Moin,
ich möchte mir demnächst ein gebrauchtes PCAOM und eine Faser kaufen. Da das für mich beides Neuland ist und ich keine Lust habe, Geld in den Sand zu setzen, interessiert mich, worauf ich zu achten habe:
- Woran erkenne ich beim Kristall "Blooming"? Und gibts sonst noch Kritisches?
- Kann ich eine Faser / die Enden nur aufgrund einer Verlustmessung beurteilen oder ist ein "Fasermikroskop" sinnvoll? Wenn ja, wie erscheint darin eine Verbrennung?
Thx
John
PCAOM und Faser gebraucht - worauf achten?
Moderatoren: mikesupi, ChrissOnline
PCAOM und Faser gebraucht - worauf achten?
Anbieterkennzeichnung - http://www.cyberstoff.de/Impressum
Re: PCAOM und Faser gebraucht - worauf achten?
Hallo John,
'Blooming' oder sonstige Beschädigungen/Probleme mit dem Kristall kann man am einfachsten erstmal dadurch erkenne, wenn man den Kristall gegen das Licht hält und durchschaut. Sollten Flecken, unscharfe Punkte oder ähnliches zu sehen sein, würde ich mir gut überlegen, das Gerät zu kaufen. Als erste Inspektion ist das schonmal einfach.
Dann ist natürlich darauf zu achten, ob auf allen Geräten (Gehäuse Treiber und Kristall) noch alle Hersteller-Garantiesiegel vorhanden sind. Insbesondere dies ist wichtig, wenn es um Garantiefälle geht. Sind Beschädigungen daran erkennbar, hat der Besitzer anscheined schonmal dran gebastelt... also ist vorsicht geboten.
Gebrauchte Fasern sind natürlich am ehsten ohne Laser durch ein Mikroskop beurteilbar. Ansonsten einfachste Methode: Laserstrahl einkoppeln, und die eingestrahlte Leistung mit der Leistung nach der Auskopplung messen. Sollten da weniger als 70-80% bei 30 Meter-Fasern durchkommen, ist auf eine unsachgemäße Behandlung zu schliessen... Es hängt natürlich auch einiges von der Qualität der verwendeten Achromaten für die Ein- und Auskoppler ab. Aber letzendlich zeigt es die Messung.
Prinzipiell kann man aber sagen, daß Kristalle und Fasern nicht so schnell altern, wie Laser es tun <img border="0" title="" alt="[Big Grin]" src="images/icons/grin.gif" /> Die können ruhig, wenn sie gegen Staub und Schmutzt geschützt sind, längere Zeit liegen. Bei Fasern sind kleine Hütchen auf den Steckern wichtig und bei Kristallen z.B. Aufkleber auf den Fenster oder komplette Verpackung.
'Blooming' oder sonstige Beschädigungen/Probleme mit dem Kristall kann man am einfachsten erstmal dadurch erkenne, wenn man den Kristall gegen das Licht hält und durchschaut. Sollten Flecken, unscharfe Punkte oder ähnliches zu sehen sein, würde ich mir gut überlegen, das Gerät zu kaufen. Als erste Inspektion ist das schonmal einfach.
Dann ist natürlich darauf zu achten, ob auf allen Geräten (Gehäuse Treiber und Kristall) noch alle Hersteller-Garantiesiegel vorhanden sind. Insbesondere dies ist wichtig, wenn es um Garantiefälle geht. Sind Beschädigungen daran erkennbar, hat der Besitzer anscheined schonmal dran gebastelt... also ist vorsicht geboten.
Gebrauchte Fasern sind natürlich am ehsten ohne Laser durch ein Mikroskop beurteilbar. Ansonsten einfachste Methode: Laserstrahl einkoppeln, und die eingestrahlte Leistung mit der Leistung nach der Auskopplung messen. Sollten da weniger als 70-80% bei 30 Meter-Fasern durchkommen, ist auf eine unsachgemäße Behandlung zu schliessen... Es hängt natürlich auch einiges von der Qualität der verwendeten Achromaten für die Ein- und Auskoppler ab. Aber letzendlich zeigt es die Messung.
Prinzipiell kann man aber sagen, daß Kristalle und Fasern nicht so schnell altern, wie Laser es tun <img border="0" title="" alt="[Big Grin]" src="images/icons/grin.gif" /> Die können ruhig, wenn sie gegen Staub und Schmutzt geschützt sind, längere Zeit liegen. Bei Fasern sind kleine Hütchen auf den Steckern wichtig und bei Kristallen z.B. Aufkleber auf den Fenster oder komplette Verpackung.
Re: PCAOM und Faser gebraucht - worauf achten?
Hi John
Blooming erkennst Du eigentlich erst dann, wenn Du mit Leistung durch den Kristall gehst. Es kommt mit steigender Energiedichte der Moment, wo der Kristall seine Struktur zu verändern beginnt und der Strahl sich aufweitet. Je mehr Leistung desto grösser wird die Strahlaufweitung. Zudem besteht die Gefahr, den Kristall zu zerstören.
Blooming ist abhängig von der Leistung pro Fläche, ein dicker Beam erlaubt mehr Leistung als ein ganz dünner.
Andi
Blooming erkennst Du eigentlich erst dann, wenn Du mit Leistung durch den Kristall gehst. Es kommt mit steigender Energiedichte der Moment, wo der Kristall seine Struktur zu verändern beginnt und der Strahl sich aufweitet. Je mehr Leistung desto grösser wird die Strahlaufweitung. Zudem besteht die Gefahr, den Kristall zu zerstören.
Blooming ist abhängig von der Leistung pro Fläche, ein dicker Beam erlaubt mehr Leistung als ein ganz dünner.
Andi
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste