Marktplatz tot / Safety

Diskutiert hier aktuelle Angebote und Gesuche auf eBay & Co. (Bis der Marketplace funktioniert, dürfen auch private Angebote und Gesuche eingestellt werden.)

Moderator: Gooseman

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » Di 21 Feb, 2006 11:12 pm

psycho hat geschrieben: yxz.....
Fände ich auch ganz praktisch!
Wie stehst Du dazu?

Tschau
Chris
Wenn mir Windoof nicht diese Schranken auferlegt ..... sofort.
Soviel ,genau das ,es ist in Arbeit ... doch nicht mit Knöpfen drücken sondern im Dialog über die RS232.

unter Dos mit BP ist das ein 50 Zeiler.
Delphi spricht mit eigenen Werkzeugen nicht mal die RS232 an *kotz*
Sicher mit der IO.DLL klopfe ich die RS232 wie unter Dos ab, bitweise.

Ich hatte bei Erich schon mal angeklopft ob er Bereitschaft zeigt und er zeigt.

Fazit:
1) Wie die Safety arbeitet das ist jederzeit Updatebar.(z.Z nur unter Dos oder einer Bootbaren Autostart CD (downloadbar))
2) Mit dem Zonenabgleich ist aktuell in Arbeit.
Wenn der Dialog unter BP=Safety klappt, greife ich die erschwerten bedingungen doof an. (Erich :wink:)
3) Die Mega32 wartet auch noch :lol:

Gruß Gento
Bild

bernd
Beiträge: 1227
Registriert: Fr 28 Feb, 2003 9:35 pm
Wohnort: Oberschleißheim @ München
Kontaktdaten:

Beitrag von bernd » Mi 22 Feb, 2006 12:54 am

Hallo Gento,

warum ein eigenes Programm auf dem PC?

Reicht da nicht eine Terminalemulation - Und Texte kommen aus der Safety?

Dto. für Update - Dateitransfer über Terminalemulation?

Grüße Bernd

cyrax
Beiträge: 815
Registriert: Sa 28 Feb, 2004 1:41 am

Beitrag von cyrax » Mi 22 Feb, 2006 1:04 am

tschosef hat geschrieben:PS:
Und so 60-70 Grad sollte der Regler schon können.
können 60 bis 70 Grad Brandblase am Finger machen?????? wenn nein, dann is es wärmer...
Das doofe daran... 14 volt hat man seltenst... eher noch mehr. Ich nehme Spannung von Widemove sind grob +- 18 18 Volt

Gruß derweil
Erich
Von den WideMoves?? Wo greifst du das denn ab?? Ich sehe da nur nen +-12V Ausgang, wo aber im Manual steht, dass man da die Finger weg lassen soll :roll:

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Mi 22 Feb, 2006 7:43 am

halli hallo....
Von den WideMoves?? Wo greifst du das denn ab?? Ich sehe da nur nen +-12V Ausgang,
ouch.. da hab ich was angezettelt.
ich hab 3 drähte an der unterseite der Treiberplatine angelötet, und "schnorre" mir diese paar mA direkt nach dem Gleichrichter. NOCH VOR der Spannungsregelung für den Treiber.

Bevor da irgendjemand was bastelt, und sich am ende sich was kaputt schiest, und dann einen kaputten treiber hat usw. sollte sich jeder GUT überlegen, ob das tatsächlich OK ist, und was er da tut.
KEINE GARANTIE

Sicherer währe wohl das extra netzteil.
Ich hatte diese Lösung schon so vom Medialas Savety her.
Ich hatte bei Erich schon mal angeklopft ob er Bereitschaft zeigt und er zeigt.
jop... kann ja nicht sooooo schwer sein, oder? is doch ne "stinknormale" RS232 Komunikation.

ABER!!!

ich weise nochmal auf die Tatsache hin, dass der Projektor offt (üblicher weise) im Einsatz einige zig Meter von Rechner entfernt stehen wird. Daher denke ich:


Lösung A) Datenübertragung per X und Y Galvo-SignalLeitung (wie ich schon in einem früheren Post beschrieben hatte) Vorteil: schon vorhanden

Lösung B) wie Stingray beschrieben hat Vortei: Keine Verbindung nötig, nachteil: Evtl. lange AluLeiter nötig (länger als 2,70 Meter!!)

Lösung C) Funk, Nachteil: teuer

Lösung D) währe dann RS 232 Nachteil: Kabellänge begrenzt, evtl ZUSÄTZLICH Laptop nötig

Lösung E) währe mit Schraubenzieher Potis einstellen.... Nachteil, nachteil , nachteil :)



Reihenfolge (meine persönliche... es gibt bestimmt andere) mit abnehmender "Attraktivität" aufgeklistet...

Aber... falls ich zum "Einsatz" komme, bin ich bereit.
Viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

cyrax
Beiträge: 815
Registriert: Sa 28 Feb, 2004 1:41 am

Beitrag von cyrax » Mi 22 Feb, 2006 9:08 am

tschosef hat geschrieben:ich hab 3 drähte an der unterseite der Treiberplatine angelötet, und "schnorre" mir diese paar mA direkt nach dem Gleichrichter. NOCH VOR der Spannungsregelung für den Treiber.
Hi Erich!
Ne mach ich sicher nicht *g*
Aber mal ganz blöd gefragt, kann es sein, dass du zu einem gewissen Teil das Prinzip der Safety killst?
Weil sie überwacht ja die Scanner und wenn die sich nicht mehr bewegen schaltet sie ab. Nu geht das NT der Scannertreiber platt und deine Safety schaltet logischerweise gleich mit aus *g* Aber der Shutter (wenn er denn Mechanisch ist, bleibt ON weil ja noch Strom da ist die Safety aber das Relay nicht schaltet. Oder sehe ich das falsch???

Aber bevor wir hier ne Diskussion anfangen, sollten wir vielleicht nen zweiten Thread aufmachen alá wie schließt man eine Safety richtig an!?!?

turntabledj
Beiträge: 2321
Registriert: Di 25 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Wohnort: Düsseldorf / Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von turntabledj » Mi 22 Feb, 2006 11:39 am

Hab mir die Safety zwar noch nicht angesehen, aber sinngemäß sollte die Safety die Stromzufuhr des Shutters unterbrechen bzw. das Blankingsignal der Farben nicht durch lassen, wenn die Betriebsspannung ausfällt.

Hieße dann: Safety aus = Laser dunkel oder Shutter im Strahl...

Hab allerdings nicht getestet ob das so ist, da sie noch im Karton liegt :roll:

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Mi 22 Feb, 2006 12:18 pm

hai hai...

nun... man schaltet die Anlage ein.. das Savety mach selbsttest und dann hört man ein "KLACK" und der Shutter geht auf /die Optokoppler werden durchgeschaltet. Die Optokopler brauchen STROM um durch zu schalten
==> kein Strom ==> kein Optokopler funktion....
oder?

andere Meinungen?

Wie gesagt, bei MediaLas Savety SOLL man dieses an die Spannungsversorgung der Galvotreiber mit an schließen.

Unterm Strich... ich glaub es is egal... wo...
wenn savety strom hat (woher auch immer) und es funktioniert korrekt, dann wird es die galvofunktion überwachen und bei OK den Schutter öffnen.
wenn Savety keinen strom hat, überwacht es auch nix... und der Shutter is trotzdem zu.

Gruß derweil
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » Do 23 Feb, 2006 1:11 am

In der heutigen Geiz ist Geil Gesellschaft (alles so knapp wie möglich) hoffe ich doch ,jenes Driver Strom abzapfen ,nicht dessen Versorung so überstapaziert das es unangenehmen Driverversorgungseinbrüchen kommt.

Ein User fragte an ob die Safety auch genau an +/-12V läuft.
Er bekommt die Safety ohne Spannungsregler und Verpolungsschutz .

Ein anderer hätte gerne 50 cm Kabel für's LCD Display , er bekommt.

Weiter ist ein beleuchtetes LCD erwünscht , er bekommt , aber ein paar $ mehr.

Beleuchtet sowie Blau , ist gegen Aufpreis Lieferbar.

NT : 27 Euro
Display beleuchtet : 10 Eur
Display beleuchtet Blau : 22 Eur
Schaltplan für Safety : 10 000 Euro
Saftware der Safety : 9 999 Euro :oops:
als Mehrpreis.


Angemerkt sei :
Die Aktion mit bis zu 30 % Rabatt für eingetragene Laserfreaks läuft zum 1.3.2006 aus


Gento
Bild

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Do 23 Feb, 2006 8:22 am

halli hallo....
In der heutigen Geiz ist Geil Gesellschaft (alles so knapp wie möglich) hoffe ich doch ,jenes Driver Strom abzapfen ,nicht dessen Versorung so überstapaziert das es unangenehmen Driverversorgungseinbrüchen kommt.

nun...... ich sags nochmal. Das kommt NICHT vom Geiz ist Geil dasein, sondern aus der "Anleitung" von Medialas... in der steht definitiev drinn "Am Galvonetzteil anschließen"..... Eine Rücksprache mit dem Fachkundigen dazu hab ich mir gegönnt und dieses nach Anletung durchgeführt.

LEDIGLICH das weiter verwenden dieser Anschlüsse dürft ihr Faulheit nennen :)

na gut... 200 mA .... muss mal gucken, wie der Trafo und die Gleichrichter von Galvotreiber so ausgelegt sind.. aber ich denke das sollte nicht das problem werden.

Apropos... Geitz ist geil... ich hätt noch ein geitziges geiles ML-Savety da :)
Ist jetzt übrig... und "leider nix mehr wert" seit es das geile geiz savety gibt :) :) :) :) Es kostete mal deutlich mer als mein neues savety, und liegt jetzt "nutzlos" rum.

Gruß an alle
Erich
bis zu 30 % Rabatt
GEIIIIIILLLLLL!!!!!!!!!!!!


PS: merkt man das eigentlich dass ich auf "geiz ist geil... Vorwurfs-Andeutungen" empfindlich reagiere???? wenn nein, dann sollte ich an meiner Ausdrucksweise feilen.
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » So 12 Mär, 2006 6:55 pm

Dank der Hilfe von Guido läuft Update jetzt auch unter 2000/XP/usw.

Bild

http://www.gento.de/Update_Safety_1_20.rar

gento
Bild

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6436
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Update

Beitrag von guido » So 12 Mär, 2006 7:18 pm

Verstehe nur nicht warum Gento das wunderschöne "Popelscan" Logo aus dem Formular entfernt hat :-) . War ein netter Sa nachmittach mit unserem Rainer. Da du das Altbier-Leergut hiergelassen hast geb ich dir auch was von deinem "Mitbringsel" ab :-)

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » So 12 Mär, 2006 7:18 pm

hai hai...

läuft..... Abgleich jetzt viel "besser" weil man nicht mehr zu weit dreht, da nu eine Meldung erscheint. Prima!

gruß
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Mo 12 Jun, 2006 7:10 pm

Halli hallo....

aus gegebenen Anlass (Anfragen per Mail) kick ich dieses Post mal nach Oben... hier gibts den Link zum Firmwareupdate (2-3 posts weiter oben von Gento)

gruß
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » Mo 12 Jun, 2006 10:00 pm

Die neue Safety war in Düsseldorf vorhanden und lief.

Ich will die aber nicht abgeben , bevor die 200 % tig ist.

Was wird anders ... ?

A) Die Safety macht nach der Show den Laser zu selbst wenn Sie geblankt erkennt. 1-3 Sekunden ich grüble noch.(Und nach 0,x mSek auf ,bei start einer neuenen Show und verwendung der Optokoppler)
B) Die Safety wertet das Blanksignal erst aus wenn Sie genügend H/L an Blankeingang erkennt.(Aktivitätsprüfung .. oder ein Riegel gegen falschen Input)
C)zwei Safetyzonen per RS232 zu Übertragen.(& Funk)
D)Eine absolut verbotene Zone (z.B wo TV steht)
E)Ein Abgleich ist nur noch notwendig , kein grob fein mehr.
F)Das Chipupdate soll kosten Netto 10-20 Teuro für alte Kunden bei Rückgabe des alten Chipmoduls.

Über weitere Ideen...Anregungen bin ich dankbar.
Gento
Bild

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » Mi 16 Aug, 2006 9:03 pm

Hai ,

Die Software der neuen Safety:

Bild

War ätzend in Delphi dank Winddoof :P & Dank an Guido

Gento
Bild

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Do 17 Aug, 2006 10:02 am

hai hai....


seeeeeehr cool.... da freu ich mich schon aufs update...

gruß

Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
starburst
Beiträge: 1076
Registriert: Do 15 Dez, 2005 4:12 pm
Wohnort: Steiermark (Österreich)
Kontaktdaten:

Beitrag von starburst » Do 17 Aug, 2006 10:21 am

Spitze!!!!!!!! Bin schon gespannt! Was braucht man eigentlich noch um es mit Funk zu steuern???

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » Fr 08 Sep, 2006 5:42 pm

Neues .......

Bilder aus der Show Daruda über LDS.
25 K Ausgabespeed.
Bildgröße ca 30 Grad.
Belichtungszeit 1/13 S
Eine Sequenz aus dem Lissagenerator auf Standbild.


Bild 1 ohne Safety:

Bild


Bild 2 mit Safety:

Bild

Einstellung der Safety: 2 mSek 1% Move

Steht ein Punkt 2 mSek wird er Dunkel.

Dazu Move 1% = Bewegt sich der Laserstahl in 1 mSek nicht um 1% des Wirkbereiches eines Galovs geht der Fehlerzähler hoch und schaltet nach den hier eingestellten 2 mSek ab.

Hat einiges an schmalz gekostet aber klappt Super . :D

Die Positionen beider Galvos werden 8000 X je Sekunde überprüft und bearbeitet.

Gento
Bild

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Fr 08 Sep, 2006 6:58 pm

hai hai

lieber Gento.. sei so nett, und pack für mich in Regensburg ein Update ein :)

wegen Preis frag ich dich per PM....

viele Gruße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » Mo 18 Sep, 2006 1:56 am

Das hat noch einige Nächte gekostet....... :

Es wird 3 Versionen der neuen Safety geben.

A:'Basic' Wie die Alte V1.2, nur mit neuer CPU und veränderten Safetyzeiten 2 bis 20 mSek Reaktionszeit sowie Automatischer Blankauswertung und Shutter fährt 2 Sekunden nach Showende rein.

B:'Image' Wie A, aber erweitert um den Safetybereich per RS232 abgleichbar.

C:'Magic' Wie A ,aber mit 2 Safetybereichen per RS232 abgleichbar ,sowie alle Parameter lassen sich Live verändern. Move ,Safetyzeit ,Safetyzonen.

Im RS232 Betrieb gibt es 2 Modi per Dipschalter anwählbar.
On=Die letzten erhaltenen Werte sind gültig bis neue Werte kommen.
Off=Alles ist im Safetybereich bis gültige Werte kommen.(Zeiten und Move werden den Dipschaltern entnommen)

Alle die noch eine Safety bestellt haben, bekommen Version Image.
Alle die schon eine Safety bis V1.21 haben gilt :Gegen Unkostenpauschle von 20 Euro(Brutto) mit Rücksendung der Alten CPU haben Sie Magic

Preise Netto :

Basic 140 Euro
Image 150 Euro
Magic 200 Euro

Rabatt an Schüler,Studenten,Gewerbliche bitte nachfragen.

Einmalig 10% Rabatt in Regensburg zum Freaktreffen an Laserfreakmitglieger sowie weitere 5% für jedes angemeldete Jahr im Laserfreak.

Gento

p.s. jede Safety hat ein 08/15 LCD nur zwecks Abgleich beiliegend.
Bild

Benutzeravatar
ext23
Beiträge: 36
Registriert: Sa 19 Feb, 2005 3:10 pm
Wohnort: Berlin@Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von ext23 » Fr 22 Sep, 2006 2:59 pm

Hoi,

ich bin gerade dabei, meine Anschlußblende für den Projektor fertig zu stellen. Ich bräuchte da allerdings mal ein paar Daten zu dem Safety was dort nach außen geführt werden sollte und was nicht. Da ich auf dem Lasertreffen nicht dabei bin und auch noch kein Safety habe (ich warte noch :-) bis es endlich fertig ist) wäre es nett wenn hier mal ein paar Infos fließen.
Also bis jetzt hab ich in der Blende ein Schlüsselschalter vorgesehen (Saftety An/Aus) und eine Status LED.

Ich nehme mal an, dass ein standard 9 Pol. SUB-D dazu kommt (Für das RS232) und ein Durchbruch für das LCD, oder zeigt das LCD keinerlei Status an, so dass man dieses auch nach dem kalibrieren abklemmen kann oder im Projektor belässt.

Gruß Daniel
Gruß aus Berlin
Daniel W.
http://itse.homeip.net
Der Vorteil der Klugheit besteht darin, daß man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger.

Benutzeravatar
starburst
Beiträge: 1076
Registriert: Do 15 Dez, 2005 4:12 pm
Wohnort: Steiermark (Österreich)
Kontaktdaten:

Beitrag von starburst » Fr 22 Sep, 2006 3:42 pm

Also das Safety sollte schon immer aktiv sein, wenn der Projektor in Betrieb ist. Der Schlüsselschalter sollte da nicht eingreifen. :roll:

Das Display wird hauptsächlich zum Justieren benötigt! Es zeigt aber auch einige Statusinfos an (Invertiert; Blankingauswertung; 2 oder 4% Grenze...) Ich habs bei meinem hineingemacht. Hab extra ein blaues bestellt... schaut "fezig" aus! :wink:

LG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Dr. Burne
Beiträge: 2385
Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Wohnort: Halle(Saale)
Kontaktdaten:

Beitrag von Dr. Burne » Fr 22 Sep, 2006 4:04 pm

Hi,


also da kann ich nicht zustimmen, weil man den projektor auch als reine beamprojektion außerhalb der MZB Zone benutzen kann, da loht sich das Safty ganz auszuschhalten.
BTW wäre das auch über Schnittstelle möglich?

Ich denke er braucht genaue Einbaumaße und ne belegung, was man alles anschließen kann.


Gruß Stefan

Benutzeravatar
ext23
Beiträge: 36
Registriert: Sa 19 Feb, 2005 3:10 pm
Wohnort: Berlin@Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von ext23 » Fr 22 Sep, 2006 5:11 pm

Ahja, ok also sollte man das LCD doch einbauen, gut.

Tja dann wären die Maße ja mal interessant von der neuen Version, also von diesen "08/15" Teilen :-)

Das mit dem Schlüsselschalter hat genau den Grund, das ich das Safety abstellen kann für Animationsshows. Irgendwie gefallen mir diese im Moment noch besser, da ich momentan noch nen gesunden Respekt vor den Beamshows habe was zu hell ist und was nicht. Außerdem hab ich hier kein 50m² Wohnzimmer :-)

Ok also bis auf die RS232 und das LCD kommt also vermutlich nichts dazu was man rausführen müsste.
Gruß aus Berlin
Daniel W.
http://itse.homeip.net
Der Vorteil der Klugheit besteht darin, daß man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger.

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » Fr 22 Sep, 2006 10:39 pm

Bild

Außenmaße 91x74mm
Bohrrastermittelpunkt 82,5x64,5

Gento

Edit: Grundsätzlich habe ich nicht vorgesehen die Safety auszuschalten.
Auch ohne Spannung bleibt es dunkel.
Doch läßt sich über RS232 der nur wirklich gefährliche Bereich auch im Betrieb verändern.(Allerdings mit 0.x Sekunden Dunkelphase)
Bild

Benutzeravatar
Dr. Burne
Beiträge: 2385
Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Wohnort: Halle(Saale)
Kontaktdaten:

Beitrag von Dr. Burne » Fr 22 Sep, 2006 11:52 pm

Hi,


na ja die Schaltung um das Safty zu überbrücken kann relativ simpel sein, da kann man auch einfach 2 relais umschalten lassen, die halt die Farben über das Safty überbrücken.
Dabei muss aber bei der Ruhestellung das Safty aktiv sein.
Kontakte verklebt dürfte bei den Strömen auch kein Thema sein.


Gruß Stefan

Benutzeravatar
ext23
Beiträge: 36
Registriert: Sa 19 Feb, 2005 3:10 pm
Wohnort: Berlin@Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von ext23 » Sa 23 Sep, 2006 5:38 pm

Naja das hängen der Relais kann man ja auch abfragen, entweder einfach mit einem µC der das checkt oder auf altebekannte Weise mit Transistoren. Und im Fehlerfall eben alles andere dunkel schalten. Aber grundsätzlich eben alles so verschalten das es Stromlos sicher ist ja, das stimmt.

Aber würd ich dann schonmal bemängeln *hüstel*, also ne Funktion das Safety abzustellen wäre doch sehr wünschenswert, jedenfalls nach meinem Geschmack.

Achso und danke für die Maße, die Maße vom LCD würde mich aber im Moment viel mehr interessieren. also Maße vom Sichtbaren bereich, oder anders gefragt, was isses denn ? nen 2x20 oder 4x20 ? Weil LCD's hab ich hier noch einige, dann kann ich ja auch eins von mir einbauen und das dann später rannstöpseln.

Gruß Daniel
Gruß aus Berlin
Daniel W.
http://itse.homeip.net
Der Vorteil der Klugheit besteht darin, daß man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger.

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » So 08 Okt, 2006 9:50 pm

Tip von Erich umgesetzt :oops:

Bild

lg Gentop
Bild

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

USB>RS232

Beitrag von gento » Mi 10 Jan, 2007 5:32 pm

Auf Wunsch habe habe ich die Software um Com 5+6 erweitert.

Sinn war ,USB to Serial Converter zu unterstützen.
Da es bei einem User nicht lief ,kaufte ich selbst einen solchen Converter.

Zu beachten ist ,dem Converter dann Com 5 oder 6 zuzuweisen.

Es lief bei mir auf Anhieb.
Getestet unter XP / 2000 mit 10 m USB Kabel + 2 m RS232 Leitung.

Als wer will ,könnte geprüftes USB>Rs232 mitordern.

Gento
Bild

Benutzeravatar
generalbyte
Beiträge: 69
Registriert: Fr 15 Apr, 2005 3:03 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von generalbyte » Mo 15 Jan, 2007 2:12 pm

Hi Gento,

hast du mal ausprobiert das ganze in verbindung mit einem Bluetooth Dongle ?
Falls jemand an seinem PC aus Bluetooth verwendet könnte er schwiriegkeiten bekommen den richtigen Com Port auszuwählen.
Weil diese netten Dongles schnapen sich gerne mal so bis zu 10 Com port auf einmal, auch wenn dieser nicht Angeschlossen ist bleiben die Com Ports belegt.

Oder liege ich da falsch ?

MfG

Andreas

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » Mo 15 Jan, 2007 2:18 pm

Ich hatte selbst Bluetooth Adapter drin.
Man kann dem USB>Rs232 auch festen Port im Windoof zuweisen.

Gento
Bild

john
Beiträge: 1823
Registriert: Mi 13 Jun, 2001 12:00 pm
Wohnort: Berlin

Beitrag von john » Mo 15 Jan, 2007 4:31 pm

Hi Rainer,

wieso beschränkst du die Auswahl überhaupt? Nimm doch eine Combobox mit festen Werten von 1 bis 255 anstelle der Optionsfelder.
Oder hat Delphi da eine Beschränkung? Wenn der COM Port namentlich im Quellcode geöffnet wird und du bisher einfach nur "COM1" schreiben mußt, muß es über 9 hingegend in vielen Programmiersparachen "\\.\COM10" lauten. Die Windows API verlangt das Escapen - warum weiß ich nicht.

Sollte die Doku zur Klasse aber auch hergeben.

John

uncleworm
Beiträge: 16
Registriert: So 01 Okt, 2006 9:16 pm
Wohnort: Netherlands
Kontaktdaten:

Beitrag von uncleworm » Do 17 Mai, 2007 3:56 pm

Can I use this safetyboard with +12V and -12V ?

In the manual is standing:
Auf Wunsch kann die Safety für vorhandene +/- 12 V geliefert werden. Ohne Verpolungsschutz. Die +/- 12 V müssen sehr gut Stabilisiert sein und 200 mA liefern.

I want to use a PSU from a PC, so i think it is sable enough, but do i need a modified safetyboard?
Official Pangolin European Service & Repair Centre
FB3 QuickShow package, special LF discount
shop.collimated.com

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » Fr 18 Mai, 2007 2:53 pm

Ja ich kann die Safety für nur +/- 12 V vorbereiten.
Die Spannungen sollten dann aber sehr stabil stehen.

Gento
Bild

olli42
Beiträge: 14
Registriert: Do 03 Mai, 2007 10:37 pm

Beitrag von olli42 » Fr 18 Mai, 2007 3:29 pm

John hat geschrieben:wieso beschränkst du die Auswahl überhaupt? Nimm doch eine Combobox mit festen Werten von 1 bis 255 anstelle der Optionsfelder.
Oder noch besser: eine Drop-Downbox in der nur die wirklich vorhandenen Comports aufgelistet werden. Den Code habe ich da (liest aus der Registry) und sofern, du (Gento) diesen für dein Programm gebrauchen kannst stelle ich ihn dir gerne zur Verfügung.

Gruss,
Olli

Antworten

Zurück zu „Marktplätze (eBay & Co.)“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast