Lexel 88 Strahldivergenz...

Themen die mit Laser zu tun haben

Moderatoren: mikesupi, ChrissOnline

Gesperrt
Benutzeravatar
wler
Beiträge: 584
Registriert: Di 05 Dez, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Coherent 315M, Coherent Sapphire,
diverse ECDL Diodenlaser im Eigenbau
Wohnort: Genf, Schweiz
Kontaktdaten:

Lexel 88 Strahldivergenz...

Beitrag von wler » So 13 Jan, 2002 11:43 am

Tja, nach einigen Adjustierungen komme ich nicht wesentlich unter ca 10mrad, dh nach 20m hat der Strahl schon fast 20cm Durchmesser... wie kann man
das aendern, ich denke ueblicherweise sollte man auf
1-1.5mrad kommen ? Oder hat das was mit den OEM
Optiken zu tun; ich nehme an, die waren fuer Fasereinspeisung gedacht und da waren warscheinlich urspruenglich noch weitere Komponenten wie zB Linsen ?

Benutzeravatar
wler
Beiträge: 584
Registriert: Di 05 Dez, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Coherent 315M, Coherent Sapphire,
diverse ECDL Diodenlaser im Eigenbau
Wohnort: Genf, Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Lexel 88 Strahldivergenz...

Beitrag von wler » So 13 Jan, 2002 1:06 pm

Ja das ist multi-line. Ich habe aber den output mit einer Photodiode nahe am Laser optimiert, also
koennte ich mir vorstellen, dass man die Divergenz
durch bessere Adjustierung "auf die Entfernung" noch verkleinern koennte.

Oder koennten andere Optiken noch was bringen ? Ich habe ja noch multiline Optiken aus dem CR-2 head, die haben einen groesseren Kruemmungsradius, die koennte ich auch mal probieren.

Der Zweck des posts war erstmal herauszufinden was
die "Soll Daten" fuer die Divergenz eigentlich sind
(es haette ja sein koennen dass die Lexel 88 eben eine grosse Divergenz haben). Bestimmt kann ich das noch hinkriegen, habe bisher wenig Erfahrung damit.
Ansonsten laeuft das Teil soweit 1a.
Hier ein paar pics davon:
http://perso.wanadoo.fr/redlum.xohp/argonlaser.html

Benutzeravatar
laserfred
Beiträge: 604
Registriert: Do 23 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: ....
Wohnort: D-64658 Fürth / Odw

Re: Lexel 88 Strahldivergenz...

Beitrag von laserfred » So 13 Jan, 2002 5:00 pm

@wler : Normalerweise haben die 88 Lexel supi Strahldaten ! und ..verkaufst du den CR-2 ??
Lux Lucet in Tenebris

Benutzeravatar
wler
Beiträge: 584
Registriert: Di 05 Dez, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Coherent 315M, Coherent Sapphire,
diverse ECDL Diodenlaser im Eigenbau
Wohnort: Genf, Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Lexel 88 Strahldivergenz...

Beitrag von wler » So 13 Jan, 2002 5:33 pm

Jp, den CR-2 (dh das frame mit Etlaon und Littrow pr) aber mit defekter Roehre werde ich warsch abstossen.
Oder hat jmd eine tube ?

Benutzeravatar
laserfred
Beiträge: 604
Registriert: Do 23 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: ....
Wohnort: D-64658 Fürth / Odw

Re: Lexel 88 Strahldivergenz...

Beitrag von laserfred » So 13 Jan, 2002 6:39 pm

was kost ?? <img border="0" title="" alt="[Roll Eyes]" src="images/icons/rolleyes.gif" />
Lux Lucet in Tenebris

Benutzeravatar
wler
Beiträge: 584
Registriert: Di 05 Dez, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Coherent 315M, Coherent Sapphire,
diverse ECDL Diodenlaser im Eigenbau
Wohnort: Genf, Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Lexel 88 Strahldivergenz...

Beitrag von wler » So 13 Jan, 2002 7:30 pm

Was gist ?

Benutzeravatar
laserfred
Beiträge: 604
Registriert: Do 23 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: ....
Wohnort: D-64658 Fürth / Odw

Re: Lexel 88 Strahldivergenz...

Beitrag von laserfred » So 13 Jan, 2002 7:50 pm

a Göld ! <img border="0" title="" alt="[Big Grin]" src="images/icons/grin.gif" />
Lux Lucet in Tenebris

Benutzeravatar
wler
Beiträge: 584
Registriert: Di 05 Dez, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Coherent 315M, Coherent Sapphire,
diverse ECDL Diodenlaser im Eigenbau
Wohnort: Genf, Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Lexel 88 Strahldivergenz...

Beitrag von wler » So 13 Jan, 2002 8:23 pm

lol.. also jetzt mal ernster: das Problem sind die
Groesse und das Gewicht. Das Paket hatte 47kg gewogen... und von hier aus (Fr oder CH) ist das sehr schlecht zu verschicken. uu muesste ich das erst wieder nach DL fahren, das kann aber einige Monate dauern bis ich mal wieder dazu komme.
Daher geht das eh nicht auf die Schnelle.

Benutzeravatar
laserfred
Beiträge: 604
Registriert: Do 23 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: ....
Wohnort: D-64658 Fürth / Odw

Re: Lexel 88 Strahldivergenz...

Beitrag von laserfred » So 13 Jan, 2002 9:40 pm

Ist nicht eilig ! Eigentlich kannst du dir diverses rausbauen - brauche vorrangig das Gehäuse !aber erstmal Preis abchecken !! sollten wir aber dann doch unter uns ausmachen ...

[ 13 January 2002: Message edited by: Laserfred ]
Lux Lucet in Tenebris

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Re: Lexel 88 Strahldivergenz...

Beitrag von gento » So 13 Jan, 2002 10:15 pm

@Wler,

Scheint ,hast statt Lexel Suchscheinwerfer gekauft.
20 cm auf 20 m.Normal sind davon so ca <10%.

Grüße Gento
Bild

Benutzeravatar
wler
Beiträge: 584
Registriert: Di 05 Dez, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Coherent 315M, Coherent Sapphire,
diverse ECDL Diodenlaser im Eigenbau
Wohnort: Genf, Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Lexel 88 Strahldivergenz...

Beitrag von wler » So 13 Jan, 2002 10:19 pm

Ich habe nun etwas rumgemacht und die Divergenz ist jetzt viel besser, so ca 6cm auf 20m, dh ca 3mrad.
Immer noch nicht ganz optimal, aber es geht schon mal in die richtige Richtung !

Engl Uebers kommt noch, Gento, bin im Stress !

Benutzeravatar
Dr. Burne
Beiträge: 2385
Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Wohnort: Halle(Saale)
Kontaktdaten:

Re: Lexel 88 Strahldivergenz...

Beitrag von Dr. Burne » Mo 14 Jan, 2002 12:23 am

Beim Test des Lexels bei Penner, sah die Divergenz sehr gut aus, zumindest so auf den ersten 4-5 Metern, da ja nicht mehr platz war.
Das sollten laut Hersteller glaube 1,4mrad sein, wenn ich mich nicht ganz irre.
Bild So sind Chinakisten halt!

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780

dbrune
Beiträge: 260
Registriert: Mo 30 Okt, 2000 12:00 pm
Wohnort: NRW / Soest
Kontaktdaten:

Re: Lexel 88 Strahldivergenz...

Beitrag von dbrune » Mo 14 Jan, 2002 12:29 am

So eine schlechte Divergenz hatten wir aber bei keinem unserer Köpfen bisher!

Arbeitest du im Single-Line oder Multiline Betrieb?

dbrune
Beiträge: 260
Registriert: Mo 30 Okt, 2000 12:00 pm
Wohnort: NRW / Soest
Kontaktdaten:

Re: Lexel 88 Strahldivergenz...

Beitrag von dbrune » Mo 14 Jan, 2002 12:58 am

Ich habe noch verschiedene andere Optiken hier, möchtest du da andere ausprobieren, -> email

Benutzeravatar
richi
Beiträge: 725
Registriert: Di 31 Okt, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Seit 30Jahren Laser sammeln :-)
Wohnort: Bamberg
Kontaktdaten:

Re: Lexel 88 Strahldivergenz...

Beitrag von richi » Do 24 Jan, 2002 11:28 am

So ich bin auch mal wieder im Lande :-)

zu deiner Taschenlampe: da war wohl eher Multimode anstatt Multiline gemeint. Es ist egal ob single- oder Multiline (einfach mehr linien), da liegt der Unterschied an den mehreren verschiedenen aufgebrachten Schichten an der Optik und hat so gut wie keinen Einfluß auf die divergenz (TEM00, also singlemode vorausgesetzt).
Bei Multimode Optiken sind gekrümmte Optiken drin, da ist sehr wohl ein großer Einfluss auf die Divergenz vorhanden.

Der Abstand der Spiegel zueinander ist hier der große Faktor !! Das liegt unter umständen sogar an nur 1ner umdrehung je nachdem wieviel hub das Gewinde eben macht.
Da ist man schnell aus dem optimalen Focus und die divergenz wird schlechter, auch verschmutzungen können so etwas hervorrufen, dann ist auch der rand vom strahl nicht mehr scharfkantig sondern verwaschen.

Gruß Richi !
Probieren geht über studieren
echte Freaks haben Gaslaser
- Gewerbliches Mitglied -

Gesperrt

Zurück zu „Laserboard [de]“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste