Selbstbau-Scanner

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

satrek
Beiträge: 68
Registriert: Di 18 Sep, 2001 12:00 pm
Wohnort: Wendelstein(Mittelfranken)
Kontaktdaten:

Beitrag von satrek » So 24 Sep, 2006 7:47 pm

Moin,

inzwischen ist einige Zeit vergangen, daher poste ich mal wieder Bilder was inzwischen aus der Selbstbau Scanner Bastelei geworden ist.

Die Treiber sind zwar immer noch nicht die engültigen, aber wann ist schon mal irgendwas endgültig :wink:

http://www.satrek-laser.de/Tmp/Driver.jpg
http://www.satrek-laser.de/Tmp/Galvo.jpg
http://www.satrek-laser.de/Tmp/Testpic.jpg

Die Treiber waren in dem Bild noch nicht 100% justiert, aber man sieht das inzwischen ein Kreis rund und ein Eck eckig sein kann, auch bei höheren Geschwindigkeiten.

Wer es seiner Leitung antun will, hier
http://www.satrek-laser.de/Desktop.rar
gibts einige Grafikshows als .mov und hier
http://www.satrek-laser.de/Tmp/000_0003.rar
eine Beamshow bei großem Winkel.
Qualität ist schlecht da mit Digicam und ohne Leinwand :wink:

Um Fragen vorzubeugen:
Nein, die Scanner kann man nicht kaufen.
Nein, den kompletten Schaltplan gibt es vorerst nicht.
Nein, auch eine Bauanleitung werde ich nicht schreiben.
Ja, Ähnlichkeiten mit anderen Scannern sind mir bekannt.

Gruß
Philipp

Benutzeravatar
lexa
Beiträge: 402
Registriert: Mi 26 Jan, 2005 7:23 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 150mW - 532nm
400mW - 650nm Eigenbau
200mW - 405nm Eigenbau
150mW - 457nm
1000mW - 445nm Beamer
Raytrack 35+
Wohnort: NRW, Detmold
Kontaktdaten:

Beitrag von lexa » So 24 Sep, 2006 8:26 pm

WOW....


Gratulation zu so einem gutem ergebniss!!!!!
das ist schon ne dicke sache

arnaud2
Beiträge: 232
Registriert: Mi 12 Apr, 2006 10:40 am
Wohnort: moselle 57 france

Beitrag von arnaud2 » So 24 Sep, 2006 9:03 pm

ich habe auch galvo gemacht und der treiber aber ich habe fur der moment nur ein gemacht
ich kann nicht sagen wie schnell es der geht
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

dominik
Beiträge: 117
Registriert: So 07 Aug, 2005 3:45 pm
Wohnort: Dresden

Beitrag von dominik » Mo 25 Sep, 2006 6:51 pm

Sieht echt genial aus (beide Treiber + Galvos) :D

@Satrek:
Sieht wirklich professionell aus 8)

@arnaud2:
Sieht schön einfach aus. Weisst du, ob das mit dem Schaltplan wirklich klappt. Oder ist vllt. noch bisschen Fine-Tuning notwendig?



Scheinen sich ja alle mächtig ins Zeug zu legen, für Regensburg. :)
Weiss leider noch nicht, ob ich hinkommen kann. sind >400Km :(

Dominik

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Beitrag von tracky » Mo 25 Sep, 2006 8:29 pm

Die Schaltung ist eine Standard Schaltung. Sollte nach entsprechenden Anpassen mit "fast" jedem Galvo gehen. Kommt halt auf die Art des Feedbacks und deren Auswertung an. In diesem Fall eine optische Feedback Meldung über Positionspaddel.
Die großen IR LED's sind ja der Hammer! Welchen Winkel die wohl haben?? Viele schwören auf dieses Prinzip, ich finde die kapazitive Lösung besser!
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

herkulase
Beiträge: 210
Registriert: So 04 Jun, 2006 10:50 pm
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von herkulase » Di 26 Sep, 2006 1:20 am

Echt geil!

Kompliment an beide, v.a. Satrek, habs meiner leitung angetan: Respekt, wirklich geiles Ergebnis, deine Videos!!!

BIn auch grad am basteln, morgen kommt endlich meine Reichelt lieferung, dann wolln wir mal sehen, was dabei rauskommt!!

Viele Grüße aus Stuttgart

arnaud2
Beiträge: 232
Registriert: Mi 12 Apr, 2006 10:40 am
Wohnort: moselle 57 france

Beitrag von arnaud2 » Do 28 Sep, 2006 2:52 pm

dass ist nicht ir led aber uv led 2000mcd
ich hann regliert mit 60° mecanche graad das macht 120° optical
mit oscilloscope habe ich 15000pps at 10° ohne damping

Benutzeravatar
afrob
Beiträge: 995
Registriert: Mo 05 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RayComposer NET und RayComposer USB
Wohnort: Frankfurt am Main, Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von afrob » Do 28 Sep, 2006 4:18 pm

arnaud2 hat geschrieben:dass ist nicht ir led aber uv led 2000mcd
Und was benutzt du als Sensor? Silizium-Photodioden sind für UV so gut wie blind.
arnaud2 hat geschrieben:mit oscilloscope habe ich 15000pps at 10° ohne damping
?!? Mit Oszilloskop habe ich 180000pps ohne Achse.
Das ILDA-Testbild ist ohne damping nicht korrekt darstellbar.
Also worauf bezieht sich deine PPS-Angabe?

Grüsse,
afrob

arnaud2
Beiträge: 232
Registriert: Mi 12 Apr, 2006 10:40 am
Wohnort: moselle 57 france

Beitrag von arnaud2 » Do 28 Sep, 2006 4:48 pm

die sensor ist nicht eine photodiode aber eine led!! das geht sehr gut
sorry meine deutch ist nicht gut ich bin french

die oscilloscope ist connected in ausgang ic2 (tp position) fir der erst kanal
die zweite kanal at ausgang ic1 (tp command)
the trace ist korrect betz 15000hz squarewave im der eingang at 5°mecanic (10° optic)
ich habe noch nicht detest mit ilda testbild weil ich habe noch keine spiegel
dass hf damping habe ich noch nicht regliert

Benutzeravatar
afrob
Beiträge: 995
Registriert: Mo 05 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RayComposer NET und RayComposer USB
Wohnort: Frankfurt am Main, Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von afrob » Do 28 Sep, 2006 8:12 pm

arnaud2 hat geschrieben:die sensor ist nicht eine photodiode aber eine led!! das geht sehr gut
Ach so, ich hatte verstanden das sei der Emitter. Das geht, aber sind UV-LEDs wirklich besser als so eine Fotodiode im 5mm-Gehäuse (z.B. SFH203)?
arnaud2 hat geschrieben:the trace ist korrect betz 15000hz squarewave im der eingang at 5°mecanic (10° optic)
Aus dem Positionssensor kommt ein 15khz Rechteck?
Mit Spiegeln an den Galvos lässt sich auf jeden Fall besser feststellen wie die Achse sich tatsäclich bewegt.

Grüsse,
afrob

arnaud2
Beiträge: 232
Registriert: Mi 12 Apr, 2006 10:40 am
Wohnort: moselle 57 france

Beitrag von arnaud2 » Do 28 Sep, 2006 11:03 pm

uv led habe ich aber photodiode muss ich kaufen !!!

ja wenn ich mache square wave in eingang habe ich a square wave auf denn position-sensor bis 15khz
uber wird die ecken rund

hubert
Beiträge: 190
Registriert: Sa 23 Sep, 2006 11:51 pm
Wohnort: kamen/nrw

Beitrag von hubert » Fr 29 Sep, 2006 1:49 am

Hi leutz, streitet euch mal nicht um die optische rückkopplung, die idee gab es schon in ner uralten elektor, leider habe ich die ausgabe nicht mehr. die haben allerdings eine gabellichtschranke benutzt und der scanner war moving coil.
so, jetzt nochmal eine frage der magnet sollte doch in querrichtung magnetisiert sein, aber ich finde da nichts bei supermagnete, deshalb frage ich mal, ob das eine sonderafertigung ist, oder welche magnete das genau sind.

oh, shit, das kommt davon, wenn ich meinen senf dazu gebe bevor ich alles durchgelesen habe, hab die zweite seite übersehen, sorry

hubert
Beiträge: 190
Registriert: Sa 23 Sep, 2006 11:51 pm
Wohnort: kamen/nrw

Beitrag von hubert » Mi 25 Okt, 2006 5:40 pm

meinen ersten selbstbauscanner (pre beta) hab ich jetzt auch fertig bisher noch open loop. allerdings benutze ich keine feder o.ä. zur rückstellung sondern einen zusätzlichen magnet.
die spulen muss ich auf alle fälle noch verbessern, im mom sinds 2* 6ohm 100 wdg mit 0,2mm cul, aber die werden nach 5 minuten betrieb ganz schön heiß.
alles bis auf die kugellager aus geschlachteten festplatten und cdroms.
jetzt werde ich mich mal an die nächste, verbesserte version begeben.
noch ist er lange nicht soweit, daß ich ihn hier vorstellen kann.
hey und bitte nicht über open loop meggern, ich will hier keine super profi lasershow machen sondern nur testen was man so mit wenig finanziellem aufwand hinbekommt und einfach spaß dran haben.
außerdem sind die teile so gebaut, daß, wenn sie endlich soweit sind, daß sie meinen ansprüchen genügen mit nem positionssensor nachgerüstet werden können und dann zum closed loop ausgebaut werden.

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste