Wo finde ich einen guten, roten Laser?
Wo finde ich einen guten, roten Laser?
Guten Tag
Ich suche einen roten Laser
- 650nm
- von 350mW bis 500mW
- <3mm Strahldurchmesser
- <1,5mRad
Wer kann mir einen guten empfehlen?
Danke
Ich suche einen roten Laser
- 650nm
- von 350mW bis 500mW
- <3mm Strahldurchmesser
- <1,5mRad
Wer kann mir einen guten empfehlen?
Danke
www.r3v-laser.fr Prestation, fabrication, SAV toutes marques de laser
www.mousseparty.fr Soirées mousse et show laser
www.r3v.fr Organisation et prestations en evenementiel pro et particulier
www.mousseparty.fr Soirées mousse et show laser
www.r3v.fr Organisation et prestations en evenementiel pro et particulier
- scoborgll
- Posts: 781
- Joined: Wed 11 Sep, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau RGB Kistal
- Location: Niederösterreich
- Contact:
"Kommt Zeit.....Kommt Licht"
Emotiontech
Emotiontech
- Dr. Burne
- Posts: 2385
- Joined: Tue 07 Aug, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde - Location: Halle(Saale)
- Contact:
Hi,
oder direkt beim Produzenten www.arctoslaser.de
auch von Medialas vertrieben www.medialas.de
Gruß Stefan
oder direkt beim Produzenten www.arctoslaser.de
auch von Medialas vertrieben www.medialas.de
Gruß Stefan
-
- Posts: 2321
- Joined: Tue 25 Dec, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
- Location: Düsseldorf / Germany
- Contact:
Da ich bis vor kurzem auch nach einem Roten in der Leistungsklasse gesucht habe, musste ich Feststellen, das ML mit Abstand am Günstigsten ist. Von HB habe ich kein Vergleichsangebot bekommen - die Mailen scheinbar nicht wirklich gern...
Hab aber noch keinen gekauft und kenne auch keinen, der ein ML- oder HB-Roten hat.
Die Arctos-Teile haben einen guten Leumund - ist aber wohl auch der Porsche unter den Lasermodulen und zwar in Sachen Qualität und Preis.
Achim
Hab aber noch keinen gekauft und kenne auch keinen, der ein ML- oder HB-Roten hat.
Die Arctos-Teile haben einen guten Leumund - ist aber wohl auch der Porsche unter den Lasermodulen und zwar in Sachen Qualität und Preis.
Achim
- funny_laser
- Posts: 389
- Joined: Sun 16 Jun, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Coherent Purelight
ALC60 als Tandem mit Arctos-Rot
RGY-Projektor mit ML-Grün und roter Diode
Pangolin mit
QM2000.NET - Pro
QM2000.NET - Intro - Location: Heimbuchenthal
- Contact:
Medialas scheint inzwischen eigene Laser zu bauen. Zumindest sieht DAS HIER nicht nach Arctos aus. Das gelieferte, offene Ding hat recht wenig mit der Abbildung auf der Homepage zu tun. Ob es 1500,- Euro wert ist, muß jeder Käufer selbst entscheiden.Dr. Burne wrote:Hi,
oder direkt beim Produzenten www.arctoslaser.de
auch von Medialas vertrieben www.medialas.de
viewtopic.php?t=38965
John
-
- Posts: 2321
- Joined: Tue 25 Dec, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
- Location: Düsseldorf / Germany
- Contact:
- guido
- Posts: 6450
- Joined: Thu 20 Dec, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Location: 32469 Petershagen
- Contact:
Roter Laser
Hallo,
hab keine Ahnung was ein Medialas-400mW Rot kostet und kenne nur das Photo aus dem Franzosen-Forum. Was mich da schockte war das fehlende Gehäuse. Auf deren Page sind doch so "Strang-Profilgehäuse"
Aber ich erkenne die Hülsen in denen er die Dioden verbaut und die kosten schon schlappe 45 Euro / Stk. Dann das ganze mit Peltierkühlung.
Nachbau der Spiegelschnitt-Techik und Patente hin oder her.
Ich habs versucht und die Justage ist eine Arbeit für einen der Vater und Mutter erschlagen hat wie man so schön sagt. 2 Strahlen höhenmässig gleich und parallel zueinander ist nicht in 1h gemacht. Es fängt damit an das Dioden NIE Gerade aus Ihrem Gehäuse strahlen. Da bei ML je 2 Dioden im Klemmblock sitzen bekommt man die also nur durch drehen einer dieser auf eine Höhe. DANN kann man das Loch für den Anschnittspiegelhalter manuell bohren / Gewinde schneiden. Dann justieren, das ganze x2 + Polwürfel. Gemäss der aktuellen Lage kosten 400mW nicht mehr als 4 Brenner, ne Aluplatte und nem Polwürfel aus einem der 4 Brenner. Dafür sitzt irgendjemand mindesten 6 Stunde an so einem Teil dran. Niemand der bei Verstand ist und Garantie geben muss verkauft sowas für <1000 Euro.
Zum Thema Fernost: Ich habe mir gerade von "ein paar" Firmen die auch gerade bei Laserfreak diskutiert werden mal rote um 200mW kommen lassen. Je 2 Stk um es zu vergleichen
Die besten hatten lt. Mail "Beamdiameter: 3mm , Divergence <1.5mRad"
Die waren wirkich die besten , nur enspricht die Realität eher 4.5 x 2mm und ca 2mRad . . über Polwürfel zusammen also einen 5x5mm Beam. Typischer Scannerspiegel ist 5mm breit, der erste Spiegel um 45 Grad gekippt ist dann noch X mm breit ( kann jeder selber ausrechnen ) .
Ergo: PASST NICHT !!!
Schön das es noch etwas gibt , was die Chineesen nicht können.
Mein Traum von einem halben Watt Rot wird wohl seinen Ursprung hier in "good old Germany" haben.
hab keine Ahnung was ein Medialas-400mW Rot kostet und kenne nur das Photo aus dem Franzosen-Forum. Was mich da schockte war das fehlende Gehäuse. Auf deren Page sind doch so "Strang-Profilgehäuse"
Aber ich erkenne die Hülsen in denen er die Dioden verbaut und die kosten schon schlappe 45 Euro / Stk. Dann das ganze mit Peltierkühlung.
Nachbau der Spiegelschnitt-Techik und Patente hin oder her.
Ich habs versucht und die Justage ist eine Arbeit für einen der Vater und Mutter erschlagen hat wie man so schön sagt. 2 Strahlen höhenmässig gleich und parallel zueinander ist nicht in 1h gemacht. Es fängt damit an das Dioden NIE Gerade aus Ihrem Gehäuse strahlen. Da bei ML je 2 Dioden im Klemmblock sitzen bekommt man die also nur durch drehen einer dieser auf eine Höhe. DANN kann man das Loch für den Anschnittspiegelhalter manuell bohren / Gewinde schneiden. Dann justieren, das ganze x2 + Polwürfel. Gemäss der aktuellen Lage kosten 400mW nicht mehr als 4 Brenner, ne Aluplatte und nem Polwürfel aus einem der 4 Brenner. Dafür sitzt irgendjemand mindesten 6 Stunde an so einem Teil dran. Niemand der bei Verstand ist und Garantie geben muss verkauft sowas für <1000 Euro.
Zum Thema Fernost: Ich habe mir gerade von "ein paar" Firmen die auch gerade bei Laserfreak diskutiert werden mal rote um 200mW kommen lassen. Je 2 Stk um es zu vergleichen
Die besten hatten lt. Mail "Beamdiameter: 3mm , Divergence <1.5mRad"
Die waren wirkich die besten , nur enspricht die Realität eher 4.5 x 2mm und ca 2mRad . . über Polwürfel zusammen also einen 5x5mm Beam. Typischer Scannerspiegel ist 5mm breit, der erste Spiegel um 45 Grad gekippt ist dann noch X mm breit ( kann jeder selber ausrechnen ) .
Ergo: PASST NICHT !!!
Schön das es noch etwas gibt , was die Chineesen nicht können.
Mein Traum von einem halben Watt Rot wird wohl seinen Ursprung hier in "good old Germany" haben.
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Halli Hallo
@Guido: wie kommst du auf 45€ das Stück? Mit Linse?
Also das Teil ist ein OEM von Arctos, hat man auch schon bei Remo in der 720mW polarisierten Version gesehen und bei diversen anderen.
Die Spiegelhalter sind von der neuesten Art und es steckt viel know how drinnen.
Meiner einer hat einen mit 4 LD´s und gemessenen 288mW.
(Wenn Interesse mal anbieten).
Auch die Spiegelschnitttechnik besteht nicht nur aus den gesehen Teilen, sondern viel aus dem know how darüber die nun darin steckt und ebenso viel Lehrgeld.
Hatschi
@Guido: wie kommst du auf 45€ das Stück? Mit Linse?
Also das Teil ist ein OEM von Arctos, hat man auch schon bei Remo in der 720mW polarisierten Version gesehen und bei diversen anderen.
Die Spiegelhalter sind von der neuesten Art und es steckt viel know how drinnen.
Meiner einer hat einen mit 4 LD´s und gemessenen 288mW.
(Wenn Interesse mal anbieten).
Auch die Spiegelschnitttechnik besteht nicht nur aus den gesehen Teilen, sondern viel aus dem know how darüber die nun darin steckt und ebenso viel Lehrgeld.
Hatschi
Danke für die Informationen. Die Laser, 500mw 700mw oder 1000mw sind sehr teuer. Gibt es eine Möglichkeit, solche Laser sebst zu bauen?
www.r3v-laser.fr Prestation, fabrication, SAV toutes marques de laser
www.mousseparty.fr Soirées mousse et show laser
www.r3v.fr Organisation et prestations en evenementiel pro et particulier
www.mousseparty.fr Soirées mousse et show laser
www.r3v.fr Organisation et prestations en evenementiel pro et particulier
- lucerne
- Posts: 820
- Joined: Sun 01 Feb, 2004 8:20 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Yes
- Location: Solothurn/Aargau (Schweiz)
Hatschi wrote:Ehrlich gesagt: nein.
Sicher nicht?

viewtopic.php?t=38359&start=0
Guido hatte das eben gut beschrieben, beschreibt exakt das, an was ich schon Stunden... ne Tage gesessen habe. Vonwegen unterschiedliche Abstrahlrichtung der Laserdioden usw usw... Durfte ich alles auch miterleben

Und mit acht Dioden ist das Arbeit genug... Drei Tage nonstop justieren kommt gerne mal vor. Wer das auch mal selbst gemacht hat, wird sofort die Preise von Medialas verstehn.
By the way: Ich benutze noch heute keine Sammellinse! Ich justiere die Strahlen nunmal so knapp aneinander, dass ne Linse schon (fast) nicht mehr nötig wär.
Die Bilder oben sind nicht mehr die Neusten, aber das Grundprinzip ist geblieben. Bei den Spiegeln bin ich auf ganz dünne umgestiegen, da die Dicken nicht sauber genug geschnitten waren.
Ich kann euch aber sagen, dass ich bereits ne weitere Halterung in Planung habe, wo ich jedoch nur noch mit sechs Dioden arbeiten werde. Diode Nr. 4 und 8 sind leider unmöglich, sauber einzukoppeln und es geht ne Menge an Leistung verloren, also fliegen die nun gleich ganz weg.
Grüsse
Leander
- vakuum
- Posts: 1467
- Joined: Wed 09 Nov, 2005 10:55 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
- Location: Near Zürich Schweiz
- Contact:
bisschen OT:
bin ja auch am basteln, und möchte einige Dioden zusammen koppeln.... das ganze ist ja "einfach" ein Mechanisches Problem was zu lösen ist.. und hab da einige gute ideeen...
was ich eigentlich noch brauche sind zwei Linsen für die fokusierung... eine muss konkav sein die andere konvex mit der selben brennweite... am besten AR beschichtet für 650nm (vorerst nicht zwingend) und jaa wenss geht um die 15mm durchmesser???
hat wer sowas abzugeben?? würde mich freuen..
bin ja auch am basteln, und möchte einige Dioden zusammen koppeln.... das ganze ist ja "einfach" ein Mechanisches Problem was zu lösen ist.. und hab da einige gute ideeen...
was ich eigentlich noch brauche sind zwei Linsen für die fokusierung... eine muss konkav sein die andere konvex mit der selben brennweite... am besten AR beschichtet für 650nm (vorerst nicht zwingend) und jaa wenss geht um die 15mm durchmesser???
hat wer sowas abzugeben?? würde mich freuen..

- guido
- Posts: 6450
- Joined: Thu 20 Dec, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Location: 32469 Petershagen
- Contact:
Linsen
@ Vakuum,
Linsen am besten und günstigsten bei Linos kaufen. Die 130 Euro sollten das kleinste Problem sein. Und ich versichere dir schon mal vorab das dir die Nachfokussierung mehr Ärger bringen wird wie der Aufbau davor.
Frag nicht wieso , das haben sich andere auch hart und teuer erarbeiten müssen.
An alle Nachbauer: Wenns so einfach wäre wie hier alle tun dan hätte es glaube ich schon jeder. Im Grunde ist alles kein Geheimnis, nur die Details sind langsam und teuer erarbeitet. Die Spiegel gehören dazu...
Fragt nicht was mich das Thema "grosser Roter " schon gekostet hat. . .
Linsen am besten und günstigsten bei Linos kaufen. Die 130 Euro sollten das kleinste Problem sein. Und ich versichere dir schon mal vorab das dir die Nachfokussierung mehr Ärger bringen wird wie der Aufbau davor.
Frag nicht wieso , das haben sich andere auch hart und teuer erarbeiten müssen.
An alle Nachbauer: Wenns so einfach wäre wie hier alle tun dan hätte es glaube ich schon jeder. Im Grunde ist alles kein Geheimnis, nur die Details sind langsam und teuer erarbeitet. Die Spiegel gehören dazu...
Fragt nicht was mich das Thema "grosser Roter " schon gekostet hat. . .
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
- Dr. Burne
- Posts: 2385
- Joined: Tue 07 Aug, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde - Location: Halle(Saale)
- Contact:
Hi,
und nicht vergessen
[Ironiemode ON]
Fragt nicht was mich das Thema "grosser Roter " schon gekostet hat. . .
BITTE WÖRTLICH NEHMEN! Großer Roter, nicht ultrakleinkompakter mit 2 jahren Garantie und 100% Stabilität
[Ironiemode OFF]
@ Guido: was hat´s denn im Vergleich nur an geld gekostet, Nerven sind ja unbezahlbar
Wie oft musst du die Kiste nachjustieren?
Gruß Stefan
und nicht vergessen
[Ironiemode ON]
Fragt nicht was mich das Thema "grosser Roter " schon gekostet hat. . .
BITTE WÖRTLICH NEHMEN! Großer Roter, nicht ultrakleinkompakter mit 2 jahren Garantie und 100% Stabilität
[Ironiemode OFF]
@ Guido: was hat´s denn im Vergleich nur an geld gekostet, Nerven sind ja unbezahlbar

Wie oft musst du die Kiste nachjustieren?
Gruß Stefan
- guido
- Posts: 6450
- Joined: Thu 20 Dec, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Location: 32469 Petershagen
- Contact:
roter
Hallo Steffen,
für das was meine Bastelei bis nu gekostet hat hätte ich mir auch nen 700mW Arctos kaufen können , aber du kennst mich ja.
Das Thema Spiegelschnitt lag mir nie so recht, ich versuchte mich an Dioden mit Breitstreifenemittern und nem halben watt pro Stk. ab Werk.
Es scheiterte an der Kollimation, mit Abbildungsoptik ist da nix mehr zu wollen und den Rest kann man kaum bezahlen.
Andere Lösungen ( nicht nur von mir ) sind aber auch noch in der Pipline.
für das was meine Bastelei bis nu gekostet hat hätte ich mir auch nen 700mW Arctos kaufen können , aber du kennst mich ja.
Das Thema Spiegelschnitt lag mir nie so recht, ich versuchte mich an Dioden mit Breitstreifenemittern und nem halben watt pro Stk. ab Werk.
Es scheiterte an der Kollimation, mit Abbildungsoptik ist da nix mehr zu wollen und den Rest kann man kaum bezahlen.
Andere Lösungen ( nicht nur von mir ) sind aber auch noch in der Pipline.
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
- guido
- Posts: 6450
- Joined: Thu 20 Dec, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Location: 32469 Petershagen
- Contact:
Emitter
Also Breitstreifen sind für mich z.b. 100x1y oder 200x1y.
Die Abstrahlwinkel liegen dann bei ca 9 Grad auf 40 Grad.
Mit Abbildungsoptik bekommt man entweder einen Strahl mit Divergenz <1.5mRad bei 8mm Beam oder eben ca 5mRad bei 4mm Beam.
Die Optik von Leander ist ein möglicher Weg, leider nicht 100%ich passend. Leider. . .
Die Abstrahlwinkel liegen dann bei ca 9 Grad auf 40 Grad.
Mit Abbildungsoptik bekommt man entweder einen Strahl mit Divergenz <1.5mRad bei 8mm Beam oder eben ca 5mRad bei 4mm Beam.
Die Optik von Leander ist ein möglicher Weg, leider nicht 100%ich passend. Leider. . .
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
- Dr. Burne
- Posts: 2385
- Joined: Tue 07 Aug, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde - Location: Halle(Saale)
- Contact:
Who is online
Users browsing this forum: Ahrefs [Bot] and 1 guest