womit blanken??

Themen die mit Laser zu tun haben

Moderatoren: mikesupi, ChrissOnline

Gesperrt
Benutzeravatar
random
Beiträge: 2159
Registriert: Fr 03 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light.
Wohnort: München - 85540 Haar
Kontaktdaten:

womit blanken??

Beitrag von random » Mo 08 Apr, 2002 1:49 pm

Hi Fans des Kohärenten Lichtes!

Hat jemand ne Idee, womit man noch blanken kann ausser mit nem galvo ?
Stepper haben nur ne zu geringe Auslenkung...

Oder hat noch jemand (auch open-loop) ein Galvo liegen ?

Gruß,
thorsten
Grün ist blauer als Rot...
NetLase-LC Firmware.

libo
Beiträge: 707
Registriert: Do 15 Feb, 2001 12:00 pm
Wohnort: Bottrop/Köln
Kontaktdaten:

Re: womit blanken??

Beitrag von libo » Mo 08 Apr, 2002 1:56 pm

du kannst nen stepper nehmen, musst nur, mehrere Spiegel als Winkelverdoppler nehmen! Dann haste durch eine kleine Stepperbewegung eine grosse effektive Auslenkung!
Ansonsten gibt es da noch das AOM (nicht polychromatisch) für die kleinen Luftgekühlten, welches natürlich nicht 100% Effizienz lifert. Diese AOMs gibt es zum beispiel bei HB!

john
Beiträge: 1823
Registriert: Mi 13 Jun, 2001 12:00 pm
Wohnort: Berlin

Re: womit blanken??

Beitrag von john » Mo 08 Apr, 2002 2:33 pm

Wieso haben Stepper einezu geringe Auslenkung? Ich habe welche mit 7.5 Grad pro Schritt als Shutter!

Gruß

John
Anbieterkennzeichnung - http://www.cyberstoff.de/Impressum

rolf
Beiträge: 573
Registriert: Di 31 Okt, 2000 12:00 pm
Wohnort: Delmenhorst
Kontaktdaten:

Re: womit blanken??

Beitrag von rolf » Mo 08 Apr, 2002 4:26 pm

HI,

Ein Spiegel oder Shiftblanksystem macht norm.
nur max. 3 grad Auslenkung.
Das geht natürlich auch mit einem Stepper und
ordentlich Strom. Das Problem dann ist das der
Stepper nicht nachschwingen darf, er ist aber
eher ein OpenLoop system.
Mit ein wenig Elektronik kann man das auch beheben,
dann ist man allerdings im Bereich eines Closed-
Loop Systems das eher einfacher ist als ein Open-
Loop System(von der Theorie).

grüsse

Rolf

Benutzeravatar
random
Beiträge: 2159
Registriert: Fr 03 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light.
Wohnort: München - 85540 Haar
Kontaktdaten:

Re: womit blanken??

Beitrag von random » Di 09 Apr, 2002 3:30 pm

Ich hab mehrere solcher AOMs (u.a. auch diesejenigen, wie sie von HB angeboten werden.

Die verlangen nach zwei pos. und einer neg. Spannung gegen Masse plus einem "Video-"Signal am Eingang.

Was erwartet das AOM dort für ein Signal ??
(Spannung, Form, etc)

Wie finde ich heraus, ob das Ding polarisiert ist oder nicht ??

Was genau macht das AOM ?? Wird der Strahl aus seiner Bahn gelenkt oder abgeschwächt ??

TNX for the infos,
Thorsten
Grün ist blauer als Rot...
NetLase-LC Firmware.

Benutzeravatar
gunnar
Beiträge: 851
Registriert: Mo 30 Okt, 2000 12:00 pm
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: womit blanken??

Beitrag von gunnar » Di 09 Apr, 2002 3:52 pm

Zur Beschaltung hatte Gento mal eine nette Beschreibung, leider ist sie auf seinen Seiten nicht mehr verlinkt (oder ich finde den Link einfach nur nicht), daher hier aus meinen Bookmarks: http://www.gento.de/AOM/AOM.htm

(PC)AOM's funktioniern <u>nur</u> mit polarisierter Strahlung.

Ein Strahl der durch das (ausgeschaltete) AOM geht wird nur leicht abgelenkt (durch die Brechung an dem Kristall).
Im eingeschalteten Zustand wird der Hauptteil der Strahlung aus dieser Richtung abgelenkt und man sieht dann zwei Strahlen.
Den Strahl der im ausgeschalteten Zusatnd vorhanden ist wird als waste-beam (Abfallstrahl) bezeichnet und nicht verwendet, er wird normalerweise in einem beamstop aufgefangen. Nur die 1. Ordnung die sich beim aktivieren ergibt wird auf die Scanner gelenkt.

gunnaR <img border="0" title="" alt="[Eek!]" src="images/icons/shocked.gif" />

Gesperrt

Zurück zu „Laserboard [de]“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Semrush [Bot] und 4 Gäste