Showtec DJ G-100 Scannertausch

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderatoren: lightwave, Gooseman

Gesperrt
Benutzeravatar
coreengine
Beiträge: 98
Registriert: Mo 21 Aug, 2006 9:45 pm
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Showtec DJ G-100 Scannertausch

Beitrag von coreengine » Di 22 Aug, 2006 3:34 pm

Hallo liebe Forummitglieder,

ich verfolge euer Forum nun schon seit einiger Zeit, da mich die Lasertechnik schon seit meiner frühesten Jugend fasziniert. Ich bin 27 Jahre alt und arbeite in einer Firma für Prof. Audio und Lichtequipment. Hiermit möchte ich mich gerne offiziell bei euch vorstellen und alle begrüßen.

Nun zu meiner Frage. Ich habe mir zum Einstieg einen Showtec DJ G-100 100mW green DPSS zugelegt und nun, nach ein paar Tagen intensivem Probieren mit dem Gerät muss ich leider festtellen, das die Leistung des Scanningsystems für mich immer unbefriedigender wird. Die Leistung des Lasers ansich, empfinde ich als durchaus passabel.
Mich würde interessieren, welchen Aufwand mann betreiben muss um dem G-100 bessere Scanner zu verpassen und ob es in relation zu den Kosten steht.

Für Tips wäre ich sehr dankbar :)
core...

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6439
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Scanner

Beitrag von guido » Di 22 Aug, 2006 4:34 pm

Moins,

für den offensichtlich geplanten öffentlichen Betrieb sollten sie zumindestens eine Safety haben. Die meisten hier arbeiten mit PC - gesteuerten Systemen die per USB - D/A Wandlerkarte professionelle Scanner füttern. Solls ein Beamshow oder Grafik / Werbedisplay wernden ??

Viel zu lesen gibts auf meiner Page, Arbeite dich mal bitte durch FAQ und Anfängeranlage.

Benutzeravatar
coreengine
Beiträge: 98
Registriert: Mo 21 Aug, 2006 9:45 pm
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von coreengine » Di 22 Aug, 2006 5:08 pm

Ja.. natürlich möchte ich ihn öffentlich einsetzen. Daher sollten die Sicherheitsstandarts auf jeden Fall eingehalten werden. Ich habe mir gerade eine Demoversion von Bocatec Phoenix runtergeladen. Mit dem sequencerähnlichen UI komme ich gut zu recht denke ich. Würde den Laser sehr gerne mit der Software vom PC aus steuern.
Heißt: Die neuen Scanner sollten über ILDA ansteuerbar sein und mit der Phoenix funktionieren.

Werde mich heute abend mal durch deine FAQ arbeiten ;)

thx für den Tip !
Zuletzt geändert von coreengine am Di 22 Aug, 2006 8:55 pm, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Dr. Burne
Beiträge: 2385
Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Wohnort: Halle(Saale)
Kontaktdaten:

Beitrag von Dr. Burne » Di 22 Aug, 2006 8:10 pm

Hallo,


na denn wenn das Amt einen Sachverständigen fordert (ca. 98% der Fälle), um die Vorschriften einmalig für die Technik und jedes mal bei Standortwechsel zu überprüfen, werden ca. 600-800 Euro fällig.

Sorry so ist nunmal die Sachlage, alles andere ist illegal und kann unschöne Zivil- und Strafrechtklagen mit Behindertenrente gefährlicher/Schwerer Körperverletzung usw. nachsich ziehen.


Gruß Stefan

Benutzeravatar
coreengine
Beiträge: 98
Registriert: Mo 21 Aug, 2006 9:45 pm
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von coreengine » Di 22 Aug, 2006 8:51 pm

@ Dr. Burne

Kann deinen Reply leider nicht ganz nachvollziehen. Mir ist durchaus bewusst,
das bei Laserinstallationen ein LSB bestellt und das ganze vom Sachverständigen abgenommen werden muss. Mit den dadurch enstehenden Kosten bin ich vertraut, da die Firma in der ich seit 8 Jahren arbeite, seit 20 Jahren Installationen im Licht u. Audiobereich durchführt.
Das Sicherheit an ersten Stelle steht "sollte" sich doch von selbst verstehen.
Damit setzte ich mich auch auseinander

Es geht mir in diesem Thread primär um die Verbesserung der Eigenschaften des Lasers durch ein einigermaßen vernünftiges closed Loop System.
Daher wäre ich für Tiups hinsichtlich des Themas sehr dankbar :)

gruß...core

Benutzeravatar
lightwave
Beiträge: 1978
Registriert: Sa 13 Jul, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale Beiträge sind schwarz/weiß
Moderation ist bunt
Wohnort: Bad Aibling // (D-Bayern)

Beitrag von lightwave » Di 22 Aug, 2006 9:34 pm

Hallo!

Habe ich das richtig gegoogelt, das das Teil ca 1500€ neu kostet?!

Zu Deiner Frage: Gibt es Fotos vom Innenleben? Man kann so pauschal nicht sagen, wieviel Aufwand nötig ist, und um wieviel besser das Gerät dann ist.

Fakt ist: Momentan nur DMX-Ansteuerung, was bei einem Umbau auf alle Fälle voraussetzt, eine andere DA-Wandler-Hardware einzusetzen, damit Du auch wirklich ein PC-Programm sinnvoll verwenden kannst.
Grüße, Georg~lightwave


Alles für Einsteiger: Link 1, Link 2, Link 3
Bild

Benutzeravatar
Dr. Burne
Beiträge: 2385
Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Wohnort: Halle(Saale)
Kontaktdaten:

Beitrag von Dr. Burne » Di 22 Aug, 2006 9:37 pm

Hi,


auf den Punkt gebracht sehe ich dort nicht gerade einen sinnvollen Kosten-Nutzen-Faktor solche Geräte für einen öffendlichen Betrieb tauglich zu machen, der ja erhebliche Kosten verursacht.
Auch elektrisch sind diese geräte oft nicht gerade der Brüller.
Am besten das Gerät komplett neu aufbauen und wenn der laser ein halbwegs gutes Blankinverhalten hat den weiter benutzen.


Gruß Stefan

Benutzeravatar
coreengine
Beiträge: 98
Registriert: Mo 21 Aug, 2006 9:45 pm
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von coreengine » Di 22 Aug, 2006 9:46 pm

@ lightwave:

Ja der Preis ist richtig (Verkauf).
Im EK sieht das ganze natürlich schon wieder ganz anders aus :)
€ 1500 wäre er mir wohl nicht wert.

Die Frage ist welche Kosten entstehen, um ein einigermaßen vernünftiges Scannersystem inkl. ILDA-Schnitstelle (DA???) einzubauen. Und in welcher Relation das ganze zum Anschaffungspreis von einem fertigen ILDA fähigem Laser steht. Also ob es sich lohnt...

Versuche ja nur auszuloten und dazu zu lernen. Da mich das Thema wirklich mitreißt und fasziniert möchte ich irgendwann natürlich gern selber einen Laser bauen (klein anfangen ;))

Fotos vom inneren poste ich noch.

@ Dr. Burne

Der Laser ist ja f. den deutschen Markt zugelassen. In wie weit er das noch ist, wenn er einen richtigen Scanner bekommt (inkl. safety) weiß ich leider nicht ...

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » Mi 23 Aug, 2006 7:07 am

Beim dem Modell steht Micro-Stepping-Motor Scanning.

Das ist Mot Klasse mit 1K *lach oder *wein

'''''100mW''''''=1249 Euro

http://www.music-town.de/cgi-bin/mtshop ... 7286623560

selbst wenn Du nur 500 Euro bezahlt hast, sind das 300 zuviel.

Und dazu möchte ich anmerken das man dieses Gerät im Orginal bestimmt nur vom Kirchturm in D legal betreiben darf.

Gento
Bild

Benutzeravatar
coreengine
Beiträge: 98
Registriert: Mo 21 Aug, 2006 9:45 pm
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von coreengine » Mi 23 Aug, 2006 4:57 pm

Laut Vertrieb ( Highlite ) ist das Gerät definitiv für den deutschen Markt und auch öffentliche Vorführungen zugelassen. Selbst die Geräte aus der Shogun Reihe bis 2W RGB. Highlite ist übrigens ein durchaus seriöser Vertrieb !
Zwar ist es ein günstiger aber nicht mit billig Chinalasern wie Silverstar zu vergleichen.

• Laser Power: 100mW Green DPSS 532nm
• Thermal Electric Cooling
• Micro stepping motor scanning
• 200 preprogrammed effects
• DMX-512
• Sound-activated
• Master/Slave option
• Power supply: 230V
• Compliance to IEC 60825-1
• Remote interlock
• Key Switch
• Emission Indicator
• Class IIIB Laser product

Im übrigen finde ich es schade, dass hier so wenig auf die Modifikation eingegangen wird. Sicherheit sollte natürlich an erster Stelle stehen aber das Thema wird hier wohl schon in genug Threads behandelt.

lG
Core

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » Mi 23 Aug, 2006 5:43 pm

Modifikation eingegangen wird .... !

Baut man schnelle Galvos ein ist die DMX Ausgabe (Der gewählte Effekt) überfordert weil der Ausgabespeed für Schrittmotoren angepaßt ist.

Das Gehäuse ,der Netzanschluss und gegebenfalls der grüne können weiter gebraucht werden.

Schaue ich mir die Site des Herrstellers an .... ich gehe davon aus ,Durchgangsware aus Fernost.

Deine Frage kommt mir so rüber wie beschalle ich mit Aldi PC-Boxen eine Halle und was kann ich von den Boxen weiter gebrauchen.

Gento
Bild

Benutzeravatar
coreengine
Beiträge: 98
Registriert: Mo 21 Aug, 2006 9:45 pm
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von coreengine » Mi 23 Aug, 2006 6:20 pm

Eigentlich verbauen wir in größeren Hallen eher Kling & Freitag, HK und JBL :) hehe... bin halt neu auf dem Gebiet und versuche Infos zu sammeln. Das ein 40k Scanningsystem mit DMX keinen Sinn macht ist mir schon klar. Auch das ein 1.200,- Euro Laser von Showtec nicht mit nem Martin 1,6W RGB im Schukarton-Format gleichzieht.
Deswegen versuche ich ja gerade so viel wie möglich über Galvos,DAC´s und ILDA zu lernen !

Benutzeravatar
Dr. Burne
Beiträge: 2385
Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Wohnort: Halle(Saale)
Kontaktdaten:

Beitrag von Dr. Burne » Mi 23 Aug, 2006 9:32 pm

Hi,


die Geräte mögen ja von CE und TÜV und so vielleicht zertifiziert sein, aber jedes mal wirst du eine Abnahme vom Sachverständigen aufgedrückt bekommen.
Da loht es einfach nicht ein schon ausgebautes Gerät das 2-3 mal so teuer wie eine Abnahme ist überhaupt in betrieb zu nehmen.

Es lohnt nicht jemand die fette Lasershow zu versprechen für 250 Euro plus 800 Euro TÜV-Gutachten und örtliche Abnahme, für läppige 100mW.
Da wird sich der Kunde nie wieder den Luxus Laser antun, es sei denn er kommp an einen der ihm mal 2 Watt DPSS mit Weißlicht und 2 netten 500mW 532nd DPSS Satelliten zeigt, für die er effektiv pro Abend im Verleih mit TÜV 2-3 mal so viel bezahlt wie für deine 100mW.

In einen vernümpftiges Preis-Leistungsverhältnis kommst du damit sicher nie, da kannst du dir ein großes gerät mit über 1W kaufen oder selbst komplett neu aufbauen.


Gruß Stefan

1vivid
Beiträge: 3
Registriert: Mi 07 Dez, 2005 8:54 pm

Beitrag von 1vivid » Di 29 Aug, 2006 3:26 pm

Hallo Careengine,

ich habe auch eine Veranstaltungstechnik firma und hatte das gleiche problem.
hatte als erstes ein laser von Silver* den man niemals zugelassen bekommt und habe mir dann von Media Las den Spooky Blue mit 150 MW gruen laser geholt.
Ich benutze den laser seit einem jahr und hatte dank den mustergutachten nie probleme mit der zulassung in ganz Muenchen. bin nur zum ordungsamt gegangen, habe gutauchten hingelegt und es wurde genehmigt (kostenlos).
meiner meinung nach ist der spooky blue fuer uns Veranstaltungstechnik firmen die einzige moeglichkeit eine laser fuer wenig geld zu benutzen.
für beachpartys und kleine bis mittlere events ist der laser super und sieht auch noch gut aus.
fuer grosse events ist er aber zu klein (aber bei grossen events ist auch das geld da um eine richtige laser anlage zu leihen und den tüv zu bezahlen).

Wenn du einen alround laser brauchst den du wie einen scaner immer wieder einsetzen willst dann hole dir eine spooky blue und mach einen Laserschutz schein (dauert 1 tag und ist sehr intressant.)

PS bin keine Medialas verkäufer (nicht falsch verstehen)

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6439
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

ML

Beitrag von guido » Di 29 Aug, 2006 6:57 pm

und du montierst den Spooky mit wieviel Abstand zum Publikum ??

Benutzeravatar
Dr. Burne
Beiträge: 2385
Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Wohnort: Halle(Saale)
Kontaktdaten:

Beitrag von Dr. Burne » Di 29 Aug, 2006 8:51 pm

Hi,

soweit ich weiß bei 150mW wären das Schlappe 48 Meter Sicherheitsabstand.
Und dann sieht man in dem öhm Fußballstadion oder großer Halle kaum noch viel.


Gruß Stefan

Benutzeravatar
coreengine
Beiträge: 98
Registriert: Mo 21 Aug, 2006 9:45 pm
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von coreengine » Di 29 Aug, 2006 9:03 pm

Mhh.. habe jetzt erstmal den Entschluß gefasst, Teile aus dem Shogun weiter zu verwerten (Gehäuse eventuell, DPSS-Modul). Werde damit meine ersten Gehversuche in Sachen Eingenbau zu machen, Erfahrungen sammeln und das ganze wenn es soweit ist mit vernünftigem Scanner, DA-Converter und nem zusätzlichen roten DPSS erweitern.

Das ganze natürlich nicht für die Öffentlichkeit bestimmt, sondern um meinen Horizont der Lasertechnik zu erweitern und mit einem neuen (vorerst) Hobby zu beginnen... hoffe das die Faszination nicht erlischt und mehr daraus wird :)

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6439
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Eigenabu

Beitrag von guido » Di 29 Aug, 2006 9:09 pm

Eigenbau loht immer finde ich.
Wenn du auch verstanden hast was du da tust kannst du es im notfall auch mal reparieren und weisst immer genau wer schuld ist :-)
Input dafür gibts hier bestimmt genug.

Benutzeravatar
coreengine
Beiträge: 98
Registriert: Mo 21 Aug, 2006 9:45 pm
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von coreengine » Di 29 Aug, 2006 9:17 pm

Ja.. den "Input" verleibe ich mir nun schon einige Wochen ein !!! Harter Stoff teilweise. Aber so langsam lichtet sich der Nebel !!!
Macht ja auch tierisch Spass

p.s: Jetzt bekomme ich langsam auch Verständnis für die Leute, die in meine Recordingabteilung kommen und fragen was "M1D1" ist :P

Benutzeravatar
Dr. Burne
Beiträge: 2385
Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Wohnort: Halle(Saale)
Kontaktdaten:

Beitrag von Dr. Burne » Mi 30 Aug, 2006 11:43 am

Hi,


vergiss den roten DPSS frag mal Guido nach einem 150mW roten Modul, die sind echt winzig und gut.


Gruß Stefan

Benutzeravatar
rheinperchten
Beiträge: 394
Registriert: Di 08 Mär, 2005 2:38 pm
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Beitrag von rheinperchten » Fr 01 Sep, 2006 7:01 am

Der vegleich mit so nem Spooky ist immer so ne Sache. Sicherheitsabstand 20 Meter,- na klasse. Und ausserdfem ist der 150er nicht so hell wie ein Chinabrenner mit 100mW,- was laut ML an der Scanngeschwindigkeit liegt.
OK,- da Du den Kram nun mal hast würde ich auf Guidos Seite mal schauen. Da gibts Scaner mit Safety. Der Rest ist kein Problem. Dann haste schon mal was zum üben. Kleinere Indoors gehn damit. Outdoor ist so ne Sache,- habe das schon mal bei nem Fest versucht. Wenn es da nicht etwas Diesig gewesen wäre hätte man sicher nicht viel gesehen.

Gesperrt

Zurück zu „Einsteiger Forum“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Amazon [Bot] und 4 Gäste