Problem Terascan
Ich verwende auch die Kombination TeraScan & Reichelt SNT. Lief vom ersten Moment an problemlos. Ich hab die Netzteile mit 2.5A @ 24V. Den durch Serienschaltung hergestellten Massepunkt hab ich mit dem Schutzleiter / Bankplatte verbunden.
Die TeraScan Bodenplatte & Kühlkörper sind potenzialfrei. Bei mir in der Bank liegen sie durch Festschrauben auf der Bankplatte aber auch auf Massepotenzial.
Vielleicht einfach mal die TeraScan-Sicherungen rausnehmen und schaun ob's dann immer noch überlastet. Nur um Verkabelungsprobleme auszuschließen...
Die TeraScan Bodenplatte & Kühlkörper sind potenzialfrei. Bei mir in der Bank liegen sie durch Festschrauben auf der Bankplatte aber auch auf Massepotenzial.
Vielleicht einfach mal die TeraScan-Sicherungen rausnehmen und schaun ob's dann immer noch überlastet. Nur um Verkabelungsprobleme auszuschließen...
Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben.
- tschosef
- Beiträge: 7952
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
Hai Hai...
hab mir auch grad versucht das bild genauer an zu gucken.... der braune draht sieht in der Tat etwas komisch aus.......... aber wo geht der hin?
sieht beinahe so aus, als währe ein brauner draht an der Verbindung der beiden Netzteile, und ein anderer brauner draht am Schutzleiter.... so siehts am bild zumindest aus.
wenn die braunen drähte jeweils die GND Anschlüsse der Treiberspannungsversorgung sind, dann währ es wohl in der Tat falsch.
Am besten einpacken und zum treffen fahren
hab mir auch grad versucht das bild genauer an zu gucken.... der braune draht sieht in der Tat etwas komisch aus.......... aber wo geht der hin?
sieht beinahe so aus, als währe ein brauner draht an der Verbindung der beiden Netzteile, und ein anderer brauner draht am Schutzleiter.... so siehts am bild zumindest aus.
wenn die braunen drähte jeweils die GND Anschlüsse der Treiberspannungsversorgung sind, dann währ es wohl in der Tat falsch.
Am besten einpacken und zum treffen fahren

Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
- random
- Beiträge: 2159
- Registriert: Fr 03 Aug, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light. - Wohnort: München - 85540 Haar
- Kontaktdaten:
Hi,
wie du sicher weisst, sind Schutzleiter und Null spätestens an der Masseschiene das gleiche.
"Getrennt" (ERDE wird vorbeigeführt, L1L2L3N durch) werden die durch den FI, d.h. wenn ein Strom nach ERDE anstatt nach NULL abfliesst, gibtz ne differenz in der Summenstrommessung im FI und der macht aus.
So viel nur am Rande...
Nun weisst du nicht, wie dein SNT arbeitet.
Ich hab mal spasseshalber eins eingestöpselt und gemessen.
Jeweils von + bzw. - nach L bzw. N messe ich 20 oder 56VAC, einige mV DC.
Das wird von SNT zu SNT unterschiedlich sein.
Daher kann es dir passieren, dass du über diese Spannung einen Strom um das SNT herum bekommst (ich werd mir mal nen Trenntravo schnappen und das mal ausprobieren
)
Bezugspotential ist keine Wortschlamperei, sondern beschreibt die Bezeichnung des Potentials, auf das du dich bei deinen Messungen beziehst (oder die Schaltung) (In diesem Fall die Messungen im TeraAmp.
--- Beispiel: ---
Z.B. hast du im Auto 12V.
Willst du >40W Power aus deiner Anlage ziehen (pro Kanal), so musst du die spannung anheben (--> Schaltnetzteil)
D.h. der generiert dir aus den 12V gegen Auto-ERDE idR. +/- 24V gegen eine INTERNE Masse. Diese Masse stellt das Bezugspotential für sämtliche Spannungen im Verstärker dar, die sich HINTER dem SNT befinden.
Solltest du jetzt auf den Gedanken kommen, und den Ausgang (Lautsprecher) deines Verstärkers mit dem Scope zu begucken und klemmst die Masseklemme des Scopes an die Masseklemme des Lautsprechers, so machste vollen Kurzschluss in der negativen oder positiven Endstufe (siehe Brückfähigkeit von Auto-Endstufen), weil idR. der Masseanschluss des Scopes auf ERDE liegt.
wie du sicher weisst, sind Schutzleiter und Null spätestens an der Masseschiene das gleiche.
"Getrennt" (ERDE wird vorbeigeführt, L1L2L3N durch) werden die durch den FI, d.h. wenn ein Strom nach ERDE anstatt nach NULL abfliesst, gibtz ne differenz in der Summenstrommessung im FI und der macht aus.
So viel nur am Rande...
Nun weisst du nicht, wie dein SNT arbeitet.
Ich hab mal spasseshalber eins eingestöpselt und gemessen.
Jeweils von + bzw. - nach L bzw. N messe ich 20 oder 56VAC, einige mV DC.
Das wird von SNT zu SNT unterschiedlich sein.
Daher kann es dir passieren, dass du über diese Spannung einen Strom um das SNT herum bekommst (ich werd mir mal nen Trenntravo schnappen und das mal ausprobieren

Bezugspotential ist keine Wortschlamperei, sondern beschreibt die Bezeichnung des Potentials, auf das du dich bei deinen Messungen beziehst (oder die Schaltung) (In diesem Fall die Messungen im TeraAmp.
--- Beispiel: ---
Z.B. hast du im Auto 12V.
Willst du >40W Power aus deiner Anlage ziehen (pro Kanal), so musst du die spannung anheben (--> Schaltnetzteil)
D.h. der generiert dir aus den 12V gegen Auto-ERDE idR. +/- 24V gegen eine INTERNE Masse. Diese Masse stellt das Bezugspotential für sämtliche Spannungen im Verstärker dar, die sich HINTER dem SNT befinden.
Solltest du jetzt auf den Gedanken kommen, und den Ausgang (Lautsprecher) deines Verstärkers mit dem Scope zu begucken und klemmst die Masseklemme des Scopes an die Masseklemme des Lautsprechers, so machste vollen Kurzschluss in der negativen oder positiven Endstufe (siehe Brückfähigkeit von Auto-Endstufen), weil idR. der Masseanschluss des Scopes auf ERDE liegt.
- jojo
- Beiträge: 1940
- Registriert: Fr 21 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: -
- Wohnort: Germany
- Kontaktdaten:
Eieiei.. da gehts ja schön ab..
Ich würde mal etwas mehr systematisch vorgehen.
Tschosef hat zwar vieles schon probiert, aber es fehlen ein paar Kleinigkeiten zu beachten:
1. Sowohl Kontroller MP12 als auch ILDA-Stecker erst mal weg!
2. Galvos erst mal weg!
Was sagt dann der Kurzschluss.
Wenn kein Kurzschluss mehr, dann erst EIN Galvo und dann das ZWEITE Galvo wieder dran!
Erst wenns dann ohne Kurzschluss und ohne Pfeifen und Klackern läuft, sind Treiber und Galvos okay.
Und erst DANN wieder Kontroller dran und ILDA.

Das geht sogra recht schnell und unspektakulär.
Joachim

Ich würde mal etwas mehr systematisch vorgehen.
Tschosef hat zwar vieles schon probiert, aber es fehlen ein paar Kleinigkeiten zu beachten:
1. Sowohl Kontroller MP12 als auch ILDA-Stecker erst mal weg!
2. Galvos erst mal weg!
Was sagt dann der Kurzschluss.
Wenn kein Kurzschluss mehr, dann erst EIN Galvo und dann das ZWEITE Galvo wieder dran!
Erst wenns dann ohne Kurzschluss und ohne Pfeifen und Klackern läuft, sind Treiber und Galvos okay.
Und erst DANN wieder Kontroller dran und ILDA.
Nein. Aber man kann die Galvos killenTschosef hat geschrieben: Kann man den Treiber gekillt haben, wenn man NUR GND und +24 Volt anschließt?????? Wohl kaum, oder?

Das geht sogra recht schnell und unspektakulär.
Joachim
- tschosef
- Beiträge: 7952
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
hai hai....
Nochmal meine Definition:
BEZUGSPOTENTIAL ist das Potential, dass ich mir völlig willkürlich zum Messen bzw "elektronisch auswerten" als solches frei definiern kann. Meistens nimmt man die Erde hierfür. Muss aber natürlich nicht so sein.
Nu sag mir mal, WO UND WAS ist bei dem SNT DAS BEZUGSPOTENTIAL.
viele Grüße
Erich
KLAR... kein Themawie du sicher weisst, sind Schutzleiter und Null spätestens an der Masseschiene das gleiche.
"Getrennt" werden die durch den FI, d.h. wenn ein Strom nach ERDE anstatt nach NULL abfliesst, gibtz ne differenz in der Summenstrommessung im FI und der macht aus.
So viel nur am Rande...
ich glaub ich bin dooof, oder verstehe den text hier nicht. Was sind denn ...20 oder 56VAC, einige mV DC ???? Sorry, das sagt mir nu garnix. Die Einheit "VAC" macht mir etwas probleme.Nun weisst du nicht, wie dein SNT arbeitet.
Ich hab mal spasseshalber eins eingestöpselt und gemessen.
Jeweils von + bzw. - nach L bzw. N messe ich 20 oder 56VAC, einige mV DC.
Das wird von SNT zu SNT unterschiedlich sein.
ahaaaaa.... äh... ich weis, dass ich selber keine besondere Leuchte in Sachen Rechtschreibung usw. bin. aber ich checks nicht.Daher kann es dir passieren, dass du über diese Spannung einen Strom um das SNT herum bekommst (ich werd mir mal nen Trenntravo schnappen und das mal ausprobieren
Twisted Evil )
Bezugspotential ist keine Wortschlamperei, sondern beschreibt die Bezeichnung des Potentials, auf das du dich bei deinen Messungen beziehst (oder die Schaltung) (In diesem Fall die Messungen im TeraAmp.
übersetzt das malüber diese Spannung einen Strom um das SNT herum bekommst

Nochmal meine Definition:
BEZUGSPOTENTIAL ist das Potential, dass ich mir völlig willkürlich zum Messen bzw "elektronisch auswerten" als solches frei definiern kann. Meistens nimmt man die Erde hierfür. Muss aber natürlich nicht so sein.
Nu sag mir mal, WO UND WAS ist bei dem SNT DAS BEZUGSPOTENTIAL.
Was sagt dieser Satz? WO IM TERRA AMP ist bitte DURCH WAS das Bezugspotential bestimmt?... auf das du dich bei deinen Messungen beziehst (oder die Schaltung) (In diesem Fall die Messungen im TeraAmp
viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
-
- Beiträge: 2321
- Registriert: Di 25 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
- Wohnort: Düsseldorf / Germany
- Kontaktdaten:
Ob das mal so günstig ist...Den durch Serienschaltung hergestellten Massepunkt hab ich mit dem Schutzleiter / Bankplatte verbunden.
Selbst wenn alles andere isoliert montiert ist, hast Du gegenüber der echten Erde 24 Volt auf der Grundplatte. In dem Fall hast Du weder geerdete Grundplatte, noch ein geerdetes Gehäuse

Das wär mir persönlich zu gefährlich und entspricht auch keinen Sicherheitsrichtlinien.
Minus (also die virtuelle Masse der Serienschaltung) zu erden, hat in den meisen Fällen einen Kurzen zur Folge.
Ideal wäre es, die Masse der Serienschaltung nicht zu erden. Falls der Galvoblock über die Galvos irgend ein Potential führt (sei es auch nur die Masse der Serienschaltung = 24V gegenüber Erde), würde ich den dann isoliert auf die Bank schrauben und die Grundplatte erden.
Oder sehe ich da irgend etwas falsch ??
- tschosef
- Beiträge: 7952
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
1. Sowohl Kontroller MP12 als auch ILDA-Stecker erst mal weg!
2. Galvos erst mal weg!
Was sagt dann der Kurzschluss.
Wenn kein Kurzschluss mehr, dann erst EIN Galvo und dann das ZWEITE Galvo wieder dran!
Erst wenns dann ohne Kurzschluss und ohne Pfeifen und Klackern läuft, sind Treiber und Galvos okay.
Und erst DANN wieder Kontroller dran und ILDA.
ALSO: 1. durchgeführt. ILDA stecker abgezogen
2. Galvos abgeklemmt und spannungen gemessen ==> OK
3. EIN Galvotreiber angeschlossen ==> Netzteile steigen aus
und nu?
wie gesagt, wir sollten uns hier eigentlich nicht tot diskutieren... is klar. vermutlich vielleicht is es ein missverständniss, bei der TELEFONERKLÄHRUNG, und er hat vielleicht doch einen draht falsch angeklemmt (ist ein echter "Neuling" mit kaum elektronischem know how, wenn ich das so sagen darf). Prinzipiell währe eine Begutachtung von einem Kompetenten Mann die einfachste Lösung.
Trotzdem, gerade, weil ich versucht hab zu helfen, würd ich gern solche Aussagen wie
"GND an Shutzleter ergibt Spannungen von über 100 Volt" sauber aus diskutieren, weil ich ja teilweise durch meine Hilfestellung mit verantwortlich bin.
drumm geht s weiter

Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
- random
- Beiträge: 2159
- Registriert: Fr 03 Aug, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light. - Wohnort: München - 85540 Haar
- Kontaktdaten:
Mess mal die Spannungen zwischen +, -, L, N an einem SNT.Trotzdem, gerade, weil ich versucht hab zu helfen, würd ich gern solche Aussagen wie
"GND an Shutzleter ergibt Spannungen von über 100 Volt" sauber aus diskutieren, weil ich ja teilweise durch meine Hilfestellung mit verantwortlich bin.
Das kurzzuschliessen kann ich mir gerad nicht leisten, da dann höchstwarscheinlich der FI schimpfen würde

Da dürfte ähnliches passieren wie im Gleichstromfall meines Autoverstärkerbeispiels, es fliesst nämlich ein Ausgleichsstrom (Hier Wechselstrom.)
Die Bezeichnung 30VAC ist übrigends durchaus gängig für 30V AC also 30V Wechselspannung.
Was sagt es dir, wenn ich dir einen Motor mit 230VAC / 300VA gebe ?

Greetz,
medra
PS: Für die Spezialisten unter uns: AC wechselt nur an L, nicht an N

Zuletzt geändert von random am Fr 02 Jun, 2006 10:14 am, insgesamt 1-mal geändert.
- jojo
- Beiträge: 1940
- Registriert: Fr 21 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: -
- Wohnort: Germany
- Kontaktdaten:
Naja okay, dann ist das Problem wengstens auf Netzteil und Treiber eingegrenzt (nur weil auf dem Bild eben ALLES angeschlossen war..).
Also die Sache mit dem "Schutzleiter abklemmen" würde ich ganz schnell vergessen. Lebensgefahr!
Es gibt zwar Netzteile, die den (-) Ausgang mit Erde verbunden haben, aber das ist schnell festzustellen. Denn dann gibts auch OHNE Treiber einen Kurzschluss, was in Euerem Fall ja wohl nicht der Fall ist.
Wenn also der Treiber richtigrum verkabelt ist, dann ist er wohl futsch.
Der Treiber hat meines Wissens keine Verbindung Kühlkörper gegen irgendeine Spannung. Sollte also Potenzialfrei sein.
Somit wäre ich dann auch am Ende meiner Weisheit.
Joachim
Also die Sache mit dem "Schutzleiter abklemmen" würde ich ganz schnell vergessen. Lebensgefahr!
Es gibt zwar Netzteile, die den (-) Ausgang mit Erde verbunden haben, aber das ist schnell festzustellen. Denn dann gibts auch OHNE Treiber einen Kurzschluss, was in Euerem Fall ja wohl nicht der Fall ist.
Wenn also der Treiber richtigrum verkabelt ist, dann ist er wohl futsch.
Der Treiber hat meines Wissens keine Verbindung Kühlkörper gegen irgendeine Spannung. Sollte also Potenzialfrei sein.
Somit wäre ich dann auch am Ende meiner Weisheit.
Joachim
- random
- Beiträge: 2159
- Registriert: Fr 03 Aug, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light. - Wohnort: München - 85540 Haar
- Kontaktdaten:
Die Spannungsversorgung hängt an den Pos- und Neg-Reglern für die Interne Spannungsversorgung der Regelschaltung.JoJo hat geschrieben:Achso, Nachtrag: Ich meinte natürlich den Treiber OHNE Galvos betreiben.tschosef hat geschrieben: 2. Galvos abgeklemmt und spannungen gemessen ==> OK
3. EIN Galvotreiber angeschlossen ==> Netzteile steigen aus
Punkt 2. und 3. widersprechen sich aber (?).
Klemmt man die verkehrt an, so ziehen die Strom.
Oder sind bereits tot durch den Wechselspannungsangriff

ja, weiter gehts, denn ich will auch wissen warum die Schaltung in meinerm Projektor ungünstig sein sollte, ich hoffe das wird nicht zu off-topic.
@turntabledj:
Die Ausgänge der Reichelt-Netzteile (also die Klemmen + und -) sind potenzialfrei gegenüber dem Gehäuse (also Schtzleiter) und selbstverständlich auch gegenüber der Primärseite L und N, sonst könnte es unangenehm werden
Es steht mir damit doch völlig frei, eine der Ausgangsklemmen + oder - mit dem Schutzleiter zu verbinden.
Ich weiss jetzt nicht was du mit "echte Erde" meinst, bei mir ist es so: Schutzleiter bedeutet Bankplatte, und die Bankplatte ist mit der Masse meines Projektors verbunden. Mit Masse des Projektors meine ich "die Mitte" der +/- 24V Versorgung, den Minuspol meiner +5V Versorgung, und den GND-Anschluss des ILDA-Steckers.
Also meine Grundplatte ist definitiv geerdet, da geht ein grün-gelbes Kabel hin
Mir ist nicht klar wo ein Kurzschluss oder eine Gefahrenquelle sein könnte?
@turntabledj:
Die Ausgänge der Reichelt-Netzteile (also die Klemmen + und -) sind potenzialfrei gegenüber dem Gehäuse (also Schtzleiter) und selbstverständlich auch gegenüber der Primärseite L und N, sonst könnte es unangenehm werden

Es steht mir damit doch völlig frei, eine der Ausgangsklemmen + oder - mit dem Schutzleiter zu verbinden.
Ich weiss jetzt nicht was du mit "echte Erde" meinst, bei mir ist es so: Schutzleiter bedeutet Bankplatte, und die Bankplatte ist mit der Masse meines Projektors verbunden. Mit Masse des Projektors meine ich "die Mitte" der +/- 24V Versorgung, den Minuspol meiner +5V Versorgung, und den GND-Anschluss des ILDA-Steckers.
Also meine Grundplatte ist definitiv geerdet, da geht ein grün-gelbes Kabel hin

Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben.
[offtopic]
Wenn jetzt noch Guido hier rein schreibt, haben wir seit langem mal wieder einen Thread in dem echt alle Topp Leute des Forums geschrieben haben *g*
Welch eine Seltenheit.
[/offtopic]
EDIT: Er hat ja schon hier rein geshcrieben sehe ich gerade . . . Wahnsinn *g* Den Thread markier ich mir *lach*
Wenn jetzt noch Guido hier rein schreibt, haben wir seit langem mal wieder einen Thread in dem echt alle Topp Leute des Forums geschrieben haben *g*
Welch eine Seltenheit.
[/offtopic]
EDIT: Er hat ja schon hier rein geshcrieben sehe ich gerade . . . Wahnsinn *g* Den Thread markier ich mir *lach*
- tschosef
- Beiträge: 7952
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
Hai Hai
najaa... 240 VAC is ja ok... == 240Volt Wechselspannung
aber was ist:
war vermutlich ein tippvehler oder so.
grüße
Erich
najaa... 240 VAC is ja ok... == 240Volt Wechselspannung
aber was ist:
also 56VoltWechselSpannungEinigeMillivoltGleichSpannung???? oder was?N messe ich 20 oder 56VAC, einige mV DC.
war vermutlich ein tippvehler oder so.
grüße
Erich

Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
- tschosef
- Beiträge: 7952
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
Halli hallo nochmal...
Bin voll Schobis meinung. So gehörts gemacht und fertig. mit "MURKS" beginnen muss man, falls ein NT nicht potentialfrei währe... dann gehts los mit Abklemmen von Schutzleiter und so quatsch.
Ich stimme also Schobis sytematik zu. Fertig aus
PS:
ich frage mich, wieviel der hier vorhandenen Aussagen ( auch meinerseits) auf Missverständnissen (durch fehlinterpretationen anderer Posts) bassieren, die nun mal bei so einem Forum schnell entstehen.
Bin voll Schobis meinung. So gehörts gemacht und fertig. mit "MURKS" beginnen muss man, falls ein NT nicht potentialfrei währe... dann gehts los mit Abklemmen von Schutzleiter und so quatsch.
Ich stimme also Schobis sytematik zu. Fertig aus

PS:
ich frage mich, wieviel der hier vorhandenen Aussagen ( auch meinerseits) auf Missverständnissen (durch fehlinterpretationen anderer Posts) bassieren, die nun mal bei so einem Forum schnell entstehen.
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
- vakuum
- Beiträge: 1467
- Registriert: Mi 09 Nov, 2005 10:55 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
- Wohnort: Near Zürich Schweiz
- Kontaktdaten:
was?? zwischen +,-,L,N,PE ??? jeweils 20 bis 56V ??medra hat geschrieben:Zwischen +, -, L, N, PE jeweils gemessen:
Wechselspannung ca. 20V und 56V,
Gleichspannung ein paar Millivolt.
du meinst wohl einfach zwischen Primär und Sekundär oder?? (denn zwischen N und P z.B. hast du sicher die 230 VAC)
was willst du damit sagen?? 20 bis 56 Volt?? das is irgend ne Kapazitive kopplung.... das heisst genau das dass Du eben ein getrenntes Netzteil hast... mach mal nen 100kOhm Widerstand parallel zu deiner Spannungsmessung von 20 bis 56 Volt und du hast gleich 0 Volt...
-
- Beiträge: 2321
- Registriert: Di 25 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
- Wohnort: Düsseldorf / Germany
- Kontaktdaten:
@ Schobi
Bin davon ausgegangen, dass die Ausgänge nicht potentialfrei sind.
Da hätte ich mir doch ne Menge Tipperei sparen können
Mit echter Erde meinte ich die "Erde aus der Steckdose".
Wenn Du ein Grün/Gelbes an der Grundplatte hast und die dann auch an der Steckdosenerde hängt, dann gibts da in der Tat keine Gefahrenpunkte
Bin davon ausgegangen, dass die Ausgänge nicht potentialfrei sind.
Da hätte ich mir doch ne Menge Tipperei sparen können

Mit echter Erde meinte ich die "Erde aus der Steckdose".
Wenn Du ein Grün/Gelbes an der Grundplatte hast und die dann auch an der Steckdosenerde hängt, dann gibts da in der Tat keine Gefahrenpunkte

-
- Beiträge: 158
- Registriert: Mi 03 Mai, 2006 7:11 pm
Hallo und guten morgen....
Habe alles Versucht... Der Treiber wird wohl hin sein....
Wenn ich jetzt die Sachen anschließe wie ich es am Anfang gemacht habe Klackert ein Galvo und ein Netzteil... Die braunen Stecker habe ich umgesteckt und alles Probiert
Vieleicht waren die Treiber auch von vornherrein Fehlerhaft... gescannt haben sie ja nie wie sie sollen...
Hatte nur 24V Pro Galvo und gebrannt ist auch nix....
Aber auch hier mal Danke an alle für die Hilfe...
Auf dem Treffen werde ich sein
Gruss
Habe alles Versucht... Der Treiber wird wohl hin sein....
Wenn ich jetzt die Sachen anschließe wie ich es am Anfang gemacht habe Klackert ein Galvo und ein Netzteil... Die braunen Stecker habe ich umgesteckt und alles Probiert

Vieleicht waren die Treiber auch von vornherrein Fehlerhaft... gescannt haben sie ja nie wie sie sollen...
Hatte nur 24V Pro Galvo und gebrannt ist auch nix....
Aber auch hier mal Danke an alle für die Hilfe...
Auf dem Treffen werde ich sein

Gruss
- tschosef
- Beiträge: 7952
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
hai hai..
na... dann is man sich ja was DIE ERDE und GND betrifft mehr oder weniger einig....
dass offensichtlich ein treiber ein problem hat is äußerst schade.....
hast du mal die treier einzeln angeschlossen? Nicht nur einen wie gestern, sodern auch mal nur den anderen?
gruß
Erich
na... dann is man sich ja was DIE ERDE und GND betrifft mehr oder weniger einig....
dass offensichtlich ein treiber ein problem hat is äußerst schade.....
hast du mal die treier einzeln angeschlossen? Nicht nur einen wie gestern, sodern auch mal nur den anderen?
gruß
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
- random
- Beiträge: 2159
- Registriert: Fr 03 Aug, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light. - Wohnort: München - 85540 Haar
- Kontaktdaten:
Vakuum hat geschrieben:was?? zwischen +,-,L,N,PE ??? jeweils 20 bis 56V ??medra hat geschrieben:Zwischen +, -, L, N, PE jeweils gemessen:
Wechselspannung ca. 20V und 56V,
Gleichspannung ein paar Millivolt.
du meinst wohl einfach zwischen Primär und Sekundär oder?? (denn zwischen N und P z.B. hast du sicher die 230 VAC)
was willst du damit sagen?? 20 bis 56 Volt?? das is irgend ne Kapazitive kopplung.... das heisst genau das dass Du eben ein getrenntes Netzteil hast... mach mal nen 100kOhm Widerstand parallel zu deiner Spannungsmessung von 20 bis 56 Volt und du hast gleich 0 Volt...
Meine Güte was ist nur heut mit euch los ?? Ist das Wetter zu grau oder wie ?
Es ging um die mögliche Spannung, die auftreten kann, wenn man das "erschaffene" GND aus + des einen und - des anderen SNTs an ERDE aus der Steckdose klemmt.
Ich habe mir mal ein SNT geschnappt und die Möglichkeiten (man kann einen Stecker ja in 2 Richtungen in die Dose stecken) durchgemessen, dabei hat man dann die Möglichkeiten + gegen N, - gegen N, + gegen L, - gegen L, + gegen ERDE und - gegen ERDE.
Ich habe bei meinem SNT die beiden Werte 20V und 56V Wechselspannung und keine (nur einige Millivolt) Gleichspannung gemessen.
Das bedeutet, wenn man jetzt wo auch immer GND (aus + und - der 2 SNTs) mit ERDE verbindet, so fliesst ein Ausgleichsstrom und es liegt eine Spannung an, die GND höchstwarscheinlich verschiebt (Wechselspannungsmässig).
Das bedeutet, dass Ihr trotz "korrekt" (angenommen) angeschlossenem Treiber einen nicht unerheblichen Wechselspannungsanteil auf eurem Treiber habt, nämlich in meinem Fall die 20V und 56V gegen + und - am Treiber.
Das ist doch nicht schwer

Und da 78xx - Regler das gar nicht mögen werden die wohl hin sein... Es sei denn, das SNT hat vorher abgestellt...
Weiterhin:
Die Definition von ERDE und GND sind klar definiert (nicht frei).
ERDE ist IMMER das Erdpotential der Steckdose (und damit sämtlicher Heizkörper, Badewannen, etc. im Haus incl. der Erdungsschiene im Stromanschlusskasten und dem Erdgeflecht im Hausfundament.
Von Spannungsfällen auf Leitungen & Kabeln ein mal abgesehen...
GND ist - wie schon erwähnt - ein irgendwie geschaffener Bezug.
Der wird ein mal mehr oder weniger frei definiert und bleibt dann fest.
Im Falle einer symmetrischen Spannungsversorgung ist das z.B. die Verbindung von + des einen mit - des anderen Netzteils.
GND muss nicht 0V sein. Es gibt gar keine 0V.
Spannung ist ein relativer Begriff, ein Potential. Und ein Potential kann nur da gemessen werden, wo ein Bezug ist (Z.B. Höhe eines Berges über NN).
Ich habe im Beispiel meines Auto-Verstärkers 2 mal GND:
- GND von den 12V des Autos
- GND im Verstärker nach dem SNT
Zwischen beiden GNDs liegen aber durchaus 24V und mehr, und wenn ich die verbinde gibt es einen Kurzschluss mit fettem Ausgleichsstrom.
Noch was unklar ??
Das kann doch ncht so schwer sein ..... Ich glaub es liegt am wetter

PS: Dass der Treiber kaputt ausgeliefert wurde kann ich mir nicht vorstellen.
Lt. Datenblatt kommen die doch mit ~26k @ 30Grad fertig justiert ??
- tschosef
- Beiträge: 7952
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
halli hallo...
"Damals" konntest das Wort JUSTIERT schon mal vergessen. da war garnix justier!
Was deine Deffiniton von Erde und GND betrifft... so bin ich einverstanden. Erde ist der Schutzleiter (sovern die Hausverkabelung passt) GND ist ein frei deffiniertes Potential, dass nicht zwangsläuftig gleich ERDPOTENTIAL sein muss. Es kann auch verschiedene GND Pegel in einem System geben. Und ja, man kann nur Potentialdifferenzen messen, stimmt auch.
Was deine "Messung" bezüglich SNT und spannungen betrifft, bin ich trotzdem nicht ganz einverstanden.
Um feßt zu stellen ob ein Schaltnetzteil potentialfrei ist, wüde ich folgendermaßen vorgehen:
1. NUR den + Ausgang über einen angemessenen Widerstand mit dem Schutzleiter verbinden. Spannung (DC) über Widerstand messen. Ist die Spannung quasi gleich NENNSPANNUG vom NT, dann ist der MINUS ausgang mit Schutzleiter verbunden und das NT NICHT potentialfrei
2. Den selben spaß kann man auch mit dem Minus ausgang machen.
Kommt in beiden fällten NULL Volt DC spannungsabfall am Wiederstand raus, dann ist das NT Potentialfrei, und ich kann den GND mit dem Schutzleiter GEFAHRLOS ferbinden (sofern ich vorher sichergestellt habe, das GND nicht schon wo anders auf ein anderes Potential gelegt wurde)
Die AC Messung halte ich für nicht so brauchbar. Klar, eine gewisse restwelligkeit kann gut sein. ein "Überlagertes" Wechselspannungspotential von 56 Volt auf einem der beiden Ausgänge (oder auch beiden) halte ich für äußerst unwarscheinlich, das währ ja ein mieses Netzteil.
viele Grüße
Erich
Jou... diese Vorab Justage hab ich schon mal mit Schobi zusammen "überprüft"PS: Dass der Treiber kaputt ausgeliefert wurde kann ich mir nicht vorstellen.
Lt. Datenblatt kommen die doch mit ~26k @ 30Grad fertig justiert ??

Was deine Deffiniton von Erde und GND betrifft... so bin ich einverstanden. Erde ist der Schutzleiter (sovern die Hausverkabelung passt) GND ist ein frei deffiniertes Potential, dass nicht zwangsläuftig gleich ERDPOTENTIAL sein muss. Es kann auch verschiedene GND Pegel in einem System geben. Und ja, man kann nur Potentialdifferenzen messen, stimmt auch.
Was deine "Messung" bezüglich SNT und spannungen betrifft, bin ich trotzdem nicht ganz einverstanden.
Um feßt zu stellen ob ein Schaltnetzteil potentialfrei ist, wüde ich folgendermaßen vorgehen:
1. NUR den + Ausgang über einen angemessenen Widerstand mit dem Schutzleiter verbinden. Spannung (DC) über Widerstand messen. Ist die Spannung quasi gleich NENNSPANNUG vom NT, dann ist der MINUS ausgang mit Schutzleiter verbunden und das NT NICHT potentialfrei
2. Den selben spaß kann man auch mit dem Minus ausgang machen.
Kommt in beiden fällten NULL Volt DC spannungsabfall am Wiederstand raus, dann ist das NT Potentialfrei, und ich kann den GND mit dem Schutzleiter GEFAHRLOS ferbinden (sofern ich vorher sichergestellt habe, das GND nicht schon wo anders auf ein anderes Potential gelegt wurde)
Die AC Messung halte ich für nicht so brauchbar. Klar, eine gewisse restwelligkeit kann gut sein. ein "Überlagertes" Wechselspannungspotential von 56 Volt auf einem der beiden Ausgänge (oder auch beiden) halte ich für äußerst unwarscheinlich, das währ ja ein mieses Netzteil.
war das NT bei dieser Messung ohne Last an den Ausgängen, oder nicht?Ich habe bei meinem SNT die beiden Werte 20V und 56V Wechselspannung und keine (nur einige Millivolt) Gleichspannung gemessen.
viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
- vakuum
- Beiträge: 1467
- Registriert: Mi 09 Nov, 2005 10:55 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
- Wohnort: Near Zürich Schweiz
- Kontaktdaten:
@ medra
das was du da sagst ist nur der Fall wenn das Netzteil NICHT potentialfrei ist...
aber diese Netzteile sind zu 99% Potentialfrei.. sonst könnte er die beiden Netzteile garnicht in serie schalten...
somit sind die Spannungen die Du da gemessen hast einen Witz.... das ist Kapazitive kopplung im Trafo oder aufm Print des SNTs... nimm mal das Ampère meter und miss dort bei den 50VAC den strom.. das werden wohl nur myA sein.... und diese myA werden nicht die ganze masse des scanner auf ein höheres potential heben....
das was du da sagst ist nur der Fall wenn das Netzteil NICHT potentialfrei ist...
aber diese Netzteile sind zu 99% Potentialfrei.. sonst könnte er die beiden Netzteile garnicht in serie schalten...
somit sind die Spannungen die Du da gemessen hast einen Witz.... das ist Kapazitive kopplung im Trafo oder aufm Print des SNTs... nimm mal das Ampère meter und miss dort bei den 50VAC den strom.. das werden wohl nur myA sein.... und diese myA werden nicht die ganze masse des scanner auf ein höheres potential heben....
- richi
- Beiträge: 725
- Registriert: Di 31 Okt, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Seit 30Jahren Laser sammeln :-)
- Wohnort: Bamberg
- Kontaktdaten:
weis nicht was ihr für Netzteile verwendet.
Billige und Handelsübliche SNT haben Koppelkondensatoren. Daraus resultiert bei einer Netzspannung von 240V eine Spannung von sage und schreibe 120V !!!! Dies nautürlich in unendlichen hochohmigen Bereich, wenn du mit deinen Messgerät ran gehst, bricht die Spannung dann wohl auf deine gemessenen 50V runter. Es sind nur ein paar nF die quasi in reihe zur Netzspannung stehen.
Sowas kann sich schnell aufsummieren auf einer Bühne wenn da z.b. auch noch verschiedene Netzeinspeisungen vorhanden sind was letztlich zu Störungen in der Ausgabe führen kann oder im allerschlimmsten Fall die OPs zerstört.
Ich verwende nur Medizinische Netzteile, die sind komplett frei von solchen Eigenschaften und kosten leider auch den 4fachen Preis. Macht sich aber schnell bezahlt wenn dadurch ein defekt vermieden wird.
Billige und Handelsübliche SNT haben Koppelkondensatoren. Daraus resultiert bei einer Netzspannung von 240V eine Spannung von sage und schreibe 120V !!!! Dies nautürlich in unendlichen hochohmigen Bereich, wenn du mit deinen Messgerät ran gehst, bricht die Spannung dann wohl auf deine gemessenen 50V runter. Es sind nur ein paar nF die quasi in reihe zur Netzspannung stehen.
Sowas kann sich schnell aufsummieren auf einer Bühne wenn da z.b. auch noch verschiedene Netzeinspeisungen vorhanden sind was letztlich zu Störungen in der Ausgabe führen kann oder im allerschlimmsten Fall die OPs zerstört.
Ich verwende nur Medizinische Netzteile, die sind komplett frei von solchen Eigenschaften und kosten leider auch den 4fachen Preis. Macht sich aber schnell bezahlt wenn dadurch ein defekt vermieden wird.
echte Freaks haben Gaslaser
- Gewerbliches Mitglied -
- Gewerbliches Mitglied -
- tschosef
- Beiträge: 7952
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
Halli Hallo....
gibts was neues?????
nur mal zur Info: Nu gab es tatsächlich (ein anderer Fall, SNT für Peltier regelung) das problem, dass die Kurzschlussüberwachung zum Problem wurde.
Es handelte ich um ein 5A 12 V SNT von Conrad (mit mehreren Spannungen). Mit dem Peltierregler (Einschaltstrom >2 A) meldete das SNT quasi ständig einen Kurzschluss und klackerte rum.
Andere "Verbraucher" zeigten unterschiedliches Verhalten. zB Halogenlampe 20 Watt... LÄUFT NICHT (Einschaltstrom zu groß)... Akkubohrer läuft (nach informationen) nur nach dem man ihn angedreht hat, ... dann aber bis einie Ampere, je nach Last.
Das NT Hat also offensichtlich ein Problem mit Kurzschlussüberwachung....
anderes Netzteil für die Regelung verwendet ==> Regelung läuft!!!!
Vielleicht war das auch hier der Fall??? Verdächtig war ja, wenn 2 Galvotreiber drann, dann gings nicht!!
viele Grüße
Erich
gibts was neues?????
nur mal zur Info: Nu gab es tatsächlich (ein anderer Fall, SNT für Peltier regelung) das problem, dass die Kurzschlussüberwachung zum Problem wurde.
Es handelte ich um ein 5A 12 V SNT von Conrad (mit mehreren Spannungen). Mit dem Peltierregler (Einschaltstrom >2 A) meldete das SNT quasi ständig einen Kurzschluss und klackerte rum.
Andere "Verbraucher" zeigten unterschiedliches Verhalten. zB Halogenlampe 20 Watt... LÄUFT NICHT (Einschaltstrom zu groß)... Akkubohrer läuft (nach informationen) nur nach dem man ihn angedreht hat, ... dann aber bis einie Ampere, je nach Last.
Das NT Hat also offensichtlich ein Problem mit Kurzschlussüberwachung....
anderes Netzteil für die Regelung verwendet ==> Regelung läuft!!!!
Vielleicht war das auch hier der Fall??? Verdächtig war ja, wenn 2 Galvotreiber drann, dann gings nicht!!
viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
- random
- Beiträge: 2159
- Registriert: Fr 03 Aug, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light. - Wohnort: München - 85540 Haar
- Kontaktdaten:
check mal bitte an einem netzteil, wo du den strom ablesen kannst, ob und wie viel strom die treiber jeweils ziehen (Ohne Galvos!).
Ca. 150mA pro Spannungsversorgung im Standby sind in Ordnung.
Der Leistungs-OP verabschiedet sich nämlich sehr schnell, wenn er falsche Versorgungsspannungen bekommt (Wie eigendlich jeder OP). Dann fliessen aber auch Amps
So hab ich mir mal nen OPA558T zerlegt
Die Stabis könnten das für kurze Zeit überlegen ...
Ich würd aber fast sagen, eh du noch mehr zerstörst ... einschicken und reparieren lassen
Ca. 150mA pro Spannungsversorgung im Standby sind in Ordnung.
Der Leistungs-OP verabschiedet sich nämlich sehr schnell, wenn er falsche Versorgungsspannungen bekommt (Wie eigendlich jeder OP). Dann fliessen aber auch Amps

So hab ich mir mal nen OPA558T zerlegt

Die Stabis könnten das für kurze Zeit überlegen ...
Ich würd aber fast sagen, eh du noch mehr zerstörst ... einschicken und reparieren lassen

- tschosef
- Beiträge: 7952
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
Hai hai...
ich kanns nicht testen, da es nich meine Treiber sind
... Keine Ahnung, was Stand der Dinge ist, da ich auch schon länger nix mehr gehört habe.
gruß
Erich
PS: außérdem hab ich vom Einschaltstrom und nicht vom Stand By Strom gesprochen...
ich kanns nicht testen, da es nich meine Treiber sind

gruß
Erich
PS: außérdem hab ich vom Einschaltstrom und nicht vom Stand By Strom gesprochen...
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
- tracky
- Beiträge: 4869
- Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
- Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
- Kontaktdaten:
Da kann ich Tschosef nur zustimmen. Habe auch eine Conrad Kreation mal gekauft, welche mit 5V/5A und 12V/2A angegeben war. Nach einer Stromaufnahme von 1,2A über die 12V, hat soich das gute Stück geweigert. Soviel zum Thema Kurzschlußüberwachung. Das kuriose ist, wenn ich die 5V nicht belastet habe, habe ich die 12V/2A gehabt. Es war ein SNT mit closed Frame Aufbau und einer LED als Überwachung und einem Regler für den 5V Feinabgleich.
Gruß Sven
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
- kollimann
- Beiträge: 437
- Registriert: Mi 10 Aug, 2005 1:41 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: *
- Wohnort: Freital
ich bin das mit dem NT für Pellireglung
Hab das NT zurückgeschickt, aber wie es hier klingt wird ein umtausch auch nicht viel bringen?
hab extra vorher hier im NT forum gefragt und da wurde dieses NT mir empfolen, 5V 12A, +12V 5A, -12V 1,2A
ja und nu?
sorry ist eigentlich nicht das thema hier.....
Hab das NT zurückgeschickt, aber wie es hier klingt wird ein umtausch auch nicht viel bringen?
hab extra vorher hier im NT forum gefragt und da wurde dieses NT mir empfolen, 5V 12A, +12V 5A, -12V 1,2A
ja und nu?
sorry ist eigentlich nicht das thema hier.....
- tschosef
- Beiträge: 7952
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
naja... prinzipiell is es nicht das thema aber eben viellicht doch der Auslöser.sorry ist eigentlich nicht das thema hier.....
Da freu ich mich über meinen doofen Ringkerntrafo im Lasergehäuse mit allen möglichen Spannungen. Da brennt halt dann die Sicherung durch wenn was nicht passt

viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
- kollimann
- Beiträge: 437
- Registriert: Mi 10 Aug, 2005 1:41 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: *
- Wohnort: Freital
<edit>
Ringkerntrafo, das wäre ja eine Alternative bzw. ich behalt mein Pc NT , das ging bisher ohne Problem, sieht zwar schei.... aus und gefährlich weil kein Gehäuse...
<edit ende>
Ringkerntrafo, das wäre ja eine Alternative bzw. ich behalt mein Pc NT , das ging bisher ohne Problem, sieht zwar schei.... aus und gefährlich weil kein Gehäuse...
<edit ende>
Zuletzt geändert von kollimann am Sa 10 Jun, 2006 10:07 am, insgesamt 1-mal geändert.
- gento
- Beiträge: 3973
- Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++ - Wohnort: D / NRW / Hamm
- Hatschi
- Beiträge: 3528
- Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
- Wohnort: Kaernten/Austria
- Kontaktdaten:
Halli Hallo
Im Chat dürft ihr schreiben wie ihr wollt. Nur in einem Forum, in dem man Zeit hat, sich seinen Beitrag durchzulesen und auch nach dem Posten noch editieren kann, erwartet ich, daß man eine ordentliche Form zu Tage legt.
Die Form und das Aussehen der Beiträge spiegeln den Wert des Forums nach außen wieder, und deshalb bitte ich euch alle, darauf zu achten.
Das jeder mal Rechtschreibfehler macht sei auch angemerkt, aber zB. 5 Stück in einem kurzen Posting sind nicht nötig.
Hatschi
@Gento: auch bei deinen Sätzen muß ich machmal nach dem richtigen Inhalt grüblen, der oft sehr programmiersprachlich versteckt ist.
Im Chat dürft ihr schreiben wie ihr wollt. Nur in einem Forum, in dem man Zeit hat, sich seinen Beitrag durchzulesen und auch nach dem Posten noch editieren kann, erwartet ich, daß man eine ordentliche Form zu Tage legt.
Die Form und das Aussehen der Beiträge spiegeln den Wert des Forums nach außen wieder, und deshalb bitte ich euch alle, darauf zu achten.
Das jeder mal Rechtschreibfehler macht sei auch angemerkt, aber zB. 5 Stück in einem kurzen Posting sind nicht nötig.
Hatschi
@Gento: auch bei deinen Sätzen muß ich machmal nach dem richtigen Inhalt grüblen, der oft sehr programmiersprachlich versteckt ist.

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste