MZ-LS4RGYec 120mW DMX Rot/Grün/Gelb Laser
Moderatoren: lightwave, Gooseman
MZ-LS4RGYec 120mW DMX Rot/Grün/Gelb Laser
So hab mich jetz ma paar Tage durchs Forum gewühlt und hab bezüglich eines Lasers eine Frage
Taugt der was...kennt den wehn ?
Würde man sowas über den TÜV bekommen ?
http://www.mediazero-shop.de/catalog/pr ... ts_id/3953
hoffe ihr koennt mir ein wenig drüber erzählen.
lg Red
edit:
zum tüv ^^
Dieser Laser ist für den Privatgebrauch wirklich sehr gut. - Leider erfüllt er die Anforderungen des "Gesetz über Technische Arbeitsmittel" für einen Laser der Klasse 3b nicht (z.B. hat er keinen Schlüsselschalter, die vorgeschriebenen Warnschilder sind nicht vorhanden und auch die erforderliche Strahlüberwachung fehlt), so daß er keine Genehmigung für einen Betrieb auf öffentlichen Veranstaltungen bekommt (eine TÜV-Abnahme ist dafür zwingend notwendig).
naja weis trotzdem einer was darüber ?
Taugt der was...kennt den wehn ?
Würde man sowas über den TÜV bekommen ?
http://www.mediazero-shop.de/catalog/pr ... ts_id/3953
hoffe ihr koennt mir ein wenig drüber erzählen.
lg Red
edit:
zum tüv ^^
Dieser Laser ist für den Privatgebrauch wirklich sehr gut. - Leider erfüllt er die Anforderungen des "Gesetz über Technische Arbeitsmittel" für einen Laser der Klasse 3b nicht (z.B. hat er keinen Schlüsselschalter, die vorgeschriebenen Warnschilder sind nicht vorhanden und auch die erforderliche Strahlüberwachung fehlt), so daß er keine Genehmigung für einen Betrieb auf öffentlichen Veranstaltungen bekommt (eine TÜV-Abnahme ist dafür zwingend notwendig).
naja weis trotzdem einer was darüber ?
-
- Beiträge: 158
- Registriert: Mi 03 Mai, 2006 7:11 pm
- afrob
- Beiträge: 995
- Registriert: Mo 05 Aug, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: RayComposer NET und RayComposer USB
- Wohnort: Frankfurt am Main, Germany
- Kontaktdaten:
Re: MZ-LS4RGYec 120mW DMX Rot/Grün/Gelb Laser
Dummerweise steht in dem Gesetz (http://www.lfas.bayern.de/verbrauchersc ... g/gpsg.pdf) auch, dass ein solches Gerät in der europäischen Union nicht verkauft werden darf. Egal an wen.redeemer hat geschrieben:Dieser Laser ist für den Privatgebrauch wirklich sehr gut. - Leider erfüllt er die Anforderungen des "Gesetz über Technische Arbeitsmittel" für einen Laser der Klasse 3b nicht ...
Ich traue den Quadratzentimeter grossen Paddeln gekoppelt mit langsamen Schrittmotoren nicht zu, die respektable Laserleistung schnell genug im Raum zu verteilen.
Grüsse,
afrob
LOOOOL^^LB-NEX hat geschrieben:Langsam nerven die Fragen über diese China-Augenkiller...
Zudem vermute ich hier Werbung, da zu einem Vertrieb verlinkt wurde
1. Sry aba das das ne chinakiste ist wust ich nich
2. Werbung ??? warum soll ichn werbung machn....nur weil ich nen artikel verlinkt hab ? es nächste mal kopier ich alles hier rein ...links bilder texte etc... ist das ok ? verstösst man da aber nich gegen das (C) ? ich hab desöfteren hier schon links zu vertrieben gesehn... naja egal
Habt ihr ggf ne empfehlung ?
Sprich nich so teuer weil wir ebn erst einsteigen wolln sprich so obergrenze 500€.
Nutzung ist rein Privat.
Ich habe mich durch das sicherheitsforum durchgelesn und weis was man beachten sollte bei der installation und gebrauch ...also weis ich das wenn wir z.b. einen Laser ohne Schlüsselschalter usw nicht auf partys nutzen dürfen.
Deshalb wird er auch nur für privates ohhh und ahhhhh genutzt ^^
lg Red
- tschosef
- Beiträge: 7955
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
halli hallo
500€ grenze... das wird schwer.
das üble an der oben genanten kiste sind die galvos. Im moment würde ich behaupten.. es währe die einfachste billigste lösung, so ein teil zu kaufen, und dann zB auf k12 Galvos von Guido umrüsten. noch einen ILDA eingang einbauen und ein DAC Controler dazu (da gibts verschiedene lösungen, je nach Bastelfähigkeit). das ganze dann mit freeware betreiben.
aber 500 Wird dann knapp. seeehr knapp.
ich behaupt mal unter 600 ist kaum möglich, auch nicht mit nur einem Laser.... hängt aber sehr von der Bastelfähigkeit ab.
Dafür dürfte dann aber das ergebniss schon deutlich besser sein!!
viele grüße
Erich
500€ grenze... das wird schwer.
das üble an der oben genanten kiste sind die galvos. Im moment würde ich behaupten.. es währe die einfachste billigste lösung, so ein teil zu kaufen, und dann zB auf k12 Galvos von Guido umrüsten. noch einen ILDA eingang einbauen und ein DAC Controler dazu (da gibts verschiedene lösungen, je nach Bastelfähigkeit). das ganze dann mit freeware betreiben.
aber 500 Wird dann knapp. seeehr knapp.
ich behaupt mal unter 600 ist kaum möglich, auch nicht mit nur einem Laser.... hängt aber sehr von der Bastelfähigkeit ab.
Dafür dürfte dann aber das ergebniss schon deutlich besser sein!!
viele grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
- Dr. Burne
- Beiträge: 2385
- Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde - Wohnort: Halle(Saale)
- Kontaktdaten:
nene der wird nich in der wohnung benutzt...Dr. Burne hat geschrieben:Hi,
ich an deiner Stelle würde mir die 500 Euronen sparen und lieber noch lange mit gesunden Augen rumrennen!
In der Disse mit über 5m Abstand zu ertragen, jedoch illegal,
aber zu Hause bei unter 3m in Grauzone legal, aber viel zu gefährlich!
MfG Stefan Vendel
wir habn einen ziemlich grossen hof sprich befestigung wäre bis denk ich 8 oder 9 meter möglich... in der länge passts auch.... andere personen schaden wir da durch nich das es ziemlich geschlossen und keine hauswand mit fenster anstrahlen würden ....
vorrausetztungen sind also da auch für einen guten laser
lg red
Ich hab so mit elektronik keine probelme... das wäres nich... nur ebn das es ein laser ist sprich teuer uuuund wenn da ma en lötpunt oda sonst was falsch sitzt iss das teil unter umständen im [zensiert] .... die preisklasse ist mir einfach zu hoch das ich daran rumlöten will da trau ich mich nich so rann...tschosef hat geschrieben:halli hallo
500€ grenze... das wird schwer.
das üble an der oben genanten kiste sind die galvos. Im moment würde ich behaupten.. es währe die einfachste billigste lösung, so ein teil zu kaufen, und dann zB auf k12 Galvos von Guido umrüsten. noch einen ILDA eingang einbauen und ein DAC Controler dazu (da gibts verschiedene lösungen, je nach Bastelfähigkeit). das ganze dann mit freeware betreiben.
aber 500 Wird dann knapp. seeehr knapp.
ich behaupt mal unter 600 ist kaum möglich, auch nicht mit nur einem Laser.... hängt aber sehr von der Bastelfähigkeit ab.
Dafür dürfte dann aber das ergebniss schon deutlich besser sein!!
viele grüße
Erich
kann man denn sagen das es wirklich nixx gescheites für 500€bekommn kann an lasertechnik ???
lg red
- Dr. Burne
- Beiträge: 2385
- Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde - Wohnort: Halle(Saale)
- Kontaktdaten:
Hi,
selbst wenn du die Kiste komplett selber baust, dann wirst du minimal folgende Kosten haben.
Grüner Laser 30mW ca. 150€
Rote Diode 100mW ca. 50€ Selbstbau
M6008 oder China-Scanner Galvos plus Treiber ca. 250-300€ gebraucht
DAC mit Freeware Software 50€
Gehäuse 50€
Netzteile 50€
Optikzeugs ca. 25-30€ billig selbstgebaut
http://laserfreak.net/he.pl?category=00 ... e=00000074
hier ist z.B. einer meiner Projektoren, den ich gebaut habe.
Für die Kleinigkeit von nur ca. 8k€ Bauteilen inside, nochmal 4k€ wird ein guter blauer DPSS dazu kosten.
Wenn du dich für was unter 500€ interessierst, dann kann ich dir für 350€ mit MOT-1 Treibern und DAC inkl. 60-80mW DPSS verkaufen, dazu kannst du noch nen Dichro bekommen und dir ne rote Diode dazubaun.
Ist etwa genausoschnell wie die Chinakiste, aber per Software wie He-Laserscan oder Popelscan zu steuern.
Gruß Stefan
selbst wenn du die Kiste komplett selber baust, dann wirst du minimal folgende Kosten haben.
Grüner Laser 30mW ca. 150€
Rote Diode 100mW ca. 50€ Selbstbau
M6008 oder China-Scanner Galvos plus Treiber ca. 250-300€ gebraucht
DAC mit Freeware Software 50€
Gehäuse 50€
Netzteile 50€
Optikzeugs ca. 25-30€ billig selbstgebaut
http://laserfreak.net/he.pl?category=00 ... e=00000074
hier ist z.B. einer meiner Projektoren, den ich gebaut habe.
Für die Kleinigkeit von nur ca. 8k€ Bauteilen inside, nochmal 4k€ wird ein guter blauer DPSS dazu kosten.
Wenn du dich für was unter 500€ interessierst, dann kann ich dir für 350€ mit MOT-1 Treibern und DAC inkl. 60-80mW DPSS verkaufen, dazu kannst du noch nen Dichro bekommen und dir ne rote Diode dazubaun.
Ist etwa genausoschnell wie die Chinakiste, aber per Software wie He-Laserscan oder Popelscan zu steuern.
Gruß Stefan
ich muss schon staunen. von dieser "china-kiste" (gibt es eigentlich noch irgendetwas, was nicht auch china kommt?) ratet ihr als augenkiller ab, empfehlt aber einem Neuling einen Eigenbau mit einem 80mW Laser. Das Handling und die Justage eines Lasers dieser Größenordnung halte ich für ungeübte Anfänger am gefährlichsten überhaupt. Ich habe ja Verständnis für Eure Abneigung gegen Fertiggeräte, aber ihr solltet vorsichtig mit solchen Ratschlägen sein.
@Dr. Burne
ich benutzte momentan den spooky blue 10 mW. Leider V2. Das Ergebnis liegt sicher weit unter dem, was man mit computergestützen Systemen erreichen kann, aber man muss sich halt überlegen, was man will.
gruss an alle
p.s. auf dem demo-video des mz ist komischerweise überhaupt kein gelb zu sehen, würde mich stutzig machen
@Dr. Burne
ich benutzte momentan den spooky blue 10 mW. Leider V2. Das Ergebnis liegt sicher weit unter dem, was man mit computergestützen Systemen erreichen kann, aber man muss sich halt überlegen, was man will.
gruss an alle
p.s. auf dem demo-video des mz ist komischerweise überhaupt kein gelb zu sehen, würde mich stutzig machen
- tschosef
- Beiträge: 7955
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
Hai hai

aber es empfiehlt ja keiner gleich nen 80mw zu kaufen.... aber das ist eh zweitrangig, da es mit 30 mw auch daneben gehen kann.
Jedoch eins ist klar... wenn man selber bastelt, hat man "Respekt" und denkt drüber nach. Wenn man kauft, dann hat man gern den Eindruck: "Das ist vom Hersteller so gewollt, und Okay". Diese Aussage hab ich zumindest schon mal gehört.
Wer bastelt, befasst sich definitiev genauer mit der Materie.
Viele Grüße derweil
Erich
interessanter Punktratet ihr als augenkiller ab, empfehlt aber einem Neuling einen Eigenbau mit einem 80mW Laser

aber es empfiehlt ja keiner gleich nen 80mw zu kaufen.... aber das ist eh zweitrangig, da es mit 30 mw auch daneben gehen kann.
Jedoch eins ist klar... wenn man selber bastelt, hat man "Respekt" und denkt drüber nach. Wenn man kauft, dann hat man gern den Eindruck: "Das ist vom Hersteller so gewollt, und Okay". Diese Aussage hab ich zumindest schon mal gehört.
Wer bastelt, befasst sich definitiev genauer mit der Materie.
Viele Grüße derweil
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
- rheinperchten
- Beiträge: 394
- Registriert: Di 08 Mär, 2005 2:38 pm
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Habe das Gerät hier stehen und muß sagen dass es nicht sooooo schlecht ist.
Man sollte aber folgendes beachten:
Der Arbeitsbereich ist nicht gut einzugrenzen weil das echt nur so Schrittmotorzappler sind. Betrieb überhalb 2,80 Meter ist Mist weil der Winkel und Bereich in dem die Figuren wiedergegeben werden einfach zu groß ist und dann vieles im Himmel verschwindet.
Indoor,- zu gefährlich finde ich . Das Teil ist schweinehell ( habe es noch nicht messen können ).
Teilweise macht es stehende Beams mit voller Leistung.
Erlaubniss der Behörde in D denke ich nicht. In Ö nach "Vor Ort" Ansicht der Behörden möglich ( unter Sicherheitsmaßnahmen)
Man sollte aber folgendes beachten:
Der Arbeitsbereich ist nicht gut einzugrenzen weil das echt nur so Schrittmotorzappler sind. Betrieb überhalb 2,80 Meter ist Mist weil der Winkel und Bereich in dem die Figuren wiedergegeben werden einfach zu groß ist und dann vieles im Himmel verschwindet.
Indoor,- zu gefährlich finde ich . Das Teil ist schweinehell ( habe es noch nicht messen können ).
Teilweise macht es stehende Beams mit voller Leistung.
Erlaubniss der Behörde in D denke ich nicht. In Ö nach "Vor Ort" Ansicht der Behörden möglich ( unter Sicherheitsmaßnahmen)
- lasafreak
- Beiträge: 452
- Registriert: Fr 24 Dez, 2004 12:32 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88A, 100mW 473, 150mW 632, 150mW 532, 100mW 405,
DT40pro, M6008, Easylase USB, Phoenix pro, mamba black.
Diy Powermeter, Diy dac. - Wohnort: Purmerend NL / Aurich DE
- Kontaktdaten:
hmm da bin ich aber anderer meinungtschosef hat geschrieben:halli hallo
500€ grenze... das wird schwer.
das üble an der oben genanten kiste sind die galvos. Im moment würde ich behaupten.. es währe die einfachste billigste lösung, so ein teil zu kaufen, und dann zB auf k12 Galvos von Guido umrüsten. noch einen ILDA eingang einbauen und ein DAC Controler dazu (da gibts verschiedene lösungen, je nach Bastelfähigkeit). das ganze dann mit freeware betreiben.
aber 500 Wird dann knapp. seeehr knapp.
ich behaupt mal unter 600 ist kaum möglich, auch nicht mit nur einem Laser.... hängt aber sehr von der Bastelfähigkeit ab.
Dafür dürfte dann aber das ergebniss schon deutlich besser sein!!
viele grüße
Erich
mit nem ordentlichem leadlight nem cd brenner laser nem ltp dac und am anfang 2 mots ist man meistens zufriedener als mit chinaramsch würde ich mal behaupten
kostenpunkt
20 für mots
70 für leadlight
0 bis 40 für kaputten brenner
15 für dac
10er fürn dichrochen

reicht fürn anfang allemal und kann man später umrüsten auf besesre scanner oderso
natürlich solte man dan keine 2 linken hände haben
- lightwave
- Beiträge: 1978
- Registriert: Sa 13 Jul, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale Beiträge sind schwarz/weiß
Moderation ist bunt - Wohnort: Bad Aibling // (D-Bayern)
nochmals danke für die vielen Tipps.
@afrob besser dem filter tuts nicht gut, als den augen. aber du hast natürlich recht. ich finde es eigentlich auch schade, dass bei diesen nicht-profi lasern, die sich höchstens für privatgenuss eignen, überhaupt nur solch hohe leistungen eingesetzt werden. auch für ein rgy Modell könnten doch 10-30mW Laser eingesetzt werden. Dann würde vielleicht auch der Spooky blue V3 RGY von Medialas preislich interessant, denn das ist der Laser, der es mir eigentlich wirklich angetan hat.
@afrob besser dem filter tuts nicht gut, als den augen. aber du hast natürlich recht. ich finde es eigentlich auch schade, dass bei diesen nicht-profi lasern, die sich höchstens für privatgenuss eignen, überhaupt nur solch hohe leistungen eingesetzt werden. auch für ein rgy Modell könnten doch 10-30mW Laser eingesetzt werden. Dann würde vielleicht auch der Spooky blue V3 RGY von Medialas preislich interessant, denn das ist der Laser, der es mir eigentlich wirklich angetan hat.
- starburst
- Beiträge: 1076
- Registriert: Do 15 Dez, 2005 4:12 pm
- Wohnort: Steiermark (Österreich)
- Kontaktdaten:
Wenns dem Filter einmal nicht gut tut, dann tuts deinen augen auch nicht gut... Weil dann der Strahl wieder 1 zu 1 durchgeht und du wiegst dich womöglich in falscher Sicherheit...
Vielleicht ein Metallplättchen bohren (d ~2mm) um den Strahl abzuschwächen! Es ist zwar nicht präzise, aber besser als nix....
Vielleicht ein Metallplättchen bohren (d ~2mm) um den Strahl abzuschwächen! Es ist zwar nicht präzise, aber besser als nix....
- lightwave
- Beiträge: 1978
- Registriert: Sa 13 Jul, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale Beiträge sind schwarz/weiß
Moderation ist bunt - Wohnort: Bad Aibling // (D-Bayern)
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Amazon [Bot] und 4 Gäste