Kleine Frage zur Modulation

Themen die mit Laser zu tun haben

Moderatoren: mikesupi, ChrissOnline

Gesperrt
blackmesa
Beiträge: 777
Registriert: Fr 12 Okt, 2001 12:00 pm
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Kleine Frage zur Modulation

Beitrag von blackmesa » Sa 23 Feb, 2002 1:21 pm

Hallo.
Wie moduliert man eigentlich am günstigesten einen argon laser (multiline)?
das geht normalrweise doch NICHT mit einem single line modulator, oder? ich habe mal gehört, dass das mit dem von HB trotzdem geht.
Stimmt das?
Oder was habt ihr für kostengünstige Vorschläge?
Viele Grüße und Danke schonmal, Alex.

Benutzeravatar
Dr. Burne
Beiträge: 2385
Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Wohnort: Halle(Saale)
Kontaktdaten:

Re: Kleine Frage zur Modulation

Beitrag von Dr. Burne » Sa 23 Feb, 2002 1:34 pm

Sconmal was von Blankinggalvo gehört?
Ist z.B. eine dritte Achse an nem Scanner.
Teure Variante ist ein PCAOM, mit dem man gleich auch die Farben steuern kann.
Bild So sind Chinakisten halt!

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780

blackmesa
Beiträge: 777
Registriert: Fr 12 Okt, 2001 12:00 pm
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Kleine Frage zur Modulation

Beitrag von blackmesa » Sa 23 Feb, 2002 3:23 pm

ja, ich dachte eher an folgendes:
argon laser-strahl (grün/blau) aufteilen mit dichro, dann je grün und blau einzeln in ein aom und dann wieder zusammenführen mit einem dichro, dass ich die farbe steuern kann...
aber nirgends gibt es blankings für grüne laser.
wie macht ihr denn das alle? alle mit PCAOM oder was?

Benutzeravatar
Dr. Burne
Beiträge: 2385
Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Wohnort: Halle(Saale)
Kontaktdaten:

Re: Kleine Frage zur Modulation

Beitrag von Dr. Burne » Sa 23 Feb, 2002 3:51 pm

Das macht man mit einer Colorbox, wo halt der Strahl in drei Farben mit Dichro´s aufgeteilt wird, dann einzeln über Scanner geblankt wird und letztlich wieder zusammen geführt wird.
Ist letztlich teuer und schwer zu justieren, daher finde ich PCAOM ist die beste Möglichkeit, da man ja 4-12Kanäle hat.
Hast du überhaupt einen Multiline-Argon Laser, bei dem du auch noch die Hälfte der Leistung ausradieren willst, nur um Farbe zu bekommen? <img border="0" title="" alt="[Big Grin]" src="images/icons/grin.gif" />
Das lohnt sich erst ab dem Wattbereich.

<small>[ 23 February 2002, 15:53: Message edited by: Dr. Burne ]</small>
Bild So sind Chinakisten halt!

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780

Benutzeravatar
gunnar
Beiträge: 851
Registriert: Mo 30 Okt, 2000 12:00 pm
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Kleine Frage zur Modulation

Beitrag von gunnar » Sa 23 Feb, 2002 4:34 pm

PCAOM erst ab dem Wattbereich? Das stimmt nicht...mein kleines System bestehend aus einem ALC60/HeNe-Tandem und 8 Kanal PCAOM macht schon was her...finde ich zumindest.

gunnaR

<img src="http://www.xbill.de/gallery/img/tn013.jpg" alt="" />

<small>[ 23 February 2002, 16:44: Message edited by: Gunnar ]</small>

libo
Beiträge: 707
Registriert: Do 15 Feb, 2001 12:00 pm
Wohnort: Bottrop/Köln
Kontaktdaten:

Re: Kleine Frage zur Modulation

Beitrag von libo » Sa 23 Feb, 2002 5:35 pm

ja gunnar, im ganz dunklen raum und für "zu HAuse" ist das natürlich genial, aber betrachten wir den laser doch mal in einer kleinen diskothek, da brauchste schon jeden MILLIWATT, oder?

blackmesa
Beiträge: 777
Registriert: Fr 12 Okt, 2001 12:00 pm
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Kleine Frage zur Modulation

Beitrag von blackmesa » Sa 23 Feb, 2002 6:29 pm

hmmm... das stimmt wohl wirklich...
danke für den denkanstoss.
ich muss das alles mal durchdenken. kann man mit einer goldenbox eigentlich alle ALC60 verwenden? also auch mit 250mW zum beispiel?
mfg alex.

Benutzeravatar
Dr. Burne
Beiträge: 2385
Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Wohnort: Halle(Saale)
Kontaktdaten:

Re: Kleine Frage zur Modulation

Beitrag von Dr. Burne » Sa 23 Feb, 2002 6:46 pm

Welche Leistung reingeht ist immer die gleiche, nur der Wirkungsgrad der Röhre ist bei 250mW z.B. 5 mal höher als bei 50mW.
Bild So sind Chinakisten halt!

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780

blackmesa
Beiträge: 777
Registriert: Fr 12 Okt, 2001 12:00 pm
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Kleine Frage zur Modulation

Beitrag von blackmesa » Sa 23 Feb, 2002 6:54 pm

ach so ist das.
Ja also mein Argon hat ??? mW, aber ungebündelt schneidet er beim Srahlaustitt schon kleine Löcher in Disketten nach weniger als 5 sekunden. ich tippe dann wohl mal auf 120mW oder so.
Mir bleibt nur die frage, da ich durch justieren sicher mehr leistung bekomme (wenn ich durch ein grating leuchte und dann oben an das "metallteil, wo der strahl rauskommt (mit den 3 schrauben) drandrücke wird die vor allem die letzte grüne linie stärker... ein bisschen hab ich schon dran rumgespielt und heller ist es auch geworden).
Wie kann ich das denn einstellen? nehme ich da ein voltmeter (widerstand) und einen photowiderstand und spiele dann da ein bisschen rum an den schrauben bis der beste wert rauskommt oder gibt es da einen trick?
MfG Alex.

libo
Beiträge: 707
Registriert: Do 15 Feb, 2001 12:00 pm
Wohnort: Bottrop/Köln
Kontaktdaten:

Re: Kleine Frage zur Modulation

Beitrag von libo » Sa 23 Feb, 2002 7:29 pm

ne...kein trick.entweder LASERCHECK oder Augenmaß!

Benutzeravatar
Dr. Burne
Beiträge: 2385
Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Wohnort: Halle(Saale)
Kontaktdaten:

Re: Kleine Frage zur Modulation

Beitrag von Dr. Burne » Sa 23 Feb, 2002 8:12 pm

@ Libo: Oder kostenlosen Lexel 88 Messkopf, aber erst im Wattbereich <img border="0" title="" alt="[Big Grin]" src="images/icons/grin.gif" />

Hier habe ich den Beamwealk beschrieben:
http://www.laserfreak.net/cgi-bin/ultim ... 9;t=000004
Noch was, das mit dem Grating ist gut, doch Argon´s haben da so ihre Tücken, denn ich habe bei Mir nach einer Neujustierung erlebt, dass ich zwar nur noch 5 Farblinien hatte statt 8, doch diese zusammen um einiges heller waren.
Immer nur eine Achse verändern und am Schluss noch mal an jeder einzelnen Schraube, das ist die beste Möglichkeit, im Gegensatz zum wilder dranrumfummeln.
Das mit den Disketten würde ich als nicht sehr gute Möglichkeit sehen die Leistung zu testen, da der Vorgang des Durchbrennens nicht linear mit der Ausgangleistung ist, es kann sein, dass man mit 50mW 20sek braucht und mit 100mW 5sek.
Der Strahldurchmesser spielt auch eine Rolle.
Zum Vergleich mein Lexel schafft den Durchbruch bei ca. 1,4 Watt@ 20A 1mm schwarze Hartplaste im Strahlzentrum nach ca. 15 Sekunden.
Bei solchen Vorgängen fließt aber die Plaste und verzieht sich durch die Hitze, was die Sache unberechenbar macht.

<small>[ 23 February 2002, 20:27: Message edited by: Dr. Burne ]</small>
Bild So sind Chinakisten halt!

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780

Gesperrt

Zurück zu „Laserboard [de]“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste