Also aus der Sicht eines Elektrons ist so nen Quantensprung schon relativ großer Sprung, wenn man sich mal die Größenverhältnisse vergegenwärtigen möge. Aber egal.databass.ch hat geschrieben:Nein, war mir nicht bewusst... man lernt nie ausLightfreak hat geschrieben:Du weißt schon, dass so ein Quantensprung in Wirklichkeit was sehr sehr kleines ist?
Es ist nur ein kleiner Sprung für ein Quantum, aber ein grosser für MediaLas
Dann würde ich mal schauen, ob da wirklich 150mW rauskommen... das kann ja nicht seinRheinperchten hat geschrieben:Naja dann frage ich mich wasmit meinem 150er V3 los war,- den konnte man bei Tageslich kaum erkennen.......
Ich meine, dass man die MediaLas-Produkte, vor allen Dingen die Neueren, nicht zu schlecht machen sollte. Ich denke, dass sie trotz ihres nicht geringen Preises für Einsteiger gut geeignet sind. Ich selber bin, wie gesagt, ein absoluter Neuling und spiele mit dem Gedanken mir den Spooky V3 zu kaufen. Natürlich könnte ich mir eine Easylase-Karte mit ILDA-Schnittstelle (und DMX-Support?) für 300 Euronen, einen DPSS-Laser mit Treiber vielleicht für 150 Euro und ne vernünftige Scannereinheit für ca. 100-200 Euro kaufen. Mit für mich riskanten Zusammenbau und mit einigen Arbeitsstunden käme ich dann insgesamt so auf 800-900 Euro ohne Garantie. Hier stelle ich mir wirklich die Frage, ob so ein Spooky für um 700 Euro, natürlich nicht mit dem professionellen aber guten Leistungsumfang, die bessere Wahl für alle Einsteiger wäre? Und das dann noch mit Garantie plus Gutachten!
Gruß,
CHRisDeDisk