Projektor fuer Architektur

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderators: lightwave, Gooseman

Locked
kanne
Posts: 2
Joined: Tue 12 Sep, 2006 10:41 am

Projektor fuer Architektur

Post by kanne » Wed 13 Sep, 2006 4:32 pm

Hallo Zusammen,

wir moechten in einem vielleicht 20 x 20 m grossen Raum einen Grundriss auf den Boden projizieren. Deckenhoehe ist ca. 3m. Der Projektionswinkel wuerde somit ca. 150° betragen.

Hierzu einige Fragen:
- gibt es fertige Geraete?
- wie aufwendig waere es, solch einen Projektor zu bauen?
- welche (Steuer-)Software ist geeignet, CAD-Daten einzulesen und die Projektion zu kalibrieren/ entzerren?
- hat von Euch Profis jemand Lust, sich an einem solchen Projekt zu beteiligen?

Vielen Dank fuer Eure Muehe, Dirk

User avatar
rheinperchten
Posts: 394
Joined: Tue 08 Mar, 2005 2:38 pm
Location: Leverkusen
Contact:

Post by rheinperchten » Wed 13 Sep, 2006 4:46 pm

Wow,- was für ein Winkel.
Wie komplex soll denn die Projektion sein ????

User avatar
afrob
Posts: 997
Joined: Mon 05 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RayComposer NET und RayComposer USB
Location: Frankfurt am Main, Germany
Contact:

Post by afrob » Wed 13 Sep, 2006 4:49 pm

Interessant wäre auch die geforderte Genauigkeit...

Grüsse,
afrob

kanne
Posts: 2
Joined: Tue 12 Sep, 2006 10:41 am

Post by kanne » Wed 13 Sep, 2006 5:16 pm

Das geht ja schnell hier :-)

- Die Projektion soll -sagen wir mal- 400 Objekte/ Rechtecke zeigen.
- Die Genauigkeit muesste im Bereich von 1cm liegen. Genauer natuerlich gerne.

Viele Gruesse, Dirk

User avatar
rheinperchten
Posts: 394
Joined: Tue 08 Mar, 2005 2:38 pm
Location: Leverkusen
Contact:

Post by rheinperchten » Wed 13 Sep, 2006 5:25 pm

:shock: :shock: 400 Objekte auf 20x20 meter,- 150 Grad Winkel,- so nun bin ich mal gespannt was die Experten sagen !!!

User avatar
gento
Posts: 3973
Joined: Fri 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Location: D / NRW / Hamm

Post by gento » Wed 13 Sep, 2006 5:31 pm

Selbst wenn 150 Grad möglich sind.

Da muss eine eigene Software zu geschrieben werden.

1 cm von 20 cm sind 0,05% Genauigkeit = fast die Auflösung von 12 Bit DA Karten.

Die Verzerrung an den Y-Kanten beträgt außen 10 % nach innen gehend .
Die Verzerrung ist je nach Ausgabegröße nicht linear.

Sehr schwer die Aufgabenlösung und teuer.

Gento
Image

User avatar
guido
Posts: 6450
Joined: Thu 20 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Location: 32469 Petershagen
Contact:

galvo

Post by guido » Wed 13 Sep, 2006 5:56 pm

Die 9024 wären die einzigsten die den Winkel schaffen würden.
Am besten mal mail an info@jmlaser.com und fragen ob sich ohne DSP die Genauigkeit steigern lässt.

Zur Entzerrung müsste was wie die GeoNet Funktion vom LDS her,
kundenspezifisch programmiert.
Ich denke , alles lösbar und wohl auch noch im 4 stelligem Bereich.

User avatar
Hatschi
Posts: 3533
Joined: Wed 13 Mar, 2002 12:00 pm
Location: Kaernten/Austria
Contact:

Post by Hatschi » Wed 13 Sep, 2006 6:07 pm

Halli Hallo

Die Firma Lasercon ist bei uns am Standort und fertigt solche Geräte.

Verwendet werden eingens enwickelte Treiber für CT´s, ob sie 12 bit oder mehr Auflösung haben weiß ich grad nimmer.
Teils sind die Scanner auch gekühlt wegen der hohen Ströme die die fahren.
Bei den CT´s ist bei etwas über 80° optisch schluss!

Abgesehen von der Software sind da noch die Laser.
Der TÜV schreit selbst bei kleinen Spike´s, und die hast du nur bei den ganz teuren nicht. Und außerdem benötigst du auch noch eine Divergenz von midestens 0,5mrad.

Hatschi

bernd
Posts: 1227
Joined: Fri 28 Feb, 2003 9:35 pm
Location: Oberschleißheim @ München
Contact:

Post by bernd » Wed 13 Sep, 2006 8:01 pm

Hallo,

vier Scanner, einer jeweils für 10 * 10 m würden den Winkel kleiner machen - Aber ob man das alles so genau hinbekommt, daß die Übergänge passen?

Von Pangolin gibt es eine "Wide-angle projection lens": http://www.pangolin.com/wideangle/index.htm - Ich denke mal, hier werden die Verzerrungen zu groß sein.

Viel Erfolg Bernd
Last edited by bernd on Thu 14 Sep, 2006 10:33 am, edited 1 time in total.

User avatar
gento
Posts: 3973
Joined: Fri 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Location: D / NRW / Hamm

Post by gento » Wed 13 Sep, 2006 8:16 pm

Den Gedankenansatz war das die Scanner mittig im Raum von der Decke hängen.
Aber auch da treten mächtige Verzerrungen auf.

Was spricht dagegen die Scanner in der Ecke an die Decke zu hängen ?
Dann reichen 90 Grad Scanner ist aber auch viel Entzerrechnen.

Gento
Image

bernd
Posts: 1227
Joined: Fri 28 Feb, 2003 9:35 pm
Location: Oberschleißheim @ München
Contact:

Post by bernd » Thu 14 Sep, 2006 10:51 am

<<< Was spricht dagegen die Scanner in der Ecke an die Decke zu hängen ? >>>

Die Strahldivergenz: Bei mittiger Anordnung ist der Strahlweg 3 bis 14,5 m lang (Somit in einer Ecke etwa der 4,8 fache Strahldurchmesser gegenüber direkt nach unten).

In der Ecke ergeben sich 3 bis 28,4 m und somit etwa der 9,5 fache Strahldurchmesser in der anderen Ecke.

An den TE: Wenn eine Genauigkeit von 1 cm gefordert ist: Welchen Durchmesser darf denn der Strahl (Breite der prozezierten Linie) max. überhaupt haben? Man könnte natürlich weitere Korrekturrechnung vornehman, so dass von den Quadraten immer die Außenkante gilt...

Bernd

PS: Bei vier Scannern wäre das Verhältnis nur 2,6.

User avatar
nohoe
Posts: 3973
Joined: Mon 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Location: 44795 Bochum

Post by nohoe » Sat 16 Sep, 2006 1:15 am

Hallo

Wenn die Decke mit Spiegeln versehen werden kann und der Projektor am Boden platziert wird verdoppelt sich schon mal die Höhe so das dann auch ein Scanwinkel von 80 Grad ausreicht so das man nicht unbedingt auf Widemoves angewiesen ist. Je nach beschaffenheit des Boden kann der Projektor sogar dort versenkt werden. Ich weiß nicht was 100 Quadratmeter Oberflächen-Spiegel kosten, aber bei Abnahme einer solchen Menge beim Spiegelhersteller gibt es bestimmt Rabatt. Der Refexionsgrad muss auch nicht unbeding 95% und besser sein, so dass man das billigste Material verwenden könnte. Muß nur plan sein und parallel befestigt werden.

Sind 150 Grad Scanwinkel Spiegeltechnsch überhaubt zu realisieren. Wie lang müsste der Spiegel für die Y Achse dann sein. Da beide Achsen diesen Winkel fahren müßten hat man das Problem das je nach aktuellem Winkel der Y Spiegel gar nicht getroffen wird oder die Rückseite des Spiegels getroffen wird.
Die Scanner mögen in der Theorie die 150 Grad fahren können, aber bei der optischen Umsetzung stehen sich die Spiegel immer selbst im Strahlweg. Bei der größe die der Y Spiegel haben müßte ist er bestimmt zu schwer um die Aufgabe zu bewältigen. Seine Masse ist der ohnehin nicht gegebenen Linearität der zu zeichnenden Muster nicht zuträglich.

Vergeßt die 150 Grad. Also mehrere Projektoren, vielleich ein Gaslaser wegen kleiner Stahl und guter Divergenz (Strahlteiler, Glasfaseroptik zu den Scannern) und eigene Software die z.B. 4 Projektoren synchronisiert.

oder

Industriehalle bauen, kaufen oder mieten mit 8-10m Deckenhöhe.

Hinweis (Ich habe WideMoves alias M9024)

Gruß
:) Norbert

User avatar
Dr. Burne
Posts: 2385
Joined: Tue 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Location: Halle(Saale)
Contact:

Post by Dr. Burne » Sat 16 Sep, 2006 1:43 am

Hi,

vergiss das mit dem Spiegel, auf die Größe plan für 1cm das ist fast unbezahlbar.

Meiner bescheidenen Meinung nach ist das Ganze damit nicht durchführbar in einem nur halbwegs bezaglbaren Rahmen.


Gruß Stefan

Locked

Return to “Einsteiger Forum”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 2 guests