Frage zur Laserdiode
Moderatoren: lightwave, Gooseman
Frage zur Laserdiode
Hallo ich wollte mir einen Laser selber bauen. Ich wollte einfach mal ein bischen rumexperimetiren. Da habe ich mir gedacht ich kaufe mir eine einfach Laserdiode bei conrad oder änlichen anbeitern als ich dann hir mal mehr über laser durchgelesen habe habe ich das so verstanden dass wenn ich mir einen laserdiode kaufe die an strom anschließe und einen linse vorbaue das ich dann noch garkeinen sichtbaren laserstarhl bekomme sondern das man mit dieser LAserdiode erst ienen kristall anregen muss damit man einen farbigen sichtbaren laser erhält und das man eine xtra treiber platiene bauen oder bestellen muss um einen stabile und richtige spannung für die diode erhält. jetzt wollte ich mal fragen ob ich das richtig verstanden habe oder ob ich einfach die diode an eine spannung anschließe eine linse vorbaue und einen gebündelten farbigen Laserstrahl erhalte oder ob das wirklich so kompliziert ist?
- Dr. Burne
- Beiträge: 2385
- Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde - Wohnort: Halle(Saale)
- Kontaktdaten:
Hi,
kauf dir lieber ein fertiges Modul auf Ebay.
Ist billiger als die reine Diode beim großen C.
Alles andere hat wenig Sinn, da das Verständnis der einfachsten Grundsätze aus deinem Post leider nicht hervorgehen.
Grundsätzlich solltest du dich erstmal über die gefahren einlesen, z.B. im Sicherheitsforum.
Und ja es gibt auch Diode im Sichtbaren Bereich, in jedem Pointer der rot ist z.B., aber mehr als 1mW ist in Deutschland eindeutig als Pointer nur in sehr engen Grenzen erlaubt.
Gruß Stefan
kauf dir lieber ein fertiges Modul auf Ebay.
Ist billiger als die reine Diode beim großen C.
Alles andere hat wenig Sinn, da das Verständnis der einfachsten Grundsätze aus deinem Post leider nicht hervorgehen.
Grundsätzlich solltest du dich erstmal über die gefahren einlesen, z.B. im Sicherheitsforum.
Und ja es gibt auch Diode im Sichtbaren Bereich, in jedem Pointer der rot ist z.B., aber mehr als 1mW ist in Deutschland eindeutig als Pointer nur in sehr engen Grenzen erlaubt.
Gruß Stefan
Hallo,
offenbar kennst du dich mit elektronik nicht wirklich aus? Kennst du den unterschied zwischen einer (idealen) strom und einer spannungsquelle?
Laserdioden werden im konstantstrombetrieb betrieben. Wenn du die einfach so an eine spannungsquelle anschließt geht die innerhalb einer nanosekunde kaput!
Ohne ein gewisses mindestmaß an elektronikgrundkenntnissen solltest du das sein lassen, laserdioden sind in etwa so empfindlich wie ein rohes ei ohne schale!
Kauf dir lieber was fertiges, das ist letztendlich billiger für dich.
offenbar kennst du dich mit elektronik nicht wirklich aus? Kennst du den unterschied zwischen einer (idealen) strom und einer spannungsquelle?
Laserdioden werden im konstantstrombetrieb betrieben. Wenn du die einfach so an eine spannungsquelle anschließt geht die innerhalb einer nanosekunde kaput!
Ohne ein gewisses mindestmaß an elektronikgrundkenntnissen solltest du das sein lassen, laserdioden sind in etwa so empfindlich wie ein rohes ei ohne schale!
Kauf dir lieber was fertiges, das ist letztendlich billiger für dich.
- chw9999
- Beiträge: 961
- Registriert: So 18 Jan, 2004 9:34 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: .
- Wohnort: Deutschland/ Hessen/ Bensheim
- Kontaktdaten:
Re: Frage zur Laserdiode
Hallo!
Lass Dich nicht davon in die Irre leiten, dass viele Laserpointer sooo billig sind und daher doch ganz einfach aufgebaut sein müssen: Sicher ist Dir bekannt, dass ein DVD-Spieler auch nicht mehr die Welt kostet (ein grüner Pointer z.B. in etwas soviel wie ein DVD-Brenner), aber einen DVD-Brenner bauen würdest Du Dir aus offensichtlichen Gründen wohl sicherlich nicht wollen...
Aber die Hoffnung nicht aufgeben: Hier gibt es viele gute Threads im Einsteigerforum, nimm Dir ein paar Tage Zeit und lese Dich ein. Muss ja nicht an einem Tag geschehen...
Cheers
Christoph
Die vielen Einträge hier im Forum weisen schon darauf hin, dass es nicht so einfach ist wie Banane schälen oder Schokolade essen. Lasern ist tatsächlich komplizierter und IMMER teuerer, als man im Vornhinein denkt!Burger hat geschrieben:oder ob das wirklich so kompliziert ist?
Lass Dich nicht davon in die Irre leiten, dass viele Laserpointer sooo billig sind und daher doch ganz einfach aufgebaut sein müssen: Sicher ist Dir bekannt, dass ein DVD-Spieler auch nicht mehr die Welt kostet (ein grüner Pointer z.B. in etwas soviel wie ein DVD-Brenner), aber einen DVD-Brenner bauen würdest Du Dir aus offensichtlichen Gründen wohl sicherlich nicht wollen...
Aber die Hoffnung nicht aufgeben: Hier gibt es viele gute Threads im Einsteigerforum, nimm Dir ein paar Tage Zeit und lese Dich ein. Muss ja nicht an einem Tag geschehen...

Cheers
Christoph
Sam's Laser FAQ
Hey Burger!
Aller Einstieg beginnt mit Verständnis! Super, dass Du Dich für Laser interessierst. Es gibt ne Menge verschiedene Laser. Die Sache mit den Kristallen beschreibt z.B. einen Festkörperlaser, der als Energieversorgung einen Diodenlaser braucht.
Viele Infos findest Du hier:
http://www.repairfaq.org/sam/laserfaq.htm
Wikipedia ist auch zu empfehlen.
Viel Spaß!
Tobi
Aller Einstieg beginnt mit Verständnis! Super, dass Du Dich für Laser interessierst. Es gibt ne Menge verschiedene Laser. Die Sache mit den Kristallen beschreibt z.B. einen Festkörperlaser, der als Energieversorgung einen Diodenlaser braucht.
Viele Infos findest Du hier:
http://www.repairfaq.org/sam/laserfaq.htm
Wikipedia ist auch zu empfehlen.
Viel Spaß!
Tobi
Hi Burger,
wollte nur nochmal das bestätigen, was der tobi gesagt hat: Du vermischst da gerade zwei dinge: das eine ist der sog. DPSS laser, also ein diodengepumpter festkörperlaser, der in der Tat eine Laserdiode benutzt, die im Infraroten bereich emittiert. Damit rumzuspielen würde ich dir absolut nicht empfehlen, eben aus dem Grund, dass man die Strahlen nicht sieht --> Sicherheitsforum!
Das andere ist die diode vom Conrad, der meines wissens nur rote Dioden im Angebot hat, also die eine sichtbare Strahlung abgeben.
Zum Einstieg wäre wohl ein Modul wirklich das beste, da schon das Kollimieren der Diode ohne geeignete halterungen für Diode und Linse eine Fitzelarbeit ist, meist ohne befriedigendes Ergebnis. (weiss ich aus eigener Erfahrung)....
Viel Spass noch mit der Laserei
Gerald
wollte nur nochmal das bestätigen, was der tobi gesagt hat: Du vermischst da gerade zwei dinge: das eine ist der sog. DPSS laser, also ein diodengepumpter festkörperlaser, der in der Tat eine Laserdiode benutzt, die im Infraroten bereich emittiert. Damit rumzuspielen würde ich dir absolut nicht empfehlen, eben aus dem Grund, dass man die Strahlen nicht sieht --> Sicherheitsforum!
Das andere ist die diode vom Conrad, der meines wissens nur rote Dioden im Angebot hat, also die eine sichtbare Strahlung abgeben.
Zum Einstieg wäre wohl ein Modul wirklich das beste, da schon das Kollimieren der Diode ohne geeignete halterungen für Diode und Linse eine Fitzelarbeit ist, meist ohne befriedigendes Ergebnis. (weiss ich aus eigener Erfahrung)....
Viel Spass noch mit der Laserei
Gerald
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste