Schutz vor Überspannung durch Blitzschlag

Für alle Themen, die nichts mit Laser zu tun haben.

Moderator: Gooseman

Antworten
Benutzeravatar
ChrissOnline
Beiträge: 3847
Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Wohnort: Regensburg

Schutz vor Überspannung durch Blitzschlag

Beitrag von ChrissOnline » Mi 23 Aug, 2006 8:13 pm

Hallo

Die wilde Gewitter-Zeit ist jetzt ja eigentlich vorbei, was mich aber bei jedem stärkerem Gewitter gewurmt hat, war für alle hochwertigen Geräte ständig die Stecker rauszuziehen. (Wer schonmal einen direkten Blitzschaden hatte ist da vorsichtiger...!) Sind zwar im Grunde nur ein paar Mehrfachsteckdosenstecker, aber trotzdem nervt die Rumturnerei hinter dem HiFi-Rack oder unter dem PC-Tisch.

Daher mal ne Frage an Leute die sich damit auskennen, also bitte keine Mutmaßungen sondern Fakten:

Reicht es eigentlich die Sicherung für den jeweiligen Raum rauszuwerfen?

Recht vorstellen kann ich es mir nicht.
Erstens wirft man ja nur die Phase raus, der Rest bleibt am Netz, zweitens wird ein Blitz wohl auch innerhalb einer Sicherung überschlagen.

Hm... ich glaub ich hab meine Frage selbst schon beantwortet...

Aber wenn mich einer vom Gegenteil überzeugen will nur zu!

P.S.: Diese Blitschutz-Zwischenstecker scheinen ja überwiegend nur Plazebo-Wirkung zu haben, oder?
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System

bernd
Beiträge: 1227
Registriert: Fr 28 Feb, 2003 9:35 pm
Wohnort: Oberschleißheim @ München
Kontaktdaten:

Beitrag von bernd » Mi 23 Aug, 2006 8:40 pm

Hallo Chriss,

<<< Reicht es eigentlich die Sicherung für den jeweiligen Raum rauszuwerfen?
Recht vorstellen kann ich es mir nicht.
Erstens wirft man ja nur die Phase raus, der Rest bleibt am Netz, zweitens wird ein Blitz wohl auch innerhalb einer Sicherung überschlagen.
Hm... ich glaub ich hab meine Frage selbst schon beantwortet... >>>

Hat du.

<<< P.S.: Diese Blitschutz-Zwischenstecker scheinen ja überwiegend nur Plazebo-Wirkung zu haben, oder? >>>

Radio Eriwan - Ein bißchen helfen können Sie schon bei Einzelgeräte(gruppen). Da du sicher deinen PC mit der Laserbank und HiFi-Anlage verbunden hast und diese wiederum mit dem Fernseher und und und ... und die Leitungen quer durchs Wohnzimmer gehen... Es gehört immer ein Gesamtkonzept dazu:

Schau mal auf http://select.phoenixcontact.com/phoeni ... ral2&from= und mach dann eigene Suche im Browser nach Überspannung. Da gibt es einige interessantes...

Grüße Bernd

Benutzeravatar
chw9999
Beiträge: 961
Registriert: So 18 Jan, 2004 9:34 pm
Do you already have Laser-Equipment?: .
Wohnort: Deutschland/ Hessen/ Bensheim
Kontaktdaten:

Re: Schutz vor Überspannung durch Blitzschlag

Beitrag von chw9999 » Mi 23 Aug, 2006 8:50 pm

Moin,

die direkte Blitzschlagchance ist ja recht gering, aber die Überspannungen, die Dich vom Nachbar erreichen...

Vermutung:
Für das Überspringen der paar mm zwischen den Kontakten der Sicherung dürfte schon eine höhere Spannung benötigt werden, als für die Zerstörung der empfindlichen und auf Stand-By stehenden Bauteile notwendig ist. Man ist also schneller dran, wenn in einem solchen Fall der Stecker steckt.

Gegen Klettern hinterm Schank helfen da vielleicht Fernsteuerungsschalter, die es mittlerweise ja für ein paar Euro in jedem Lebensmittelladen in der Kruschecke gibt (echt praktisch, wirklich :-)).

Aber bei einem "echten" Blitzschlag wird das nicht helfen - dann steht aber (zumindest bei mir) Neukauf auf Versicherungskosten drin, denn Blitzschlag ist Neuwertversichert (meine Hausrats-Police, wohlgemerkt)... Aber keine Nachbar-Überspannung...!

Siehe dazu auch der ältere Thread
http://laserfreak.net/forum/viewtopic.php?t=37356

EDIT: Ich sehe gerade, auf den Thread hattest Du ja auch geantwortet :oops: :)


Cheers
Christoph

Benutzeravatar
vakuum
Beiträge: 1467
Registriert: Mi 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Wohnort: Near Zürich Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von vakuum » Mi 23 Aug, 2006 9:00 pm

die Frage ist.... wo will bei Dir der Blitz einschlagen????

also bei uns sind die Niedervolt-Stromkabel alle im Boden versenkt.. also nichts mit Blitz einschlagen.... schlägt er in eine Hochspannungsleitung so schaltet das EW ab... dies kann aber zu Überspannungen führen... was ein eingestecktes Gerät durchaus zerstören kann.. somit würde Sicherungen raus was bringen..... je besser wenn Du die alten Keramiksicherungen hast und nicht die Sicherungsautomaten..... (grösserer Abstand zwischen den Kontakten)

In die Telefonleitung schlägt heutzutags auch kein Blitz mehr....

und ja eventuell noch in die TV-Antenne .... da könnte dann der TV eventuell ne überspannung ins Stromnetz verursachen... wenn das Teil am in die Luft fliegen wäre....

bernd
Beiträge: 1227
Registriert: Fr 28 Feb, 2003 9:35 pm
Wohnort: Oberschleißheim @ München
Kontaktdaten:

Beitrag von bernd » Mi 23 Aug, 2006 9:03 pm

Hallo Christoph,

<<< Gegen Klettern hinterm Schank helfen da vielleicht Fernsteuerungsschalter, die es mittlerweise ja für ein paar Euro in jedem Lebensmittelladen in der Kruschecke gibt (echt praktisch, wirklich ). >>>

Praktisch ja. Aber: Wenn dann welche, die zweipolig mechanisch abschalten und auch genügend Kontaktabstand haben. Ich würde mich nicht darauf verlassen...

Hallo Vakuum,

<<< die Frage ist.... wo will bei Dir der Blitz einschlagen???? >>>

Ins Haus oder Nachbarhaus, Baum vorm Haus etc. reicht schon... Zu dem Rest besser kein Kommentar.

Grüße Bernd

Benutzeravatar
vakuum
Beiträge: 1467
Registriert: Mi 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Wohnort: Near Zürich Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von vakuum » Mi 23 Aug, 2006 9:26 pm

@Bernd

genau... ins Haus oder Boden ums Haus.. also in die Erde...

da genügt das Sicherungen herausnehmen auf jeden Fall....

Neutralleiter und Erde ist ja beim Hauseingang verbunden, wenn jetzt ein Blitz einschlägt dann hebt sich dieses Potential an... und die spannung zur Phase gemessen erhöht sich.. aber nicht all zu massiv dass der Sicherungskasten durchbrennen würde....

Ein Blitz hat eine enorme Spannung aber die Energie ist nicht enorm da er zu kurz ist.... (ist natürlich relativ zu sehen, aber habe gehört dass es sich nicht lohnen würde die Energie eines Blitzes aufzufangen um Strom zu produzieren.... wenn es möglich wäre.....)

Benutzeravatar
chw9999
Beiträge: 961
Registriert: So 18 Jan, 2004 9:34 pm
Do you already have Laser-Equipment?: .
Wohnort: Deutschland/ Hessen/ Bensheim
Kontaktdaten:

Beitrag von chw9999 » Mi 23 Aug, 2006 10:22 pm

Wie sieht es bei einem Nahebei-Einschlag eigentlich mit EMP aus? Bei empfindlichen Halbleiterbaueilen könnte das ja auch schon ohne Anschluss an ein Netz ausreichen, Schaden zu verursachen (z.B. isoliert stehendes Laptop auf Batteriebetrieb...)?

@Bernd
Ich meinte mit den Fernsteuerschaltern eigentlich eher die Rückensicherheit (bücken, schieben, heben von Schränken etc.) als die elektrische Sicherheit ;-) Abgesehen von der Bequemlichkeit benötigten diese Schalter auch weniger Energie als viele Stand-By-Geräte (obwohl ich's noch nicht gemessen habe - wäre ja auch mal interessant...). Aber da viele sich im Stand-By-Modus befindliche Geräte annähernd so viel wie im "angeschalteten" Zustand verbrauchen, stimmt obige Aussage vermutlich.


Cheers
Christoph

bernd
Beiträge: 1227
Registriert: Fr 28 Feb, 2003 9:35 pm
Wohnort: Oberschleißheim @ München
Kontaktdaten:

Beitrag von bernd » Mi 23 Aug, 2006 10:26 pm

Hallo Vakuum,

<<< da genügt das Sicherungen herausnehmen auf jeden Fall.... Neutralleiter und Erde ist ja beim Hauseingang verbunden, wenn jetzt ein Blitz einschlägt dann hebt sich dieses Potential an... und die spannung zur Phase gemessen erhöht sich.. aber nicht all zu massiv dass der Sicherungskasten durchbrennen würde.... >>>

Das "auf jeden" Fall unterschreibe ich nicht. Die Bildung von PE + N aus dem PEN schon eher. Wenn das alles so einfach wäre (so sind ja z.B. L (L1, L2, L3) relativ niederohming mit dem N verbunden - Sind halt nur normalerweise 230 V dazwischen - wozu also die Sicherung rausnehmen?) würden sich da sicher nicht zig Firmen mit Ihren Produkten und spezielle Ingenieurbüros so Ihre Gedanken darüber machen...

Was ist denn z.B. mit ganzen "vagabundierenden" Strömen bei einem nahen Blitzeinschlag? Induktionen, die in Leitungen entstehen? ... ? Ich empfehle nochmal meinen Link oben!

@Christoph: <<< Wie sieht es bei einem Nahebei-Einschlag eigentlich mit EMP aus? Bei empfindlichen Halbleiterbaueilen könnte das ja auch schon ohne Anschluss an ein Netz ausreichen, Schaden zu verursachen (z.B. isoliert stehendes Laptop auf Batteriebetrieb...)? >>>

Da sprichst du z.B. das Thema Induktionen an - auch das wird in diversen Artikeln des Links oben behandelt: Wenn der Laptop für sich alleine ohne jede angeschlosse Leitung steht, halte ich das Risiko für relativ gering. Auch der eine Meter Leitung zur Maus sollte noch nichts machen - Aber nicht als Spule aufwickeln! Ist halt davon abhängig, wie weit der Laptop von den Stromflüssen im Haus entfernt ist. ("Laborversuch": Wir hängen einen Laptop mit aufgewickeltem Mauskabel an einen Blitzableiter neben dem Fenster und warten auf den nächsten Blitzeinschlag auf dem Dach...)

<<< Ein Blitz hat eine enorme Spannung aber die Energie ist nicht enorm da er zu kurz ist.... (ist natürlich relativ zu sehen, aber habe gehört dass es sich nicht lohnen würde die Energie eines Blitzes aufzufangen um Strom zu produzieren.... wenn es möglich wäre.....) >>>

Die Energie eine Blitzes möchte ich persönlich nicht kennenlernen - Du? Das mit der Stromproduktion daraus ist etwas anderes.

Grüße Bernd

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » Do 24 Aug, 2006 6:46 am

EMP überleben nur Röhrengeräte.

Die Amis haben sich damals gewundert das die Russen nur Röhrengeräte in Ihren gekaperten Fliegern hatten.

Wie fing das Thema oben an ?

Gento
Bild

Benutzeravatar
triphoenix
Beiträge: 29
Registriert: So 09 Okt, 2005 7:11 pm
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von triphoenix » Do 24 Aug, 2006 2:43 pm

Vakuum hat geschrieben:In die Telefonleitung schlägt heutzutags auch kein Blitz mehr....
Was ist für dich "heute"? Und dann ist da auch noch die Frage des "wo". In der ländlichen Gegend einiger Verwandten gibts in der Ortschaft jeden Sommer wieder wen, der eine neue Telefonanlage, Satschüssel oder gar Waschmaschine braucht. Bei uns wars dort einmal komplett ISDN inklusive PC, das ist glaube ich 4 Jahre her gewesen. In Stadtgegenden ist das alles nichts o problematisch, aber ich kenne auch aus der Hamburger Umgebung zwei weitere Telefonblitzschläge. Ich persönlich würde mir darum hier mitten in Hamburg auch nicht groß Gedanken machen, aber irgendwo aufm Land sähe das schon ganz anders aus.

Antworten

Zurück zu „Off-Topic“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste