-ICsockel.
Nur um sicherzugehen, daß da wirklich alles durchkontaktiert ist.
Wie gesagt, bei mir warens ein oder zwei kontakte, die nciht in Ordnung waren...
Viel Glück
Gerald
- major
- Beiträge: 95
- Registriert: Di 11 Apr, 2006 4:36 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Selbstbau-Showlaseranlagen mit jeweils ca. 800mW RGB-Gesamtlaserleistung.
- Wohnort: Ofterdingen
- Kontaktdaten:
Hallo,
Also meinen µC hab ich schon drauf, der ist auch schon fertig programmiert.
Was jetzt halt noch fehlt: ich muss ja mein eeprom beschreiben, der sagt ja dem ftdi wozu die platine eigentlich gut ist, oder?
Dann mess ich die pins nochmal.
Kann vielleicht auch des eeprom kaputt sein? wie stark esd gefährdet sind die teile denn?
Oder ist der ftdi kaputt? nee kann ja nicht sein sonst hätte der computer die platine ja auch nicht erkannt...
gruß,
matthias
Also meinen µC hab ich schon drauf, der ist auch schon fertig programmiert.
Was jetzt halt noch fehlt: ich muss ja mein eeprom beschreiben, der sagt ja dem ftdi wozu die platine eigentlich gut ist, oder?
Dann mess ich die pins nochmal.
Kann vielleicht auch des eeprom kaputt sein? wie stark esd gefährdet sind die teile denn?
Oder ist der ftdi kaputt? nee kann ja nicht sein sonst hätte der computer die platine ja auch nicht erkannt...
gruß,
matthias
Das Blinken der LED heisst nur dass der Microcontroller korrekt programmiert ist und läuft, also ein gutes Zeichen. Hat aber gar nix mit der Programmierung des EEPROMs zu tun.
Es gab mehrere Leute die versehentlich ein Low-Voltage (3.3V) EEPROM verwendet haben, und damit genau solche Effekte hatten. Die Modellbezeichnungen sind sehr ähnlich. Also Typenbezeichnung genau nachprüfen. Im Lumax-Hauptthread (bin jetzt zu faul zum suchen) wurde darüber diskutiert.
Es gab mehrere Leute die versehentlich ein Low-Voltage (3.3V) EEPROM verwendet haben, und damit genau solche Effekte hatten. Die Modellbezeichnungen sind sehr ähnlich. Also Typenbezeichnung genau nachprüfen. Im Lumax-Hauptthread (bin jetzt zu faul zum suchen) wurde darüber diskutiert.
Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben.
- major
- Beiträge: 95
- Registriert: Di 11 Apr, 2006 4:36 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Selbstbau-Showlaseranlagen mit jeweils ca. 800mW RGB-Gesamtlaserleistung.
- Wohnort: Ofterdingen
- Kontaktdaten:
Hallo Leute,
hat nicht noch jemand zufällig einen Maxim DAC daheim rumliegen?
Oder wenn nicht: Woher habt ihr die DAC's gekauft, in reichelt werden sie ja nicht mehr angeboten. Auf der Lumax site hab ich schon vorbei geschaut, trotzdem fand ich kein Anbieter der mir diese verkauft.
Der Baustein ist der Einzige der mit jetzt noch fehlt!
Ich bräuchte nur einen, mehr als zwei farben werden in nächster Zeit eh nicht dazukommen.
Gruß,
matthias
hat nicht noch jemand zufällig einen Maxim DAC daheim rumliegen?
Oder wenn nicht: Woher habt ihr die DAC's gekauft, in reichelt werden sie ja nicht mehr angeboten. Auf der Lumax site hab ich schon vorbei geschaut, trotzdem fand ich kein Anbieter der mir diese verkauft.
Der Baustein ist der Einzige der mit jetzt noch fehlt!
Ich bräuchte nur einen, mehr als zwei farben werden in nächster Zeit eh nicht dazukommen.
Gruß,
matthias
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste