Wie gut ist Apollo Basic ?
Moderators: mikesupi, ChrissOnline
- stingray
- Posts: 430
- Joined: Wed 02 May, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Beyond Ultimate 4x FB03
HE-Laserscan 1x Lumax
1x HB-Laser LightCube 840 1,5W
3x Unity Elite 2 ILDA 2,0W
3x Laserworld DS-2000 2,0W
2x Laserworld DS-1800 1,8W
2x Eigenbau DPSS grün 500mW
2x Smoke Factory Tour Hazer
1x Smoke Factory Data 2 im Case
1x Gebläse 1.200W - Location: Regensburg
Wie gut ist Apollo Basic ?
Hallo!
Hat jemand den Scanner Apollo Basic von HB-Laser? Gibt es da schon Langzeiterfahrungen (Ausfallrate, Fehler, "Verschleiss")? Wie weit kann man den technischen Daten trauen (30k bei 8 Grad, maximal 54 Grad)? Wie ist er im direkten Vergleich mit dem LC2 von MediaLas?
Vielen Dank schon mal im Voraus,
Reinhardt
Hat jemand den Scanner Apollo Basic von HB-Laser? Gibt es da schon Langzeiterfahrungen (Ausfallrate, Fehler, "Verschleiss")? Wie weit kann man den technischen Daten trauen (30k bei 8 Grad, maximal 54 Grad)? Wie ist er im direkten Vergleich mit dem LC2 von MediaLas?
Vielen Dank schon mal im Voraus,
Reinhardt
Re: Wie gut ist Apollo Basic ?
Bin ganz zufrieden. Einige Bilder kannst du dir auf meiner Homepage http://www.jp-laser.de ansehen.
Nachteile:
- UNGLAUBLICHE Wärmeentwicklung der Treiber (Habe einen Kühlkörper mit 0.9 K/W dran)
- Durch OEM Komponenten und dickes Netzteil nicht kompakt
- keine Ahnung, ob man die Spiegel wechseln kann
Vorteile
- Preiswert
- überschaubarer Treiber mit Standardbauteilen
- x/y einzeln wechselbar
- Optische Rückkopplung im Gehäuse (bei LCII wohl nicht - dadurch bei großen Leistungen oder schlechter Einkopplung Störungen)
Ich habe keine Erfahrungen, was Langzeithaltbarkeit angeht; das griechische Design (besonders der Galvoinnenleben) macht schon etwas skeptisch.
Gruß
John
Nachteile:
- UNGLAUBLICHE Wärmeentwicklung der Treiber (Habe einen Kühlkörper mit 0.9 K/W dran)
- Durch OEM Komponenten und dickes Netzteil nicht kompakt
- keine Ahnung, ob man die Spiegel wechseln kann
Vorteile
- Preiswert
- überschaubarer Treiber mit Standardbauteilen
- x/y einzeln wechselbar
- Optische Rückkopplung im Gehäuse (bei LCII wohl nicht - dadurch bei großen Leistungen oder schlechter Einkopplung Störungen)
Ich habe keine Erfahrungen, was Langzeithaltbarkeit angeht; das griechische Design (besonders der Galvoinnenleben) macht schon etwas skeptisch.
Gruß
John
Anbieterkennzeichnung - http://www.cyberstoff.de/Impressum
Re: Wie gut ist Apollo Basic ?
@John
kannst du mal paar infos posten bei welcher auslenkung die die Videos gemacht hast und welchem scannspeed, vor allem mit welcher software??
@Stingray
Ich habe die Scanner auch und bin bis jetzt ganz zu frieden.
vorallem machen sich die 54° bei beams sehr gut
Allerdings wenn ich Johns bilder sehe....
sieht meine grafik ausgabe bissl sch**** aus.
ich habe öfters mal blankingfehler oder die grafik flimmert extrem, wobei es beim blankinfehler nicht wirklich einer ist, es sieht eher danach aus die die scanner zu früh zum ausgangs pungt zurück gehen?
kann das sein das das an meiner Kühlung liegt?
habe die treiber ohne kühlkörper direkt mit wärmeleitpaste auf die optischebank geschraubt!?
MfG
Patrick
kannst du mal paar infos posten bei welcher auslenkung die die Videos gemacht hast und welchem scannspeed, vor allem mit welcher software??
@Stingray
Ich habe die Scanner auch und bin bis jetzt ganz zu frieden.
vorallem machen sich die 54° bei beams sehr gut
Allerdings wenn ich Johns bilder sehe....
sieht meine grafik ausgabe bissl sch**** aus.
ich habe öfters mal blankingfehler oder die grafik flimmert extrem, wobei es beim blankinfehler nicht wirklich einer ist, es sieht eher danach aus die die scanner zu früh zum ausgangs pungt zurück gehen?
kann das sein das das an meiner Kühlung liegt?
habe die treiber ohne kühlkörper direkt mit wärmeleitpaste auf die optischebank geschraubt!?
MfG
Patrick
Re: Wie gut ist Apollo Basic ?
@PatrickR: Also die genauen Einstellungen kenne ich nicht mehr. Das Cola Logo bekomme ich flimmerfrei hin, allerdings kommt das Blanking meines DPSS nicht schnell genug mit, daher sieht man im Bild einige Blanking Sprünge. Das VR-WEB Logo flimmerte definitiv, was aber durch Nachbearbeitung zu lösen wäre.
Als Software habe ich Pangolin LD2000 Basic. Die Treiber sind nicht eingestellt, was sich teilweise in Symetrieproblemen bemerkbar macht. Es kann sogar sein, daß ich die Treiber vertauscht habe, da beide Galvos und beide Treiber in einer Kiste lagen und ich nicht mehr weiß, welcher Treiber zu welchem galvo gehört.
Bei mir ist der DPSS die Schwachstelle. Wäre der schneller, würde ich die Treiber mal justieren aber so hat das keinen Sinn.
Was ich vom LCII bisher gesehen habe, kommt er NIE an die EyeMagic ran.
Gruß
John
Als Software habe ich Pangolin LD2000 Basic. Die Treiber sind nicht eingestellt, was sich teilweise in Symetrieproblemen bemerkbar macht. Es kann sogar sein, daß ich die Treiber vertauscht habe, da beide Galvos und beide Treiber in einer Kiste lagen und ich nicht mehr weiß, welcher Treiber zu welchem galvo gehört.
Bei mir ist der DPSS die Schwachstelle. Wäre der schneller, würde ich die Treiber mal justieren aber so hat das keinen Sinn.
Was ich vom LCII bisher gesehen habe, kommt er NIE an die EyeMagic ran.
Gruß
John
Anbieterkennzeichnung - http://www.cyberstoff.de/Impressum
Re: Wie gut ist Apollo Basic ?
@PatrickR: Besorg dir mal ein Thermometer (am besten einen digitalen Messaufsatz für ein Multimeter), lass die Scanner ordentlich rackern (am besten ILDA Testbild bei hoher Geschwindigkeit) oder sonst was fieses. Nach ein paar Minuten mal die Oberflächentemperatur DIREKT auf den Treiber ICs messen. Hier sollten nicht mehr als 50-60 Grad auftreten. (meine Meinung). Wenn du kein Messgerät hast, mach etwas Spucke auf den Finger und befeuchte das IC - wenns extrem schnell verdunstet oder gar zischt, solltest du was ändern.
Die Lösung mit den Kühlwinkeln ist der letzte Schrott. Der Wäremeübergangswiderstand zwischen IC und Winkel und Winkel und externer Kühlung war bei mir so hoch, das die ICs bei ca. 90 Grad, der ext. Kühlkörper aber nur bei 40 Grad waren. Ich habe daraufhin die Winkel abgebaut und die ICs direkt auf meinen dicken Kühlkörper geschraubt. (Du kannst ihn auf meiner Homepage unter "Laserbank" sehen). Der neue Kühlkörper wird im Betrieb ca. 40 bis 50 Grad, was einer Verlustleistung von ca. 25 Watt pro Treiber entsprechen dürfte.
Gruß
John
Die Lösung mit den Kühlwinkeln ist der letzte Schrott. Der Wäremeübergangswiderstand zwischen IC und Winkel und Winkel und externer Kühlung war bei mir so hoch, das die ICs bei ca. 90 Grad, der ext. Kühlkörper aber nur bei 40 Grad waren. Ich habe daraufhin die Winkel abgebaut und die ICs direkt auf meinen dicken Kühlkörper geschraubt. (Du kannst ihn auf meiner Homepage unter "Laserbank" sehen). Der neue Kühlkörper wird im Betrieb ca. 40 bis 50 Grad, was einer Verlustleistung von ca. 25 Watt pro Treiber entsprechen dürfte.
Gruß
John
Anbieterkennzeichnung - http://www.cyberstoff.de/Impressum
Re: Wie gut ist Apollo Basic ?
Hab auch die Scanner.....laut HB hatten die erst einen Garantiefall, und dort war auch nur die Diode kaputt. Die Scanner sind wirklich ganz ordentlich. Allerdings ist "preiswert" auch so eine Sache, wenn man bedenkt, wie einfach die gebaut sind. Aber das Hobby ist ja eh nicht ganz billig <img border="0" title="" alt="[Frown]" src="images/icons/frown.gif" />
Jedenfalls bin ich mit den Dingern sehr zufrieden. Die treiber werden zwar mächtig warm, aber ich konnte noch keine Einbußen feststellen. Jetzt fehlt nur noch Gunnars Senf dazu <img border="0" title="" alt="[Big Grin]" src="images/icons/grin.gif" />
gruß
Steffen
Jedenfalls bin ich mit den Dingern sehr zufrieden. Die treiber werden zwar mächtig warm, aber ich konnte noch keine Einbußen feststellen. Jetzt fehlt nur noch Gunnars Senf dazu <img border="0" title="" alt="[Big Grin]" src="images/icons/grin.gif" />
gruß
Steffen
Re: Wie gut ist Apollo Basic ?
moin
oder meiner
also ich weiss überhaupt nicht was ihr habt.
ich nutze das lc2 system und fahre damit im
preis/leistung vergleich gar nicht mal soo
schlecht. sie ziehen zwar lange nicht mit einem
apollo mit alleine wegen der auswinklung schon
aber für den heim und hobby bereich alle mal
gut. das lc2 kann das ilda testframe auch bei
"einigermaßen" fixen raten noch gut wiedergeben.
p.s. mein 2. alc ist da.. low pwr.Opt. oc und hr total verdreht, optosensor drann, 2 lines, unterdruck aber das nt ist ein marlin von HB zwar mit kabel jedoch ohne poti.. das ding lasert sofort nach z-impuls mit 11,32A !! los...(wie bringe ich meine röhre am schnellsten um? ) und alles mit toner kiloweise zugekleistert..
)))
gruss holger <img border="0" title="" alt="[Eek!]" src="images/icons/shocked.gif" />
oder meiner
also ich weiss überhaupt nicht was ihr habt.
ich nutze das lc2 system und fahre damit im
preis/leistung vergleich gar nicht mal soo
schlecht. sie ziehen zwar lange nicht mit einem
apollo mit alleine wegen der auswinklung schon
aber für den heim und hobby bereich alle mal
gut. das lc2 kann das ilda testframe auch bei
"einigermaßen" fixen raten noch gut wiedergeben.
p.s. mein 2. alc ist da.. low pwr.Opt. oc und hr total verdreht, optosensor drann, 2 lines, unterdruck aber das nt ist ein marlin von HB zwar mit kabel jedoch ohne poti.. das ding lasert sofort nach z-impuls mit 11,32A !! los...(wie bringe ich meine röhre am schnellsten um? ) und alles mit toner kiloweise zugekleistert..

gruss holger <img border="0" title="" alt="[Eek!]" src="images/icons/shocked.gif" />
Re: Wie gut ist Apollo Basic ?
das sagt ja schon alles.
Pangolin ist in der Ausgabe doch schon einiges besser wie der LaserPainter.
bin das grade mal mit der temperatur am testen
Pangolin ist in der Ausgabe doch schon einiges besser wie der LaserPainter.
bin das grade mal mit der temperatur am testen
Re: Wie gut ist Apollo Basic ?
@Holger:
Was meinst du mit "verdreht"? kannst mich ja mal anmailen, damit das nicht OT wird!
Was meinst du mit "verdreht"? kannst mich ja mal anmailen, damit das nicht OT wird!
Re: Wie gut ist Apollo Basic ?
Ladies and Gentlemen,
here are the results of the Hamburgian-Jury
Ich habe ja bekanntlich auch die Apollo Basic aka Eyemagic EMS-3080. Ich muß sagen, sie sind einfach nur genial, besonders der große mögliche Winkel ist geil (gell Holger, ich habe die nie bis zum Vollanschlag gefahren, da war die Maske vorne in der Bank für zu klein
Auch mit der Geschwindigkeit habe ich keine Probleme, nach einem Tuning fahre ich sie härter als sie eingestellt kamen, 30 kpps und Creation sind bei etwa 15° möglich (oder sah das schlecht aus Holger?), ILDA-Testbild geht so bis 8° noch gut.
Zur Wärmeentwicklung: Ich habe einen Strang-Kühlkörper, so lang wie beide Treiber nebeneinander, etwa 15 cm hoch und 3 cm lange "Finnen", damit habe ich keine Probleme mit Überhitzung. Das ganze steht dabei in dem Kasten der Bank, also ist nicht gerade gut gekühlt, der ALC heizt ja auch
Blankingprobleme: Habe ich keine, das PCAOM ist schnell genug
Bilder (nein, immer noch keine neuen
wie immer unter http://www.xbill.de/gallery/
gunnaR
P.S. John, die Treiber haben einen Aufkleber mit der Seriennummer, genau wie die Galvos, die müssen übereinstimmen, dann ist der richtige Treiber am richtigen Galvo.
<small>[ 05 April 2002, 09:31: Message edited by: Gunnar ]</small>
here are the results of the Hamburgian-Jury

Ich habe ja bekanntlich auch die Apollo Basic aka Eyemagic EMS-3080. Ich muß sagen, sie sind einfach nur genial, besonders der große mögliche Winkel ist geil (gell Holger, ich habe die nie bis zum Vollanschlag gefahren, da war die Maske vorne in der Bank für zu klein

Auch mit der Geschwindigkeit habe ich keine Probleme, nach einem Tuning fahre ich sie härter als sie eingestellt kamen, 30 kpps und Creation sind bei etwa 15° möglich (oder sah das schlecht aus Holger?), ILDA-Testbild geht so bis 8° noch gut.
Zur Wärmeentwicklung: Ich habe einen Strang-Kühlkörper, so lang wie beide Treiber nebeneinander, etwa 15 cm hoch und 3 cm lange "Finnen", damit habe ich keine Probleme mit Überhitzung. Das ganze steht dabei in dem Kasten der Bank, also ist nicht gerade gut gekühlt, der ALC heizt ja auch

Blankingprobleme: Habe ich keine, das PCAOM ist schnell genug

Bilder (nein, immer noch keine neuen

gunnaR
P.S. John, die Treiber haben einen Aufkleber mit der Seriennummer, genau wie die Galvos, die müssen übereinstimmen, dann ist der richtige Treiber am richtigen Galvo.
<small>[ 05 April 2002, 09:31: Message edited by: Gunnar ]</small>
Re: Wie gut ist Apollo Basic ?
Gunnar... wieviel mW in rot hast du denn?
Und lohnt sich so ein pcaom bei einem alc überhaupt?
wieviel mW hat denn deiner?
MFG Alex.
Und lohnt sich so ein pcaom bei einem alc überhaupt?
wieviel mW hat denn deiner?
MFG Alex.
Re: Wie gut ist Apollo Basic ?
Hallo Alex,
12 mW rot (He/Ne, polarisiert) und ALC kurz vorm Exitus
(103 Volt bei 10 A, grün nur noch ab 9 A...), Leistung vielleicht mit Glück noch 90 mW oder so...aber Weiss ist es noch...und die Bilder sprechen doch für die Vorteile eines PCAOM, oder?
Holger: sag doch mal was, du hast die Anlage ja noch vor 2 Wochen gesehen.
gunnaR
12 mW rot (He/Ne, polarisiert) und ALC kurz vorm Exitus

Holger: sag doch mal was, du hast die Anlage ja noch vor 2 Wochen gesehen.
gunnaR
Re: Wie gut ist Apollo Basic ?
Hi Gunnar
die Seriennummern Stimmen bei mir nicht überein
die Galvos fangen mit zahlen an
und die treiber mit Buchstaben, und die zehlen die zwichen den buchstaben stehen stimmen auch nicht mit den von den Galvos überein ????? <img border="0" title="" alt="[Confused]" src="images/icons/confused.gif" />
MfG
Patrick
<small>[ 05 April 2002, 11:57: Message edited by: PatrickR ]</small>
die Seriennummern Stimmen bei mir nicht überein
die Galvos fangen mit zahlen an
und die treiber mit Buchstaben, und die zehlen die zwichen den buchstaben stehen stimmen auch nicht mit den von den Galvos überein ????? <img border="0" title="" alt="[Confused]" src="images/icons/confused.gif" />
MfG
Patrick
<small>[ 05 April 2002, 11:57: Message edited by: PatrickR ]</small>
Re: Wie gut ist Apollo Basic ?
also außer "pervers" fällt mir zu den scannern
ala apollo in sachen der winkligkeit nichts mehr
ein. ich konnte mich auch nach mehreren stunden
bei gunnar noch nicht satt sehen..
wenn ich die wahl hätte noch mal ein paar scanner
zu kaufen würde ich auf magiceye zurückgreifen
denn ich glaube das lc2 machr nur 40° oder so
das ist so weit ich das beurteilen kann aber auch das einzige manko
@ gunnar: wann nächster abend ?? mit stop? wo?
gruss holger
ala apollo in sachen der winkligkeit nichts mehr
ein. ich konnte mich auch nach mehreren stunden
bei gunnar noch nicht satt sehen..
wenn ich die wahl hätte noch mal ein paar scanner
zu kaufen würde ich auf magiceye zurückgreifen
denn ich glaube das lc2 machr nur 40° oder so
das ist so weit ich das beurteilen kann aber auch das einzige manko
@ gunnar: wann nächster abend ?? mit stop? wo?
gruss holger
- richi
- Posts: 725
- Joined: Tue 31 Oct, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Seit 30Jahren Laser sammeln :-)
- Location: Bamberg
- Contact:
Re: Wie gut ist Apollo Basic ?
So nun mein Senf,
also ich mach jetzt keine Werbung für Soft.
Kam weiter oben ja schon vor !!
Die Apollo haben guten scannwinkel, Vorteil natürlich das die Positionsdetection im inneren liegt. Die LC2 haben dies direkt mit einem Spiegel hintendran vom eigentlichen Scannerspiegel.
LC2 spiegel sind etwas klein geraten, wenn man dickeren Strahl hat geht was verloren, dazu kommt das dann die Positionsdetection streulicht abbekommen kann. Und die 40 Grad erreicht man dann auch nicht, da der Strahl am Gehäuse dann hängen bleibt.
Die EyeMagic kann man auch wie andere gut Positionieren. Also für den Einstieg sind die Perfekt wenn man sie gut kühlt wie gunnar schon gesagt hat.
Gruß Richi !
also ich mach jetzt keine Werbung für Soft.
Kam weiter oben ja schon vor !!
Die Apollo haben guten scannwinkel, Vorteil natürlich das die Positionsdetection im inneren liegt. Die LC2 haben dies direkt mit einem Spiegel hintendran vom eigentlichen Scannerspiegel.
LC2 spiegel sind etwas klein geraten, wenn man dickeren Strahl hat geht was verloren, dazu kommt das dann die Positionsdetection streulicht abbekommen kann. Und die 40 Grad erreicht man dann auch nicht, da der Strahl am Gehäuse dann hängen bleibt.
Die EyeMagic kann man auch wie andere gut Positionieren. Also für den Einstieg sind die Perfekt wenn man sie gut kühlt wie gunnar schon gesagt hat.
Gruß Richi !
echte Freaks haben Gaslaser
- Gewerbliches Mitglied -
- Gewerbliches Mitglied -
Who is online
Users browsing this forum: No registered users and 2 guests