Kurz gesagt "FF" wie "Fiel Fergnügen"
ALSO: Zur Zeit zieht sich LDS noch die Rasterscanningsaten direkt aus dem Bildschirmspeicher, also das was du siehst.
Ohne Plugin gibts du die Fensterkoordinaten an wo dein Wiedergabe fenster für Raster sein soll. Und wenn du das verschiebst scannst du halt das was da gerade ist, einen der vielen netten Icons vieleicht.
Nenutzt du das Plugin bemerke den Text "WinAm Video without Overlay must be Playing" . Video Overlay kannst du in den Tiefen der Winamp Settings ein / ausschalten. Default ist aus.
Ich bat Lennart zig mal mir ein laufendes Rasterbeispiel zu mailen...
Vieleicht kann Boris hier helfen ???
Rasterscan bei LDS
Moderator: decix
- guido
- Posts: 6448
- Joined: Thu 20 Dec, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Location: 32469 Petershagen
- Contact:
Raster
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Hi!
Nun "eigentlich" ist Rasterscanning ganz einfach anzuwenden
Allerdings muß ich dazu sagen, dass die Sache mit den "Patent" und "Child"-Windows von WinAmp nicht so wirklich schön gelöst ist. Einfache Rasterframes kann man erzeugen, wenn man mittels Angabe der genauen Pixel unter Source window L/R... etc. angibt wo sich ein Bild oder Video befindet. Dieses wird dann in Echtzeit umgerechnet und ausgegeben (wie auch schon von Guido beschrieben). Bei schnellen Rechnern funktioniert das auch ganz gut! Mit den Werten Count / Frequency kann man sich die Ausgabequalität noch verändert - allerdings sollte man tunlichst aufpassen, dass man hier keine illosorischen Werte ausprobiert - das verzeihen u.U. die Scanner nicht! Und ab einem bestimmten Wert versagt sogar das "Program" die weitere "Zusammenarbeit".
Kurz um - nettes Tool, aber noch lange nicht fertig! Wir werden uns darum kümmern sobald andere Punkte abgearbeitet sind. Bei PHOENIX stehen derzeit die Multimedia-Steuerungen im Vordergrund. So ist z.B. auch die synchrone Videoausgabe auf max. 4 Beamer / Plasmas etc. nun fast fertig. (Event: Video) Nächste Woche gibts dann auch das Update zum download!
Gruß
Boris
Nun "eigentlich" ist Rasterscanning ganz einfach anzuwenden

Allerdings muß ich dazu sagen, dass die Sache mit den "Patent" und "Child"-Windows von WinAmp nicht so wirklich schön gelöst ist. Einfache Rasterframes kann man erzeugen, wenn man mittels Angabe der genauen Pixel unter Source window L/R... etc. angibt wo sich ein Bild oder Video befindet. Dieses wird dann in Echtzeit umgerechnet und ausgegeben (wie auch schon von Guido beschrieben). Bei schnellen Rechnern funktioniert das auch ganz gut! Mit den Werten Count / Frequency kann man sich die Ausgabequalität noch verändert - allerdings sollte man tunlichst aufpassen, dass man hier keine illosorischen Werte ausprobiert - das verzeihen u.U. die Scanner nicht! Und ab einem bestimmten Wert versagt sogar das "Program" die weitere "Zusammenarbeit".
Kurz um - nettes Tool, aber noch lange nicht fertig! Wir werden uns darum kümmern sobald andere Punkte abgearbeitet sind. Bei PHOENIX stehen derzeit die Multimedia-Steuerungen im Vordergrund. So ist z.B. auch die synchrone Videoausgabe auf max. 4 Beamer / Plasmas etc. nun fast fertig. (Event: Video) Nächste Woche gibts dann auch das Update zum download!
Gruß
Boris
Who is online
Users browsing this forum: No registered users and 2 guests