Neues Gehäuse

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Benutzeravatar
starburst
Beiträge: 1076
Registriert: Do 15 Dez, 2005 4:12 pm
Wohnort: Steiermark (Österreich)
Kontaktdaten:

Neues Gehäuse

Beitrag von starburst » Mi 05 Jul, 2006 10:24 am

Hallo Leute!

Ich hab jetzt endlich meine Gehäuseteile vom KTL Lackieren bekommen und gleich mal zusammengebaut! Ich bin leider noch nicht ganz fertig geworden, aber hier mal vorab ein paar Handyfotos! Sobald ich alles eingebaut hab, gibts dann bessere Fotos!

Auf der Seite ist das blaue Display von Gento's Saftey, ein Schlüsselschalter, ein Notaus-Pilztaster und 2 x 25pol Sub-D (ILDA und für 12 Beameffekte)
Außenmaße: 800 x 400 x 260 mm
Der untere Teil ist belüftet mit 2 80mm 230VAC Lüftern und der obere Teil ist Luftdicht abgeschlossen.
Weiters sind beim unteren Teil Schaniere und Stützen angebracht, damit man den oberen Teil einfach 60° hochklappen kann! (Rep. Arbeiten oder putzen)
Das Gehäuse ist auf Anti-Vabrationsfüßen geschraubt... Ich hoff das bringt was.

So jetzt würd mich eure Meinung dazu interessieren!
LG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
starburst
Beiträge: 1076
Registriert: Do 15 Dez, 2005 4:12 pm
Wohnort: Steiermark (Österreich)
Kontaktdaten:

Beitrag von starburst » Mi 05 Jul, 2006 11:39 am

:D Danke!

Hab ich mir angewöhnt, dass ich immer einen Notaus in das Gehäuse einbau! Doppelt hält besser. Schaden kanns auch nicht! :wink:
Bin schon auf die ersten Tests gespannt bezüglich Dichtheit... Ich hoff ich hab alles gut geplant!

Benutzeravatar
vakuum
Beiträge: 1467
Registriert: Mi 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Wohnort: Near Zürich Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von vakuum » Mi 05 Jul, 2006 11:58 am

ein bisschen verdammt Gross das Teil??? hehe

was hast Du denn da vor??

Benutzeravatar
starburst
Beiträge: 1076
Registriert: Do 15 Dez, 2005 4:12 pm
Wohnort: Steiermark (Österreich)
Kontaktdaten:

Beitrag von starburst » Mi 05 Jul, 2006 1:08 pm

Hi!

Ich hab ihn bewusst so groß gemacht, weil ich den dann vielleicht einmal verkaufen möchte (an einem Fixstandort). In den Laser kommen im laufe der Zeit 8 - 12 Beameffekte hinein! Und da braucht man schonmal jede menge Platz! 8)
Zu zweit ist der Transport kein Problem...

Benutzeravatar
stoosssie
Beiträge: 79
Registriert: Sa 25 Jan, 2003 4:40 pm
Wohnort: Hechingen, ==> FH, Konstanz
Kontaktdaten:

Beitrag von stoosssie » Mi 05 Jul, 2006 2:02 pm

Verdammt schönes Teil!!
Bin dann mal auf Bilder vom Funktionstest gespannt.
Was hast sonst so alles drin??

12 Effekte? Was hast den da alles vor??

Gruß Michael

Benutzeravatar
ChrissOnline
Beiträge: 3847
Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Wohnort: Regensburg

Beitrag von ChrissOnline » Mi 05 Jul, 2006 2:02 pm

Sehr sehr sehr sehr schön... :)

Jetzt müsste es noch schwarze Lüftergitter geben, dann wärs perfekt... :wink:

____

Wie wirst Du die 12 Beameffekte ansteuern?

Freu mich schon auf die Bilder wenn er fertig ist.
Zuletzt geändert von ChrissOnline am Mi 05 Jul, 2006 2:21 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System

Benutzeravatar
starburst
Beiträge: 1076
Registriert: Do 15 Dez, 2005 4:12 pm
Wohnort: Steiermark (Österreich)
Kontaktdaten:

Beitrag von starburst » Mi 05 Jul, 2006 2:21 pm

Die Beameffekte werden über meine alte 32 Bit TTL Karte angesteuert! (Eigene Software)

2x 8 Bit analog (für Motoren)
12 x 1 Bit (für Strahlschalter)
1 Bit für Umschaltung zwischen Grafik- und Beamstrahlen

Zum Lüfter: Ich hab mir den Lightwrighter Lüfter bestellt... Aber der ist wohl zu kitschig! :oops:

Effekte:
1 x Machado
1 x Double Art
1 x irgendein anderer Effekt mit Motor
2 x 4 way beams
5 x 2 way beams
2 x Grating

so in der richtung!

Im Moment ist 450 mW RGB drinnen und China Scanner! (Werden aber bei zeiten gegen CTs ausgetauscht!)

Benutzeravatar
ChrissOnline
Beiträge: 3847
Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Wohnort: Regensburg

Beitrag von ChrissOnline » Mi 05 Jul, 2006 2:27 pm

Genital!

Hm, Lightwriter?
Kitschig wohl nicht, der ist schon cool.... aber mich persönlich störts wenn beim Blick zum Projektor noch was anderes mitleuchtet.... sonst hätt ich den schon längst dran... *ggg*

(Allerdings bei 450mW ist das schon eher zu vernachlässigen als bei 200mW.)

Deshalb lässt sich mein durchsichtiger Modding-PC mit Kaltlichtkathoden ohne Ende auch nur sehr sehr schlecht mit dem Laser unter einen Hut bringen... entweder oder... :x Das passiert wenn sich Hobbies kreuzen...

Zurück zum Topic:

Mit welcher Soft steuerst Du dann die ILDA-Komponenten? Lässt sich das mit Deiner TTL-Karte kombinieren???

Chriss
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3969
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum
Kontaktdaten:

Beitrag von nohoe » Mi 05 Jul, 2006 2:46 pm

Hallo

Sehr schickes Design !! Die Elemente zwischen der Elektronik und der Bank sehen Klasse aus.
Wenn die festen Beameffekte mal zu langweilig werden, kann man bei dem Platz ja auch ein Dualsystem aufbauen. Zwei ILDA Eingänge (auch wenn sie vielleicht aktuell anders genutzt werden) hat das Teil ja schon.

Das Thema "Dicht" ? Wenn du es bei 30 Grad Außentemperatur hin bekommst, den Wärmeaustausch zwischen Innen und Außen zu realisieren.

Selbst hab ich mit meinem blauen CNI da leichte Probleme.(Mein Gehäuse ist einigermaßen dicht)

Gruß
:) Norbert

Benutzeravatar
starburst
Beiträge: 1076
Registriert: Do 15 Dez, 2005 4:12 pm
Wohnort: Steiermark (Österreich)
Kontaktdaten:

Beitrag von starburst » Mi 05 Jul, 2006 2:46 pm

Hab den Lightwrighter e für den PC gekauft...

Ich hab Mamba für den Scanner! Ich wollte es anfangs e irgendwie kombinieren... das ist aber leider nicht gegangen. Dann hab ich an eine Hardware-Lösung gedacht. Da fehlt mir aber das nötige Microcontroller-Wissen! Deswegen werd ich es wohl mit einer Split-Screen Variante machen! Hauptschirm Mamba und daneben die "BeamControl" Software. Die software ist übrigens auch für Touchscreens ausgelegt...

Ich wüsste nicht wie ich sonst die Karte ansteuern könnte!

Benutzeravatar
vakuum
Beiträge: 1467
Registriert: Mi 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Wohnort: Near Zürich Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von vakuum » Mi 05 Jul, 2006 2:52 pm

das Gehäuse ist wirklich sehr schön... leider sieht man keine Mechanischen details auf den Fotos.. das wäre doch interessant... :)

genug Platz ist natürlich immer gut....
aber die grösse.. und das gewicht... naja.. habe ein gehäuse um meinen Meditec68 gebaut... und das Teil ist abartig schwer.. zu zweit an die decke heben ist so zu sagen unmöglich.. und das Bankgehäuse fehlt noch.. :shock:

wenn Du schon 12 effekte hast (was ich für massloss übertrieben halte bei den heutigen scanngeschwindigkeiten) aber egal.. ist ja geschmackssache... :D
aber steuere diese doch wenigstens über GM20 an damit du zwischen den effekten Faden kannst und nicht nur ein oder ausschalten.... is doch langweilig... :)

Benutzeravatar
vakuum
Beiträge: 1467
Registriert: Mi 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Wohnort: Near Zürich Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von vakuum » Mi 05 Jul, 2006 2:56 pm

nochwas....

zur ansteuerung der effekte finde ich sollte eigentlich nur DMX verwendet werden.. ist sehr simpel, braucht wenig leiter und ist zu x beliebigen Software kompatibel....

was hast du für ne grundplatte im gehäuse verbaut??? bei der grösse musst du ja über 10 mm haben oder massive verstrebungen darunter?

Benutzeravatar
starburst
Beiträge: 1076
Registriert: Do 15 Dez, 2005 4:12 pm
Wohnort: Steiermark (Österreich)
Kontaktdaten:

Beitrag von starburst » Mi 05 Jul, 2006 3:01 pm

Ich hab schon an GM20 gedacht... Leider sind die 1 sehr teuer und 2. brauch ich da einen extra Treiber! (das währe aber das kleinere Problem) Das analoge Fade ist insovern schwierig, da ich nur 32 bit zur verfügung habe! Ich könnte notfalls noch 2 x 8 bit vom Druckerport nehmen!

Eine andere Variante währe:
5 digitale Beameffekte (Ein/Aus)
3 analogausgänge für "analoge" Beameffekte
2 analogausgänge für Motoren

Das währen dann 8 Beameffekte.... 3 Analogausgänge von der Quancom Karte und 2 vom Paralellport... Hört sich gut an!

Ich bin ein Fan von den Beameffekten, weil da wirklich die volle Laserleistung sichtbar wird und man keine Verlust hat...

Grundplatte ist aus 6 mm Stahl mit einem Alu-Rahmen drunter! Die Laser sind zusätzlich auf einer 10mm Aluplatte (16x16 cm) geschraubt! Das sollte ausreiche... :)

(Das mit DMX überleg ich mir auch noch.... :idea: )

Benutzeravatar
ChrissOnline
Beiträge: 3847
Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Wohnort: Regensburg

Beitrag von ChrissOnline » Mi 05 Jul, 2006 3:04 pm

Vakuum hat geschrieben:nochwas....

zur ansteuerung der effekte finde ich sollte eigentlich nur DMX verwendet werden...
Eben... deswegen frag ich....

(Wobei Tschosef mit HE_Laserscan glaub ich zusätzlich die TTL-Ausgänge der Easylase ansteuern kann...)
Starburst hat geschrieben:... Lüfter für PC gekauft...
ACHSOOOOO.... :oops:

--------------------

Bin auch der Meinung dass es KEIN Vergleich ist, wenn man Raumspiegel statt mit direkten stehenden Beams "nur" mit dem Scanner anlasert... das hat schon was für sich... und Gratings sind aus meiner Sicht auch unerreicht, sowas schafft man mit Scannern nie so flüssig und sauber.

Hatte früher in der Bank auch 8 einzelne optische Effekte drin, aber es ist halt doch immer jede Menge Einstellerei und so. Und anfällig ist das Zeugs auch...

Ein Scannerpärchen dagegen schraubt man rein und gut ist... und die Effekte sind ja auch "fast" so gut, aber eben nur "fast"... (meine jetzt natürlich nur die Effekte, die man auch mit Optik machen könnte...!!)

...also ich kann das mit den zusätzlichen Effekten echt nachvollziehen!!

Bau jetzt auch grad wieder 4 Gratings rein... :wink:

Der Grund hierfür ist aber vielmehr, dass ich es ganz gerne habe, wenn der Strahlaustritt nicht nur in der Mitte, also bei den Galvos, stattfindet, sondern wenn sich links und rechts am Projektor auch noch was tut... deswegen find ich Starbursts Anlage auch endgeil, wegen dem symetrischen Aufbau der Austrittsfenster.)
Zuletzt geändert von ChrissOnline am Mi 05 Jul, 2006 3:25 pm, insgesamt 2-mal geändert.
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System

turntabledj
Beiträge: 2321
Registriert: Di 25 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Wohnort: Düsseldorf / Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von turntabledj » Mi 05 Jul, 2006 3:21 pm

Hi !

wirklich schmuckes Gehäuse :idea: 8)

Den NotAus und Schlüsselschalter hätte ich wirklich weg gelassen und in ein kleines externes Pultgehäuse gepackt. Doppelt gemoppelt hält besser, halte ich für ein Gerücht - stehst sicherlich in den wenigsten Fällen während der Show wirklich da neben :roll:

Aber ansonsten - Kompliment !

wenn Du schon 12 effekte hast (was ich für massloss übertrieben halte bei den heutigen scanngeschwindigkeiten)
Dafür trifft er externe Effektspiegel auch nach 100 Metern noch :wink:

Grüße
Achim

Benutzeravatar
vakuum
Beiträge: 1467
Registriert: Mi 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Wohnort: Near Zürich Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von vakuum » Mi 05 Jul, 2006 3:37 pm

@Starburst....
jep das ist schon so GM20 sind teurer .. aber müssen ja keine neuen sein.. dann ist der unterschied zu neuen SPT8 (oder wie heissen die?) nicht mehr gross....
Treiber brauchst du ja so oder so.. kannst die Strahlschalter auch nich direkt per TTL ansteuern die brauchen ja ein wenig saft...
und vorallem wenn du Raumspiegel anstrahlen möchtest musst du doch wenigstens ein paar miteinander können?? oder diese sehr schnell abfahren?? ist bis 100Hz möglich mit GM20

gesteuert über DMX hast du dann auch genug auflösung.... schau mal bei www.dmx4all.de vorbei wenn dus noch nicht kennst...

zur Grundplatte.... 160 * 160mm ?? da haben alle laser platz drauf?? so klein?? und das gehäuse doch so gross?? ;)
wenn das da drauf platz hat ists sicher kein problem.. aber bei der 6m platte würde ich zweifeln....
Meine Gaslampe wird ja mit drei 22mm irgend welche XCrMo Sthal-Stangen gehalten und dort hab ich nen roten Eiergeier drangebaut.. leider verschiebt sich das ganze schon massiv bei erreichen der Betriebstemperatur....
ChrissOnline hat geschrieben: Bau jetzt auch grad wieder 4 Gratings rein...
Das mach ich auch bei meinem... 4 Effekte.. aber nicht 12... ;)
turntabledj hat geschrieben: Dafür trifft er externe Effektspiegel auch nach 100 Metern noch :wink:
das glaube ich wiederum nicht wenn das ganze auf Gummifüssen steht.... :D

Benutzeravatar
starburst
Beiträge: 1076
Registriert: Do 15 Dez, 2005 4:12 pm
Wohnort: Steiermark (Österreich)
Kontaktdaten:

Beitrag von starburst » Mi 05 Jul, 2006 3:40 pm

Dafür trifft er externe Effektspiegel auch nach 100 Metern noch
Und auch noch nach 2 Stunden :D
Den NotAus und Schlüsselschalter hätte ich wirklich weg gelassen und in ein kleines externes Pultgehäuse gepackt. Doppelt gemoppelt hält besser, halte ich für ein Gerücht - stehst sicherlich in den wenigsten Fällen während der Show wirklich da neben
Also in einer Disco in der der dann manchmal stehen könnte wäre die Laserposition wirklich genau über mir... da könnt ich hochgreifen... Sonst hab ich einen kleinen Schaltkasten mit einem Notaus-Taster Dabei! Der dann die Spannung von 3 Steckdosen nimmt und 3 an lässt! (Damit der PC nicht abschmiert...

Und danke für euer Lob!

Benutzeravatar
starburst
Beiträge: 1076
Registriert: Do 15 Dez, 2005 4:12 pm
Wohnort: Steiermark (Österreich)
Kontaktdaten:

Beitrag von starburst » Mi 05 Jul, 2006 3:48 pm

Also die Step8 Strahlschalter brauchen nur eine 12 V versorgung und haben den Treiber schon drauf! Mit TTL geht das schon. Aber ein GM20 braucht ja nur eine simple Verstärkerschaltung mit ein bisschen einstellmöglichkeiten (Offset und Max.)!
Ich muss es jetzt sowieso langsam angehen mit dem Ausbaun, weil mein geldbeutel jetzt knapp wird (Umzugsbedingt).

160x160 mm: Also die Grundplatte (für die ganzen effekte) ist schon 750 x 350 mm groß mit 25er M4 Raster. Aber es ist noch eine Zusätzliche Platte für die Laser da, damit die noch stabiler sind und sich vom Strahl her nix verstellen kann. (Hoffentlich) Der Lasever ist ja nur 30 mm breit und die Dioden von guido sind ja auch nicht groß!...

Heut abend gibts noch genauere Fotos! Dann wird es klar sein, wie ich das meine!

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Mi 05 Jul, 2006 6:02 pm

hai hai...

nicht schlecht. nicht schlecht. Die größe währ nu nicht mein Geachmack, aber das sieht jeder anders. Sauber aussehen tut das auf jeden fall. Bin schon auf Bilder von Innen gespannt.

Wegen ansteuern der Strahlschalter... Welche DAC hardware verwendest Du? Mit HE-Lasrscan kann man 8 TTL ausgänge von Easylase oder Lumax schalten.

Oder DMX über EasyLase.

viele Grüße
Erich

PS: Frage, sehe ich da 2 ILDA Stecker? Warum denn das? oder ist da einer für TTL und der andere für Ilda?
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
ChrissOnline
Beiträge: 3847
Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Wohnort: Regensburg

Re: Neues Gehäuse

Beitrag von ChrissOnline » Mi 05 Jul, 2006 6:10 pm

Starburst hat geschrieben:2 x 25pol Sub-D (ILDA und für 12 Beameffekte)
:wink:
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System

Benutzeravatar
starburst
Beiträge: 1076
Registriert: Do 15 Dez, 2005 4:12 pm
Wohnort: Steiermark (Österreich)
Kontaktdaten:

Beitrag von starburst » Mi 05 Jul, 2006 8:32 pm

Das Problem mit den DMX Port von Easylase ist, dass man ihn nur von 1 Programm aus ansteuern kann. Und wenn ich schon Mamba für die Scannerausgabe brauch, dann kann ich das gar nicht mehr nutzen, oder? Gibt es da andere Möglichkeiten mit der Kombination: Mamba und Easylase?

Beste Grüße

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Mi 05 Jul, 2006 10:34 pm

:wink:
es muss ja nich unbedingt "die Schlage" lasern, ein anderes "mögliches" Programm heist ja so schön he-LASERSCAN und kann halt auch noch DMX oder es geht auch LDS oder Phönix oder Pangolin
:wink:


naja... aber wenns 2 Programme sein sollen: vielleiiiiiiiicht, wenn dass stimmt, was die "dll-programmierer" der jeweiligen komponenten versichert haben, dann könnte ein DAC von Mamba gesteuert werden und der DMX4ALL usb dongle von einer DMX software... (zb DMX Control)

aber ich zweifle daran, dass die beiden USB geräte mit ihren FTDI DLL`s tatsächlich problemlos gleichzeitig laufen.

Unterm Strich, glaube ich, die "nach meinem Geschmack" leichtere Möglichkeit währe dann mit Mamba zu Lasern, und TTL per selber geproggter Software über LPT ausgeben (ergäbe in etwa 4X8 TTL Kanäle wenn man noch Hardware bastelt oder halt nur 8 (+4) Kanäle ohne extra Hardware)
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
Dr. Burne
Beiträge: 2385
Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Wohnort: Halle(Saale)
Kontaktdaten:

Beitrag von Dr. Burne » Do 06 Jul, 2006 12:39 am

Hi,


schönes Teil!
Wäre ganz toll, wenn du das unter Projektoren(oben zwischen Einsteiger und Beamy) mal die Entstehungsgeschichte oder halt was ähnliches Reinsetzen könntest.


MfG Stefan Vendel

Benutzeravatar
starburst
Beiträge: 1076
Registriert: Do 15 Dez, 2005 4:12 pm
Wohnort: Steiermark (Österreich)
Kontaktdaten:

Beitrag von starburst » Do 06 Jul, 2006 6:51 am

Achso... Das hab ich mir fast gedacht, dass das mit dem DMX Port nicht so einfach ist. Ich hab jetzt schon die mamba version gekauft und ehrlich gesagt will ich da jetzt gar nicht mehr umsteigen. Ich hab he auch ausprobiert, aber da muss ich mich wohl noch mehr damit beschäftigen, damit ich mich da gewöhne!

Phönix, Pango.... alles schön und gut aber für den Hobby-Laseristen zu teuer (jedenfalls für mich)!

Ich werd dann ganz sicher einen Bericht in die Projektoren-Kategorie stellen, aber er ist im Moment ja noch in der Entstehungsphase! :P Das wird wohl noch ein paar Wochen dauern. Und spätestens beim LFT in Regensburg seht ihr in Live! :wink:

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Do 06 Jul, 2006 7:30 am

Halli hallo...


ich weis, dass HE teils gewöhnungsbedürftig ist. Das liegt nu aber auch am anderen Konzept (eher ein Live Recorder als ein "Schnitt system" mit drag and drop... )

Hast mal bei MEDIALAS nachgefragt, ob DMX noch kommen wird?

viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
starburst
Beiträge: 1076
Registriert: Do 15 Dez, 2005 4:12 pm
Wohnort: Steiermark (Österreich)
Kontaktdaten:

Beitrag von starburst » Do 06 Jul, 2006 8:26 am

Hi!

Nein, bei ML hab ich noch nicht nachgefragt... Werd ich aber gleich machen! Das wäre toll.

Ich hab heut in der früh noch schnell 3 Fotos gemacht:

nr.4: Der Lasever mit 80 (122) mW! Der Strahl sieht sehr sauber aus und auch sonst ist alles gut verbaut worden! Ich werd auf den Laser oben mit Wärmeleitkleber einen CPU Lüfter kleben! Dann sollte er nicht sooo warm werden. Und rechts unten sieht man das Sub-D auf Schraubklemmen-Modul... Recht praktisch wie man sieht! :D

nr.5: Das aktuelle Chaos. Links oben sieht man die Grundplatte, die im oberen stockwerk eingebaut ist! Die 4 Löcher sind für die Kabel von unten! (Wobei nur 1 offen ist)

nr.6: Das ist die kleine Platte, wo die Laser aufgeschraubt werden. Der Polwürfel für die Dioden fehlt noch. Links kommt der blaue Lasever hin und rechts der grüne CNI. Ich hab rechts aber schon Löcher für einen Lasever gebohrt, falls ich einmal umsteige.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von starburst am Do 06 Jul, 2006 4:08 pm, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
vakuum
Beiträge: 1467
Registriert: Mi 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Wohnort: Near Zürich Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von vakuum » Do 06 Jul, 2006 8:33 am

tschosef hat geschrieben:aber ich zweifle daran, dass die beiden USB geräte mit ihren FTDI DLL`s tatsächlich problemlos gleichzeitig laufen.
dann gibts von DMX4ALL auch noch den alten RS232 dongle... ich arbeite auch mit dem.. sollte also schon gehen... :)

Benutzeravatar
starburst
Beiträge: 1076
Registriert: Do 15 Dez, 2005 4:12 pm
Wohnort: Steiermark (Österreich)
Kontaktdaten:

Beitrag von starburst » Do 06 Jul, 2006 9:21 am

Hallo Leute!

Hab schon eine Antwort von ML bekommen bezüglich DMX fähigkeit:
Hallo Herr Weber,
das ist geplant, ich kann Ihnen aber leider noch keinen Termin dafür nennen.
Da wird fein werden! Hoffentlich kommt das bald!

Benutzeravatar
fehrler
Beiträge: 71
Registriert: So 26 Okt, 2003 8:16 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selbstbau RGB - Laserprojektor mit ± 900 mW
Wohnort: Süddeutschland, Rust

Beitrag von fehrler » Sa 08 Jul, 2006 2:08 pm

Hallo,

nicht schlecht, nicht schlecht ! :!:

Das Gehäuse sieht echt gut aus!
Ich bin mal auf weitere Fotos gespannt.

Hoffentlich kann ich bald an meinem Projektor weitermachen, dann wird es auch ein Paar Bilder geben.


mfg Frank

Benutzeravatar
starburst
Beiträge: 1076
Registriert: Do 15 Dez, 2005 4:12 pm
Wohnort: Steiermark (Österreich)
Kontaktdaten:

Beitrag von starburst » Sa 08 Jul, 2006 7:20 pm

Hi Leute!

Nächste Woche hab ich vieeel Zeit um an dem Laser zu arbeiten. Dann gibts schöne Fotos! Gestern nacht hatte ich meinen ersten weißen Laserstrahl!!! Das war ein sehr schönes gefühl! Die Strahldaten passen zwar nicht 100 prozentig zusammen, aber man merkt es nicht, wenn man sich eine Show ansieht. (Der grüne CNI weicht etwas ab)

So... wünsch euch ein erhohlsames Wochenende...
beste Grüße

Benutzeravatar
Dr. Burne
Beiträge: 2385
Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Wohnort: Halle(Saale)
Kontaktdaten:

Beitrag von Dr. Burne » Sa 08 Jul, 2006 11:39 pm

Hi,

so wie ich das sehe kannst du mind, den blauen Laser in der Kollimation verstellen, um den Strahl anzupassen, beim CNI eventuell auch, müsste auch gehn.
Anpassen, wenn das nicht gerade ein Montagslaser ist nur in schlechtere Divergenz.
Bei den roten geht leider oft nix zu verstellen.
Bei meinem CNI kann ich z.Z. nicht nachgucken.


Gruß Stefan

Benutzeravatar
starburst
Beiträge: 1076
Registriert: Do 15 Dez, 2005 4:12 pm
Wohnort: Steiermark (Österreich)
Kontaktdaten:

Beitrag von starburst » Mo 10 Jul, 2006 11:32 am

So... Hab mich jetzt entschieden die Bankeffekte doch per DMX anzusteuern. Jetzt aber meine Frage:
Hat schon jemand versucht eine Easylase Karte und den USB DMX Kontroller von DMX4All paralell zu betreiben? Bei der RS232 Variante braucht man wieder eine externe Stromversorgung und auf die würde ich gerne verzichten!

Benutzeravatar
vakuum
Beiträge: 1467
Registriert: Mi 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Wohnort: Near Zürich Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von vakuum » Mo 10 Jul, 2006 11:36 am

@ Starburst..

nee hab ich nicht versucht....
bei mir Sitzt die RS232 Karte direkt im PC verbaut.... intern an die serielle schnittstelle und an den Saft angeschlossen... hinten am PC hab ich direkt den DMX out...

Benutzeravatar
starburst
Beiträge: 1076
Registriert: Do 15 Dez, 2005 4:12 pm
Wohnort: Steiermark (Österreich)
Kontaktdaten:

Beitrag von starburst » Mo 10 Jul, 2006 11:43 am

ich geh jetzt aber nicht meinen Laptop aufbohren.... :lol:
Es soll an einem Laptop angeschlossen werden (mein Laptop hat kein RS232)! Deswegen unbedingt USB!!!

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Semrush [Bot] und 3 Gäste