Problem mit ALC
Moderators: mikesupi, ChrissOnline
Problem mit ALC
Hallo.
Ich habe ein (kleines) Problem mit meinem ALC:
Ich habe gerade etwas rumgespielt mit dichros um mir die einzelnen farblinien anzusehen, alles schön und gut, die dunkelblaue und die grüne sind die schwächsten, das sollte aber normal sein.
dann habe ich den strahl auch mal durch einen lissajous-effekt geschickt und habe etwas seltsames bemerkt:
bei allen linien funktioniert alles bestens, aber NUR bei der letzten grünen, wenn man die einzeln durchschickt (mit nem dichro die anderen rausfiltern) "blinkt" der effekt als wäre der strahlö moduliert, ungefähr die hälfte der zeit ist der strahl an, den rest aus. das geht aber so schnell, dass man es bei dem einzelnen strahöl nicht mit dem auge sehen kann, nur wenn man ihn durch den lissajous effekt schickt.
und dann hat der laser heute auch mal "geblinkt" in allen linien: innerhalb von 5 sekunden ist der strahl 3 mal an und aus gegangen (kurz, so dass man es am strahl sehen konnte also ungefähr eine viertel sekunde unterbrochen.
daten zum laser: leistung ist rund 150mW, mit goldenbox und trafo auf 110 Volt AC.
woran kann denn das liegen, dass immer nur die grüne linie "blinkt"? und was kann man dagegen tun?
Ich habe es vorhin auch mal folgendes gesehen: ich habe den strahl aufgeweitet und durch den lissajpus effekt geschickt (alle linien) und da wurde der ganze strahl teilweise minimal heller bzw. dunkler (an den stellen, wo die grüne linie normalerweise "blinkt", wenn man sie herausfiltert, ich vermute daher wohl, dass es trotzdem nur die güne linie ist, die da an und aus geht).
kann das an der röhre liegen? am netzteil?
aber doch nicht am trafo, oder?!?
Ich habe ein (kleines) Problem mit meinem ALC:
Ich habe gerade etwas rumgespielt mit dichros um mir die einzelnen farblinien anzusehen, alles schön und gut, die dunkelblaue und die grüne sind die schwächsten, das sollte aber normal sein.
dann habe ich den strahl auch mal durch einen lissajous-effekt geschickt und habe etwas seltsames bemerkt:
bei allen linien funktioniert alles bestens, aber NUR bei der letzten grünen, wenn man die einzeln durchschickt (mit nem dichro die anderen rausfiltern) "blinkt" der effekt als wäre der strahlö moduliert, ungefähr die hälfte der zeit ist der strahl an, den rest aus. das geht aber so schnell, dass man es bei dem einzelnen strahöl nicht mit dem auge sehen kann, nur wenn man ihn durch den lissajous effekt schickt.
und dann hat der laser heute auch mal "geblinkt" in allen linien: innerhalb von 5 sekunden ist der strahl 3 mal an und aus gegangen (kurz, so dass man es am strahl sehen konnte also ungefähr eine viertel sekunde unterbrochen.
daten zum laser: leistung ist rund 150mW, mit goldenbox und trafo auf 110 Volt AC.
woran kann denn das liegen, dass immer nur die grüne linie "blinkt"? und was kann man dagegen tun?
Ich habe es vorhin auch mal folgendes gesehen: ich habe den strahl aufgeweitet und durch den lissajpus effekt geschickt (alle linien) und da wurde der ganze strahl teilweise minimal heller bzw. dunkler (an den stellen, wo die grüne linie normalerweise "blinkt", wenn man sie herausfiltert, ich vermute daher wohl, dass es trotzdem nur die güne linie ist, die da an und aus geht).
kann das an der röhre liegen? am netzteil?
aber doch nicht am trafo, oder?!?
Re: Problem mit ALC
hier noch ein bild davon:
<img src=http://www.radiochristo.de/argon.jpg>
kann das was mit kurzzeitigem spannungsabfall zu tun haben? oder mit falschem justieren? ich habe nämlich an den schrauben vorne etwas rumgespielt um den laser heller zu machen,w as auch etwas geklappt hat, da er etwas dejustiert war...
Bitte helft mir mal, MfG Alex.
<small>[ 24 February 2002, 15:43: Message edited by: BlackMesa ]</small>
<img src=http://www.radiochristo.de/argon.jpg>
kann das was mit kurzzeitigem spannungsabfall zu tun haben? oder mit falschem justieren? ich habe nämlich an den schrauben vorne etwas rumgespielt um den laser heller zu machen,w as auch etwas geklappt hat, da er etwas dejustiert war...
Bitte helft mir mal, MfG Alex.
<small>[ 24 February 2002, 15:43: Message edited by: BlackMesa ]</small>
Re: Problem mit ALC
@BM:
Mach Dir doch einfach mal die Mühe, und durchstöbere das Forum mal in Richtung Vergangenheit. Genau diese Themen (ALC pulsiert etc.) wurden in der Vergangenheit des öfteren behandelt. Wenn Du hier als Erwachsener (der Du ja immer noch nicht bist) behandelt werden willst, dann versuche wenigstens, Dich zu zu verhalten.
Dein Pulsieren kommt von schwachen Siebelkos im Netzteil. Je nachdem, wie stark das Pulsieren oder eher Brummen ist, kann es einzelne Linien ein und ausschalten. -> Siebelkos tauschen.
cu, Götz
<small>[ 24 February 2002, 16:47: Message edited by: Lemming ]</small>
Mach Dir doch einfach mal die Mühe, und durchstöbere das Forum mal in Richtung Vergangenheit. Genau diese Themen (ALC pulsiert etc.) wurden in der Vergangenheit des öfteren behandelt. Wenn Du hier als Erwachsener (der Du ja immer noch nicht bist) behandelt werden willst, dann versuche wenigstens, Dich zu zu verhalten.
Dein Pulsieren kommt von schwachen Siebelkos im Netzteil. Je nachdem, wie stark das Pulsieren oder eher Brummen ist, kann es einzelne Linien ein und ausschalten. -> Siebelkos tauschen.
cu, Götz
<small>[ 24 February 2002, 16:47: Message edited by: Lemming ]</small>
Re: Problem mit ALC
ok, vielen dank für die antwort. ich habe zwar schon etwas gesucht aber nichts gefunden, ich werde jetzt mal wietersuchen nach solchen topics. vielen dank nochmal, alex.
PS: die siebelkos sind doch im NETZTEIL, soweit ich aus dem topic gelesen habe und nicht im laser (um den kopf rum sind ja auch noch eon paar teile). Und jetzt eine ganz blöde Frage: woher erkenne ich die siebelkos?
ich meine wo liegen die bzw. welche bezeichung haben die? Sind das die grossen elkos?
Danke schonmal...
-----------------------------------------------
Nochmal ich:
Und zwar ich habe da folgende Frage: Wenn diese Elkos trocken sein sollten, dann müsste die ausgangsspannung doch sinken, oder? welchen Sollwert hat denn die Spannung überhaupt? Oder soll ich das ganze mit einem oszi messen? ist die spannung normalerwiese 100% glatt? oder hat jemand von euch einen anderen vorschlag, wie ichd as messen soll?
würde mich über hilfe freuen, alex.
<small>[ 24 February 2002, 17:14: Message edited by: BlackMesa ]</small>
PS: die siebelkos sind doch im NETZTEIL, soweit ich aus dem topic gelesen habe und nicht im laser (um den kopf rum sind ja auch noch eon paar teile). Und jetzt eine ganz blöde Frage: woher erkenne ich die siebelkos?
ich meine wo liegen die bzw. welche bezeichung haben die? Sind das die grossen elkos?
Danke schonmal...
-----------------------------------------------
Nochmal ich:
Und zwar ich habe da folgende Frage: Wenn diese Elkos trocken sein sollten, dann müsste die ausgangsspannung doch sinken, oder? welchen Sollwert hat denn die Spannung überhaupt? Oder soll ich das ganze mit einem oszi messen? ist die spannung normalerwiese 100% glatt? oder hat jemand von euch einen anderen vorschlag, wie ichd as messen soll?
würde mich über hilfe freuen, alex.
<small>[ 24 February 2002, 17:14: Message edited by: BlackMesa ]</small>
- wler
- Posts: 584
- Joined: Tue 05 Dec, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Coherent 315M, Coherent Sapphire,
diverse ECDL Diodenlaser im Eigenbau - Location: Genf, Schweiz
- Contact:
Re: Problem mit ALC
Ich sage nur: pass auf dass Du Dir keinen Schlag holst oder sonstiges Unheil, wenn Du Dich in Elektronik nicht genau auskennst aber mit einem Oszi ans Netzteil gehst. Ich hoffe Du hast einen Trenntrafo zwischen dem Netzteil und der Steckdose - sonst geh auf keinen Fall mit dem Oszi ran !
Re: Problem mit ALC
Herrje..
Die Siebelkos sollen, wie der Name schon sagt, sieben. Nämlich die gleichgerichtete Wechselspannung. Verlieren die Elkos Kapazität z.B. durch Austrocknung, sieben sie nicht mehr richtig und lassen einen größer werdenden Anteil der pulsierenden Gleichspannung durch (bildlich dargestellt). Kann die Stromregelung im NT das nicht mehr auffangen, pulsiert auch der Anodenstrom und damit der Strahl.
Zu Tauschen sind also alle großen Becherelkos im Netzteil. Leider kein billiges Vergnügen.
cu, Götz
Ps.: Auch das wurde damals besprochen.
<small>[ 24 February 2002, 18:14: Message edited by: Lemming ]</small>
Die Siebelkos sollen, wie der Name schon sagt, sieben. Nämlich die gleichgerichtete Wechselspannung. Verlieren die Elkos Kapazität z.B. durch Austrocknung, sieben sie nicht mehr richtig und lassen einen größer werdenden Anteil der pulsierenden Gleichspannung durch (bildlich dargestellt). Kann die Stromregelung im NT das nicht mehr auffangen, pulsiert auch der Anodenstrom und damit der Strahl.
Zu Tauschen sind also alle großen Becherelkos im Netzteil. Leider kein billiges Vergnügen.
cu, Götz
Ps.: Auch das wurde damals besprochen.
<small>[ 24 February 2002, 18:14: Message edited by: Lemming ]</small>
Re: Problem mit ALC
Hallo.
Das hatte ich leider nicht gefunden.
Danke euch beiden für die Tips.
Nur, da du ja selbst meintest die Elkos sind teuer, würde ich die Dinger gerne davor Messen, um zu sehen, ob sie wirklich kaputt sind.
Einen Trenntrafo in der Größenordnung habe ich leider nicht, aber dafür kann ich das im Geschäft bei meinem Vater recht gut machen, da sollte das schon klappen.
Vielen Dank nochmal für Eure Hilfe.
Wenn ihr jetzt noch Messwerte hättet, die mir da helfen könnten wäre es prima. Ich habe zwar eine Kopie eines Schaltbildes, aber die ist nur sehr schlecht leserlich.
Viele Grüße, Alex.
Das hatte ich leider nicht gefunden.
Danke euch beiden für die Tips.
Nur, da du ja selbst meintest die Elkos sind teuer, würde ich die Dinger gerne davor Messen, um zu sehen, ob sie wirklich kaputt sind.
Einen Trenntrafo in der Größenordnung habe ich leider nicht, aber dafür kann ich das im Geschäft bei meinem Vater recht gut machen, da sollte das schon klappen.
Vielen Dank nochmal für Eure Hilfe.
Wenn ihr jetzt noch Messwerte hättet, die mir da helfen könnten wäre es prima. Ich habe zwar eine Kopie eines Schaltbildes, aber die ist nur sehr schlecht leserlich.
Viele Grüße, Alex.
Re: Problem mit ALC
Naja, soweit kenne ich mich auch noch aus, ich dachte ihr könntet mir nen Spannungswert geben, weil bei Trockenen Elkos müsste doch die Spannung abgefallen sein, oder sehe ich da was falsch?
Naja, nicht so wichtig, ich werde das schon schaffen hoffe ich. vielen dank, alex.
Naja, nicht so wichtig, ich werde das schon schaffen hoffe ich. vielen dank, alex.
Re: Problem mit ALC
Wenn die obigen Antworten etwas zusammenhanglos erscheinen bitte ich um Verzeihung, aber ich habe mir mal die Freiheit genommen hier etwas eizugreifen. Alles was nicht zum Thread gehörte ist rausgeflogen, und wenn das hier nochmal auftaucht schliesse ich den Thread hier.
Wer Probleme mit Fragen von BM hat soll doch bitte sich entweder direkt an Alex wenden, oder einfach die Klappe halten. Niemanden ist mit solchen patzigen Antwotren hier geholfen. Wir sind eine GEMEINSCHAFT, wem einzelne Mitgleider nicht passen ist immer herzlich eingeladen den Mund zu halten, oder halt die Differenzen direkt untereinander zu klären. Öffentliche Schlammschlacht gibt es hier nicht!
Wer damit ein Problem hat, kann sich ja kurz über eine Private Nachricht oder eine email an gunnar@xbill.de bei mir melden.
gunnaR
<small>[ 24 February 2002, 20:03: Message edited by: Gunnar ]</small>
Wer Probleme mit Fragen von BM hat soll doch bitte sich entweder direkt an Alex wenden, oder einfach die Klappe halten. Niemanden ist mit solchen patzigen Antwotren hier geholfen. Wir sind eine GEMEINSCHAFT, wem einzelne Mitgleider nicht passen ist immer herzlich eingeladen den Mund zu halten, oder halt die Differenzen direkt untereinander zu klären. Öffentliche Schlammschlacht gibt es hier nicht!
Wer damit ein Problem hat, kann sich ja kurz über eine Private Nachricht oder eine email an gunnar@xbill.de bei mir melden.
gunnaR
<small>[ 24 February 2002, 20:03: Message edited by: Gunnar ]</small>
Re: Problem mit ALC
Hi Alex!
Ich weis nicht genau wann die Grüne Linie Kommt, aber ich glaube sie kommt etwas spät. Kommt auch auf den Zustand der Röhre an. Also angenommen die grüne Linie kommt jetzt bei ca. 10A. Wenn Nun dein NT brummen auf der Anodenstrom überträgt, brummt ja nur der Obere Amperbereich. Also z.B zwichen 8 und 10A. Wenn ja nun die Grüne etwas spät kommt blinkt sie, weil der Strom schwankt. Probier mal. geht die grüne Linie aus, wenn Du den Strom etwas runter drehst?? Wenn ja liegt es bestimmt an den Siebelkos.
Also mit einem Sollwert kann ich nicht dienen. Der schwankt sehr verschieden. Also Eigentlich sollten da ca. 160V anliegen, weil 115V X Wurzel 2 sind ca. 160V aber je nachdem wie groß die Elkos sind und wie stark der Trafo (230V/115V)ist schwankt die Spannung. Also bei mir liegen da ca. 140V (im Betrieb bei 10A) an. Das geht noch, aber wenn die Spannung so auf 120V liegt send Bestimmt die Elkos kaputt. Auf dem ALC Rohr liegen bei 10-11A so ca. 115V an. Der Regler kann dies dann nicht mehr ausregeln.
Also Mit den Preisen der Elkos geht so. Sind so 25 - 50EUR. Aber ich habe bei EBay mal welche gekauft. 200V und 470µF und dan davon 12 Stück paralel (5640µF). Für einen habe ich 1,50DM bezahlt. Aber ich weis nicht wieviel Platz im NT ist. Also must mal schauen. Aber pass auf mit dem Messen. Wie andere Laseristen schon gesagt haben. Das kann echt übel ausgehen. Mit dem Oszi ist sehr gefährlich. Multimeter geht noch. Wenn Du die Röhrenspannung messen willst, mach das erst, nachdem das rohr gezündet hat, denn sonst NT und Multimeter kaputt <img border="0" title="" alt="[Frown]" src="images/icons/frown.gif" />
Ich weis nicht genau wann die Grüne Linie Kommt, aber ich glaube sie kommt etwas spät. Kommt auch auf den Zustand der Röhre an. Also angenommen die grüne Linie kommt jetzt bei ca. 10A. Wenn Nun dein NT brummen auf der Anodenstrom überträgt, brummt ja nur der Obere Amperbereich. Also z.B zwichen 8 und 10A. Wenn ja nun die Grüne etwas spät kommt blinkt sie, weil der Strom schwankt. Probier mal. geht die grüne Linie aus, wenn Du den Strom etwas runter drehst?? Wenn ja liegt es bestimmt an den Siebelkos.
Also mit einem Sollwert kann ich nicht dienen. Der schwankt sehr verschieden. Also Eigentlich sollten da ca. 160V anliegen, weil 115V X Wurzel 2 sind ca. 160V aber je nachdem wie groß die Elkos sind und wie stark der Trafo (230V/115V)ist schwankt die Spannung. Also bei mir liegen da ca. 140V (im Betrieb bei 10A) an. Das geht noch, aber wenn die Spannung so auf 120V liegt send Bestimmt die Elkos kaputt. Auf dem ALC Rohr liegen bei 10-11A so ca. 115V an. Der Regler kann dies dann nicht mehr ausregeln.
Also Mit den Preisen der Elkos geht so. Sind so 25 - 50EUR. Aber ich habe bei EBay mal welche gekauft. 200V und 470µF und dan davon 12 Stück paralel (5640µF). Für einen habe ich 1,50DM bezahlt. Aber ich weis nicht wieviel Platz im NT ist. Also must mal schauen. Aber pass auf mit dem Messen. Wie andere Laseristen schon gesagt haben. Das kann echt übel ausgehen. Mit dem Oszi ist sehr gefährlich. Multimeter geht noch. Wenn Du die Röhrenspannung messen willst, mach das erst, nachdem das rohr gezündet hat, denn sonst NT und Multimeter kaputt <img border="0" title="" alt="[Frown]" src="images/icons/frown.gif" />
Re: Problem mit ALC
Hallo.
Danke dir auch für die Tips.
Ja, die grüne Linie ist die letzte, deswegen dachte ich auch, dass diese dann, weil sie eben den meisten strom braucht schwankt, weil die elkos an leistung verloren haben.
wo bekommt man denn die dinger her? und wie teuer kommt das bei den 2 stück?
du meintest ja 25 EUro, ist das der stückpreis oder für 2?
Viele Grüße und danke dir, Alex.
Danke dir auch für die Tips.
Ja, die grüne Linie ist die letzte, deswegen dachte ich auch, dass diese dann, weil sie eben den meisten strom braucht schwankt, weil die elkos an leistung verloren haben.
wo bekommt man denn die dinger her? und wie teuer kommt das bei den 2 stück?
du meintest ja 25 EUro, ist das der stückpreis oder für 2?
Viele Grüße und danke dir, Alex.
Re: Problem mit ALC
Hi!
Also guck z.B mal hier
http://cgi.ebay.de/aw-cgi/eBayISAPI.dll ... 1334639496
Oder besser hier:
http://cgi.ebay.de/aw-cgi/eBayISAPI.dll ... 1335045311
Diese ginngen auch, aber die Spannung ist etwas hoch, und damit auch die Größe
http://cgi.ebay.de/aw-cgi/eBayISAPI.dll ... 1335206748
http://cgi.ebay.de/aw-cgi/eBayISAPI.dll ... 1335005067
So ganz einfach. Da sind die Elkos, aber wie hoch die gehen weis ich nicht genau. Aber im Geschäft bestimmt um einiges teurer.
Also 25EUR wäre so für einen Vieleicht. ich weis aber nicht, welche da überhaupt drin sind.
Also guck z.B mal hier
http://cgi.ebay.de/aw-cgi/eBayISAPI.dll ... 1334639496
Oder besser hier:
http://cgi.ebay.de/aw-cgi/eBayISAPI.dll ... 1335045311
Diese ginngen auch, aber die Spannung ist etwas hoch, und damit auch die Größe
http://cgi.ebay.de/aw-cgi/eBayISAPI.dll ... 1335206748
http://cgi.ebay.de/aw-cgi/eBayISAPI.dll ... 1335005067
So ganz einfach. Da sind die Elkos, aber wie hoch die gehen weis ich nicht genau. Aber im Geschäft bestimmt um einiges teurer.
Also 25EUR wäre so für einen Vieleicht. ich weis aber nicht, welche da überhaupt drin sind.
Re: Problem mit ALC
Ralf, in ner Goldbox 12 ELKOS Parallelschalten is nich! <img border="0" title="" alt="[Wink]" src="images/icons/wink.gif" /> <img border="0" title="" alt="[Smile]" src="images/icons/smile.gif" /> Da passt doch nix rein!
@BM: Solche fragen, wo man die herbekommt und was die kosten, die kannste Dir echt sparen. Da würd ich dann mal ein paar Kataloge wälzen.
Da würd ich dann mal das NT aufschrauben und die Werte ablesen und aufschreiben.Wenn du Hilfe brauchst, "wie-rum" man den Schrauber drehen muss, dann frag doch am besten nochmal im board!!!!!
Oh man!
<small>[ 25 February 2002, 11:45: Message edited by: Libo ]</small>
@BM: Solche fragen, wo man die herbekommt und was die kosten, die kannste Dir echt sparen. Da würd ich dann mal ein paar Kataloge wälzen.
Da würd ich dann mal das NT aufschrauben und die Werte ablesen und aufschreiben.Wenn du Hilfe brauchst, "wie-rum" man den Schrauber drehen muss, dann frag doch am besten nochmal im board!!!!!
Oh man!
<small>[ 25 February 2002, 11:45: Message edited by: Libo ]</small>
Re: Problem mit ALC
Hallo.
Stimmt, war etwas überflüssig, ich hab mich nur noch nicht getraut die abzuschrauben, da man da beide seitenwände abmachen muss und ich die alten drähte nicht kaputtmachen wollte.
Also folgendes:
Ich habe die Glättungselkos (und noch ein paar andere grössere) auf ihre kapazität mit einem kapazitätsmesser gemessen und die Elkos haben noch ihre Leistung.
Folglich kann es doch nicht an denen liegen.
Was kann da denn sonst defekt sein?
Kann das auch an der (Elektronik, die in der) Laserröhre (ist) liegen?
Oder hatte einer von euch schon mal so eoin problem, wo es dann auch nicht an denen lag?
Bitte helft mir weiter, viele grüße, alex.
Stimmt, war etwas überflüssig, ich hab mich nur noch nicht getraut die abzuschrauben, da man da beide seitenwände abmachen muss und ich die alten drähte nicht kaputtmachen wollte.
Also folgendes:
Ich habe die Glättungselkos (und noch ein paar andere grössere) auf ihre kapazität mit einem kapazitätsmesser gemessen und die Elkos haben noch ihre Leistung.
Folglich kann es doch nicht an denen liegen.
Was kann da denn sonst defekt sein?
Kann das auch an der (Elektronik, die in der) Laserröhre (ist) liegen?
Oder hatte einer von euch schon mal so eoin problem, wo es dann auch nicht an denen lag?
Bitte helft mir weiter, viele grüße, alex.
Re: Problem mit ALC
Alex
vermutlich liergt es am Druck in der Röhre, da wie Du schon schreibst, Grün erst bei fast maximalem Strom kommt.
Andi
vermutlich liergt es am Druck in der Röhre, da wie Du schon schreibst, Grün erst bei fast maximalem Strom kommt.
Andi
Re: Problem mit ALC
Danke für den Hinweis.
Aber eine Frage dazu noch: Der Laser leuchtet eigentlich extrem hell wenn man ihn aufdreht, man kann sogar plastik (z.b. disketten) anbohren. im verlgeich zu meinem 20-30mW DPSS ist er sogar etwas heller. kann das da immer noch am druck liegen? der strahl ist ja auch sehr hell und das "blinken" der grünen linie ist auch extrem schnell, so dass man es nur bei bewegten effekten sehen kann....
danke schonmal, alex.
PS: wie könnte ich das testen? hat jemand von euch eine billige röhre zu vekraufen da, mit der ichd as testen könnte?
Aber eine Frage dazu noch: Der Laser leuchtet eigentlich extrem hell wenn man ihn aufdreht, man kann sogar plastik (z.b. disketten) anbohren. im verlgeich zu meinem 20-30mW DPSS ist er sogar etwas heller. kann das da immer noch am druck liegen? der strahl ist ja auch sehr hell und das "blinken" der grünen linie ist auch extrem schnell, so dass man es nur bei bewegten effekten sehen kann....
danke schonmal, alex.
PS: wie könnte ich das testen? hat jemand von euch eine billige röhre zu vekraufen da, mit der ichd as testen könnte?
Re: Problem mit ALC
Zu den Elkos:
Das testen mit einem Kapazitätsmessgerät gibt nur sehr wenig Aufschluß über den tatsächlichen Zustand der Elkos. Interessant wäre die Kapazität und der Leckstrom (ist nix chweinisches!) bei Nennspannung.
Guck mal, welches Baujahr die Elkos haben. Wenn die älter als 10 Jahre sind, schmeiß sie raus. Das der so pulsiert liegt mit ziemlicher Sicherheit an den Elkos.
Um was über den Zustand des Rohres zu sagen, mußt Du mal die Rohrspannung möglichst direkt am Rohr zwischen Kathode und Anode bei 10A messen. Aber vorsicht! Das Messgerät erst anklemmen, wenn das Rohr gezündet hat. Sonst ist das Messgerät gegrillt.
Ideale Rohrspannung bei einem ALC60 ist um die 106-107V.
cu, Götz
Das testen mit einem Kapazitätsmessgerät gibt nur sehr wenig Aufschluß über den tatsächlichen Zustand der Elkos. Interessant wäre die Kapazität und der Leckstrom (ist nix chweinisches!) bei Nennspannung.
Guck mal, welches Baujahr die Elkos haben. Wenn die älter als 10 Jahre sind, schmeiß sie raus. Das der so pulsiert liegt mit ziemlicher Sicherheit an den Elkos.
Um was über den Zustand des Rohres zu sagen, mußt Du mal die Rohrspannung möglichst direkt am Rohr zwischen Kathode und Anode bei 10A messen. Aber vorsicht! Das Messgerät erst anklemmen, wenn das Rohr gezündet hat. Sonst ist das Messgerät gegrillt.
Ideale Rohrspannung bei einem ALC60 ist um die 106-107V.
cu, Götz
Re: Problem mit ALC
Hallo.
Danke für die Info.
Dafür muss ich doch ein kabel von dem laserkopf nach aussen legen, oder?
kann ich das nicht auch an den PINs vom netzteil (von hinten) messen?
Und gerade ist mir noch was tolles aufgefallen... das Ntzteil hat nach 3 minuten betrieb einfach ausgeschaltet. laser aus, lüfter aus, alles aus und ging für 2 minuten nicht an, jetzt läufts wieder wie vorher.
beim einschalten (120 volt aufs NT) blitzt es auch kurz in der 120 Volt 20 Ampere sicherung bzw. es gibt einen spannungsüberschlag. erst dachte ich ich hätte was falsch gemacht und die wäre kaputt gegangen aber die sicherung funktioniert noch und das scheint "normal" zu sein, dass es da blitzt beim starten...
ich werde die elkos wohl echt mal auswechseln müssen, die sind rund 15 jahre alt.
MfG Alex.
Danke für die Info.
Dafür muss ich doch ein kabel von dem laserkopf nach aussen legen, oder?
kann ich das nicht auch an den PINs vom netzteil (von hinten) messen?
Und gerade ist mir noch was tolles aufgefallen... das Ntzteil hat nach 3 minuten betrieb einfach ausgeschaltet. laser aus, lüfter aus, alles aus und ging für 2 minuten nicht an, jetzt läufts wieder wie vorher.
beim einschalten (120 volt aufs NT) blitzt es auch kurz in der 120 Volt 20 Ampere sicherung bzw. es gibt einen spannungsüberschlag. erst dachte ich ich hätte was falsch gemacht und die wäre kaputt gegangen aber die sicherung funktioniert noch und das scheint "normal" zu sein, dass es da blitzt beim starten...
ich werde die elkos wohl echt mal auswechseln müssen, die sind rund 15 jahre alt.
MfG Alex.
Re: Problem mit ALC
da ist wohl was zu heiss geworden und da hat der interlock ausgelöst!!! Läuft der lüfter im NT? (Da is ein Temperaturschalter drin und wenn zu heiss --------> DUNKEL!!!)
Re: Problem mit ALC
hmmm...möglich, aber das war direkt nach dem einschalten.
und an hitze hab ich auch nix gemerkt.
also ich glaube eher nicht, dass es daran lag.
als nächstes werde ich mal sehen, dass ich die spannung messen kann am netzteil.
oder muss ich das besser am kopf machen, das wäre nämlich um einiges schwerer.
kann es nicht vielleicht auch an der elektronik im laserkopf liegen?
viele grüße und danke, alex.
und an hitze hab ich auch nix gemerkt.
also ich glaube eher nicht, dass es daran lag.
als nächstes werde ich mal sehen, dass ich die spannung messen kann am netzteil.
oder muss ich das besser am kopf machen, das wäre nämlich um einiges schwerer.
kann es nicht vielleicht auch an der elektronik im laserkopf liegen?
viele grüße und danke, alex.
- lightfreak
- Posts: 644
- Joined: Tue 09 Oct, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: of course...
- Location: Nitzahn
- Contact:
Re: Problem mit ALC
Hallo BM,
wie Lemming weiter oben schon schrieb, die Spannung muß direkt am Rohr gemessen werden ! Ansonsten mißt Du Mist !
wie Lemming weiter oben schon schrieb, die Spannung muß direkt am Rohr gemessen werden ! Ansonsten mißt Du Mist !
----------------------------------------------------------------------------------
http://www.simon-light.de
http://www.simon-light.de
Re: Problem mit ALC
Hi!
Also an der Elektronik im Laserkopf kann es eigentlich nicht liegen, die ist nur zum zünden da. Also die ca. 115V bei ca. 11A sind vor dem NT gemessen. Also direckt am NT. Geht auch. Kannst ja dein Multimeter mal auf AC stellen und dann messen. Wenn du nun etwas misst hast Du warscheinlich Brummspannung auf der Röhre. Sollte normal nicht sein. Aber immer Achtung mit dem Messen, auch aufpassen, wenn du Drähte an der Röhre befestigen solltest. Es können immer noch die Zündkondensatoren geladen sein und dann bekommst Du einen Schlag. Ist echt GEIL kann ich nur sagen. Habe da links und rechts mal angefast. Ja und dann wars halt so weit. TOLL ist das <img border="0" title="" alt="[Big Grin]" src="images/icons/grin.gif" />
Also an der Elektronik im Laserkopf kann es eigentlich nicht liegen, die ist nur zum zünden da. Also die ca. 115V bei ca. 11A sind vor dem NT gemessen. Also direckt am NT. Geht auch. Kannst ja dein Multimeter mal auf AC stellen und dann messen. Wenn du nun etwas misst hast Du warscheinlich Brummspannung auf der Röhre. Sollte normal nicht sein. Aber immer Achtung mit dem Messen, auch aufpassen, wenn du Drähte an der Röhre befestigen solltest. Es können immer noch die Zündkondensatoren geladen sein und dann bekommst Du einen Schlag. Ist echt GEIL kann ich nur sagen. Habe da links und rechts mal angefast. Ja und dann wars halt so weit. TOLL ist das <img border="0" title="" alt="[Big Grin]" src="images/icons/grin.gif" />
Re: Problem mit ALC
Hallo.
Danke nochmal für alles.
Ich habe jetzt wieder ein paar bilder gemacht, auf einem sind die getesteten elkos z sehen, die ich wohl auswechseln werde und dann noch eine frage, zu der mir die anderen bilder helfen sollen: WO soll ich denn die Spannung messen an dem Laserkopf? Kathode und Anode... ich weiss nur nicht genau, wo die sind bzw. bin mir nicht sicher.
Bitte beschreibt mir das doch mal, oder kopiert euch das bild, markiert die stelle in paint oder und mailt mir das bild bitte.
das wäre echt nett.
Hier die Bilder:
Bild 1.)
<img src=http://www.radiochristo.de/alc1.jpg>
Bild 2.)
<img src=http://www.radiochristo.de/alc2.jpg>
Bild 3.)
<img src=http://www.radiochristo.de/alc3.jpg>
Bild 4.)
<img src=http://www.radiochristo.de/alc4.jpg>
<small>[ 25 February 2002, 18:52: Message edited by: BlackMesa ]</small>
Danke nochmal für alles.
Ich habe jetzt wieder ein paar bilder gemacht, auf einem sind die getesteten elkos z sehen, die ich wohl auswechseln werde und dann noch eine frage, zu der mir die anderen bilder helfen sollen: WO soll ich denn die Spannung messen an dem Laserkopf? Kathode und Anode... ich weiss nur nicht genau, wo die sind bzw. bin mir nicht sicher.
Bitte beschreibt mir das doch mal, oder kopiert euch das bild, markiert die stelle in paint oder und mailt mir das bild bitte.
das wäre echt nett.
Hier die Bilder:
Bild 1.)
<img src=http://www.radiochristo.de/alc1.jpg>
Bild 2.)
<img src=http://www.radiochristo.de/alc2.jpg>
Bild 3.)
<img src=http://www.radiochristo.de/alc3.jpg>
Bild 4.)
<img src=http://www.radiochristo.de/alc4.jpg>
<small>[ 25 February 2002, 18:52: Message edited by: BlackMesa ]</small>
Re: Problem mit ALC
Nur eine Frage noch, ich glaube nämlich, dass ich die dinger gefunden habe:
Vornne und hinten am laserkopf sind das die drähte, die "angeschraubt" sind:
hinten sind es 2 stück an kurzen herausstehenden metallstäben (sind aber, wie ich gemessen habe miteinander verbunden) und vorne einer, der wohl die anode ist, der mit einer schraube an diesen "ring" um die röhre befestigt ist, richtig?
Vornne und hinten am laserkopf sind das die drähte, die "angeschraubt" sind:
hinten sind es 2 stück an kurzen herausstehenden metallstäben (sind aber, wie ich gemessen habe miteinander verbunden) und vorne einer, der wohl die anode ist, der mit einer schraube an diesen "ring" um die röhre befestigt ist, richtig?
Re: Problem mit ALC
Is ja lustig... Bei mir ist der Füllanschluß an der anderen Seite. Nebenbei: Der ist schon mal gefüllt worden!
Mit den Elkos liegst Du schon richtig. Allerdings werden die beiden rechten die eigendlichen Siebelkos sein.
Die Kathode ist bei den Bildern links. Das sind die beiden Schraubanschlüsse vor und hinter dem Glasröhrchen.
Die Anode ist der Schraubanschluß auf der anderen Seite, der an den Kühlring geht.
Messen mußt Du also zwischen einer der beiden Kathodenanschlüssen und der Anode. Welche Kathode dürfte halbwegs egal sein. Kannst aber zur Sicherheit mal beide messen. Müßten in etwa das gleiche Messergebniss liefern.
Hier nochmal der Hinweis: VOOORSICHT! Das Messgerät erst anklemmen, wenn die Röhre gezündet hat. Sonst grillt der Zündimpuls das Messgerät.
cu, Götz
ps.: mach mal nen scharfes Bild von dem Verschluß des Füllröhrchens links. Interessiert mich mal, wie die das verschlossen haben.
pps.: schon wieder vergessen, wie das Editieren geht?
<small>[ 25 February 2002, 19:23: Message edited by: Lemming ]</small>
Mit den Elkos liegst Du schon richtig. Allerdings werden die beiden rechten die eigendlichen Siebelkos sein.
Die Kathode ist bei den Bildern links. Das sind die beiden Schraubanschlüsse vor und hinter dem Glasröhrchen.
Die Anode ist der Schraubanschluß auf der anderen Seite, der an den Kühlring geht.
Messen mußt Du also zwischen einer der beiden Kathodenanschlüssen und der Anode. Welche Kathode dürfte halbwegs egal sein. Kannst aber zur Sicherheit mal beide messen. Müßten in etwa das gleiche Messergebniss liefern.
Hier nochmal der Hinweis: VOOORSICHT! Das Messgerät erst anklemmen, wenn die Röhre gezündet hat. Sonst grillt der Zündimpuls das Messgerät.
cu, Götz
ps.: mach mal nen scharfes Bild von dem Verschluß des Füllröhrchens links. Interessiert mich mal, wie die das verschlossen haben.
pps.: schon wieder vergessen, wie das Editieren geht?
<small>[ 25 February 2002, 19:23: Message edited by: Lemming ]</small>
- Dr. Burne
- Posts: 2385
- Joined: Tue 07 Aug, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde - Location: Halle(Saale)
- Contact:
Re: Problem mit ALC
Die Spannung misst du einfach, beiden dicken Drähten, shön kurzschließen <img border="0" title="" alt="[Big Grin]" src="images/icons/grin.gif" />
, nee verarschen tue ich nicht, auf keinen Fall kurzschließen.
Nur an einem der beiden Drähte messen, welche die Heizkathode mit spannung versorgen(daher auch Heizkathode, weil Kathode mit DC und Heizung mit AC in einem), und der Anode vorne, welche direkt an dem Kühlring angeschraubt ist.
, nee verarschen tue ich nicht, auf keinen Fall kurzschließen.
Nur an einem der beiden Drähte messen, welche die Heizkathode mit spannung versorgen(daher auch Heizkathode, weil Kathode mit DC und Heizung mit AC in einem), und der Anode vorne, welche direkt an dem Kühlring angeschraubt ist.

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780
Re: Problem mit ALC
also ich soll dann eine gleichspannung erhalten, oder?
wieviel volt wären denn "gut"?
und soll ich sonst was messen?
beide kathodendrähte sind auf jeden fall ohmisch verbunden, das habe ichg erade gemessen <img border="0" title="" alt="[Smile]" src="images/icons/smile.gif" />
angeschlossen auch...ich hoffe, dass ich mich jetzt nicht umbringe...oder schlimmer noch das arme netzteil <img border="0" title="" alt="[Smile]" src="images/icons/smile.gif" />
wieviel volt wären denn "gut"?
und soll ich sonst was messen?
beide kathodendrähte sind auf jeden fall ohmisch verbunden, das habe ichg erade gemessen <img border="0" title="" alt="[Smile]" src="images/icons/smile.gif" />
angeschlossen auch...ich hoffe, dass ich mich jetzt nicht umbringe...oder schlimmer noch das arme netzteil <img border="0" title="" alt="[Smile]" src="images/icons/smile.gif" />
- Dr. Burne
- Posts: 2385
- Joined: Tue 07 Aug, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde - Location: Halle(Saale)
- Contact:
Re: Problem mit ALC
9A und 105V sind so OK.
Darunter ist Unterdruck und drüber Überdruck.
Netzteil ist nicht so schlimm, habe meins auch kaputtgemessen mit Multimeter, was auch gegrillt wurde.
UND BM eine Heizung ist immer niederohmisch bei 3Volt Betriebsspannung.
Recht haste um das Netzteil wäre es schade, doch um dich nicht. <img border="0" title="" alt="[Big Grin]" src="images/icons/grin.gif" />
<small>[ 25 February 2002, 19:45: Message edited by: Dr. Burne ]</small>
Darunter ist Unterdruck und drüber Überdruck.
Netzteil ist nicht so schlimm, habe meins auch kaputtgemessen mit Multimeter, was auch gegrillt wurde.
UND BM eine Heizung ist immer niederohmisch bei 3Volt Betriebsspannung.
Recht haste um das Netzteil wäre es schade, doch um dich nicht. <img border="0" title="" alt="[Big Grin]" src="images/icons/grin.gif" />
<small>[ 25 February 2002, 19:45: Message edited by: Dr. Burne ]</small>

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780
Re: Problem mit ALC
also danke für eure hilfe, mit der ich folgende messwetre ermitteln konnte:
also folgende daten habe ich:
amperemessung ging nicht, da der schalter kaputt ist, aber:
spannung: 104,5 - 107,8 volt (kleinste leistung / grösste leistung)
bei grösster leistung ging der laser am anfang 2 mal ganz aus (es hat leicht "geklackt" und der strahl ging kurz aus und wieder an).
Woran kann denn das liegen?
also am 220 volt -> 120 volt (spar-)trafo kann es doch nicht liegen oder am "netzbrummen" oer so, richtig?
Sind die gemessenen werte OK?
also folgende daten habe ich:
amperemessung ging nicht, da der schalter kaputt ist, aber:
spannung: 104,5 - 107,8 volt (kleinste leistung / grösste leistung)
bei grösster leistung ging der laser am anfang 2 mal ganz aus (es hat leicht "geklackt" und der strahl ging kurz aus und wieder an).
Woran kann denn das liegen?
also am 220 volt -> 120 volt (spar-)trafo kann es doch nicht liegen oder am "netzbrummen" oer so, richtig?
Sind die gemessenen werte OK?
- Dr. Burne
- Posts: 2385
- Joined: Tue 07 Aug, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde - Location: Halle(Saale)
- Contact:
Re: Problem mit ALC
Dein Netzteil bringt 9A, also haste leichten Überdruck, den du mal durch ein paar Stündchen Dauerbetrieb !ohne Aussetzer! abbauen könntest.
Wie aschnell drehst du von 4 auf 9A hoch? Zu schnell mag die Röhre nicht, daher könnten auch die Aussetzer her sein, doch Siebelkos sind meißtens dran schult, dass das Plasma abreißt, weil der Spannungswert zu klein wird, während der Wellentäler.
<small>[ 25 February 2002, 19:53: Message edited by: Dr. Burne ]</small>
Wie aschnell drehst du von 4 auf 9A hoch? Zu schnell mag die Röhre nicht, daher könnten auch die Aussetzer her sein, doch Siebelkos sind meißtens dran schult, dass das Plasma abreißt, weil der Spannungswert zu klein wird, während der Wellentäler.
<small>[ 25 February 2002, 19:53: Message edited by: Dr. Burne ]</small>

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780
Re: Problem mit ALC
@BM: Deine gemessenen Werte sind OK!
@Dr.Burne:Der wert liegt absolut im grünen bereich und von überdruck bei 107 V zu reden? Naja....Ich hab dazu folgendes gefunden:
------------------------------------------------
ALC-60X Tube Voltage and Life Expectancy
(From: Steve Roberts (osteven@akrobiz.com).)
I've seen tubes down to 99 V (at around 10A) and still working, but the usual range is 101 to 115 V for a X tube, with 101 V being dying and 115 V being overfilled. This depends on many factors including tube bore (not all tubes you may find in a 60X head have the same size bore) and fill pressure. It's a rough guide used by techs working on a system to judge performance and remaining life, usually done by comparing the voltage at a reference current while watching a power meter, and then checking against the factory test sheet for that given tube. You really need a reference to go by, it is not an absolute method unless you have a pile of tubes for comparison tests or the factory sheet for a given model and submodel. That is why nothing more specific can really be given here.
A fresh 60X argon ion tube should drop about 106 to 109 Volts at 10 amps doing 95 to 107 mW, all lines, with TEM00 optics. This would typically mean a 60 or 200 cm radius output coupler (OC) and a flat high reflector (HR). It outputs about 200 mW with a 60 cm radius OC and a 60 cm radius HR. Of course the diameter and divergence suffer!
-------------------------------------------------
Schau dir doch vielleicht auch mal fogendes Foto an...zum Aufbau einer solchen Röhre!
<img src="http://routbort.neuro.duke.edu/repairfa ... utube3.gif" alt="" />
@Dr.Burne:Der wert liegt absolut im grünen bereich und von überdruck bei 107 V zu reden? Naja....Ich hab dazu folgendes gefunden:
------------------------------------------------
ALC-60X Tube Voltage and Life Expectancy
(From: Steve Roberts (osteven@akrobiz.com).)
I've seen tubes down to 99 V (at around 10A) and still working, but the usual range is 101 to 115 V for a X tube, with 101 V being dying and 115 V being overfilled. This depends on many factors including tube bore (not all tubes you may find in a 60X head have the same size bore) and fill pressure. It's a rough guide used by techs working on a system to judge performance and remaining life, usually done by comparing the voltage at a reference current while watching a power meter, and then checking against the factory test sheet for that given tube. You really need a reference to go by, it is not an absolute method unless you have a pile of tubes for comparison tests or the factory sheet for a given model and submodel. That is why nothing more specific can really be given here.
A fresh 60X argon ion tube should drop about 106 to 109 Volts at 10 amps doing 95 to 107 mW, all lines, with TEM00 optics. This would typically mean a 60 or 200 cm radius output coupler (OC) and a flat high reflector (HR). It outputs about 200 mW with a 60 cm radius OC and a 60 cm radius HR. Of course the diameter and divergence suffer!
-------------------------------------------------
Schau dir doch vielleicht auch mal fogendes Foto an...zum Aufbau einer solchen Röhre!
<img src="http://routbort.neuro.duke.edu/repairfa ... utube3.gif" alt="" />
Re: Problem mit ALC
Danke für eure zahlreiche hilfe.
Ja, es mag sein, dass ich da zu schnell rangegangen bin, bin es noch von meinem DPSS gewohnt, dass man da einfach am regler auf volle leistung hochdreht, wenn man will.
ich habe recht schnell hochgedreht, hat vielleicht 1-2 sekunden gedauert von minimal auf maximal.
vielleicht ist deswegen das ding ausgefallen, wie du meintest, weil danach lief die röhre ohne aussetzer (hab sie zwar nur 10 min angelassen aber da lief sie völlig ok).
Nun ja, was könnte das jetzt sein? bzw. wie kann ich das herausinden. die elkos sind recht teuer, daher will ich lieber messen, ob sie echt kaputt sind, zumal der kapazitätsmessr ja die leistung bestätigt hat, wie ihr meintet wird wohl ein restrisiko da sein, dass der messer falsche angaben macht, aber es könnte ja auch etwas anderes defekt sein. habt ihr irgendwelche infos über die "welligkeit" der spannung? dann würd ichs mal mit nem oszi messen.
oder notfalls muss ioch wohl einfach mal auf gut glück die kondensatoren rausschmeissen...
vielen dank nochmals für eure vielen hilfreichen beiträge
Ja, es mag sein, dass ich da zu schnell rangegangen bin, bin es noch von meinem DPSS gewohnt, dass man da einfach am regler auf volle leistung hochdreht, wenn man will.
ich habe recht schnell hochgedreht, hat vielleicht 1-2 sekunden gedauert von minimal auf maximal.
vielleicht ist deswegen das ding ausgefallen, wie du meintest, weil danach lief die röhre ohne aussetzer (hab sie zwar nur 10 min angelassen aber da lief sie völlig ok).
Nun ja, was könnte das jetzt sein? bzw. wie kann ich das herausinden. die elkos sind recht teuer, daher will ich lieber messen, ob sie echt kaputt sind, zumal der kapazitätsmessr ja die leistung bestätigt hat, wie ihr meintet wird wohl ein restrisiko da sein, dass der messer falsche angaben macht, aber es könnte ja auch etwas anderes defekt sein. habt ihr irgendwelche infos über die "welligkeit" der spannung? dann würd ichs mal mit nem oszi messen.
oder notfalls muss ioch wohl einfach mal auf gut glück die kondensatoren rausschmeissen...
vielen dank nochmals für eure vielen hilfreichen beiträge
- Dr. Burne
- Posts: 2385
- Joined: Tue 07 Aug, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde - Location: Halle(Saale)
- Contact:
Re: Problem mit ALC
Alex,
stell dir das mit den Kondensatoren mal so vor:
Wenn du einen Motor mit 15 Jahren hast, dann bringt der zwar noch einen Großteil der Leistung und Umdrehungen/min, doch Sprit frisst das Ding dann um einiges mehr.
Also setzt jetzt mal die Kapazität gleich Leistung bzw. Umdrehungen.
Und setzte Restwelligkeit gleich Sprittverbrauch.
Die Kondensatoren trocknen aus, was aber kaum an der Kapazität was ändert, weil die ja eine Baugröße ist, welche vom Plattenabstand und der Fläche abhängt(z.T. auch von Elektrolyt).
Das mit den Kondensatoren ist doch nicht das Problem.
Ich habe für 60Euro einen 3300uF 350V parallel zu einem der alten reingebaut(Foto auf meiner Homepage) und alles lief super, also keine Oszillationen mehr und die Aussetzer bei vollem Strom waren auch weg.
Zum Strom nach oben auf Maximum regeln würde ich beim ALC sagen lass dir immer 5 Minuten Zeit, und beim Ausschalten das selben und nie weniger als 30 Minuten laufen lassen, die Röhre wird´s dir danken.
<small>[ 25 February 2002, 20:48: Message edited by: Dr. Burne ]</small>
stell dir das mit den Kondensatoren mal so vor:
Wenn du einen Motor mit 15 Jahren hast, dann bringt der zwar noch einen Großteil der Leistung und Umdrehungen/min, doch Sprit frisst das Ding dann um einiges mehr.
Also setzt jetzt mal die Kapazität gleich Leistung bzw. Umdrehungen.
Und setzte Restwelligkeit gleich Sprittverbrauch.
Die Kondensatoren trocknen aus, was aber kaum an der Kapazität was ändert, weil die ja eine Baugröße ist, welche vom Plattenabstand und der Fläche abhängt(z.T. auch von Elektrolyt).
Das mit den Kondensatoren ist doch nicht das Problem.
Ich habe für 60Euro einen 3300uF 350V parallel zu einem der alten reingebaut(Foto auf meiner Homepage) und alles lief super, also keine Oszillationen mehr und die Aussetzer bei vollem Strom waren auch weg.
Zum Strom nach oben auf Maximum regeln würde ich beim ALC sagen lass dir immer 5 Minuten Zeit, und beim Ausschalten das selben und nie weniger als 30 Minuten laufen lassen, die Röhre wird´s dir danken.
<small>[ 25 February 2002, 20:48: Message edited by: Dr. Burne ]</small>

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780
Re: Problem mit ALC
Also das heisst, man kann problemlos auch zwei "grössere" einbauen, oder?
Oder müsste ich da etwas beachten?
sonst kaufe ich einfach irgendwelche mit mindestens 300 volt und mindestens 1200MFD.
oder darf ich da nicht belieebig grosse nehmen (z.b. wegen der "aufladezeit" am anfang beim einschalten des NT?)
Oder müsste ich da etwas beachten?
sonst kaufe ich einfach irgendwelche mit mindestens 300 volt und mindestens 1200MFD.
oder darf ich da nicht belieebig grosse nehmen (z.b. wegen der "aufladezeit" am anfang beim einschalten des NT?)
Re: Problem mit ALC
Zum Starten: Ich hab im Board gewühlt und folgendes Posting von Gunnar gefunden:
</font><blockquote><font size="1" face="Helvetica, Verdana, sans-serif">quote:</font><hr /><font size="2" face="Helvetica, Verdana, sans-serif">starten: halte ich immer so, bei etwa 5-6 A starten (etwas über standbystrom), dann zum aufwärmen sobald er zündet runter auf standby. nach 2-3 minuten langsam auf die benötigte leistung raufdrehen.
abschalten: wieder runter auf standby, je nach voheriger leistung etwa 3-6 minuten (hehe, bei 12 ampere wird er doch ganz gut heiß). dann interlock trennen, so daß die röhre ausgeht, aber noch der lüfter nachläuft, nochmal so 1-2 minuten nachkühlen, ganz abschalten, rest kühlt von selbst ab.
bin damit bisher glaube ich ganz gut gefahren, kiste zündet immer noch auf den ersten impuls, neimal in den hochdruck gekommen.
weitere tipps: mindestens alle 2 monate einmal für mindestens 1 stunde laufen lassen, das verhindert, daß die röhre in den hochdruck geht und nicht starten will.
lange laufen lassen, nicht immer an/aus schalten, für pausen im standby weiterlaufen lassen, die kathode wird es dir danken.
reinigen: am besten ab und zu mit druckluft (ölfrei!!!) den staub vom oc blasen, das sollte reichen, wer da fingerabdrücke draufbekommt ist selber schuld
den hr brauchst du von aussen nicht zu reinigen, die spiegelschicht liegt innen, und da kommt ja eh kein licht durch. das reinigen der brewsterfenster würde ich noch nicht empfehlen, hauptsache die dichtung an den optiken sitzt richtig, dann werden die nämlich auch nicht dreckig.</font><hr /></blockquote><font size="2" face="Helvetica, Verdana, sans-serif">und nochwas zu der Lebensdauer, wenn du mit VOLLGAS fährst...lass es Dir mal auf der Zunge zergehen:
ALC Lebensdauer bei verschiedenen Strömen!!!!!
</font><blockquote><font size="1" face="Helvetica, Verdana, sans-serif">quote:</font><hr /><font size="2" face="Helvetica, Verdana, sans-serif">starten: halte ich immer so, bei etwa 5-6 A starten (etwas über standbystrom), dann zum aufwärmen sobald er zündet runter auf standby. nach 2-3 minuten langsam auf die benötigte leistung raufdrehen.
abschalten: wieder runter auf standby, je nach voheriger leistung etwa 3-6 minuten (hehe, bei 12 ampere wird er doch ganz gut heiß). dann interlock trennen, so daß die röhre ausgeht, aber noch der lüfter nachläuft, nochmal so 1-2 minuten nachkühlen, ganz abschalten, rest kühlt von selbst ab.
bin damit bisher glaube ich ganz gut gefahren, kiste zündet immer noch auf den ersten impuls, neimal in den hochdruck gekommen.
weitere tipps: mindestens alle 2 monate einmal für mindestens 1 stunde laufen lassen, das verhindert, daß die röhre in den hochdruck geht und nicht starten will.
lange laufen lassen, nicht immer an/aus schalten, für pausen im standby weiterlaufen lassen, die kathode wird es dir danken.
reinigen: am besten ab und zu mit druckluft (ölfrei!!!) den staub vom oc blasen, das sollte reichen, wer da fingerabdrücke draufbekommt ist selber schuld

ALC Lebensdauer bei verschiedenen Strömen!!!!!
Who is online
Users browsing this forum: No registered users and 2 guests