Mein neuer RGB-Projektor

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Antworten
Benutzeravatar
mr. burns
Beiträge: 111
Registriert: Mo 28 Nov, 2005 11:47 am
Wohnort: Oldenburg / Germany
Kontaktdaten:

Mein neuer RGB-Projektor

Beitrag von mr. burns » Fr 18 Aug, 2006 6:54 pm

Moin Männer's !

Ich hab endlich meinen ersten eigenen RGB Projektor zusammengetragen.
2 x Rot 150mW Polwürfel Guido
1 x Grün 150mW Dreamlaser
1 x Blau 150mW Lasever

Scanner ist ein K-12n von Guido mit Esylase dran.
460 x 325 x 135 mm / 9,1 Kg
Ne genaue Beschreibung hab ich auf meiner Webseite...

Gruß
Frank[/img]
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
kollimann
Beiträge: 437
Registriert: Mi 10 Aug, 2005 1:41 pm
Do you already have Laser-Equipment?: *
Wohnort: Freital

Beitrag von kollimann » Fr 18 Aug, 2006 7:07 pm

Schön Schön Schön, gefällt mir persönlich sehr gut :D bin ich schon etwas neidig....

2 Fragen in die Runde
1. seit wann gibts die K12N mit den "schönen" Anschlüssen?
2. Die Lasever Laser werden wie schon oft beschrieben sehr warm, schaft das auch ne Peltiereglung?würde etwas Geräusch mindern, JA es gibt leise Lüfter, nur mal rein zur Info....

Benutzeravatar
mr. burns
Beiträge: 111
Registriert: Mo 28 Nov, 2005 11:47 am
Wohnort: Oldenburg / Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von mr. burns » Fr 18 Aug, 2006 7:45 pm

Hi,

Die Anschlüsse waren dabei -> Guido fragen.

Die Lasever haben ein Peltier drin, und führen die Wärme dann direkt auf eine sehr schöne 100 x 30 x 10mm dicke Platte ab. Da ich den Laserkopf um 90 ° gedreht habe, habe ich für den Kühlkörper noch einen Lüfter spendiert.
Das Teil arbeitet einwandfrei ! Und wird maximal noch 30°C warm.
Den Lüfter hört man auch nicht....Wenn der deckel drauf ist
So long..
Frank

Benutzeravatar
brightlight
Beiträge: 124
Registriert: So 20 Jun, 2004 4:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Einige RGB Laser / LDS-PRO
Wohnort: Hamburg

Beitrag von brightlight » Fr 18 Aug, 2006 9:51 pm

Na da pass mal schön auf dass dir das Teil nicht zu Warm wird , auf den
ersten Blick kann ich dort keine Wärmeabfuhr vom Gehäuse sehen.
Das könnte nach ca.30min Dauerlauf zum problem werden!
Ist nicht bös gemeint nur so als Tipp.
Ich würde die Netzteile und Treiber gesondert unterbringen und mit Lüftern oder Tunnel kühlen, dann passiert auch nichts.


Gruß
Stephan

Benutzeravatar
mr. burns
Beiträge: 111
Registriert: Mo 28 Nov, 2005 11:47 am
Wohnort: Oldenburg / Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von mr. burns » Fr 18 Aug, 2006 11:39 pm

Na da pass mal schön auf dass dir das Teil nicht zu Warm wird , auf den
ersten Blick kann ich dort keine Wärmeabfuhr vom Gehäuse sehen.
Stimmt - bis jetzt habe ich nach ca. 3-4 Stunden ca. 35 °C im Inneren bei 20-25 °C Außentemperatur.
Ein Separe für die Netzteile ist geplant, vielleicht benutze ich aber auch eine TEC Kühlung, die mir ca. 25 Watt an Wärme rausbringt.
Nur muss ich dafür dann aber auch noch zusätzlich etwas Verlustleistung für den Betrieb opfern.
Für unendlichen Dauerbetrieb reicht es so nicht. Und bei hohen Außentemperaturen von 30 Grad oder mehr wird's schon knapp.

Gruß
Frank

Benutzeravatar
brightlight
Beiträge: 124
Registriert: So 20 Jun, 2004 4:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Einige RGB Laser / LDS-PRO
Wohnort: Hamburg

Beitrag von brightlight » Sa 19 Aug, 2006 10:06 am

OK :D
Währe echt schade wenn dir deshalb was durchbrennt , ich hatte auch mal einen Projektor so aufgebaut und hatte dann zum Glück nach einer halben Stunde den Deckel zwecks einer Justierung abgenommen . Es waren da schon 35 Grad im Gehäuse . Die Peltierelemente waren schon fast am Ende . Ich dachte nicht das sich eine 25mm Alu_Bodenplatte so schnell aufheizen kann , aber wenn die Wärme nicht von den Netzteilen , Scannertreibern und Peltierelementen angeführt wird schaukelt sich die Temperatur in einem geschlossenem System sehr schnell hoch.

Gruß
Stephan

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6438
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

K12

Beitrag von guido » Sa 19 Aug, 2006 12:13 pm

Moins,

das ist die alte Version mit den Sub-D . Was daran schöner ist weiss ich nicht...Vom Aufbau ist der neue Treiber sauberer finde ich. OK, die Stiftleisten zum Galvoanschluss sind nicht so tolle, aber Ok.

Frank war mit dem Ding bei mir...aua..mächtig hell....

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste