Brauche Hilfe mit Uniphase 2114
Moderatoren: mikesupi, ChrissOnline
Brauche Hilfe mit Uniphase 2114
Kann mir einer mit dem Netzteil hier helfen?
Irgendwie muß da noch ein Trick bei sein, wenn man den ohne diese Remote-Einheit betreiben will...
So geht's nämlich noch nicht, Interlock wird nicht grün.
<img src="http://www.cre8ive.de/other/2114.jpg" alt="" />
Irgendwie muß da noch ein Trick bei sein, wenn man den ohne diese Remote-Einheit betreiben will...
So geht's nämlich noch nicht, Interlock wird nicht grün.
<img src="http://www.cre8ive.de/other/2114.jpg" alt="" />
Re: Brauche Hilfe mit Uniphase 2114
Moin,
an dem Remote-Interface müssen die Pins 1+3 kurzgeschlossen werden (Interlock).
Beschreibung mit Datenblatt übrigens hier:
http://www.jdsu.com/Site/images/products/2110ps.pdf
gunnaR
an dem Remote-Interface müssen die Pins 1+3 kurzgeschlossen werden (Interlock).
Beschreibung mit Datenblatt übrigens hier:
http://www.jdsu.com/Site/images/products/2110ps.pdf
gunnaR
Re: Brauche Hilfe mit Uniphase 2114
Hey cool, auf Euch ist echt Verlaß...
Gibt's eigentlich für das Teil noch ein Handbuch oder so?
Wie lange braucht der Laser ungefähr zum Zünden?
Startet der sofort oder wärmt der noch vor oder sowas? Nicht daß ich davor sitze wie die Katze vor'm verstopften Mauseloch <img border="0" title="" alt="[Wink]" src="images/icons/wink.gif" />
Gibt's eigentlich für das Teil noch ein Handbuch oder so?
Wie lange braucht der Laser ungefähr zum Zünden?
Startet der sofort oder wärmt der noch vor oder sowas? Nicht daß ich davor sitze wie die Katze vor'm verstopften Mauseloch <img border="0" title="" alt="[Wink]" src="images/icons/wink.gif" />
Re: Brauche Hilfe mit Uniphase 2114
Guck mal in das Product Datasheet, da steht 40 Sekunden Verzögerung 
Handbuch, keine Ahnung, bei JDS habe ich nichts gesehen, evtl. mal googeln...
gunnaR

Handbuch, keine Ahnung, bei JDS habe ich nichts gesehen, evtl. mal googeln...
gunnaR
Re: Brauche Hilfe mit Uniphase 2114
Super, danke schonmal...
Ich würde den ja gerne mal kurz testen aber ich hab' noch keinen Lüfter für den Kopf.
Das sollte man vielleicht besser nicht riskieren, auch wenn's ganz kurz ist, oder?
Ich würde den ja gerne mal kurz testen aber ich hab' noch keinen Lüfter für den Kopf.
Das sollte man vielleicht besser nicht riskieren, auch wenn's ganz kurz ist, oder?
Re: Brauche Hilfe mit Uniphase 2114
Ich würde im Interesse des Lasers immer sagen: Nein.
gunnaR
gunnaR
Re: Brauche Hilfe mit Uniphase 2114
...so, alles zusammen.
Interlock grün, Schlüsselschalter gedreht, 40 Sekunden Verzögerung wie im Datenblatt beschrieben, dann schaltet das Teil.
Aber mehr als ein violetter Punkt kommt nicht <img border="0" title="" alt="[Frown]" src="images/icons/frown.gif" />
Was nun? Röhre im Eimer? Netzteil hin?
Oder braucht der ein paar Minuten zum "Warmwerden" ?
<img src="http://www.cre8ive.de/other/2114_2.jpg" alt="" />
Interlock grün, Schlüsselschalter gedreht, 40 Sekunden Verzögerung wie im Datenblatt beschrieben, dann schaltet das Teil.
Aber mehr als ein violetter Punkt kommt nicht <img border="0" title="" alt="[Frown]" src="images/icons/frown.gif" />
Was nun? Röhre im Eimer? Netzteil hin?
Oder braucht der ein paar Minuten zum "Warmwerden" ?
<img src="http://www.cre8ive.de/other/2114_2.jpg" alt="" />
Re: Brauche Hilfe mit Uniphase 2114
Hi,
da sind wohl die resonatorplatten verstellt. du mußt mal am laserkopf schaun ob es da schreiben an beiden enden gibt, dann mit einem eding den oben punkt markieren und mit gefühl drann drehen.
gruß thomas
da sind wohl die resonatorplatten verstellt. du mußt mal am laserkopf schaun ob es da schreiben an beiden enden gibt, dann mit einem eding den oben punkt markieren und mit gefühl drann drehen.
gruß thomas
Re: Brauche Hilfe mit Uniphase 2114
Hmmm, eine Seite ist fest, da gibt's nix zum Stellen...
Vorderseite sieht so aus, ich möchte da aber nicht auf blinden Dunst dran rumschrauben, brauche also Hilfe von Euch Profis...
An der Vorderseite sind erstmal noch fünf kleine Löcher, vier sind aber offensichtlich Gewindebohrungen für irgendwelche Vorsätze und ein Loch mit einer Spannhülse drin.
An der Seite ist eine recht große blanke Schraube, keine Ahnung, was die verstellt.
Und dann natürlich noch die Kreuzschrauben, mit denen der gesamte Kram zusammengeschraubt ist.
Wie geht's weiter?
<img src="http://www.cre8ive.de/other/2114_3.jpg" alt="" />
Vorderseite sieht so aus, ich möchte da aber nicht auf blinden Dunst dran rumschrauben, brauche also Hilfe von Euch Profis...
An der Vorderseite sind erstmal noch fünf kleine Löcher, vier sind aber offensichtlich Gewindebohrungen für irgendwelche Vorsätze und ein Loch mit einer Spannhülse drin.
An der Seite ist eine recht große blanke Schraube, keine Ahnung, was die verstellt.
Und dann natürlich noch die Kreuzschrauben, mit denen der gesamte Kram zusammengeschraubt ist.
Wie geht's weiter?
<img src="http://www.cre8ive.de/other/2114_3.jpg" alt="" />
- Dr. Burne
- Beiträge: 2385
- Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde - Wohnort: Halle(Saale)
- Kontaktdaten:
Re: Brauche Hilfe mit Uniphase 2114
Schraub mal den Lufteinlass ab und mach mal bitte ein Foto von den Innerein zum Strahlaustritt hin.
Ansonsten wäre es auch möglich, die 4 äußersten Schrauben zu lösen, da das auch eine Abdeckun nur sein kann unter der dann die Justierschrauben sitzen.
Gruß Stefan
Ansonsten wäre es auch möglich, die 4 äußersten Schrauben zu lösen, da das auch eine Abdeckun nur sein kann unter der dann die Justierschrauben sitzen.
Gruß Stefan

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780
Re: Brauche Hilfe mit Uniphase 2114
Frage dazu: Wie wird das Ding eigendlich gekühlt? Klar, durch Luft, aber wo sitzt der Lüfter?
cu, Götz
cu, Götz
Re: Brauche Hilfe mit Uniphase 2114
Guten Morgen <img border="0" title="" alt="[Smile]" src="images/icons/smile.gif" />
Hier einmal ein Bild ohne Schutzgitter:
<img src="http://www.cre8ive.de/other/2114_4.jpg" alt="" />
Und ein Bild von dem, was sich hinter dem vorderen Deckel verbirgt:
<img src="http://www.cre8ive.de/other/2114_5.jpg" alt="" />
Was nun?
Hier einmal ein Bild ohne Schutzgitter:
<img src="http://www.cre8ive.de/other/2114_4.jpg" alt="" />
Und ein Bild von dem, was sich hinter dem vorderen Deckel verbirgt:
<img src="http://www.cre8ive.de/other/2114_5.jpg" alt="" />
Was nun?
- Dr. Burne
- Beiträge: 2385
- Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde - Wohnort: Halle(Saale)
- Kontaktdaten:
Re: Brauche Hilfe mit Uniphase 2114
Ja nun auf der Seite scheint es keine Justierschrauben zu geben.
Doch man sieht ja deutlich die Fassung für den Spiegel.
Versuch mal dran zu drücken, ob dann der Strahl kurz aufblitzt.
Schraub auch mal die Platine ab und sieh da drunter nach, obwohl da wahrscheinlich nicht´s sein wird.
Wie es aussieht ist da auch ein Quecksilber Betriebsstundenzähler, was sagt den der?
Die andere Seite wäre auch mal ganz interessant.
Auf jeden Fall sieht es so aus, als wäre das der OC der wenn es lasert, den Strahl auskoppeln sollte.
<small>[ 28 April 2002, 11:49: Message edited by: Dr. Burne ]</small>
Doch man sieht ja deutlich die Fassung für den Spiegel.
Versuch mal dran zu drücken, ob dann der Strahl kurz aufblitzt.
Schraub auch mal die Platine ab und sieh da drunter nach, obwohl da wahrscheinlich nicht´s sein wird.
Wie es aussieht ist da auch ein Quecksilber Betriebsstundenzähler, was sagt den der?
Die andere Seite wäre auch mal ganz interessant.
Auf jeden Fall sieht es so aus, als wäre das der OC der wenn es lasert, den Strahl auskoppeln sollte.
<small>[ 28 April 2002, 11:49: Message edited by: Dr. Burne ]</small>

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780
- Dr. Burne
- Beiträge: 2385
- Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde - Wohnort: Halle(Saale)
- Kontaktdaten:
Re: Brauche Hilfe mit Uniphase 2114
Also du hast ne Röhre mit Spiegel, welch direkt an der Röhre befestigt sind.
Daher wird diese wohl auch nicht polarisiert sein.
Der andere ist nur für die Diode da.
Das ist nicht gut, da du jetzt nen dickes Problem hast den zu justieren, wie wler das schon beschrieben hat.
Du kannst nur vorsichtig mal den Aufbau bei der Platine abschrauben und dann an beiden Enden ganz leicht drücken, wenn der Laser läuft und dann auch auf die Spannung aufpassen, die kribbelt schon recht unangenem.
Die Leistungdiode kannst gestrost ausbauen, da du den Strahlteiler eh schon völlig dejustiert hast.
Daher wird diese wohl auch nicht polarisiert sein.
Der andere ist nur für die Diode da.
Das ist nicht gut, da du jetzt nen dickes Problem hast den zu justieren, wie wler das schon beschrieben hat.
Du kannst nur vorsichtig mal den Aufbau bei der Platine abschrauben und dann an beiden Enden ganz leicht drücken, wenn der Laser läuft und dann auch auf die Spannung aufpassen, die kribbelt schon recht unangenem.
Die Leistungdiode kannst gestrost ausbauen, da du den Strahlteiler eh schon völlig dejustiert hast.

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780
Re: Brauche Hilfe mit Uniphase 2114
Die Leistungdiode kannst gestrost ausbauen, da du den Strahlteiler eh schon völlig dejustiert hast.
Echt? Ich hab den Halter doch einfach nur mal abgenommen (2 Schrauben).
Der Rest ist noch so wie er war (die eingeklebte Hülse).
Kann man eigentlich anhand des Leuchtflecks sagen, in welche Richtung man biegen müßte?
Und an welcher Stelle genau biegt sich das Ding denn eigentlich?
Echt? Ich hab den Halter doch einfach nur mal abgenommen (2 Schrauben).
Der Rest ist noch so wie er war (die eingeklebte Hülse).
Kann man eigentlich anhand des Leuchtflecks sagen, in welche Richtung man biegen müßte?
Und an welcher Stelle genau biegt sich das Ding denn eigentlich?
Re: Brauche Hilfe mit Uniphase 2114
Das ist die Frage... was kann man einem Strahlteiler zur Leistungsmessung dejustieren?
Naja... aber ausbauen kannst Du ihn sowieso, da man das Ding warscheinlich nicht sinnvoll im Lightregulation betreiben wird. Einzig interessante Anwendung ist als Leistungsmessgerät beim Justieren und Walken, was man bei dem aber wohl auch nicht richtig kann.
cu, Götz
Naja... aber ausbauen kannst Du ihn sowieso, da man das Ding warscheinlich nicht sinnvoll im Lightregulation betreiben wird. Einzig interessante Anwendung ist als Leistungsmessgerät beim Justieren und Walken, was man bei dem aber wohl auch nicht richtig kann.
cu, Götz
Re: Brauche Hilfe mit Uniphase 2114
Lemming: Der Lüfter sitzt meist extern und ist über einen Schlauch mit dem Laserkopf verbunden, an der Rückseite ist ein Anschluß dafür.
Capa: Das Curtis-Coulometer wird wie folgt abgelesen, der kleine rote Spalt in dem Messrohr zeigt die aktuelle Stellung an, und der Spalt wandert von 0 aus los. Allerdings ist es witzig so ein Teil mit %-Skala dort vorzufinden, normalerweise haben diese Teile ein Skala mit 1000, 2000, 5000 oder 10000 Stunden.
gunnaR
Capa: Das Curtis-Coulometer wird wie folgt abgelesen, der kleine rote Spalt in dem Messrohr zeigt die aktuelle Stellung an, und der Spalt wandert von 0 aus los. Allerdings ist es witzig so ein Teil mit %-Skala dort vorzufinden, normalerweise haben diese Teile ein Skala mit 1000, 2000, 5000 oder 10000 Stunden.
gunnaR
Re: Brauche Hilfe mit Uniphase 2114
So, das Ganze jetzt noch mal ohne diesen Spiegelhalter mit der Fotodiode.
Der Lichtpunkt ist jetzt etwa dreimal so groß. (?¿?)
Biegen am Ende scheint nix zu bringen. Weiß jedoch auch nicht, wieviel Kraft man da wirklich ansetzen darf.
Hmmm, alles nicht so schön...
Könnte das auch ein Netzteildefekt sein?
Der Lichtpunkt ist jetzt etwa dreimal so groß. (?¿?)
Biegen am Ende scheint nix zu bringen. Weiß jedoch auch nicht, wieviel Kraft man da wirklich ansetzen darf.
Hmmm, alles nicht so schön...
Könnte das auch ein Netzteildefekt sein?
- Dr. Burne
- Beiträge: 2385
- Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde - Wohnort: Halle(Saale)
- Kontaktdaten:
Re: Brauche Hilfe mit Uniphase 2114
Ups hatte mich verlesen!
Ich dachte da, dass du den Strahlteiler zur Diode reingeschoben hättest.
Sinnvoll wäre mal die Röhrenspannung zw. Anode und einer der beiden Kathoden zu messen, um festzustellen, ob der Gasdruck nicht völlig im Keller ist oder so.
Das Netzteil ist voll OK, wenn das Plasma leuchtet, es könnte aber sein, dass dein Plasma soweit verbraucht ist, dass halt nix mehr raus kommt bei geringem Strom.
Wie viel Ampere fährst du denn? Kannst du das am NT ablesen oder noch besser einstellen?
Das Problem ist das mit dem Justieren, das geht hervorragend mit nem Heli und nem abnehmbaren OC (bei großen Lasern kommt man kaum drumrum das so zu machen).
An dem Lichtpunkt kann man kaum beurteilen, ob der falsch justiert ist höchstens ob eine Röhre mit externen Resonatoren schief eingebaut ist und Reflektionen an der Röhrenwand auftreten.
Hier kann mal so nen vermurkstes Bild sehen, wober der ALC60 hervorragend gelasert hat.
<img src="http://www.drburne.de/IM000377a.JPG" alt="" />
<small>[ 28 April 2002, 20:02: Message edited by: Dr. Burne ]</small>
Ich dachte da, dass du den Strahlteiler zur Diode reingeschoben hättest.
Sinnvoll wäre mal die Röhrenspannung zw. Anode und einer der beiden Kathoden zu messen, um festzustellen, ob der Gasdruck nicht völlig im Keller ist oder so.
Das Netzteil ist voll OK, wenn das Plasma leuchtet, es könnte aber sein, dass dein Plasma soweit verbraucht ist, dass halt nix mehr raus kommt bei geringem Strom.
Wie viel Ampere fährst du denn? Kannst du das am NT ablesen oder noch besser einstellen?
Das Problem ist das mit dem Justieren, das geht hervorragend mit nem Heli und nem abnehmbaren OC (bei großen Lasern kommt man kaum drumrum das so zu machen).
An dem Lichtpunkt kann man kaum beurteilen, ob der falsch justiert ist höchstens ob eine Röhre mit externen Resonatoren schief eingebaut ist und Reflektionen an der Röhrenwand auftreten.
Hier kann mal so nen vermurkstes Bild sehen, wober der ALC60 hervorragend gelasert hat.
<img src="http://www.drburne.de/IM000377a.JPG" alt="" />
<small>[ 28 April 2002, 20:02: Message edited by: Dr. Burne ]</small>

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780
Re: Brauche Hilfe mit Uniphase 2114
So, hab' noch mal unter die Platine geguckt, da ist soweit nix Spannendes drunter (außer den beiden Schrauben, deren Ende auf dem Bild ohne Schutzgitter zu sehen ist.)
Habe mir auch die Spiegelhalterung mal angesehen: Da sitzt ein schräg angeordneter Spiegel drin, der offensichtlich auch noch einen Anteil für die kleine Fotodiode abzwackt.
Von der Justierung her absolut dämlich gemacht. Der innere Kern (mit dem Spiegel) ist nur gesteckt und dann mit ein wenig elastischem Kleber fixiert. Denn kann man dann so nach Augenmaß irgendwie drehen und auch tiefer reinschieben (wieder raus kriegt man den eigentlich nur, wenn man die Spiegelhalterung abbaut.)
Ist das wirklich der zweite Resonatorspiegel oder ist das Ding einzig und allein dazu da, die Fotodiode zu "füttern"?
Ich hab' nochmal zwei Fotos gemacht, einmal die andere Seite der Röhre (keine Ahnung, ob der kleine Aufkleber auf dem Spiegel einen tieferen Sinn hat...)
<img src="http://www.cre8ive.de/other/2114_6.jpg" alt="" />
Und einmal auch noch von den Betriebsstundenzähler außen (der vorne drin zeigt irgendwie nichts...)
Ich weiß nun bei dem Zähler nicht, wie ich 0-100% interpretieren soll...
0% gelaufen oder 0% (der garantierten) Lebensdauer übrig?
<img src="http://www.cre8ive.de/other/2114_7.jpg" alt="" />
Habe mir auch die Spiegelhalterung mal angesehen: Da sitzt ein schräg angeordneter Spiegel drin, der offensichtlich auch noch einen Anteil für die kleine Fotodiode abzwackt.
Von der Justierung her absolut dämlich gemacht. Der innere Kern (mit dem Spiegel) ist nur gesteckt und dann mit ein wenig elastischem Kleber fixiert. Denn kann man dann so nach Augenmaß irgendwie drehen und auch tiefer reinschieben (wieder raus kriegt man den eigentlich nur, wenn man die Spiegelhalterung abbaut.)
Ist das wirklich der zweite Resonatorspiegel oder ist das Ding einzig und allein dazu da, die Fotodiode zu "füttern"?
Ich hab' nochmal zwei Fotos gemacht, einmal die andere Seite der Röhre (keine Ahnung, ob der kleine Aufkleber auf dem Spiegel einen tieferen Sinn hat...)
<img src="http://www.cre8ive.de/other/2114_6.jpg" alt="" />
Und einmal auch noch von den Betriebsstundenzähler außen (der vorne drin zeigt irgendwie nichts...)
Ich weiß nun bei dem Zähler nicht, wie ich 0-100% interpretieren soll...
0% gelaufen oder 0% (der garantierten) Lebensdauer übrig?
<img src="http://www.cre8ive.de/other/2114_7.jpg" alt="" />
- wler
- Beiträge: 584
- Registriert: Di 05 Dez, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Coherent 315M, Coherent Sapphire,
diverse ECDL Diodenlaser im Eigenbau - Wohnort: Genf, Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Brauche Hilfe mit Uniphase 2114
Schwierige Frage... der Leuchtfleck schaut schon so aus wie Fehljustiering, aber bei dem geschlossenen Aufbau kann man sich kaum vorstellen, wie sich das Ding de-justiert haben koennte.
Das Ding wird scheinbar durch Verbiegen der Spiegel an den Enden abgestimmt (kenn ich von meinem NEC)- eine risikoreiche Operation, denn wenn man die joints zu stark dehnt, dann macht es knacks...ausserdem ist die Gefahr gross durch wahlloses Rumbiegen (ohne Justierlaser) total ins abseits zu geraten. In der Tat ist es das Beste, erstmal durch ganz leichtes herumwackeln zu schauen, ob er anspringt - gross kann die Fehljustierung wohl nicht sein.
Lies mal bei Sam's FAQ ueber Justierung von internal mirror tubes nach.
Es kann natuerlich auch sein, dass es etwas anderes ist - zB Ablagerungen auf der Innenseite der Spiegel, in welchem Fall man kaum was machen koennte.
Das Ding wird scheinbar durch Verbiegen der Spiegel an den Enden abgestimmt (kenn ich von meinem NEC)- eine risikoreiche Operation, denn wenn man die joints zu stark dehnt, dann macht es knacks...ausserdem ist die Gefahr gross durch wahlloses Rumbiegen (ohne Justierlaser) total ins abseits zu geraten. In der Tat ist es das Beste, erstmal durch ganz leichtes herumwackeln zu schauen, ob er anspringt - gross kann die Fehljustierung wohl nicht sein.
Lies mal bei Sam's FAQ ueber Justierung von internal mirror tubes nach.
Es kann natuerlich auch sein, dass es etwas anderes ist - zB Ablagerungen auf der Innenseite der Spiegel, in welchem Fall man kaum was machen koennte.
Re: Brauche Hilfe mit Uniphase 2114
Abgesackte Kathode, Glühfaden liegt im Strahl!
Re: Brauche Hilfe mit Uniphase 2114
Ich nochmal...
Also, wenn ich mal die zwei folgenden Bilder vergleiche (das zweite aus Sam's Laser FAQ),
dann scheint mir das fast so, als wenn da bei meinem was fehlt, oder?
<img src="http://www.cre8ive.de/other/2114_6.jpg" alt="" />
<img src="http://www.cre8ive.de/other/cu-end1.jpg" alt="" />
Sind das etwa Stellringe, mit denen man die Spiegel ohne "rohe Gewalt" justieren kann?
Also, wenn ich mal die zwei folgenden Bilder vergleiche (das zweite aus Sam's Laser FAQ),
dann scheint mir das fast so, als wenn da bei meinem was fehlt, oder?
<img src="http://www.cre8ive.de/other/2114_6.jpg" alt="" />
<img src="http://www.cre8ive.de/other/cu-end1.jpg" alt="" />
Sind das etwa Stellringe, mit denen man die Spiegel ohne "rohe Gewalt" justieren kann?
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast