Ist ein solches Projekt realistisch?

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderators: lightwave, Gooseman

Locked
zbf
Posts: 3
Joined: Wed 30 Aug, 2006 2:08 pm
Location: Zürich

Ist ein solches Projekt realistisch?

Post by zbf » Wed 30 Aug, 2006 2:36 pm

Hallo und guten Tag

Für meine Frage an das Fachpublikum hier muss ich leider eines Vorausschicken.
Von dieser ganzen Lasertechnik, welche ich hier im Forum bereits gelesen habe, verstehe ich herzlich wenig. Besser gesagt, gar nichts. Naja, vielleicht schon ein ganz klein wenig jetzt. :)
Auch beabsichtige ich nicht mir irgend etwas zu basteln. Allenfalls aber herstellen zu lassen.
Trotzdem, meine Frage zur Machbarkeit hat einen realen Hintergrund auch wenn der erste Eindruck vielleicht ein Falscher ist.

Zu Sache:
Mit Hilfe einer Lichtschranke, also Sender und Empfänger, kann man den Unterbruch einer Lichtschranke für Zählungen, Zeitmessungen etc. verwenden.
Das ist technisch gesehen, generell keine große Sache.

Ist es möglich, ein Licht oder eben eine Laserquelle im Freien bei Tageslicht, sichtbar, vom Boden aus vertikal nach oben zu senden wo ein Empfänger NICHT möglich ist und eine Unterbrechung/Störung dieses Lichtes, welche in einer Entfernung irgendwo zwischen ca. 3 und 12 Meter vom Boden gemessen, stattfinden kann, zu registrieren?

Am Gegenstand, welcher die Unterbrechung auslöst, kann kein Empfänger/Reflexionskörper oder ähnliches angebracht werden. Dieser Gegenstand kann aus Stahl, Aluminium oder Kunststoff bestehen.
Wenn das Unterbrechungsereignis eintritt, so erfolgt die Unterbrechung im Millisekundenbereich ca. 10 mal pro Sekunde über einen Zeitraum von 1 Sekunde bis 10 Sekunden lang. Also keine Dauerunterbrechung.
Es braucht keine kumulierte Zeit o.ä. registriert werden, sondern nur die Tatsache einer Unterbrechung.

Für eine Machbarkeitsüberlegung spielen, zumindestens im Augenblick, rechtliche und finanzielle Aspekte noch keine Rolle.

Recht herzlichen Dank für Eure Hilfe.

Gruss
Joachim

Ein Bild zum leichteren Verständnis
Image

User avatar
ChrissOnline
Posts: 3847
Joined: Thu 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Location: Regensburg

Post by ChrissOnline » Wed 30 Aug, 2006 2:43 pm

Ich kenn mich damit nicht aus, aber für diejenigen die sich damit auskennen geb ich mal das Stichwort "Laserharp"... da war soviel ich weiss ein Empfänger in der Laserquelle eingebaut... ähnlich ist wohl auch die Technik in den Laserpistolen der Verkehrsüberwachung... machbar sollte sowas also schon sein.

...schwierig wird die Sichtbarkeit bei Tageslicht. Ohne Nebel wäre gigantische Leistungen nötig um was zu sehen... und dann ist die Frage ob Du nicht ein Loch in den Helikopter schiesst. :wink:

Nur als Stichworte, vielleicht kann einer mehr dazu sagen.
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System

User avatar
tschosef
Posts: 7955
Joined: Wed 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Location: Steinberg
Contact:

Post by tschosef » Wed 30 Aug, 2006 2:54 pm

halli hallo....

ich fürchte auch, dass es mit Laser schwer wird. Sichtbar noch dazu. ....

wenn es nicht sichtbar sein müsste, dann währe ja eine andere "Technologie" evtl. einfacher (Reflexion von Schall oder Mirkowellen (radar) oder ähnliches)

damit man es sieht, währe ein "Dunst" oder Nebel nötig. Dieser wird aber wohl vom Hubschrauber recht schnell weg gepustet werden :)


viele Grüße
Erich

PS: wie ich gerade erfahre... technisch wird es wohl machbar sein, ABER Sicherheitstechnisch wird es problematisch. Der Laser könnte moduliert sein (mit einer best. Frequenz), so dass der (die) Empfänger unten anhand der zurüggestreuten Strahlung und deren Frequenz erkennen können, welcher Strahl "durchkreuzt" wurde (ähnlich wie Laser die Laser Harp).

Dabei bräuchte man tagsüber aber wohl einige Watt, was den Piloten mal eben "etwas" blenen könnte :)
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

User avatar
vakuum
Posts: 1467
Joined: Wed 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Location: Near Zürich Schweiz
Contact:

Post by vakuum » Wed 30 Aug, 2006 3:49 pm

solche Lichtschranken die das können gibt es zum Kaufen....

aber sicher nicht mit einem Sichtbaren Laserstrahl.....

erklär mal für was Du das ganze willst???
und wieso müssen die Strahlen sichtbar sein??

User avatar
chw9999
Posts: 961
Joined: Sun 18 Jan, 2004 9:34 pm
Do you already have Laser-Equipment?: .
Location: Deutschland/ Hessen/ Bensheim
Contact:

Post by chw9999 » Wed 30 Aug, 2006 8:42 pm

In Klein gibt es sowas mit Laser schon seit längerem:

http://www.conrad.de/goto.php?artikel=120488

In Groß wird es Probleme dabei geben, die Leistungsgrenze einzuhalten etc.

Aber wenn Du schon schreibst:
ZBF wrote:Für eine Machbarkeitsüberlegung spielen, zumindestens im Augenblick, rechtliche und finanzielle Aspekte noch keine Rolle.
dann bekommst Du auch ein "ja, es ginge" :-)

Cheers
Christoph

User avatar
floh
Posts: 2406
Joined: Mon 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Location: Ostschweiz
Contact:

Post by floh » Wed 30 Aug, 2006 10:49 pm

aber auch diese Handdrehzahlmesser möchten gerne einen Reflexionspunkt haben. Wenn die keinen Kontrast "sehen" wirds nix.

Eine Sache mit Hubschrauber würde ich da eher in Form von 3-D Videoanalyse lösen. Es gibt z.B. Alarmsysteme mit mehreren Kameras bei denen man einen verbotenen Bereich sozusagen in den Raum konfigurieren kann. So kann man den Hubschrauber in einem virtuellen Käfig einsperren. Es muss aber hell genug sein für die Bilderfassung.
Das Problem ist aber immer noch die Begrenzung mittels Licht zu markieren. Da helfen aber vielleicht PAR-Punktstrahler oder Skybeamer dabei. Aber bei Tageslicht wird auch das nix werden und in der Nacht ist die Videoerfassung wiedeum schwierig.
Solange wir nicht genau wissen was das ganze werden soll, ist es aber ohnehin schwierig etwas zu erfinden.

User avatar
gento
Posts: 3973
Joined: Fri 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Location: D / NRW / Hamm

Post by gento » Wed 30 Aug, 2006 11:09 pm

Das Dingen von Conrad hat einen Reflektorstreifen anbei , also unterbricht der Propeller.Ist aber wirlklich günstig.

Auf der Arbeit in automatischen Fertigungsanlagen haben wir eine vielzahl von Laser'lichtschranken'.

Gabel ,Punkt , Reflex und kosten zwischen 200 und 1000 Euro.
Die sind alle rot , weil man will so sein justieren sehen :-)


In dem Falle oben ,bietet sich nur Punktabtastung an.
A) Die haben nicht die Dolle Reichweite , keinen Meter.
B) Dazu müssen die auf die Materielfarbe 'geteacht' werden.

Bestimmt gibt es da Speziallösungen ,aber furchtbar teuer.

Ich würde die Sache mit dem Heli ..... Gedankenansatz Strobuskop angehen.

Gento
Image

User avatar
rheinperchten
Posts: 394
Joined: Tue 08 Mar, 2005 2:38 pm
Location: Leverkusen
Contact:

Post by rheinperchten » Thu 31 Aug, 2006 7:15 pm

Sichbar tagsüber eher nicht ,- man muss ja bedenken dass son Laser dann wer weiß wie weit in den Himmel leuchtet. Da gibbet sicher andere Lösungen

User avatar
Dr. Burne
Posts: 2385
Joined: Tue 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Location: Halle(Saale)
Contact:

Post by Dr. Burne » Thu 31 Aug, 2006 8:32 pm

Hi,

ich sag einfach mal völlig unmöglich, ohne in der Luft Flugzeuge zu verbrutzeln in 100m Umkreis durch Reflektionen Menschen stark zu gefährden und vor Allem dort viele 100.000-er zu verschwenden.


Gruß Stefan

zbf
Posts: 3
Joined: Wed 30 Aug, 2006 2:08 pm
Location: Zürich

Post by zbf » Fri 01 Sep, 2006 10:38 am

Nach diesen vielen Antworten von Euch erschliesst sich mir nun doch diese ganze Problematik.
Auf jeden Fall hat es ja einige Lösungsansätze.

Noch zum Hintergrund dieser ganzen Geschichte:
Die FAI führt reglmässig Wettbewerbe im Helikopterpräsizionsfliegen aus.
Wir, das heisst eine Gruppe von Heli-Piloten, haben diese Vereins- und Verbandsmeierei satt.
Ferner sind die Wettbewerbsübungen fern jeder Realität, „Steinzeitlich“, subjektiv und unattraktiv.
Von diesen verknöcherten und Orden verleihenden Altherrenverbände sind Aenderungen nicht zu erwarten.
Wir machen kurzerhand unsere eigene „Liga“ und pfeiffen auf den Rest.

Dieses vertikale Laserlicht soll/sollte ein Slalomparcour simulieren, welcher in exakter Zeit und gefahrlos zu durchfliegen ist. Daher soll/sollte es logischerweise sichtbar sein.

Eine andere angedachte Uebung soll eine virtuelle aber sichtbare Felswand simulieren an welcher möglichst dicht herangeflogen werden soll ohne sie mit dem Rotorblatt zu berühren.

Ihr seht selber, das diese Uebungen nicht mit realen und physischen Gegenständen o.ä. möglich ist.
Zumindestens dürfte es sehr ungesund sein. :cry:

Falls sich doch noch eine Lösung abzeichnet, lade ich diese dann sehr gerne zur praktischen Erprobung etc. zu uns ein.

Gruss
Joachim

User avatar
floh
Posts: 2406
Joined: Mon 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Location: Ostschweiz
Contact:

Post by floh » Fri 01 Sep, 2006 3:45 pm

deine Felswand liesse sich vielleicht mit einem Wasserschild realisieren. Die Gerätschaften gibt es sogar bei der Feuerwehr.
Auch der Slalomkurs könnte um Wasserstrahlen gehen.
Ich weiss nicht wieviel da ein Heli davon abkann.

Alternativ könntet ihr ja auch einfach Bodenmarkierungen anbringen die "umflogen" werden müssen und das ganze per GPS aufnehmen und auswerten.

User avatar
vakuum
Posts: 1467
Joined: Wed 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Location: Near Zürich Schweiz
Contact:

Post by vakuum » Fri 01 Sep, 2006 4:00 pm

intressant....

habe auch an Wasser gedacht Floh.... aber meinst Du nicht diese Wasserstrahlen weichen dem starken Wind des Helis aus?


am besten den Parcour am Boden markieren und dann die Sonne als Lichtspender ausnutzen und dann den Helischatten am Boden verwenden... oder ists dann zu einfach??? :)

User avatar
floh
Posts: 2406
Joined: Mon 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Location: Ostschweiz
Contact:

Post by floh » Fri 01 Sep, 2006 4:27 pm

auf jeden Fall wird das Wasser beeinflusst. Wie stark kann ich nicht beurteilen das hängt sicher auch mit dem Druck zusammen.
So wie ich den Heli physikalisch verstehe macht der Rotor Auftrieb, nicht Rückstoss. So wie ich ihn aber vom sehen kenne ist es gerade umgekehrt :-)

User avatar
tschosef
Posts: 7955
Joined: Wed 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Location: Steinberg
Contact:

Post by tschosef » Fri 01 Sep, 2006 5:12 pm

hai hai...
macht der Rotor Auftrieb, nicht Rückstoss
jou, aber auch hier gelten die Newtonschen Axiome, in dem
Fall "Aktio = Reaktio"

wo was nach oben "getrieben" wird, geht auch was nach unten weg .... der Lufstrom...

schon mal in der nähe eines landenden Helis gestanden?
echt COOOOOOOLLL

viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

User avatar
floh
Posts: 2406
Joined: Mon 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Location: Ostschweiz
Contact:

Post by floh » Fri 01 Sep, 2006 9:47 pm

nicht landend, aber startend... und es war nur ein Superpuma... also klitzeklein :-)

User avatar
Hatschi
Posts: 3533
Joined: Wed 13 Mar, 2002 12:00 pm
Location: Kaernten/Austria
Contact:

Post by Hatschi » Sat 02 Sep, 2006 8:25 am

Halli Hallo

Ja, Hubschrauberchenmitfliegen ist schon was feines. 8)

Einmal hat´s nix gekostst (2x halbe Stunde), das andere mal 58€ für 50min. :wink:

Hatschi

User avatar
sanaia
Posts: 812
Joined: Sun 20 Jun, 2004 5:49 pm

Re: Ist ein solches Projekt realistisch?

Post by sanaia » Sat 02 Sep, 2006 6:48 pm

ZBF wrote:Ist es möglich, ein Licht oder eben eine Laserquelle im Freien bei Tageslicht, sichtbar, vom Boden aus vertikal nach oben zu senden wo ein Empfänger NICHT möglich ist und eine Unterbrechung/Störung dieses Lichtes, welche in einer Entfernung irgendwo zwischen ca. 3 und 12 Meter vom Boden gemessen, stattfinden kann, zu registrieren?
kurz und bündig: "Lichtschranke": ja. Sichtbare Strahlen: nein.
Kosten: ~2000..20000€ pro Meßstelle (hängt von diversen randbedingungen ab). Nötige leistung dafür ist <5mW. Ob VIS oder NIR ist egal.

Hoffe das reicht ;)
* godsh # ERROR 406: file corrupt: config.earth --- reboot universe? (Y/N) *

zbf
Posts: 3
Joined: Wed 30 Aug, 2006 2:08 pm
Location: Zürich

Re: Ist ein solches Projekt realistisch?

Post by zbf » Sun 03 Sep, 2006 11:46 am

sanaia wrote:Hoffe das reicht ;)
Ja, ich denke das reicht. :(
In Anbetracht der Tatsache das es mindestens 5 Slalomtore, also 10 x das gesamte Equipment, geben sollte .... :oops:

Dennoch ... dank Eurer Fachkompetenz sind wir wieder auf den harten Boden der Realität gelandet.
Wir werden weiter nach atttraktiven High-Tech Lösungen suchen müssen.

Sollte noch jemand eine Lösung, wie im Eingangsposting dargelegt, haben, so verpasse ich ihm glatt ein paar Schulstunden auf meinem „Lärmstuhl“. 8)

Gruss
Joachim

Locked

Return to “Einsteiger Forum”

Who is online

Users browsing this forum: Bing [Bot] and 3 guests