Stromkabel aufrollen, ja/nein?

Themen die mit Laser zu tun haben

Moderatoren: mikesupi, ChrissOnline

Antworten
Benutzeravatar
lightwave
Beiträge: 1980
Registriert: Sa 13 Jul, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale Beiträge sind schwarz/weiß
Moderation ist bunt
Wohnort: Bad Aibling // (D-Bayern)

Stromkabel aufrollen, ja/nein?

Beitrag von lightwave » Do 21 Sep, 2006 10:07 pm

Hallo!

Ich baue gerade um meinen Projektor eine Art Case, in dem auch das NT für den Argon und ne Nebelmaschine steht.

Nun zur Frage: Was mache ich mit den ca 1 - 1,5m langen Netzleitungen? Kann ich die einfach aufrollen und zusammenbinden? Ich meine, das ist ja dann beim Einschalten wie eine Spule... Oder ist das vernachlässigbar, oder muss ich da ganz was anderes mit den 3 Kabeln machen?

Kürzen will ich nicht, weill ich ja den Projektor auch mal nur RG fahre und ich dann ja nicht die ganze Kiste mitschleifen will, bzw wenn ich aus Platzgründen das Ganze mal nebeneinander stellen muss wärs ja auch blöde wieder Verlängerungen nehmen zu müssen.


Wie habt Ihr das so gelöst, weiß was dazu?
Grüße, Georg~lightwave


Alles für Einsteiger: Link 1, Link 2, Link 3
Bild

Benutzeravatar
lightfreak
Beiträge: 644
Registriert: Di 09 Okt, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: of course...
Wohnort: Nitzahn
Kontaktdaten:

Beitrag von lightfreak » Do 21 Sep, 2006 10:52 pm

Ich meine, das ist ja dann beim Einschalten wie eine Spule
1. wäre die Induktivität sehr gering
2. Dadurch dass Hin- und Rückleiter ja quasi Nebeneinanderliegen, heben sich die Magnetfelder und damit die Induktivität auf

Also: Kein Problem

Gruß

Simon
----------------------------------------------------------------------------------
http://www.simon-light.de

Benutzeravatar
juk
Beiträge: 599
Registriert: Mi 05 Dez, 2001 12:00 pm
Wohnort: Germany, NRW, Bochum
Kontaktdaten:

Beitrag von juk » Do 21 Sep, 2006 11:10 pm

1. wäre die Induktivität sehr gering
2. Dadurch dass Hin- und Rückleiter ja quasi Nebeneinanderliegen, heben sich die Magnetfelder und damit die Induktivität auf
Punkt 1 + 2 zustimmung, ABER wenn dein argon eine hohe stromaufnahme hat, kann so eine aufgewickelte leitung deutlich heißer werden, als eine nicht aufgewickelte leitung.

Ich sagte KANN... muß nicht, halte ich selber für unwarscheinlich, aber du solltest das mal anfänglich im auge behalten und kontrollieren.

Grund ist ja, das zum einen die wärme auf kleinerem raum freigesetzt wird und zum anderen die schlechtere wärmeableitung so einer aufgewickelten leitung.

Das spielt aber nur eine rolle, wenn es um richtige ströme geht... k.a. was deine gaslaterne da an strom zieht...

bernd
Beiträge: 1227
Registriert: Fr 28 Feb, 2003 9:35 pm
Wohnort: Oberschleißheim @ München
Kontaktdaten:

Beitrag von bernd » Do 21 Sep, 2006 11:23 pm

Hallo,

ich schließe mich meinen Vorpostern mit einem Tipp an: Auch wenn es nicht hübsch aussieht: Verlege die so einzeln und "wirr" wie möglich.

Oder noch besser: Wenn eh alles steckbar ist, mache doch passende kurze und lange Leitungen...

Bernd

Benutzeravatar
lightwave
Beiträge: 1980
Registriert: Sa 13 Jul, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale Beiträge sind schwarz/weiß
Moderation ist bunt
Wohnort: Bad Aibling // (D-Bayern)

Beitrag von lightwave » Fr 22 Sep, 2006 12:44 pm

Hallo!

OK, das bestätigt meine Annahmen :D

Die Dauerleistung ist kein Problem, kann alles an ner 16er Sicherung hängen und es passiert nix. (Ja, ich weiß, dass die erst bei mehr als 16A fliegt...)

Der Einschaltstrom des AR-Netzteils wird begrenzt.
Grüße, Georg~lightwave


Alles für Einsteiger: Link 1, Link 2, Link 3
Bild

Benutzeravatar
lightfreak
Beiträge: 644
Registriert: Di 09 Okt, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: of course...
Wohnort: Nitzahn
Kontaktdaten:

Beitrag von lightfreak » So 24 Sep, 2006 12:04 am

Bei 16A und 1,5m Länge mit 1,5mm² Querschnitt, ergiebt sich eine Leistung von ca. 9W die auf der Leitung verbraten wird. Da musst Du die Ltg. schon sehr eng aufrollen, damit sich da Vernünftig Wärme entwickeln kann.

Gruß

Simon
----------------------------------------------------------------------------------
http://www.simon-light.de

hubert
Beiträge: 190
Registriert: Sa 23 Sep, 2006 11:51 pm
Wohnort: kamen/nrw

Beitrag von hubert » So 15 Okt, 2006 6:32 pm

Bei der Länge dürftest du mit Sicherheit keine Probleme bekommen, wenn du das Kabel locker aufrollst.
anders, wenn du eine geschlossene Kabeltrommel benutzt.
ich habe schon einige Kabeltrommeln gesehen in denen nur noch ein verklebter klumpatsch war, obwohl die höchstleistung nich annähernd erreicht wurde, z.b. waschmaschine an ner nicht ganz abgewickelten kabeltrommel.
gruß hubert

Antworten

Zurück zu „Laserboard [de]“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast