Outdoor-Laser montieren..

Themen die mit Laser zu tun haben

Moderators: mikesupi, ChrissOnline

Post Reply
User avatar
starburst
Posts: 1076
Joined: Thu 15 Dec, 2005 4:12 pm
Location: Steiermark (Österreich)
Contact:

Outdoor-Laser montieren..

Post by starburst » Thu 27 Jul, 2006 4:24 pm

Hi!

Ich soll für eine Firma einen Laser im freien platzieren, der die Firmenwand in der Weihnachtszeit beleuchten soll...

Jetzt hab ich zwei Fragen:
1.) Muss man das auch genehmigen, wenns praktisch keinen Kontakt mit Personen hat sondern nur Laser--> Wand
2.) Welche Möglichkeiten hab ich das Gehäuse zu heizen, damit das nicht "einfriert"

Danke für die Hilfe

User avatar
Dr. Burne
Posts: 2385
Joined: Tue 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Location: Halle(Saale)
Contact:

Post by Dr. Burne » Thu 27 Jul, 2006 5:34 pm

Hi,


schau mal bei Ebay oder so unter Heizmatten für terrarien, die gibt´s sogar zum Kleben auf den Untergrund(ExoTerra).
Die mit ner simplen Temperaturregelung über nen sensor auf der bankplatte sollte reichen, am besten alle Seiten auch mit Styropor bekleben.
Wenn das System lüfter hat, sollte die auch mit in´s konzept mit rein, weil 50W Heizleistung schnell rausgepustet sind.

Mach dir mal nen Kopf im Hinblick Wetterfestigkeit mit Regen und Schnee.
So ne Anlage sollte man alle paar Tage dann sich anschaun.


Gruß Stefan

User avatar
starburst
Posts: 1076
Joined: Thu 15 Dec, 2005 4:12 pm
Location: Steiermark (Österreich)
Contact:

Post by starburst » Thu 27 Jul, 2006 7:11 pm

Sowas?

http://cgi.ebay.de/Heizmatten-HEIZMATTE ... dZViewItem

Wenn ich das mit einem Zweipunktregler (15 - 25 °C) aus- und einschalter müsste das eigentlich klappen.... (Bei Conrad kostet er 20 Euro)

Ich hab mir gedacht das ich den Laser dann in so eine art Schaltkasten hineinstelle und das beheize. Dann bekomm ich kein Kondenswasser in den Laser selbst!

Danke Stefan... hast mir sehr weitergeholfen!
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.

User avatar
Dr. Burne
Posts: 2385
Joined: Tue 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Location: Halle(Saale)
Contact:

Post by Dr. Burne » Thu 27 Jul, 2006 7:23 pm

Hi,

hab so andere Matten gemeint, es gibt welche z.B. 25W die man einfach aufkleben kann, spart ne Menge Arbeit, da du die direkt unten an die Grundplatte kleben kannst.

http://www.exo-terra.com/DE/products/he ... ert_i.html
http://cgi.ebay.de/Exo-Terra-Substrathe ... dZViewItem

etwas teuer bei Epay mit Versand 4 Euro teurer als im Laden.
Für 25 Euro habe ich eine im großen Zoohandel um die Ecke gekauft, baue gerade mein neues 120x60x120 Becken aus.


Gruß Stefan

User avatar
starburst
Posts: 1076
Joined: Thu 15 Dec, 2005 4:12 pm
Location: Steiermark (Österreich)
Contact:

Post by starburst » Thu 27 Jul, 2006 7:36 pm

Kann ich das mit 230 V fahren? oder mit DC

User avatar
Dr. Burne
Posts: 2385
Joined: Tue 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Location: Halle(Saale)
Contact:

Post by Dr. Burne » Thu 27 Jul, 2006 8:15 pm

Hi,

230V natürlich, einfach ran an die Steckdose.


Gruß Stefan

User avatar
jan
Posts: 484
Joined: Thu 07 Dec, 2000 12:00 pm
Location: 47652 Weeze

Post by jan » Tue 01 Aug, 2006 5:35 pm

Für Schaltschränke gibt es auch Schaltschrankheizungen.

Zur Genehmigung: Man muss jeden gewerblichen Einsatz genehmigen lassen (ab 3B versteht sich, selbst in einem geschlossenem Raum) weil die BG das so vorschreibt.

User avatar
Hatschi
Posts: 3533
Joined: Wed 13 Mar, 2002 12:00 pm
Location: Kaernten/Austria
Contact:

Post by Hatschi » Tue 01 Aug, 2006 6:25 pm

Halli Hallo

Ist denn schon jemand draufgekommen, daß Starburst aus Ö kommt?
Wenn denn jemand mal genaue Infos zu Lasern in Ö hätte.....

Hatschi

User avatar
starburst
Posts: 1076
Joined: Thu 15 Dec, 2005 4:12 pm
Location: Steiermark (Österreich)
Contact:

Post by starburst » Tue 01 Aug, 2006 6:40 pm

Hi!

Ja... Komm aus Österreich. Und meines erachtens ist es bei uns in Ö ein bisschen lockerer wie bei euch in GER. Aber auch nur ein bisschen! Das gute ist, dass ein ehemaliger Schulkollege von mir vor ein paar Monaten beim TÜV Österreich zu arbeiten begonnen hat (Medizintechnik). Und soviel ich weiß, macht diese Abteilung auch die Lasermessungen. Das wäre dann natürlich super...

Zur Schaltschrankheizung: Ja das ist natürlich die optimale Lösung finde ich. die sind kaum teurer als die Heizmatten und haben sogar schon die Temperaturregelung schon integriert! (für 25 °C) Ich werd da aber wohl doch noch den 2 Punktregler vom Conrad dranhängen, damit ich auch noch einen Lüfter ansteuern kann (Kühlausgang) wenns zu warm wird.... Feine Sache. Danke!!!

bernd
Posts: 1227
Joined: Fri 28 Feb, 2003 9:35 pm
Location: Oberschleißheim @ München
Contact:

Post by bernd » Wed 02 Aug, 2006 1:34 am

Hallo,

heizen eines geschlossenen Gehäuses im Winter ist das eine...

<<< ... Ich werd da aber wohl doch noch den 2 Punktregler vom Conrad dranhängen, damit ich auch noch einen Lüfter ansteuern kann (Kühlausgang) wenns zu warm wird.... >>>

Du willst dann echt eklig nasse / feuchte Winter-Außenluft auf deine Bank / Projektor loslassen?

Das Gehäuse sollte so dicht wie nur irgend möglich sein. Zum heizen und kühlen gibt es Lösungen aus dem Schaltschrankbereich. Schau mal bei www.rittal.de - Die haben nach meine Erfahrungen auch einen sehr guten Service.

Grüße Bernd

Post Reply

Return to “Laserboard [de]”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 1 guest