Neos und mehrere Kanäle ....

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Antworten
Benutzeravatar
generalbyte
Beiträge: 69
Registriert: Fr 15 Apr, 2005 3:03 pm
Kontaktdaten:

Neos und mehrere Kanäle ....

Beitrag von generalbyte » Sa 23 Sep, 2006 7:14 pm

Moin...

Ich stehe leider vor einem Problem.
Ich möchte gern 3 Kanäle meines Neos 4Kanal Treiber Parallel schalten da
diese Kanäle alle im Blauen Bereich Liegen F1=457nm, F3=488 und F4=476nm. Ich will das so umsetzen da ich nur als Ausgabe Karte die EasyLase haben. Welche nur 3 Farbkanäle hat. Ich weis das Ich theoretisch
das Ganze über die EasyLase Betreiben kann. Indem ich 3 Farbkanäle und
den Insenti Kanal verwende dadurch fällt die Rote Diode weg auf die ungerne verzichte.

Meine Bischerigen umsetzungs Gedanken waren einen 7805 Spannungsregler da ein 12V Netzteil vorhenden ist. Welcher drei Passende Transistoren anspricht.

Ich hoffe das Ihr mir da weiter Helfen könnt.



MfG

Andreas

Benutzeravatar
Dr. Burne
Beiträge: 2385
Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Wohnort: Halle(Saale)
Kontaktdaten:

Beitrag von Dr. Burne » Sa 23 Sep, 2006 7:29 pm

Hi,


ganz einfach.
Du hast ja 3 Farbkanäle am Treiber, diese hängst du einfach an den Blau Ausgang der Karte, die 514nm Linie an Grün und die Diode an Rot.


Gruß Stefan

Benutzeravatar
generalbyte
Beiträge: 69
Registriert: Fr 15 Apr, 2005 3:03 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von generalbyte » Sa 23 Sep, 2006 7:34 pm

Dieses habe ich auch vor, aber anscheind reicht nicht die ausgangsleistung von der Easy Lase für die drei Farbkanäle von dem Neos .

Deshalb muss irgend eine art vor verstärkung her, leider bin kein Radio und Fersehen fachman. Ich kann zwar mit lötkolben umgehen aber das wars auch schon.


MfG

Andreas

Benutzeravatar
Dr. Burne
Beiträge: 2385
Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Wohnort: Halle(Saale)
Kontaktdaten:

Beitrag von Dr. Burne » Sa 23 Sep, 2006 7:42 pm

Hi,


such einfach im Netz nach 1:1 Operationsverstäkerschaltung oder so.
sind ein paar Widerständen und ein IC.


Gruß Stefan

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » Sa 23 Sep, 2006 7:58 pm

Ich selbst habe so ein Neos und das muß auch ohne OP gehen.
Neoseingang braucht Eingangsinput 5V und Masse.
Neos Orginaldriver haben 4x 5V Lineareingänge sowie 4x TTL Eingänge.
Wenn die TTL Eingänge nicht beschaltet sind bleibt's dunkel.
Ich hatte den so angeklemmt alle TTL Eingänge auf das Blanksignal :idea:

Schwieriger werden könnte der Betrieb Symetrisch ..... aber probiere obengenanntes erst mal aus.

Gruß Gento
Bild

Benutzeravatar
generalbyte
Beiträge: 69
Registriert: Fr 15 Apr, 2005 3:03 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von generalbyte » So 24 Sep, 2006 5:27 pm

@Gento

Ich habe deinen Vorschlag ausprobiert, leider ohne erfolg. Ich muss auch dazu sagen das ich ein 20m ILDA Kabel zwischen habe. Zu den TTL muss ich sagen das ich diese im normal fall nicht verwende, die normalen 5V eingänge reichen völlig aus für den betrieb.
Sollte ich mich Ihren bitte um Korrektur.
Also bleibt mir noch die Option mit dem Operationsverstärker.

MfG

Andreas

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » So 24 Sep, 2006 8:51 pm

Messe doch mal bitte die Spannung am PCAom wenn an der Ader 1 oder 3 Kanäle beschaltet werden.(Ob dann was zusammenbricht)
Mit dem Scope, aber mit dem Multimeter bei ein Gitternetz Lasern reicht das auch um erste Schlüsse zu ziehen.

Gento
Bild

Benutzeravatar
generalbyte
Beiträge: 69
Registriert: Fr 15 Apr, 2005 3:03 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von generalbyte » Mo 25 Sep, 2006 2:12 pm

Messe doch mal bitte die Spannung am PCAom wenn an der Ader 1 oder 3 Kanäle beschaltet werden.(Ob dann was zusammenbricht)
Mit dem Scope, aber mit dem Multimeter bei ein Gitternetz Lasern reicht das auch um erste Schlüsse zu ziehen.
Ich habe die Messungen bei einem Quadrat Scan durchgeführt.
Also bei Kanal F2 (Grün) habe ich 1,8V Gemmesen bei Kanal F3 und F4 habe ich 0,78 V gemessen.
Die messungen beziehen sich alle auch die ILDA pins 6,7 und 25.

Any Ideas ?

Auch bei der suche nach dem Operationsverstärker der 1zu1 macht wurde ich leider nicht fündig. :( Irgendwie habe ich das Gefühl die Laseranlage mag mich nicht.
MfG

Andreas

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » Mo 25 Sep, 2006 2:19 pm

70-85% Spannungsverluste.
Ich denke du bist einem defektem PCAom aufgessen oder hast eine Chaosverdrahtung.

Gento
Bild

Benutzeravatar
generalbyte
Beiträge: 69
Registriert: Fr 15 Apr, 2005 3:03 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von generalbyte » Mo 25 Sep, 2006 2:53 pm

70-85% Spannungsverluste.
Ich denke du bist einem defektem PCAom aufgessen oder hast eine Chaosverdrahtung.
Hehe..

eher das zweitere.

Also vorher habe ich Pin25(EasyLase) an den Ground Pin1(Neos) Angeschlossen gehabt.
Pin7(EasyLase) an den pin6(Neos).
pin8(EasyLase) an den pin4(Neos).
Eine Asymetrische verkabelung.
Nachdem ich jetzt aber stat Pin25(EasyLase) die Pins19 und 20(EasyLase) von der EasyLase angeschlossen habe, messe ich eine Spannung von 4,4V zwischen Pin7 und den Pins19 und 20, 4.3V zwischen Pin8 und den Pins 19 und 20.
Eine Symetrische Verkabellung.
Oder ist das Falsch ?

MfG

Andreas

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Semrush [Bot] und 1 Gast