Problem mit ALC

Themen die mit Laser zu tun haben

Moderators: mikesupi, ChrissOnline

blackmesa
Posts: 777
Joined: Fri 12 Oct, 2001 12:00 pm
Location: München
Contact:

Re: Problem mit ALC

Post by blackmesa » Mon 25 Feb, 2002 9:23 pm

Letzte Frage: Ich weiss, dass es sicher eine dumme Frage ist, aber da die Röhre ja (laut spannung) funktioniert kann es nur noch am netzteil liegen, die wahrscheinlichkeit, dass es an den elkos liegt ist wohl auch recht gross, da wird das messgerät wohl "falsch" gemessen haben.
aber hatte jemand von euch jemanls einen anderen defekt mit ähnlichen folgen bzw. kann sich jemand von euch vorstellen, woran es ausser den elkos liegen könnte, oder gibt es da eigentlich keine andere möglichkeit?
vielen dank für die ganzen infos nochmal, alex.

User avatar
Dr. Burne
Posts: 2385
Joined: Tue 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Location: Halle(Saale)
Contact:

Re: Problem mit ALC

Post by Dr. Burne » Mon 25 Feb, 2002 9:32 pm

99,5 Prozent würd ich sagen Elkos, da die Passbank läuft oder im [zensiert] ist.
Image So sind Chinakisten halt!

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780

User avatar
gunnar
Posts: 851
Joined: Mon 30 Oct, 2000 12:00 pm
Location: Hamburg
Contact:

Re: Problem mit ALC

Post by gunnar » Mon 25 Feb, 2002 10:53 pm

Hallo Leute,

ich hatte heute viel zu tun, daher melde ich mich erst jetzt.
Zur Mesßmethode: Zwischen einem Kathodenanschluß und der Anode misst man immer die halbe Heizspannung mit, also etwa 1,5 Volt vom Meßwert abzeihen, oder einfach im Netzteil zwischen der Mittelanzapfung der Heiztrafos und der Anode messen (Kabel findet man von der Buchse des Umbilicals ja recht leicht, sind immer die dicksten Leitungen :-). Meßfehler hat man dann eigentlich nicht, da man ja die Spannung misst, und die ist an beiden Enden des Kabels relativ gleich (wenn man die Röhre nicht gerade mit Klingeldraht angeschlossen hat, dann gibt es nochmal einen Spannungsabfall übers Kabel...)

Zum Starten hat Libo ja schon mal ein sehr schönes Posting zitiert :-)

Zum Blinken, ja das wird die Stromregelung sein, das bekomme ich auf der grünen Linie (514nm) auch hin, wenn man den Strom gerade so einstellt, daß die grüne Linie gerade erscheint. Der Effekt kommt von der Restwelligkeit der Ausgangsspannung, also Elkos wie hier schon gesagt wurde man (testweise) mit einem neuen Elko parallelschliessen.

Kathode: Ist ein dicker Draht der mit etwa 10-15 A zum Glühen gebracht wird. Mit einem DMM misst man den Kurzschluß, also alles in Ordung, Sorgen mußt du Dir erst machen wenn du einen unendlichen Widerstand misst.

Allgemein: Was für Optiken hast du drin? Wenn Grün bei Dir so spät kommt, kann das gut an der Optik oder Justage liegen, Grün ist ja eine der Linien, die nur schwer zum lasen zu bringen ist (braucht viel Strom).

gunnaR

lemming
Posts: 518
Joined: Mon 23 Apr, 2001 12:00 pm
Location: Bonn

Re: Problem mit ALC

Post by lemming » Tue 26 Feb, 2002 1:34 am

@Gunnar:
Eigendlich sollte man die halbe Heizspannung nicht als Messfehler haben, da sie ja AC ist, die gemessene Anodenspannung aber DC...

<img border="0" title="" alt="[Razz]" src="images/icons/tongue.gif" />

cu, Götz

ralf-k
Posts: 896
Joined: Mon 13 Aug, 2001 12:00 pm
Location: Bergheim (Köln)
Contact:

Re: Problem mit ALC

Post by ralf-k » Tue 26 Feb, 2002 4:34 am

Hi!

Wie ist denn die Spannung über die "besagten eventuell defekten Elkos"??? Sollten eigentlich so 160V sein. 140V gehen auch noch Aber wenn das weniger ist sinds bestimmt die Elkos. Oder mess mal den AC Wert über den Elkos, wenn der über sagen wir mal so 20V liegt ist das auch etwas hoch (das ganze alles beim Lasern so bei 9A gemessen)

Noch was zur Röhrenspannung. Das NT macht glaube ich als kleinster Wert 5A. Aber 104,5V bei 5A sind das nicht etwaas viel??? Also ich habe da so bei 4A 94V und bei 5A so 95,5V und das ganze noch im NT gemessen, also ist es am Laserrohr noch weniger. Ist das normal???

<small>[ 26 February 2002, 04:34: Message edited by: Ralf-K ]</small>

User avatar
richi
Posts: 725
Joined: Tue 31 Oct, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Seit 30Jahren Laser sammeln :-)
Location: Bamberg
Contact:

Re: Problem mit ALC

Post by richi » Tue 26 Feb, 2002 7:10 am

Moin,
also ich habs jetzt nicht nachgemessen, aber die Kathode ist ja in längsrichtung im Rohr, also ist folglich der eine Anschluß der Kathode näher zur Anode als der andere. So müsste doch hier eine kleine differenz beim messen dann zu sehen sein. Aber ich denke mehr wie 0,5V sind es bestimmt nicht. Die Heizspannung ist AC und vernachlässigbar.
Die Rohrspannung wird immer zwischen Kathode und Anode direkt am Rohr gemessen, da bei den einigen Amperes die da fließen das Kabel auch schon ordentlich verbrät, und dann am Netzteil wohl paar Volt mehr sind. Beim ALC60 ist das nicht so krass, da die Kabel ja doch meist nicht länger wie 1,5m sind, aber bei ner largeFrame mit 40A macht sich das schon bemerkbar.

Gruß Richi !
echte Freaks haben Gaslaser
- Gewerbliches Mitglied -

blackmesa
Posts: 777
Joined: Fri 12 Oct, 2001 12:00 pm
Location: München
Contact:

Re: Problem mit ALC

Post by blackmesa » Tue 26 Feb, 2002 2:51 pm

Hallo.
Also folgendes, auf die Idee bin ich auch schon gekommen, dass ich einfach nen elko parallelgeschlossen habe, das habe ich bei allen 3 grossen elkos mal getestet (rund 300 MFD hatte der) und es gab keine veränderung - nicht die geringste.

Was kann das nur sein? sind 300MFD zum parallelschalten etwa zu wenig? ich denke mal nicht, oder? weil zumindest einen kleinen unterschied sollte man doch sehen.
Zur justage des lasers: ich habe da etwas "rumgespielt" an den 3 schrauben vorne am laserkopf bis ich die grösste ausgangsleistung (nach augenmass mit grating) bekommen habe. kann es vielleicht daran liegen?
oder ist es nicht möglich,d ass das durch das justieren gekommen ist?
MfG Alex.

-------so...eben nochmal editieren:-----
also ich habe jetzt noch etwas an allen drei justageschrauben gedreht, das einzige was sich verändert ist die lichtstärke.
die frequenz oder sonst irgendetwas des "blitzens" vor allem der grünen farblinie ändert sich kein bisschen.

jetzt stehe ich gans schön blöd da, kondensatoren getestet, röhre getestet, hier und da etwas gemessen, aber ich finde keinen fehler. habt ihr noch irgendwelche tips? oder habe ich vielleiucht was falsch gemacht bzw. übersehen?
viele grüße, alex.

<small>[ 26 February 2002, 15:24: Message edited by: BlackMesa ]</small>

lemming
Posts: 518
Joined: Mon 23 Apr, 2001 12:00 pm
Location: Bonn

Re: Problem mit ALC

Post by lemming » Tue 26 Feb, 2002 6:07 pm

Hi BM,

wenn auf Deinen Elkos, die Du parallel geschaltet hast, wirklich MFD drauf steht, dann solltest Du vieleicht doch mal neue besorgen.
Wenn ich mich recht entsinne, habe ich MFD nur auf extrem alten Elkos gesehen...
Richtig wäre natürlich µF (mikro Farad).
Ich kann mich da aber auch täuschen.

Fuckel nicht lange rum, tausch die Dinger. Wenn das dann immernoch brummt, kann man eine Fehlerquelle wenigstens ausschließen....

Ich hab mal 16.000µF 200V bei Ebay für 5DM das Stück bekommen. Nagelneue Siemens. Genau die sind in meinem NT...

cu, Götz

ralf-k
Posts: 896
Joined: Mon 13 Aug, 2001 12:00 pm
Location: Bergheim (Köln)
Contact:

Re: Problem mit ALC

Post by ralf-k » Tue 26 Feb, 2002 6:19 pm

Hi!

Also 300µF machen nicht viel. Mach da mal 1500µF oder 3300µF drann, dann kannst auch sichergehen ob das daran liegt.

Aber wie siehts denn jetzt mit der Spannung am Kondensator bei 9A aus??? Mess die Bitte mal

libo
Posts: 707
Joined: Thu 15 Feb, 2001 12:00 pm
Location: Bottrop/Köln
Contact:

Re: Problem mit ALC

Post by libo » Tue 26 Feb, 2002 6:19 pm

Jo, denke ich auch! Alex, mach das so, wie Gestern besprochen mit den ELKOS und dann kannst weitersehn!

blackmesa
Posts: 777
Joined: Fri 12 Oct, 2001 12:00 pm
Location: München
Contact:

Re: Problem mit ALC

Post by blackmesa » Tue 26 Feb, 2002 6:38 pm

ok, ich werd mal welche sehen. spannung an den kondensatoren hatte ich auch gem,essen. 124 - 130 volt waren das.

ralf-k
Posts: 896
Joined: Mon 13 Aug, 2001 12:00 pm
Location: Bergheim (Köln)
Contact:

Re: Problem mit ALC

Post by ralf-k » Tue 26 Feb, 2002 7:06 pm

Hi!

OK, dann sind das definitiv die Kondensatoren. Hast Du einen 2KW Trafo vorm NT? Bei mir sind das noch 140V sollten aber eigentlich so 150V sein.
Wieviel µF haben denn die Siebungskondensatoren im NT gesammt?? In meinem Aufbau waren das 4400µF und hatte ja bei 10A 140V gemessen und in der 230V Leitung war auch noch ein 0,25 Ohm Widerstand wegen den Einschaltspitzen (alles nur ein Testaufbau...)

Also mein Laser hat am NT 115V bei Volllast. Dann wären das ja nur 10V mehr. Dann kann der Regler das nicht mehr ausgleichen und dann Brummt der Anodenstrom.....

<small>[ 26 February 2002, 19:10: Message edited by: Ralf-K ]</small>

blackmesa
Posts: 777
Joined: Fri 12 Oct, 2001 12:00 pm
Location: München
Contact:

Re: Problem mit ALC

Post by blackmesa » Tue 26 Feb, 2002 7:48 pm

Hallo.
ich messe es sicherheitshalber sofort nochmal.
der Trafo von mir sollte schon 2 kW haben, und ist ein spartrafo... also an dem liegt es nicht, oder?
was wäre denn, wenn der trafo zu schwach wäre? soll ich den auch mal messen?
MfG Alex.

------editieren:---------

Habe eben gemessen:
Spartrafo: 110,8 Volt

Spannung an den Kondensatoren: habe am oberen gemessen: Werte: bei minimaler leistung 117 Volt; bei Maximalleistung knapp 125 volt.

MfG Alex.

----und gleich nochmal:-----
es sind 2 Kondensatoren je 1200MFD. also zusammen 2400 MFD.

<small>[ 26 February 2002, 19:58: Message edited by: BlackMesa ]</small>

ralf-k
Posts: 896
Joined: Mon 13 Aug, 2001 12:00 pm
Location: Bergheim (Köln)
Contact:

Re: Problem mit ALC

Post by ralf-k » Tue 26 Feb, 2002 8:36 pm

Hi!

Hä?? Was ist das denn. Die Spannung am Kondensator steigt, wenn Du ihn mehr belastest?? Bist da sicher oder hast das gerade nur verdreht??

@all
Sind diese 2 Kondensatoren direckt hinterm Gleichrichter??? Oder ist da noch was davor???
Wenn ja Bitte melden.
117V?? Also das die so kaputt sind kann ich mir aber nicht vorstellen. Weis das aber nich, hatte noch nie einen kaputten Kondensator.

Also wenn Diese 2 Kondensatoren nun direckt hinter dem Gleichrichter kommen und diese dann nur 117V haben ist sind diese Aber eckt kaputt. Bei guten 110V Eingangsspannung müsten die so 140V haben.

blackmesa
Posts: 777
Joined: Fri 12 Oct, 2001 12:00 pm
Location: München
Contact:

Re: Problem mit ALC

Post by blackmesa » Tue 26 Feb, 2002 8:47 pm

Oh genau.
Ich habe die werte leider verdreht. also die spannung FÄLLT beim aufdrehen natürlich und nicht andersrum.
Die kondensatoren scheinen parallel geschaltet zu sein. ich suche mir da eben mal nen schaltplan raus...
MfG Alex.

ralf-k
Posts: 896
Joined: Mon 13 Aug, 2001 12:00 pm
Location: Bergheim (Köln)
Contact:

Re: Problem mit ALC

Post by ralf-k » Wed 27 Feb, 2002 2:53 am

Hi!

Also ich habe hier jetzt einen Schaltplan gefunden und hoffe das er zu trifft. Also die 2 x 1200µF Elkos sind direckt hinter dem Gleichrichter und dann noch ein 0,1µF Kondi. Also wenn Du da 117V hast, kannst das TOTAL vergessen. Sind die 110,8V AC denn auch bei 9A Anodenstrom gemessen??? Mess da auch noch mal bei Last und wenn Du dann da so nur 90V AC hast ist es der Spartrafo. Ansonsten sind es 100% die Elkos.

Also ein 1000µF 200V Elko kostet bei Reichelt 6,25 EUR der hat 40mm Durchmesser und 55mm Länge. Wenn DU da nun 3 rein bekommst ist es sogar noch besser. Ist aber mit Lötanschluß, aber dafür billig. Lieferung kostet per Bankeinzug 3,30EUR oder per Nachname 5,60EUR

http://www.reichelt.de/Info.html?PG13Qs ... 1000%2F200

blackmesa
Posts: 777
Joined: Fri 12 Oct, 2001 12:00 pm
Location: München
Contact:

Re: Problem mit ALC

Post by blackmesa » Wed 27 Feb, 2002 4:14 pm

Hallo.
Also folgende daten hab ich gemessen:
Am Trafo warens heute im unbelastetem zustand 110 Volt und unter voller belastung (laser ganz aufgedreht) 108 Volt.
Das sollte doch noch im grünen Bereich sein.

Kann es denn nicht die steuerelektronik sein?
weil ich habe doch einen 300MFD elki dazugetan, das sollte doch zumindest etwas an besserung bringen.
Kann ich eigentlich auch beide elkos durch einen starken ersetzen?
MfG Alex.

ralf-k
Posts: 896
Joined: Mon 13 Aug, 2001 12:00 pm
Location: Bergheim (Köln)
Contact:

Re: Problem mit ALC

Post by ralf-k » Wed 27 Feb, 2002 6:17 pm

Hi!

Ja 108V sind OK. Marlin?? Ne Goldbox. Naja, Sind aber glaube ich die Elkos, 300µF?? Weis nicht. Etwas wenig. Versuch mal 1000µF dran zu machen oder noch mehr. Hast Du denn keinen Kondi mehr??

Ja man kann sie auch durch einen ersetzten, aber das ist ja glaube ich ein Schaltnetzteil und da sind glaube ich 2 einzelne Elkos besser, weil dann der ESR viel kleiner ist, also können 2 kleine Elkos Störungen besser beseitigen als 1 großer. Glaube ich jedenfalls, bin mir da aber eigentlich sicher.

blackmesa
Posts: 777
Joined: Fri 12 Oct, 2001 12:00 pm
Location: München
Contact:

Re: Problem mit ALC

Post by blackmesa » Wed 27 Feb, 2002 6:35 pm

hab leider keinen grösseren gerade da...
kann ich denn vor den kondensatoren irgendwo die spannung messen um zu sehen ob bis dahin alles ok ist?

ralf-k
Posts: 896
Joined: Mon 13 Aug, 2001 12:00 pm
Location: Bergheim (Köln)
Contact:

Re: Problem mit ALC

Post by ralf-k » Wed 27 Feb, 2002 9:22 pm

Hi!

Ja kann man, aber ich weis ja nicht was das jetzt genau für ein NT ist und ich weis nicht was das für ein Plan genau ist. Aber wenn die Kondensatoren jetzt genau wie auf dem Plan sind und nur 117V bei 109V AC machen sind die im [zensiert]. Glaube nicht das die Spannung irgendwo anders abfallen soll. Gleichrichter könnte eigentlich auch kaputt sein. Eine Diode durch, aber das glaube ich nicht, denn wenn Dioden durchbrennen machen die immer einen Kurzschluß und dann würde die Sicherung fliegen.

Hier mal der Plan, den ich habe:

http://mitglied.lycos.de/meteorman0815/ ... C%20NT.PNG

lemming
Posts: 518
Joined: Mon 23 Apr, 2001 12:00 pm
Location: Bonn

Re: Problem mit ALC

Post by lemming » Thu 28 Feb, 2002 12:43 am

@Ralf:

Du hast nen Schaltplan vom Marlin-NT????

cu, Götz

blackmesa
Posts: 777
Joined: Fri 12 Oct, 2001 12:00 pm
Location: München
Contact:

Re: Problem mit ALC

Post by blackmesa » Thu 28 Feb, 2002 8:25 pm

Hallo.
Ich möchte mich nochmal bei allen von euch vielmals für die Hilfe bedanken.
Das Ding funktioniert jetzt. Schuld war nur in ganz kleines ziemlich blödes Problem: Nämlich eine Sicherung. Ich hoffe, dass euch das auch weiterhilft, in sofern, dass ihr, wenn ihr den Fehler mal habt die Sicherungen bzw. deren halter mal durchcheckt.
Folgendes: An dem grossen Trafo ist ein Sicherungshalter mit 5 Sicherungen. Die Mittlere (120 Volt 20 Ampere) saß bei mir nicht fest genug im Halter. Man kann das fast gar nicht erkennen, jedoch wenn man das Ding rausholt waren die Seiten, dort wo sie im Halter steckt schon etwas "verkohlt" und das hat beim zünden der Röhre auch immer ganz leicht geblitzt. Man konnte den Fehler fast nicht sehen, da die Sicherung sorum drin war, dass man es nur von unten hätte sehen können. also einfach neue sicherung rein, halkter abschmirgeln, enger zudrücken und jetzt gehts schon um einiges besser. Brummspannung usw. hab ich alles gemessen: an den Elkos warens es mit dem Oszi rund 4 Volt, an der Röhre (Kathode / Anode weniger als 1 Volt).
Vielen vielen Dank euch allen nochmal.
Ein Freund von mir hat das Ding auch mal gemessen mit nem leistungsmesser, der war zwar nur für HeNe... aber das ding sollte rund 130mW haben. Jetzt werde ich mich mal nach ner Dicken starken Röhre umsehen ;-)

Wie gesagt, ich danke euch vielmals für eure ausdauernde hilfe und die guten Tips.

User avatar
andi
Posts: 573
Joined: Sat 02 Dec, 2000 12:00 pm
Location: Zentralschweiz
Contact:

Re: Problem mit ALC

Post by andi » Thu 28 Feb, 2002 8:32 pm

Alex

gratuliere.... 56 post's für eine Sicherung mit Wackelkontakt... Du hast den Rekord im Board gebrochen <img border="0" title="" alt="[Wink]" src="images/icons/wink.gif" /> <img border="0" title="" alt="[Wink]" src="images/icons/wink.gif" />

Andi

blackmesa
Posts: 777
Joined: Fri 12 Oct, 2001 12:00 pm
Location: München
Contact:

Re: Problem mit ALC

Post by blackmesa » Thu 28 Feb, 2002 9:04 pm

ja, das dachte ich mir auch eben...
also das ist echt der Wahnsinn, was sowelche kleinen Teile alles machen können.
Ich meine das Ding saß ja fest drin, das war nicht so, dass es rausfällt oder so, es muss nur (wegen dem starken anfangsstrom oder so) "schwarz" geworden sein und deswegen gefunkt haben oder sonstwas.
Und dafür halte ich euch tagelang auf, schraube das halbe netzteil auseinander usw. dass es am ende sowas ist.
aber ein bisschen pulsiert es immer noch. und das werde ich auch noch herausfinden, wieso.
Jetzt suche ich eine stärkere Röhre und dann gehts los mit dem neuen Laser.
Vielen dank nochmal, ich freu mich ja so <img border="0" title="" alt="[Wink]" src="images/icons/wink.gif" />

User avatar
henrik
Posts: 405
Joined: Sun 01 Jul, 2001 12:00 pm
Location: Münster/NRW
Contact:

Re: Problem mit ALC

Post by henrik » Thu 28 Feb, 2002 10:04 pm

Hallo!

So jetz auch mal ein Post vom Sicherheitsbereich von Laserfreak...

BM: Von nun an solltest Du Dir IMMER im Klaren sein, dass ein stehender Strahl, oder auch schon diffuse Rfelxionen, wenn sie ins Auge gelangen, sofortige Schäden verursachen können! Bitte Tu uns allen den Gefallen und handle mit diesem Laser ABSOLUT verantwortungsbewusst und spiel nicht damit rum. Baue Deine Anlage nach den Richtlinien zusammen und wende Dich an den TÜV, dass sie Deine Anlage mal anschauen.
Denn wenn Du mit dem Ding auf Tour gehst (womöglich auch noch ohne Abnahme, wie vor kurzem) und dann was passiert, hast nicht nur DU ein Problem mit dem Staatsanwalt wegen fahrlässiger Körperverletzung, sondern Wir können den Laden hier dicht machen, wenn rauskommt, dass Du hier im Board aktiv bist. Denn dann sind unsere Ratschläge keinen Cent mehr wert, dann heißt es nur noch: "Geh da bloß net hin, bei Laserfreak gibts nur Verantwortungslose!"

Also im Interesse aller: LASER sind KEIN SPIELZEUG!!! Bitte pass damit auf...

Cya Henrik
Für meine Zukunft sehe Ich weiß 8)

blackmesa
Posts: 777
Joined: Fri 12 Oct, 2001 12:00 pm
Location: München
Contact:

Re: Problem mit ALC

Post by blackmesa » Thu 28 Feb, 2002 10:10 pm

ich dachte der druck wäre normal?
Wegen der Spannungsmessung, die ich mal gemacht habe.

Nun ja ich hole mir jetzt eh mal nen schönen laser, nachdem mein DPSS und HeNe ja jetzt weg sind.
Ich danke euch allen nochmal vielmals.
Mal sehen, was ich mit dem Argon laser mache...
werde ih wohl bis ich etwasanderes finde behalten. nochmals danke.

User avatar
richi
Posts: 725
Joined: Tue 31 Oct, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Seit 30Jahren Laser sammeln :-)
Location: Bamberg
Contact:

Re: Problem mit ALC

Post by richi » Thu 28 Feb, 2002 10:33 pm

So und ich denke das jetzt alles durchgekaut ist, drum schließe ich mal diesen Thread der sonst ne ganze Rolle Papier füllen würde.

Gruß Richi !
echte Freaks haben Gaslaser
- Gewerbliches Mitglied -

Locked

Return to “Laserboard [de]”

Who is online

Users browsing this forum: Ahrefs [Bot] and 2 guests